Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen - Solarbayer CPC 12 Montageanleitung

Hochleistungs-röhrenkollektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGEANLEITUNG

Sicherheitsbestimmungen

Bi e lesen Sie diese Montageanleitung vor Montagebeginn sorgfäl g durch und beachten Sie die hier aufgeführten Sicher‐
heitshinweise.
Bei Aufstellorten mit höherer Schneelast (ab Zone 3 nach DIN 1055) und bei Aufstellorten über 600 m NN sind bei Montagen
zusätzliche technische Anforderungen zu erfüllen. Die Montage muss auf ausreichend tragfähigen Dachflächen bzw. Unter‐
konstruk onen erfolgen. Die sta sche Tragfähigkeit von Dach bzw. Unterkonstruk on ist vor der Montage unbedingt bau‐
seits sta sch zu prüfen.
Röhrenkollektoren nur stehend transpor eren, Vorsicht Glasbruchgefahr. Kollektoren trocken und vor Sonneneinstrahlung
geschützt lagern. Bevor die Kollektoren in die Sonne gestellt werden und sich erhitzen, müssen die Abdeckkappen an den
Sammelrohren abgenommen werden.
Arbeiten auf dem Dach
Bei Arbeiten auf dem Dach sind geeignete Maßnahmen zum Unfallschutz zu treffen. Machen Sie sich vor den Montagearbei‐
ten mit den Unfallverhütungsvorschri en für Bauarbeiten Ihrer Berufsgenossenscha vertraut oder lassen Sie sich von geeig‐
neten Personen einweisen. Für einen sicheren Einbau der Solarkomponenten sind folgende Punkte zu beachten:
• Für die Montage der Kollektoren sind Absturzsicherungen einzusetzen.
• Bei der Verwendung von Anlegeleitern sind die Sicherheitsbes mmungen einzuhalten.
• Bei Arbeiten auf Dacheindeckungen mit Wellpla en besteht die Gefahr des Durchbrechens.
• Arbeitsplätze auf dem steilen Dach sind zu sichern.
• Führt eine Freileitung über das Dach sind die Sicherheitsabstände zu den Leitungen einzuhalten.
Bis 1.000 V >1m, über 1.000 V bis 11.000 V >3m, bei unbekannter Spannung >5m.
• Beim Arbeiten mit dem Winkelschleifer ist eine Schutzbrille und Handschuhe zu tragen.
• Kollektoren können bei Montage und Betrieb durch einfallendes Licht eine S llstandstemperatur von über 200°C errei‐
chen. An den Anschlüssen für Vor‐ und Rücklauf besteht Verbrennungsgefahr.
An sonnigen Tagen Kollektor während der Montage abdecken.
• Schon bei normalem Tageslicht besteht die Möglichkeit, dass die im Kollektor befindliche Flüssigkeit verdampfen kann.
Dieser Dampf tri aus den Kollektoranschlüssen aus. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Vorsicht Implosion bei Glasschäden
• Keinen mechanischen Druck auf die Glasröhren ausüben. Schni verletzungen durch Glasspli er.
• Beim Einbauen der Kollektoren sind Handschuhe und Schutzbrille zu tragen, um bei evtl. Beschädigungen Verletzungen zu
vermeiden.
Elektrische Anschlüsse
Elektroinstalla onen sind von einem zugelassenen Fachmann unter Einhaltung der Bes mmungen VDE 0100 und Richtlinien
der örtlichen EVU auszuführen.
Achtung Frostschäden:
Die Anlage darf nicht mit Wasser, sondern ausschließlich mit Solarflüssigkeit befüllt werden.
Dies ist auch im Sommer notwendig. Durch die besonders hochwer ge selek ve Beschichtung
kann es in der Nacht zu Temperaturabsenkung in den Minusbereich kommen, die zur Zerstö‐
rung der Kollektoranlage führt!
4
Hochleistungs‐Röhrenkollektor CPC
© Solarbayer GmbH (2016_16)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cpc 18

Inhaltsverzeichnis