Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON HYDROTHERM GBC 21.1 AE Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 27

Combi-gaswasserheizer

Werbung

6 Wartung
Die regelmäßige Wartung erhöht die
Betriebssicherheit und Lebensdauer des
Combi-Gaswasserheizers. Es wird empfoh-
len, einen War tungsver trag abzuschließen.
6.1 Jährliche Überprüfung
Nach DIN 4756 soll der Betreiber die Gas-
feuerungsanlage aus Gründen der Be-
triebsbereitschaft, Funktionssicherheit und
Wir tschaftlichkeit einmal jährlich durch ei-
nen Beauftragten der Herstellerfirma oder
einen anderen fachkundigen Betrieb über-
prüfen bzw. warten lassen. Instandset-
zungsarbeiten an Begrenzungseinrichtun-
gen, Selbststellgliedern und Flammenüber-
wachungseinrichtungen sowie an anderen
Sicherheitseinrichtungen dürfen nur von
dem jeweiligen Hersteller oder dessen Be-
auftragten an der Einzeleinrichtung durch-
geführ t werden. Dagegen darf der mit der
War tung beauftragte Fachkundige kom-
plette Bauteile bzw. Baugruppen des glei-
chen Typs austauschen.
6.2 Wartungsanleitung für den Fach-
handwerker
Bei der Durchführung ist folgende Reihen-
folge einzuhalten:
-
Gerät außer Betrieb nehmen.
-
Gasabsperrhahn schließen.
-
Bedienfeld (63) herunterklappen und
die Vorderfront aushängen. Die Düsen-
platte (50) ausbauen.
-
Brennerdüsen (51) säubern und eben-
falls Staubablagerungen aus den Ven-
turirohren entfernen.
-
Brennkammer vorderfront entfernen.
-
Überwachungselektrode (29) und
Zündelektroden (53) überprüfen.
-
Brenner auf Verschmutzung kontrollie-
ren, mit weicher Bürste reinigen und
mit Preßluft durchblasen.
Achtung: Falls ein Ausbau der Brenner-
baugruppe (52) erforderlich ist, sind vor-
her die Wartungshähne im Heizkreis zu
schließen, da der Brenner wassergekühlt
ist. Gerät ander Geräteentleerung (73)
entleeren.
-
Heizwasser-Wärmeaustauscher (54)
(Lamellenheizkörper) auf Verschmut-
zung und Verrußung kontrollieren. Hier-
zu ist der Abgaskanal (24) zu entfer-
nen. Die Abgaskanäle zwischen den La-
mellen sind zu überprüfen. Im Ver-
schmutzungsfall den Lamellenheizkör-
per reinigen und den herunterfallen-
den Schmutz mit einer geeigneten Un-
terlage (z. B. Papierbogen) auffangen.
-
Gerät wieder zusammenbauen und
Funktionsprüfung durchführen.
7 Betrieb und Bedienung
7.1 Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme nur durch den Fach-
handwerker. Vor der Inbetriebnahme des
Combi-Gaswasserheizers muß gewährlei-
stet sein, daß die Anlage gefüllt und entlüf-
tet ist.
-
Temperaturregler Heizung (2) und
Temperaturregler Warmwasser (3) so
einstellen, daß die gewünschte Raum-
bzw. Warmwassertemperatur erreicht
wird. Bei Verw endung eines externen
Heizungsregelgerätes ist der Tempera-
turregler Heizung (2) auf maximale
Stellung zu bringen.
-
Betriebsar tenwahlschalter (1) auf die
gewünschte Betriebsar t stellen.
Hinweis für den Fachhandwerker:
Erfolgt die Inbetriebnahme zum Zweck
der Einstellung, ist diese jetzt durchzu-
führen.
Die Vorlauftemperatur und der Anlagen-
dr uck sind am Thermo-Manometer (4) ab-
lesbar. Bei Erreichen der gewählten Vor-
lauftemperatur schaltet das Gerät ab. Wie-
dereinschaltverzögerung (0-10 Minuten)
beachten, wenn Temperaturregler Heizung
(2) höher gestellt wird.
Störanzeigen
Kommt es bei einer Wärmeanforderung zu
keiner Zündung, erfolgt eine Störabschal-
tung der Flammenüberwachungseinrich-
tung. Die Störanzeige Brenner (9) leuchtet.
Zur Wiederinbetriebnahme der Anlage
Entriegelung Brennerstörung (8) drücken.
Kommt es im Luft-/Abgassystem durch äu-
ßere Einflüsse zu Querschnittsverengun-
gen, erfolgt eine Störabschaltung durch die
Luftdrucküberwachungseinrichtung. Die
Störanzeige Luftdrucküberwachung (10)
leuchtet. Eine Wiederinbetriebnahme ist
nur nach erfolgter Inspektion durch einen
Ser vicetechniker möglich. Kommt es zu ei-
ner Überschreitung der maximal zulässigen
Vorlauftemperatur, erfolgt eine Störab-
schaltung des Sicherheitstemperaturbe-
grenzers. Die Störanzeige Sicherheitstem-
peraturbegrenzer (12) leuchtet. Zur Wie-
derinbetriebnahme der Anlage Entriege-
lungstaste Sicherheitstemperaturbegren-
zer (13) drücken (vorher Verschluß entfer-
nen).
Zur Beachtung: häufiges Ansprechen
von Flammenüberwachungseinrichtungen,
Luftdrucküberwachungseinrichtungen
oder Sicherheitstemperaturbegrenzer
deuten auf systembedingte Fehler in der
Anlage hin. Es ist umgehend ein Fach-
handwerker zu benachrichtigen.
7.2 Betriebsunterbrechung
(gilt nur in Verbindung mit einem extern
angeschlossenen Regelgerät)
Soll der Combi-Gaswasserheizer vorüber-
gehend keine Wärme abgeben, so ist es
sinnvoll, das Gerät an der externen Rege-
lung außer Betrieb zu nehmen. Wird der
Betriebsar ten-Wahlschalter (1) am Gerät
auf "Aus" geschaltet, muß bei Wiederinbe-
triebnahme die Uhr des externen Regel-
gerätes neu gestellt werden, da durch die
Unterbrechung der Spannungsversorgung
am Gerät auch die Spannungsversorgung
des externen Regelgerätes unterbrochen
wird.
7.3 Außerbetriebsetzung
Betriebsar ten-Wahlschalter (1) auf "Aus"
stellen. Gasabsperrhahn in Gaszuleitung
schließen.
7.4 Frostgefahr
Während der Frostperiode ist bei längerer
Abwesenheit des Betreibers das Gerät
mindestens mit minimaler Heiztemperatur
zu betreiben. Bei Außerbetriebsetzung
Heizwasser aus der Anlage ablassen sowie
Warm- und Kaltwasserleitungen entleeren.
7.5 Entleerung
Nach Außerbetriebsetzung des Combi-
Gaswasserheizers an der Füll- und Entlee-
rungseinrichtung der Anlage einen Ablauf-
schlauch anbringen. Anschließend Entlee-
rungshahn öffnen und vom höchstge-
legenen Punkt beginnend die Heizkörper-
ventile und die Heizkörperentlüftungen
öffnen.
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydrotherm gbc 25.1 ae