Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON HYDROTHERM GBC 21.1 AE Montage- Und Gebrauchsanweisungen

STIEBEL ELTRON HYDROTHERM GBC 21.1 AE Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Combi-gaswasserheizer

Werbung

Combi-Gaswasserheizer
GBC 21.1 AE, GBC 25.1 AE
Montage- und Gebrauchsanweisung
ON
J
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON HYDROTHERM GBC 21.1 AE

  • Seite 1 Combi-Gaswasserheizer GBC 21.1 AE, GBC 25.1 AE Montage- und Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Hinweis für den Besitzer der Gas- Inhalt Seite Zentralheizungsanlage! HYDROTHERM Gasgeräte sind nur durch zugelassene Fachhandwerkersbetriebe zu Allgemeines 4 - 8 installieren. Es sind keine Geräte für den Gerätekurzbeschreibung Do-it-yourself-Bereich. Lieferform Diese Montage- und Gebrauchsanweisung Vom Fachhandwerker durchzuführende Arbeiten sorgfältig aufbewahren, bei Besitzerwechsel Zulassung und Gasar t dem Nachfolger aushändigen, bei War- Bestimmungen und Normen...
  • Seite 3 Vorderansicht Seitenansicht 21 Meßstutzen Luftdruck 43 Umschaltventil Heizung/Warmwasserbetrieb 22 Abgasstutzen 45 Warmwasser-Wärmeaustauscher 23 Zuluftstutzen 46 Warmwasser temperaturfühler 24 Abgaskanal 48 Gasregelarmatur 25 Meßstutzen-Abgas 49 Luftdrucküberwachung 26 Automatik-Entlüfter 50 Düsenplatte 27 Temperaturwächter 51 Brennerdüsen 29 Überwachungselektrode 52 Brennerbaugruppe 30 Meßstutzen-Düsendruck 53 Zündelektroden 31 Stickstoff-Füll- u.
  • Seite 4 1 Allgemeines regelarmatur (44-100 %) kontinuierlich aus Die Montagegruppe muß für die Installa- und gewährleistet damit einen gleichblei- tion verwendet werden. bend hohen Nutzkomfort auch bei gerin- Die Bilder auf den nachfolgenden Seiten T yp MGU Bestell-Nr.: 148 388 gen Zapfmengen. werden im Text zur Erklärung herange- Ausstattung zogen.
  • Seite 5 1.2.5 Konzentrisches Doppelrohr für Verbrennungsluft-Abgassystem Konzentrisches Doppelrohrsystem kom- plett im stabilen umweltfreundlichen Kar- ton verpackt. Pos. Benennung Best.-Nr. HDRD-R Doppelrohr-Dachdurchführung, senkrecht, Farbe schwarz 157 490 HDRD-S Doppelrohr-Dachdurchführung, senkrecht, Farbe rot 157 489 Doppelrohr-Geräteanschlußstutzen 147 540 DRA-M Doppelrohr-Geräteanschlußstutzen mit Meßöffnung 150 776 WDR-AW Doppelrohr-Außenwanddurchführung, waagerecht 148 357...
  • Seite 6 17, 18 1, 1a 1, 1a 15, 15a 4, 5, 6 4, 5, 6 4, 5, 6 2, 2a 2, 2a 2, 2a Typ C 32 x Typ C 32 x Typ C 32 x (Art C 3.2) (Art C 3.2) (Art C 3.2) 4, 5, 6 2, 2a...
  • Seite 7 Regeln für die Berechnung des Wärmebe- Hiermit erklären wir, daß die durch die darfs von Gebäuden STIEBEL ELTRON Ges. m. b. H., Eferdinger Die Anbringung, Installation, Einstellung und Straße 73, A-4600 Wels in den Verkehr ge- erste Inbetriebnahme des Combi-Gaswas-...
  • Seite 8 1.6 Aufbau und Arbeitsweise Innere Bauteile Brennerbaugruppe Nach der Demontage der Vorderfront, Der kontinuierlich regelbar zu betrei- Außengehäuse dem Herunterklappen des Bedienfeldes bende wassergekühlte Vormischbrenner Die Vorderwand und die Seitenwände be- (63) und dem Öffnen des Elektronikge- mit Edelstahlbeschichtung liegt unter- stehen aus Stahlblech (Farbe Weiß).
  • Seite 9 Gasregelarmatur Umwälzpumpe Abgasventilator Die Gasregelarmatur (48) wird von der In der Stellung kombinierter Warmwasser- Der Abgasventilator (56) förder t über ein Geräteelektronik modulierend gesteuer t und Heizungsbetrieb des Betriebsar- Luft-/Abgassystem die Verbrennungsluft und variiert je nach Wärmebedarf die Gas- tenwahlschalters (1) sorgt die Umwälz- zur Brennerbaugruppe (52) und die Abga- zufuhr zum Brenner.
  • Seite 10 Temperaturwächter und Sicherheitstem- Elektronik peraturbegrenzer (STB). Die Geräteelektronik befindet sich inner- Die Funktion der Temperaturregler (2) und halb des Bedienfeldes (63). Kernbaustein (3) wird durch den Temperaturwächter ist die Elektronikplatine (62), die alle Rege- (27) und dem Sicherheitstemperatur- lungsaufgaben bearbeitet und Steuerbe- begrenzer (61) überwacht, wobei im Falle fehle weitergibt.
  • Seite 11 2 Technische Angaben 2.1 Abmessungen und Anschlußmaße ∅100 ∅60 STIEBEL ELTRON GBC 21 AE GBC 25 AE Bild 5: Abmessungen und Anschlußmaße GBC 21.1/25.1 AE Akzent 38 Heizungsvorlauf R 3/4" 39 Heizungsrücklauf R 3/4" 40 Kaltwasseranschluß R 1/2" 41 Warmwasseranschluß R 1/2"...
  • Seite 12 Bild 7: Anschlußmaße GBC 21.1/25.1 AE Akzent mit DRA...
  • Seite 13 Bild 8: Anschlußmaße GBC 21.1/25.1 AE Akzent mit DRA-M...
  • Seite 14 2.2 Technische Daten T yp GBC 21.1 AE GBC 25.1 AE Bestell-Nr. für Erdgas E(H) 152 301 152 301 152 301 157 304 157 304 157 304 152 301 152 301 157 304 157 304 Bestell-Nr. für Erdgas LL(L) 152 302 152 302 152 302 157 305...
  • Seite 15 Kar ton entnehmen. Die Montageschiene 3.4 Elektrischer Anschluß 3 Aufstellung und Anschluß (66) lotrecht auf den Gasanschluß aufset- zen. Löcher kennzeichnen, bohren und dü- Der elektrische Anschluß erfolgt im Elek- 3.1 Aufstellung beln. Die Montageschiene (siehe Bild 11) troanschlußkasten (siehe Bild 10). Nach mittels Schrauben an der Wand befestigen dem Anbringen des Gerätes an der Wand Für Anlagen bis 50 kW gelten die Techni-...
  • Seite 16 3.6 Überprüfen des Ausdehnungsge- Abluftventilatoren), so können die Ver- wird. Der elektrische Anschluß des zusätz- fäßes brennungsluftversorgung und die Abgas- lich in die Flüssiggaszuleitung eingebauten führung beeinträchtigt werden. Es muß si- Magnetventils erfolgt im Elektroanschluß- Das Membran-Ausdehnungsgefäß (32) ist chergestellt sein, daß bei entsprechender kasten (siehe Bild 10).
  • Seite 17 eichn eichn Funktion Funktion eichn eichn Funktion Funktion Bezeichn eichn eichnung ung Funktion Funktion Funktion Bezeichn eichn eichnung Funktion Funktion Funktion L, N Netzanschluß 230 V, 50 Hz A, B, 24 V Bei Anschluß einer externen Geräte- R, S 230 V, 50 Hz abschaltung Brücke X 16 entfernen O, P 230 V, 50 Hz, Anschluß...
  • Seite 20 4.4 Einstellung des Nennwobbe- Gasdurchsatz am Gaszähler erfassen. 4 Einstellung index Am Potentiometer P4 (siehe Bild 14) 4.1 Eignung für vorhandene drehen (links – rechts +), bis der Gas- Die Gasgeräte sind werkseitig auf den je- Gasarten durchsatz mit dem Tabellenwer t über- weiligen Nennwobbeindex eingestellt.
  • Seite 21 C M1 T F UMI M 11 S W 1 OF F 1 2 3 4 T RIS MAX RI R L A C M 1 Umschalter Erdgas (MET) /Flüssiggas (GPL) Potentiometer Star tleistungs-Einstellung (44-100 %) M 11 Schnittstelle RS 232 Potentiometer Heizleistungs-Einstellung (44-100 %) Potentiometer Wiedereinschaltverzögerung 0..10 Min.
  • Seite 22 4.10 Düsendrucktabellen GBC 21.1 AE Nennwärme- leistung Nennwärme- 10,4 11,1 12,2 13,2 14,2 15,3 16,3 17,3 18,4 19,4 20,5 21,5 22,6 belastung Gasar t Wobbeindex Düsen Differenzdruck Gas/Luft bei 15 °C, 1013 mbar, trocken Wi (Wo) ∅ mm MJm³(kWh/m³) mbar Anz.
  • Seite 23 4.11 Gasdurchsatztabelle T yp GBC 21.1 AE Nennwärme- leistung Nennwärme- 10,4 11,1 12,2 13,2 14,2 15,3 16,3 17,3 18,4 19,4 20,5 21,5 22,6 belastung Gasart Betriebsheiz- Gasdurchsatz Düsen wert Hi (Hu) ∅ mm Liter / Minute Anz. MJ/m³(kWh/m³) Erd- gasein- 34,0 (9,45) 18,3 19,7...
  • Seite 24 Pumpenkennlinie GBC 21.1 AE (Pumpentyp: UPS 15-50) 3. Stufe 1000 1200 1400 Fördermenge ( l/h ) Pumpenkennlinie GBC 25.1 AE (Pumpentyp: UPS 15-60) 3. Stufe 1000 1200 1400 Fördermenge ( l/h ) Bild 15: Pumpenkennlinie GBC 21.1/25.1 AE Akzent Die Pumpe darf nicht in der 1. Stufe betrieben werden (siehe 4.9).
  • Seite 25 4.12 Einstellung der HT/NT/TT - 4.14 Jährliche Überprüfung der Betriebsweise Abgasanlage Die Abgasanlage ist durch den Schorn- Das Gerät ist werkseitig auf NT-Betrieb eingestellt. Wahlweise sind folgende Vor- steinfeger jährlich auf ihre Gebrauchsfä- lauftemperaturregelbereiche möglich: higkeit hin zu überprüfen. Die Überprü- TT-Betrieb: 38-45°C (für Fußboden- fung kann eine Messung der zulässigen Ab- heizungen geeignet)
  • Seite 26 Einstellreihenfolge: An der Justierschraube 7 mm (70) 5 Umstellung auf eine ande- Den elektrischen Kontakt durch das Ab- den Düsendruck bzw. den Gas- re Gasart ziehen eines Steckanschlusses (AMP-An- durchsatz für die maximale Heizlei- schluß 72) unterbrechen. stung (lt. Düsendruck- bzw. Gas- Ist nur durch einen vom zuständigen GVU An der Justierschraube 9 mm (71) den durchsatztabelle) einstellen.
  • Seite 27 7.2 Betriebsunterbrechung 6 Wartung 7 Betrieb und Bedienung (gilt nur in Verbindung mit einem extern Die regelmäßige Wartung erhöht die 7.1 Inbetriebnahme angeschlossenen Regelgerät) Betriebssicherheit und Lebensdauer des Combi-Gaswasserheizers. Es wird empfoh- Erstinbetriebnahme nur durch den Fach- Soll der Combi-Gaswasserheizer vorüber- len, einen War tungsver trag abzuschließen.
  • Seite 28 8 Hinweise für den 9 Umwelt und Recycling Betreiber Damit Ihr HYDROTHERM Gerät unbe- schädigt bei Ihnen ankommt, haben wir Die regelmäßige Wartung erhöht die Be- es sorgfältig verpackt. Nur das unbedingt triebssicherheit und Lebensdauer des Notwendige und auf alle Fälle Umwelt- Combi-Gaswasserheizers.
  • Seite 29 Notizen...
  • Seite 30 Notizen...
  • Seite 31 Übergabeprotokoll für den Betreiber Gerätetyp: Geräteausführung: Überprüfung der Heizungsanlage Gesamt-Heizungsanlage geprüft? Fördermenge der Heizkreispumpe eingestellt? ja / nein Wasserdruck der Heizungsanlage überprüft und eingestellt? ja / nein Wasserdruck der Heizungsanlage: _________________ bar. ja / nein Inbetriebnahme: Umlauf-Gaswasserheizer gemäß Montage- und Gebrauchsanweisung in Betrieb genommen? ja / nein Eingestellte Gasar t: Erdgas...
  • Seite 32 Notizen...
  • Seite 33 Übergabeprotokoll für den Heizungsfachhandwerker Gerätetyp: Geräteausführung: Überprüfung der Heizungsanlage Gesamt-Heizungsanlage geprüft? Fördermenge der Heizkreispumpe eingestellt? ja / nein Wasserdruck der Heizungsanlage überprüft und eingestellt? ja / nein Wasserdr uck der Heizungsanlage: _________________ bar. ja / nein Inbetriebnahme: Umlauf-Gaswasserheizer gemäß Montage- und Gebrauchsanweisung in Betrieb genommen? ja / nein Erdgas Erdgas...
  • Seite 34 Notizen...
  • Seite 35 Verursachung Jedes Gerät verläßt erst nach einer Reihe land gelten die in den Lieferbedingungen bei HYDROTHERM / Stiebel Eltron liegt. von Prüfungen das Werk. Sollte trotzdem vereinbar ten bzw. die gesetzliche Garan- eine Störung auftreten, senden Sie bitte tiebedingungen dieser Länder.
  • Seite 36 Kundendienst-Anforderung Bitte vollständig ausfüllen und im Umschlag einsenden. Absender (bitte Blockschrift) Name: Straße, Nr.: PLZ, Wohnort: Diese Angaben entnehmen Sie bitte dem Leistungsschild Typ: Nr.: Installier t durch: Was beanstanden Sie? Garantie-Urkunde Verkauft am: Nr.: Garantie-Urkunde: Stempel und Unterschrift des Fachhändlers:...
  • Seite 37 Notizen...
  • Seite 38 Verkauf Ersatzteile 02 21/5 97 71-45 Telefax Kundendienst 02 31/96 50 22-77 Vertrieb Österreich Kundendienst 02 21/5 97 71-35 Stiebel Eltron Ges. m. b. H. Telefax Verkauf 02 21/5 97 71-88 Dresden Moeringgasse 10 A-1150 Wien Telefax Kundendienst 02 21/5 97 71-77 Dornblüthstr.

Diese Anleitung auch für:

Hydrotherm gbc 25.1 ae