Seite 1
Inhaltsverzeichnis BETRIEBSANLEITUNG. BMW i4 GRAN COUPÉ. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 3
WILLKOMMEN BEI BMW. Betriebsanleitung. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben. Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßen- verkehr. Deshalb unsere Bitte: Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen BMW starten.
Seite 4
Unterwegs ......................BEDIENUNG Cockpit ......................... Sensoren des Fahrzeugs ................. Betriebszustand des Fahrzeugs ..............BMW iDrive ......................BMW Remote Software Upgrade ..............Persönliche Einstellungen ................Öffnen und Schließen ..................Sitze, Spiegel und Lenkrad ................Kinder sicher befördern ................... Fahren ........................ Anzeigen ......................
Seite 6
HINWEISE Hinweise Hinweise Zu dieser Betriebsanleitung Medien im Überblick Orientierung Allgemein Am schnellsten können bestimmte Themen Die Inhalte zur Betriebsanleitung sind über über das Stichwortverzeichnis gefunden wer- verschiedene Medien verfügbar. Folgende Me- den. dien der Betriebsanleitung werden angeboten: Für einen Überblick über das Fahrzeug ▷...
Seite 7
HINWEISE Internet Kontexthilfe Fahrzeuginformationen und allgemeine Infor- Allgemein mationen zu BMW, z. B. zur Technik, stehen Die Integrierte Betriebsanleitung kann aus je- im Internet zur Verfügung: www.bmw.com. dem Menü aufgerufen werden. Je nach aus- gewählter Funktion wird die dazugehörige BMW Driver’s Guide App Beschreibung oder das Hauptmenü...
Seite 8
HINWEISE Hinweise Handlungsschritte stattungen, Systeme und Funktionen beschrie- ben und abgebildet, die im eigenen Fahrzeug Auszuführende Handlungsschritte sind als z. B. aufgrund der folgenden Situationen nicht nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge vorhanden sind: der Schritte ist einzuhalten. ▷ Gewählte Sonderausstattung. Erster Handlungsschritt.
Seite 9
BMW Vertragshändler oder die verkaufenden BMW AG Niederlassungen in Deutschland beim Bestimmungsgemäßer Gebrauch Kauf von BMW Neufahrzeugen im Rahmen des BMW Qualitätsbriefs weitere Leistungszu- Bei der Nutzung des Fahrzeugs Folgendes be- sagen. Nähere Informationen: www.bmw.de/ achten: qualitaetsbrief.
Seite 10
Behörden der Fahr- mit als geeignet eingestuft sind. zeughalter ermittelt werden. Darüber hinaus Der BMW Service Partner ist der richtige An- gibt es weitere Möglichkeiten, um aus dem sprechpartner für Original BMW Teile und Zu- Fahrzeug erhobene Daten auf den Fahrer oder behör, sonstige von BMW freigegebene Pro-...
Seite 11
Die Erfüllung der vertraglichen Pflicht zur ▷ Fachwerkstätten. Erbringung digitaler fahrzeugbezogener ▷ Serviceprovider. Dienste, z. B. BMW ConnectedDrive. Fahrzeugnutzer dürfen u. a. Auskunft darüber ▷ Die Sicherung der Produktqualität, For- verlangen, welche personenbezogenen Daten schung und Entwicklung für neue Produkte...
Seite 12
HINWEISE Hinweise Daten im Fahrzeug Nutzung von Apps und Diensten des Fahrzeugherstellers Allgemein Informationen zur Nutzung von Apps auf mo- bilen Endgeräten und Online-Diensten, sowie Im Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte über Funktionen und Einstellungen des Fahr- verbaut. Elektronische Steuergeräte verarbei- zeugs.
Seite 13
BMW ID in ein anderes Fahrzeug einfach über- zur Speicherung technischer Informationen. nommen werden. Sie können Informationen über Fahrzeugzu- Die in einer BMW ID oder in einem Fahrerprofil stand, Bauteilbeanspruchung, Wartungsbe- gespeicherten Fahrzeugeinstellungen können darfe, Ereignisse oder Fehler temporär oder jederzeit geändert oder gelöscht werden.
Seite 14
HINWEISE Hinweise Daten im Service Sicherung der Produktqualität Die Daten dokumentieren technische Zu- Allgemein stände des Fahrzeugs, helfen bei der Fehlerfindung, der Einhaltung von Gewähr- Wenn Serviceleistungen in Anspruch genom- leistungsverpflichtungen und bei der Qualitäts- men werden, z. B. Reparaturen, Service- verbesserung.
Seite 15
Austausch von Daten zwi- ihm gespeicherte Daten den Behörden bereit- schen dem Fahrzeug und weiteren Systemen zustellen. Diese Bereitstellung von Daten im möglich, z. B. mit BMW ConnectedDrive. erforderlichen Umfang erfolgt im Einzelfall, z. B. zur Aufklärung einer Straftat. Dienste des Fahrzeugherstellers...
Seite 16
Darüber hinaus kann jederzeit ein Archiv von ler des Fahrzeugs oder durch andere Anbieter BMW CarData angefordert werden. Das Archiv bereitgestellt werden. gibt Auskunft über im Rahmen von BMW Con- nectedDrive gesendete und gespeicherte Da- Dienste anderer Anbieter ten. Der Zugriff von dritten Anbietern auf BMW CarData erfolgt ausschließlich über Server des...
Seite 17
Hinweise HINWEISE Der z. B. innerhalb der EU auf dem 112-Not- sondern verbindet sich ausschließlich für die ruf basierende eCall-Dienst ist ein öffentlicher Zeit des aktiven Notrufs. Dienst von allgemeinem Interesse und wird Datentypen und ihre Empfänger kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Falle eines schweren Unfalls wird das ge- Das gesetzliche Notrufsystem darf nur fol- setzliche Notrufsystem über bordeigene Sen-...
Seite 18
HINWEISE Hinweise Die für das gesetzliche Notrufsystem erhobe- tung ihrer personenbezogenen Daten gegen nen Daten werden ausschließlich im Fahrzeug ihre Rechte verstoßen wurde. gespeichert und beim Auslösen eines Notrufs Die Kontaktstelle zur Bearbeitung von Zu- an die Rettungsleitstelle gesendet. gangsrechten ist ein autorisierter Service Part- Das gesetzliche Notrufsystem stellt sicher, ner oder ein anderer qualifizierter Service Part- dass es nicht rückverfolgbar ist und im Nor-...
Seite 19
SIM-Karte am Fahrzeug angeschlossen werden. Das Intelligente Notrufsystem wird über die Automatischer Notruf im Fahrzeug verbaute SIM-Karte für BMW ConnectedDrive per Mobilfunk ausgeführt. Die Das System ist so konzipiert, dass es auto- SIM-Karte ist dauerhaft im Mobilfunknetz ein- matisch einen Notruf auslöst, wenn die Senso-...
Seite 20
HINWEISE Hinweise halten Informationen zum Notruf, z. B. Ort und ▷ Wie weit nach unten, falls überhaupt, Zeit des Notrufs. der Fahrer das Fahrpedal und/oder das Bremspedal durchgedrückt hatte. Die Tonaufnahmen des Notrufgesprächs wer- den bei einem Intelligenten Notruf bei der Not- ▷...
Seite 21
Hinweise HINWEISE Unter der Frontklappe Frontscheibe Die eingeritzte Fahrzeug-Identifizierungsnum- Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer befindet mer befindet sich unter der Frontklappe auf sich zusätzlich hinter der Frontscheibe. der rechten Fahrzeugseite. iDrive Typenschild rechts Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer kann auch über iDrive angezeigt werden. Menü Apps „Alle Apps“...
Seite 22
Mit xDrive verfügt das Fahrzeug über einen elektrischen Allradantrieb. Über einen zwei- Prinzip ten Elektromotor werden dabei die Vorder- BMW eDRIVE bezeichnet die elektrische An- räder angetrieben. triebstechnik. Das Fahrzeug ist mit einem Hochvolt-System ausgestattet, das u. a. aus Überblick einem Elektromotor an der Hinterachse und einer Hochvolt-Batterie besteht.
Seite 23
BMW eDRIVE HINWEISE Vor der Fahrt Beim Verzögern wirken die Elektromotoren als Generatoren und laden die Hochvolt-Batterie eDRIVE ermöglicht es, vor Fahrtbeginn das auf. Diese Funktion kann bei vorausschauen- Fahrzeug zu klimatisieren. Durch die Standkli- der Fahrweise für besonders effiziente Ener- matisierung steht mehr Reichweite zur Verfü-...
Seite 24
Lebensdauer der Hochvolt-Batterie, lange Standzeiten und Fahrzeugstilllegung, siehe Seite 343. BMW App Die My BMW App stellt Dienste und Anwen- dungen rund um das Thema Mobilität zur Ver- fügung. Sicherheit des Hochvolt-Systems Informationen zur Sicherheit des Hochvolt- Systems beachten.
Seite 25
Service Partner einem Kontakt des Fahrzeugbodens mit dem oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen, Untergrund, das Fahrzeug bei einem autori- die nach BMW Vorgaben mit entsprechend ge- sierten Service Partner oder einem anderen schultem Personal arbeitet. qualifizierten Service oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Seite 26
HINWEISE Sicherheit des Hochvolt-Systems Automatische Deaktivierung Sicherheitshinweis Bei Unfällen wird das Hochvolt-System auto- WARNUNG matisch abgeschaltet, um Insassen und an- Bei ungewöhnlich hoher Temperatur der dere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Hochvolt-Batterie kann es zu Gasbildung Weitere Informationen: und Rauchbildung kommen. Es besteht Ver- Verhalten nach einem Unfall, siehe Seite 388.
Seite 27
Sicherheit des Hochvolt-Systems HINWEISE Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 28
KURZANLEITUNG Einsteigen Einsteigen Öffnen und Schließen Verriegeln mit dem Fahrzeugschlüssel Die Fahrertür schließen. Fahrzeugschlüssel Taste des Fahrzeugschlüssels drü- cken. Alle Fahrzeugzugänge werden verriegelt. Tasten für Zentralverriegelung Überblick Tasten des Fahrzeugschlüssels. Symbol Bedeutung Entriegeln. Verriegeln. Die Tasten für die Zentralverriegelung befin- Ladebildschirm anzeigen.
Seite 29
Einsteigen KURZANLEITUNG Anzeigen, Bedienelemente Zugang zum Gepäckraum Gepäckraum öffnen Rund um das Lenkrad ▷ Fahrzeug entriegeln, anschließend Taste Lichtschalter am Gepäckraum drücken. 2 Blinker, Fernlicht ▷ Taste des Fahrzeugschlüssels ca. 3 Instrumentenkombination 1 Sekunde gedrückt halten. 4 Wischer Ggf. werden die Türen entriegelt. Kontroll- und Warnleuchten Gepäckraum schließen Kontroll- und Warnleuchten können in unter-...
Seite 30
Spracheingabe aktivieren 6 Assistenzsysteme Taste am Lenkrad kurz drücken. BMW iDrive Kommando sprechen. Prinzip Spracheingabe abbrechen BMW iDrive ist das Anzeige- und Bedienkon- zept des Fahrzeugs und umfasst eine Vielzahl von Funktionen. ▷ Taste am Lenkrad erneut drücken. ▷ ›Abbruch‹...
Seite 31
Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Sitze, Spiegel und Lenkrad Elektrisch einstellbare Sitze Manuell einstellbare Sitze Lehnenbreite 2 Höhe/Längsrichtung/Sitzneigung 3 Kopfstütze/Lehnenneigung Längsrichtung 4 Lordosenstütze 2 Oberschenkelauflage 3 Sitzneigung Kopfstütze einstellen 4 Lehnenbreite 5 Lordosenstütze Höhe einstellen: Manuelle Kopfstützen 6 Höhe 7 Lehnenneigung Teilelektrisch einstellbare Sitze ▷...
Seite 32
KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Höhe einstellen: M Sportsitz Symbol Bedeutung Außenspiegel an- und abklappen. Außenspiegel einstellen. Außenspiegel auswählen, Bord- steinautomatik. Den Schalter nach oben oder unten drücken. Lenkradposition einstellen Abstand einstellen Hebel vollständig nach unten klappen. Lenkrad mit beiden Händen greifen und in ▷...
Seite 33
Einstellen und Bedienen KURZANLEITUNG Überblick Gewünschten Eintrag auswählen. „Zielführung starten“ Entertainment Je nach Modellvariante sind folgende Bedien- elemente in der Mittelkonsole oder in der In- strumententafel verbaut: Bedienelement Funktion Lautstärkeregler drehen, um die Lautstärke einzu- Die Memory-Tasten befinden sich an den Vor- stellen.
Seite 34
KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Gewünschtes Mobiltelefon auswählen. Angezeigte Kontrollnummer am Control Display mit der Kontrollnummer im Display des Mobiltelefons vergleichen und deren Übereinstimmung bestätigen. Ggf. Verbindungsmodus auswählen: „Bluetooth verwenden“ Das Gerät wird verbunden und in der Geräte- liste angezeigt. Anruf annehmen Je nach Ausstattung können eingehende An- rufe auf unterschiedliche Weise angenommen werden.
Seite 35
Unterwegs KURZANLEITUNG Unterwegs Fahren Fahrbereitschaft im Detail Funktionsvoraussetzungen Fahrbereitschaft Fahren ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Allgemein ▷ Ladezustand der Hochvolt-Batterie ist aus- Die eingeschaltete Fahrbereitschaft entspricht reichend. dem laufenden Motor bei konventionellen ▷ Fahrertür ist geschlossen. Fahrzeugen. ▷ Ladekabel ist abgezogen. Fahrbereitschaft einschalten ▷...
Seite 36
KURZANLEITUNG Unterwegs Licht und Sicht In Wählhebelposition B verzögert das Fahr- zeug beim Ausrollen stärker als in Wählhebel- position D. Blinker, Fernlicht, Lichthupe Wählhebelposition P einlegen Blinker Wählhebelposition P nur bei stehendem Fahr- zeug einlegen. ▷ Blinken: Den Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Seite 37
Unterwegs KURZANLEITUNG Licht und Beleuchtung ▷ Ruheposition der Wischer, Stellung 0. ▷ Regensensorbetrieb, Stellung 1. Tasten im Fahrzeug ▷ Normale Wischergeschwindigkeit, Stel- lung 2. Symbol Funktion ▷ Schnelle Wischergeschwindigkeit, Stel- lung 3. Nebelschlusslicht. Wischanlage ausschalten und Außenbeleuchtung aus. Kurzwischen Tagfahrlicht. Standlicht.
Seite 38
KURZANLEITUNG Unterwegs Empfindlichkeit des Regensensors Symbol Funktion einstellen Kühlfunktion. Maximales Kühlen. Umluftbetrieb. Umluftautomatik. Rändelrad am Wischerhebel drehen. Frischluft. Frontscheibe reinigen Luftmenge. Luftverteilung. SYNC-Programm. Den Hebel ziehen. Sitzheizung. Klima Aktive Sitzbelüftung. Klimafunktionen Tasten, Klimaautomatik Funktionen im Klima-Menü Symbol Funktion Klimasystem einschalten/aus- schalten.
Seite 39
Unterwegs KURZANLEITUNG Das Ladekabel kann im Gepäckraum unterge- Symbol Funktion bracht werden, z. B. unter dem Gepäckraum- Defrost-Funktion. boden oder in einer Tasche. Vor dem Abziehen und Anschließen eines La- dekabels ggf. Bereich zwischen Ladeklappe Heckscheibenheizung. und Ladeanschluss und den Ladekabelstecker säubern, z.
Seite 40
▷ Vor einer längeren Fahrt. Helfen und helfen lassen Warnblinkanlage Taste Warnblinkanlage ConnectedDrive BMW Assistance BMW Assistance beinhaltet verschiedene Dienste rund um das Fahrzeug, z. B. die Kun- denbetreuung. Menü Apps „Alle Apps“ „BMW Assistance“ Ggf. gewünschten Dienst auswählen. Eine Sprachverbindung zum ausgewählten Dienst wird aufgebaut.
Seite 41
Unterwegs KURZANLEITUNG Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 42
BEDIENUNG Cockpit Cockpit Fahrzeugausstattung boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Rund um das Lenkrad Sicherheitsschalter Entriegeln Verriegeln...
Seite 43
Cockpit BEDIENUNG Außenbeleuchtung aus Je nach Ausstattung: Tagfahrlicht Aktive Geschwindigkeitsregelung ein/aus Standlicht Mit Lenk- und Spurführungsassis- tent 247: Automatische Fahrlichtsteuerung Geschwindigkeitsregelung, Ab- standsregelung und Spurführung Adaptive Lichtfunktionen ein/aus Fernlichtassistent Geschwindigkeitsregelung: Ge- Abblendlicht schwindigkeit speichern Speed Limit Assist: Vorgeschla- gene Geschwindigkeit überneh- Instrumentenbeleuchtung Geschwindigkeitsregelung unter- Parklicht rechts...
Seite 44
BEDIENUNG Cockpit Telefon, siehe Betriebsanleitung Wischer zu Navigation, Entertainment, Kommunikation Regensensor Rändelrad zur Auswahl von Konfigurationsmenüs für Instru- mentenkombination und Head- Frontscheibe reinigen Up Display Infotainment-Auswahllisten in der Instrumentenkombination bedie- Hupe, gesamte Fläche 11 Wischerhebel 13 Lenkrad einstellen Frontklappe entriegeln Gepäckraum öffnen und schließen 16 Klappfach Rund um die Mittelkonsole...
Seite 45
Cockpit BEDIENUNG Warnblinkanlage Fahrerlebnisschalter Fahrmodus SPORT Klima Fahrmodus COMFORT Defrost-Funktion Fahrmodus ECO PRO Heckscheibenheizung Fahrbereitschaft einschalten/aus- Radio/Multimedia, siehe Betriebsanleitung schalten zu Navigation, Entertainment, Kommunika- tion Parkassistenzsysteme Lautstärke einstellen Panoramaansicht Sender/Titel vor Dynamische Stabilitätskontrolle Sender/Titel zurück 10 Wählhebel 4 Taste für Handschuhkasten 5 Controller mit Tasten Automatic Hold Parkbremse...
Seite 46
BEDIENUNG Cockpit Rund um den Dachhimmel Notruf, SOS Leseleuchten Elektrisches Glasdach bedienen Innenlicht Je nach Länderausführung: Kontrollleuchte Beifahrerairbag Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 47
Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs Fahrzeugausstattung Kameras In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Frontkamera teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8.
Seite 48
BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs Außenspiegelkameras ▷ Bei verdecktem Kamerasichtfeld, z. B. durch Beschlag der Frontscheibe oder Auf- kleber. ▷ Bei verschmutztem oder beschädigtem Ka- meraobjektiv. ▷ Bei angeklappten Außenspiegeln. ▷ Bei geöffneten Türen oder geöffnetem Ge- päckraum. ▷ Bei starkem Gegenlicht oder starken Refle- xionen, z.
Seite 49
Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG Frontradarsensor Funktionsvoraussetzung der Radarsensoren Die Bereiche der Radarsensoren sind sauber und frei. Weitere Informationen: ▷ Fahrzeugwäsche, siehe Seite 393. ▷ Fahrzeugpflege, siehe Seite 395. Systemgrenzen der Radarsensoren Die Funktion der Radarsensoren kann einge- Der Frontradarsensor befindet sich im Stoß- schränkt oder nicht verfügbar sein, z.
Seite 50
BEDIENUNG Sensoren des Fahrzeugs Ultraschallsensoren Funktionsvoraussetzung der Ultraschallsensoren Ultraschallsensoren vorn Die Bereiche der Ultraschallsensoren sind sau- ber und frei. Weitere Informationen: ▷ Fahrzeugwäsche, siehe Seite 393. ▷ Fahrzeugpflege, siehe Seite 395. Systemgrenzen der Ultraschallsensoren Das Erkennen von Objekten per Ultraschall- messung kann an physikalische Grenzen sto- Die Ultraschallsensoren der Parkassistenzsys- ßen, z.
Seite 51
Sensoren des Fahrzeugs BEDIENUNG ▷ Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder feinen Strukturen, z. B. Maschendraht- zäune. ▷ Bei Objekten mit porösen Oberflächen. ▷ Bei kleinen und niedrigen Objekten, z. B. Kisten. ▷ Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B. Bordsteinkanten, können in nicht erfass- bare Bereiche der Sensoren kommen.
Seite 52
BEDIENUNG Betriebszustand des Fahrzeugs Betriebszustand des Fahrzeugs Fahrzeugausstattung Verlassen des Fahrzeugs das Fahrzeug ge- gen Wegrollen sichern. Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ge- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- gen Wegrollen gesichert ist, Folgendes be- teme und Funktionen beschrieben, die mo- achten: dellspezifisch aktuell oder ggf.
Seite 53
Betriebszustand des Fahrzeugs BEDIENUNG Allgemein ▷ Nach wenigen Minuten, wenn keine Bedie- nung am Fahrzeug erfolgt. Nach dem Öffnen der Vordertüren von außen ▷ Bei niedrigem Ladezustand der Fahrzeug- befindet sich das Fahrzeug in Betriebsbereit- batterie. schaft. ▷ Je nach Einstellung über iDrive: Nach ei- Um die Fahrzeugbatterie zu schonen, die Be- ner Fahrt werden beim Verlassen des Fahr- triebsbereitschaft und aktivierte Stromverbrau-...
Seite 54
BEDIENUNG Betriebszustand des Fahrzeugs Fahrbereitschaft Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ge- gen Wegrollen gesichert ist, Folgendes be- achten: Allgemein ▷ Parkbremse feststellen. Die Fahrbereitschaft wird über ▷ Automatikgetriebe: Sicherstellen, dass die Start-/Stopp-Taste ein- oder die Wählhebelposition P eingelegt ist. ausgeschaltet. ▷...
Seite 55
Betriebszustand des Fahrzeugs BEDIENUNG Fahrbereitschaft einschalten Fahrertür schließen. Bremse treten. Start-/Stopp-Taste drücken. Die meisten Kontrollleuchten und Warn- leuchten in der Instrumentenkombination leuchten unterschiedlich lange auf. In der Instrumentenkombination wird READY angezeigt und ein Signalton ertönt. Die Fahrbereitschaft ist eingeschaltet. Anzeige in der Instrumentenkombination Bei eingeschalteter Fahrbereit- schaft wird in der Instrumenten-...
Seite 56
Bei Bedarf anhalten und die Systeme Bedienkonzept oder Geräte bei stehendem Fahrzeug bedie- nen. Prinzip Hauptmenü BMW iDrive ist das Anzeige- und Bedienkon- zept des Fahrzeugs und umfasst eine Vielzahl Allgemein von Funktionen. Das Hauptmenü unterteilt sich in verschiedene Allgemein Bereiche.
Seite 58
Einigen Menüpunkten sind Symbole vorange- Tonausgabe deaktiviert. stellt. Durch das Auswählen des Menüpunkts wird die Funktion aktiviert oder deaktiviert. Aktivierungswort aktiv. Symbol Bedeutung BMW ID oder Fahrerprofil. Funktion ist aktiviert. Zielführung aktiv. Funktion ist deaktiviert. Schnellzugriff aufrufen. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 59
Gewünschte Funktion auswählen. Gewünschte Einstellung auswählen. Gewünschte Funktion gedrückt halten. „Zu Shortcuts hinzufügen“ Schnellzugriff Shortcuts können nur mit einer aktiven BMW Der Schnellzugriff bietet Zugriff auf die Short- ID oder einem Fahrerprofil angelegt werden. cuts, bestimmte Einstellungen und App-Emp- fehlungen.
Seite 60
BEDIENUNG BMW iDrive Überblick Weitere Informationen: Pflege spezieller Teile, siehe Seite 396. Überblick Control Display. Control Display automatisch einschalten/ausschalten Instrumentenkombination 2 Control Display Das Control Display wird nach dem Entriegeln des Fahrzeugs oder sobald das Control Dis- play zur Bedienung benötigt wird, automatisch Control Display eingeschaltet.
Seite 61
BMW iDrive BEDIENUNG Grenzen des Systems Taste Funktion Wenn das Control Display sehr hohen Tempe- Karte der Navigation aufrufen. raturen ausgesetzt wird, z. B. durch intensive Sonneneinstrahlung, kann es zu einer Reduk- tion der Helligkeit bis zum völligen Abschalten Zieleingabemenü der Navigation auf- kommen.
Seite 62
BEDIENUNG BMW iDrive Widgets anpassen Im Hauptmenü können die Widgets angepasst werden. Die Anpassungen können nur im Stand vorgenommen werden. Ggf. Taste drücken. Widget mit Controller auswählen und Con- troller gedrückt halten. Folgende Anpassungen können ausge- Bedienung über Controller wählt werden: ▷...
Seite 63
BMW iDrive BEDIENUNG Bedienung über Touchpad Das Menü besteht aus verschiedenen Berei- chen, z. B.: ▷ „Allgemeine Hilfe“: Aufruf der Integrierten Allgemein Betriebsanleitung. Je nach Ausstattung können einige Funktionen ▷ „Zu Shortcuts hinzufügen“: Menüpunkt als von iDrive mit dem Touchpad des Controllers Shortcut festlegen.
Seite 64
BEDIENUNG BMW iDrive Hauptmenü aufrufen Funktion Bedienung Symbol antippen. Bindestrich ein- Im oberen Bereich des Das Hauptmenü wird angezeigt. geben. Touchpads nach rechts wischen. Hauptanzeige anpassen Unterstrich ein- Im unteren Bereich des Im Hauptmenü kann die Hauptanzeige ange- geben. Touchpads nach rechts passt werden.
Seite 65
Buchstaben und Ziffern eingeben Assistant Eingabe Prinzip Ggf. Symbol oder Control Display antip- pen. Der BMW Intelligent Personal Assistant ist Gewünschte Buchstaben und Ziffern einge- ein persönlicher Assistent, der eine natür- ben. liche Sprachbedienung verschiedener Fahr- zeugfunktionen ermöglicht. Der persönliche Eingabe löschen Assistent erleichtert die Fahrzeugbedienung durch proaktive Vorschläge und Automatisie-...
Seite 66
„„Hallo BMW““ Spracheingabe aktivieren Persönliches Aktivierungswort Zusätzlich zum voreingestellten Aktivierungs- Allgemein wort kann mit einer aktiven BMW ID oder Die Spracheingabe kann auf verschiedene Ar- einem Fahrerprofil ein persönliches Aktivi- ten aktiviert werden: erungswort eingestellt werden. Das persönli- che Aktivierungswort kann auch geändert oder gelöscht werden.
Seite 67
›Hilfe‹: Tipps und Beispielkommandos zur wendet werden. Sprachbedienung ansagen lassen. Das Aktivierungswort von Sprachassistenten ▷ Im Widget vom BMW Intelligent Personal angebundener Drittanbieter kann zusätzlich Assistant werden weitere Beispielkomman- zum voreingestellten oder persönlichen Aktivi- dos zum aktuellen Kontext angezeigt. erungswort von BMW verwendet werden.
Seite 68
BMW iDrive Einstellungen „Persönlicher Assistent“ „Hilfe“ Systemsprache einstellen „Beispielkommandos“ Menü Apps Beispielkommandos zum aktuellen Kontext werden im Widget vom BMW Intelligent Perso- „Fahrzeug“ nal Assistant angezeigt. „Systemeinstellungen“ Weitere Informationen: „Sprache (Language)“ Widgets anpassen, siehe Seite 64. Gewünschte Einstellung auswählen. Menüpunkte Antwortlänge einstellen...
Seite 69
BMW iDrive BEDIENUNG Vorschläge „Systemeinstellungen“ „Sprachbedienung“ Allgemein „Persönlicher Assistent (BMW)“ Der persönliche Assistent unterstützt mit indi- „Online-Sprachverarbeitung“ viduellen Vorschlägen. Visualisierung einstellen Vorschläge aktivieren/deaktivieren Die Visualisierung des persönlichen Assisten- Menü Apps ten kann eingestellt werden. „Fahrzeug“ Menü Apps „Systemeinstellungen“ „Fahrzeug“ „Sprachbedienung“...
Seite 70
BEDIENUNG BMW iDrive Das Gerät muss über Apple CarPlay oder den. Nebengeräusche im Fahrzeug wäh- Android Auto verbunden sein. rend des Sprechens vermeiden. ▷ Bei stark ausgeprägten Dialekten kann es zu Problemen bei der Spracherkennung Taste am Lenkrad für ca. 3 Sekun- kommen.
Seite 71
BMW iDrive BEDIENUNG Überblick Sachschäden. Die Systeme oder Geräte nur bedienen, wenn es die Verkehrssituation zu- Die folgende Übersicht zeigt mögliche Funkti- lässt. Bei Bedarf anhalten und die Systeme onen und die dafür geeigneten Verbindungs- oder Geräte bei stehendem Fahrzeug bedie- modi.
Seite 72
Funktionserweiterungen oder Qualitätsverbes- Datenschutz, siehe Seite 76. serungen zur Verfügung gestellt. Suche eines Upgrades Allgemein BMW empfiehlt, das Remote Software Up- Funktionsvoraussetzung grade vorzunehmen, sobald dieses zur Verfü- gung gestellt wird. Die Suche nach einem Remote Software Up- grade kann nur bei eingeschalteter Betriebs- Sicherheitshinweis bereitschaft erfolgen.
Seite 73
Anwesenheit im Fahrzeug nicht ▷ Neue, verfügbare Version anzeigen: notwendig. „Infos zur Version“ Das Upgrade in der My BMW App auf das Den Anweisungen am Control Display fol- Smartphone herunterladen. gen. Den Anweisungen in der My BMW App fol- Im ConnectedDrive Kundenportal im Internet gen.
Seite 74
BEDIENUNG BMW Remote Software Upgrade steigerungen, die nicht vom Hersteller des Auf ein Installationsangebot, z. B. nach länge- Fahrzeugs vorgenommen wurden. rem Laden der Batterie, achten. ▷ Änderungen am Bordnetz des Fahrzeugs, Fahrzeug vorbereiten z. B. an Steuergeräten, die nicht vom Her- steller des Fahrzeugs vorgenommen wur- ▷...
Seite 75
Funktionsstörung Über die My BMW App installieren Bei einer Funktionsstörung den Anweisungen am Control Display oder in der My BMW App Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen und folgen. alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann die In- stallation des Upgrades auch bei einem ge- Wenn die Funktionsstörung nicht behoben...
Seite 76
Das Löschen der Daten kann insgesamt bis deaktiviert werden. Bei deaktivierter Daten- zu 15 Minuten dauern. Darüber hinaus wird übertragung kann der jeweilige Dienst nicht das Fahrzeug aus der My BMW App und dem genutzt werden. ConnectedDrive Kundenportal entfernt, sodass keine Remote-Funktionen mehr genutzt wer- Einstellungen den können.
Seite 77
In ConnectedDrive Ländern ist die BMW ID der das Fahrzeug im Stand befinden. persönliche Login für alle Angebote rund um die Marke BMW. Die BMW ID kann im Fahr- Das Anmelden im Fahrzeug mit einer BMW ID zeug genutzt werden, um persönliche Fahr-...
Seite 78
Service Partner registriert und dem BMW ID oder das Anlegen eines neuen Fahrzeug hinzugefügt werden. Anschließend Fahrerprofils möglich. muss die BMW ID am Control Display des ent- ▷ Dem Fahrzeugschlüssel oder dem digita- sprechenden Fahrzeugs bestätigt werden. len Schlüssel wurde eine BMW ID oder ein...
Seite 79
B. die Verwaltung der Nutzer, vorgenommen Weitere Informationen: werden. BMW Digital Key, siehe Seite 97. Alternativ kann ein Fahrzeug der My BMW App Automatische Fahrererkennung durch den autorisierten Service Partner hin- zugefügt werden. In diesem Fall muss die Wenn eine Fahrererkennung festgelegt wurde, BMW ID anschließend am Control Display des...
Seite 80
BMW ID oder Fahrerprofil auswählen. erkannten Schlüssels aktiviert. Ggf. PIN eingeben. Wenn diesem Schlüssel keine BMW ID und Die BMW ID oder das Fahrerprofil wird akti- kein Fahrerprofil zugeordnet ist, wird das viert, die gespeicherten Einstellungen werden Gastprofil aktiviert. geladen.
Seite 81
Das Entfernen einer BMW ID aus dem Fahr- zeug führt zum Entfernen des Fahrzeugs aus Einstellungen der My BMW App. Wenn die BMW ID mit der BMW Cloud synchronisiert wurde, bleiben die Allgemein in der BMW Cloud gespeicherten Daten nach Die beim Hinzufügen einer BMW ID oder die...
Seite 82
BEDIENUNG Persönliche Einstellungen Für eine BMW ID kann das persönliche Pro- filbild aus dem Profil in der My BMW App übernommen werden. Dafür muss in den Einstellungen die Synchronisierung mit der BMW Cloud aktiviert sein. Nachdem das Pro- filbild aus der My BMW App übernommen wurde, ist die Auswahl aus den vorgegebenen Bildern nur noch möglich, wenn das Profilbild...
Seite 83
Je nach Ausstattung und Länderausführung sind für die Funktionen der Tasten unter- Symbol Bedeutung schiedliche Einstellungen möglich. Entriegeln. Einem Fahrzeugschlüssel kann eine BMW ID oder ein Fahrerprofil mit persönlichen Einstel- lungen zugeordnet werden. Verriegeln. Zur Information über den Wartungsbedarf wer- Ladebildschirm anzeigen, siehe den die Servicedaten im Fahrzeugschlüssel...
Seite 84
Batterie mit einem spitzen Gegenstand in Pfeilrichtung drücken und herausheben. Wenn dem verloren gegangenen Fahrzeug- schlüssel eine BMW ID oder ein Fahrerpro- fil zugeordnet ist, muss die Verbindung zu diesem Fahrzeugschlüssel gelöscht werden. Anschließend kann der BMW ID oder dem Fahrerprofil ein neuer Fahrzeugschlüssel zu-...
Seite 85
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Integrierten Schlüssel entnehmen Je nach Länderausführung passt der integ- rierte Schlüssel zum Handschuhkasten. Taste, Pfeil 1, drücken und integrierten Je nach Modell und Ausstattung kann der Schlüssel herausziehen, Pfeil 2. Schlüsselschalter für Beifahrerairbag mit dem integrierten Schlüssel bedient werden. Sicherheitshinweis WARNUNG Bei einigen Länderausführungen ist ein Ent-...
Seite 86
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Fahrzeug manuell entriegeln Überblick Mit einer Hand den Türgriff der Fahrertür nach außen ziehen und halten. Türpin für das manuelle Verriegeln der Türen. Das Türschloss mit dem integrierten Fahrzeug verriegeln Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn entrie- Alle Türen schließen. geln.
Seite 87
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Noterkennung des Den Fahrzeugschlüssel nicht zusammen mit metallischen Gegenständen transpor- Fahrzeugschlüssels tieren. ▷ Störung der Funkverbindung durch Mobil- telefone oder andere elektronische Geräte in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugschlüs- sels. Den Fahrzeugschlüssel nicht zusammen mit elektronischen Geräten transportieren. ▷...
Seite 88
▷ Wenn dem Fahrzeugschlüssel eine ▷ Lösen der Parkbremse. BMW ID oder ein Fahrerprofil zugeordnet ▷ Öffnen und Schließen der Türen oder wurde, wird diese BMW ID oder dieses Fenster. Fahrerprofil aktiviert. ▷ Einlegen von Wählhebelposition N. ▷ Das Innenlicht wird eingeschaltet, sofern es ▷...
Seite 89
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Verhalten beim Verriegeln Komforteinstieg Abhängig von den Einstellungen werden beim Taste des Fahrzeugschlüssels zweimal Verriegeln des Fahrzeugs folgende Funktionen direkt hintereinander drücken, um den ausgeführt: Komforteinstieg zu aktivieren. ▷ Das Verriegeln des Fahrzeugs kann mit ei- Abhängig von den Einstellungen wird beim nem Lichtsignal oder mit einem Tonsignal Öffnen einer Tür das Fenster weiter abge-...
Seite 90
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Fahrzeug berührungslos entriegeln/ Fahrzeug entriegeln verriegeln Prinzip Wenn sich der Fahrer mit dem Fahrzeug- schlüssel dem verriegelten Fahrzeug nähert, wird das Fahrzeug entriegelt. Wenn sich der Fahrer mit dem Fahrzeug- schlüssel vom entriegelten Fahrzeug entfernt, wird das Fahrzeug verriegelt. In die Griffmulde einer Tür fassen.
Seite 91
Einstellungen, siehe Seite 102. werden. Weitere Informationen: Mit der Key Card BMW Digital Key, siehe Seite 97. Prinzip Die Key Card ist eine Chipkarte, auf der ein digitaler Schlüssel installiert ist. Die Key Card kann zum Entriegeln und Verriegeln des Fahr- zeugs genutzt werden.
Seite 92
Möglichkeit, ein Fahrzeug zu verriegeln ten abdecken und darauf achten, dass spitze und zu entriegeln. Gegenstände nicht gegen die Scheiben sto- ßen. Dazu muss ein aktiver BMW Connected- Drive Vertrag vorliegen und die App muss auf einem Smartphone installiert sein. Mit dem Fahrzeugschlüssel ▷...
Seite 93
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Funktionsvoraussetzungen Gepäckraum öffnen Um den Gepäckraum mit dem Fahrzeug- schlüssel öffnen zu können, darf die Anhängersteckdose nicht belegt sein. Um den Gepäckraum mit dem Fahrzeug- schlüssel öffnen zu können, muss die Wählhe- belposition P eingelegt sein. Das Öffnen mit dem Fahrzeugschlüssel muss in den Einstellungen aktiviert sein.
Seite 94
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Im Fahrzeuginnenraum Abbruch des Schließvorgangs Der Schließvorgang unterbricht in folgenden Funktionsvoraussetzungen Situationen: Um den Gepäckraum mit der Taste im Fahr- ▷ Bei ruckartigem Anfahren. zeuginnenraum öffnen zu können, darf die ▷ Durch Drücken der Taste an der Außen- Anhängersteckdose nicht belegt sein.
Seite 95
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Der Sensorbereich reicht ca. 1,50 m hinter den Durch eine erneute Fußbewegung wird der Heckbereich. Öffnungsvorgang gestoppt. Durch die darauf folgende Fußbewegung wird der Gepäckraum Wenn der Gepäckraum berührungslos geöffnet wieder geschlossen. wird, werden verriegelte Türen nicht entriegelt. Gepäckraum schließen Funktionsvoraussetzungen Die zum Öffnen des Gepäckraums durchge-...
Seite 96
Heckklappe die entriegelte Heckklappe langsam und ohne ruckartige Bewegung ma- Allgemein nuell bedienen. Zum endgültigen Schließen die Heckklappe Wenn BMW Digital Key für das Fahrzeug akti- nur leicht andrücken. Schließvorgang erfolgt viert ist, kann anstelle des Fahrzeugschlüssels selbsttätig. ein digitaler Schlüssel genutzt werden.
Seite 97
Allgemein Verfügbarkeit und Funktionsumfang von BMW Digital Key sind abhängig von der Ausstattung und der Länderausführung. BMW Digital Key kann mit einem kompatiblen Smartphone oder anderen kompatiblen mobi- len Endgeräten genutzt werden. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 98
Fahrzeug entriegeln und starten zu können, freischalten muss diese Funktion vom Smartphone-Her- Das Smartphone des Fahrzeughalters wird als steller angeboten werden. In der My BMW App digitaler Hauptschlüssel im Fahrzeug freige- kann überprüft werden, ob das Smartphone schaltet. Dafür muss der Fahrzeughalter seine und das Fahrzeug kompatibel sind und welche Berechtigung für das Fahrzeug nachweisen.
Seite 99
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Löschen über iDrive Nähere Informationen sind im ConnectedDrive Portal und in der My BMW App zu finden. Um einen digitalen Schlüssel über iDrive lö- schen zu können, muss sich ein berechtigter Authentifizierung Fahrzeugschlüssel im Fahrzeug oder der digi- Abhängig vom Smartphone-Modell des Emp-...
Seite 100
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Verkauf des Fahrzeugs Zugang zum Fahrzeuginnenraum, siehe Seite 87. Vor dem Verkauf eines Fahrzeugs die Funktion Digital Key zurücksetzen oder das Fahrzeug Fahrbereitschaft einschalten aus dem ConnectedDrive Account des bisheri- gen Fahrzeughalters entfernen. Über die Smartphone-Ablage Wenn das Fahrzeug aus dem ConnectedDrive Account entfernt wird, werden alle digitalen Schlüssel für das Fahrzeug gelöscht.
Seite 101
Weitere Informationen: BMW ID/Fahrerprofile, siehe Seite 77. Tür öffnen Funktionsvoraussetzung ▷ Taste drücken, um die Türen ge- meinsam zu entriegeln. Der Fahrer hat sich mit einer BMW ID im Fahr- zeug angemeldet. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 102
Erneutes Drücken entriegelt „Parkservice-Modus“ das ganze Fahrzeug. Ggf. „PIN“ ▷ „Alle Türen“ Wenn für die aktive BMW ID keine PIN hin- Ganzes Fahrzeug wird entriegelt. terlegt wurde, muss diese PIN festgelegt ▷ „Fenster absenken“ werden. Die PIN wird benötigt, um den Parkservice-Modus zu deaktivieren.
Seite 103
Öffnen und Schließen BEDIENUNG „Ver-/Entriegeln“ Je nach Ausstattung wird der Gepäck- raum entriegelt oder geöffnet. „Verriegeln nach Zeit“ ▷ „Heckklappe und Tür(en)“ Wenn nach dem Entriegeln keine Tür geöffnet wird, wird nach kurzer Zeit automatisch wieder Je nach Ausstattung wird der Gepäck- verriegelt.
Seite 104
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Alarmanlage einschalten/ „Türen und Fenster“ ausschalten „Dach automatisch schließen“ Nach dem Verriegeln wird das offene Glasdach Die Alarmanlage wird eingeschaltet, sobald bei einsetzendem Regen oder nach sechs das Fahrzeug von außen verriegelt wird. Stunden automatisch in die angehobene Posi- Die Alarmanlage wird nicht eingeschaltet, tion gefahren.
Seite 105
Glasdach geschlossen sein. Wenn ein Fenster häufig an der gleichen Stelle Ungewollten Alarm vermeiden geöffnet wird, kann diese Aufgabe durch den BMW Intelligent Personal Assistant übernom- Allgemein men werden. Das ist z. B. hilfreich, wenn häu- fig das gleiche Parkhaus genutzt wird.
Seite 106
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Sicherheitshinweis Funktionsvoraussetzung Fahrzeugschlüssel bei sich tragen, z. B. in der Hosentasche. WARNUNG Bei der Bedienung der Fenster können Kör- Fenster schließen perteile oder Gegenstände eingeklemmt wer- den. Es besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und Schließen darauf achten, dass der Bewe- gungsbereich der Fenster frei ist.
Seite 107
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Funktionsvoraussetzungen Allgemein ▷ Die Betriebsbereitschaft ist eingeschaltet. Wenn beim Schließen eines Fensters ein Wi- derstand oder eine Blockade erkannt wird, ▷ Die Fahrbereitschaft ist eingeschaltet. wird der Schließvorgang unterbrochen. ▷ Für eine bestimmte Zeit nach Herstellung des Ruhezustands.
Seite 108
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Mit dem Fahrzeugschlüssel Bei einem Unfall entsprechender Schwere wird die Sicherheitsfunktion automatisch aus- geschaltet. Glasdach öffnen Taste des Fahrzeugschlüssels nach Überblick dem Entriegeln gedrückt halten. Das Glasdach mit Sonnenschutz wird geöffnet, solange die Taste des Fahrzeugschlüssels ge- drückt wird.
Seite 109
Öffnen und Schließen BEDIENUNG Glasdach schließen Überblick Taste im Fahrzeug Geriffelte Fläche auf dem Türaußengriff einer geschlossenen Tür mit dem Finger berühren und halten, ohne in die Griffmulde zu fassen. Glasdach/Sonnenschutz öff- nen/schließen. Zusätzlich zum Verriegeln werden die Fenster und das Glasdach mit Sonnenschutz geschlos- sen.
Seite 110
BEDIENUNG Öffnen und Schließen geöffnet, wird das Glasdach Das Glasdach und der Sonnenschutz geöffnet. schließen sich gemeinsam. ▷ Schalter bis zum Druckpunkt nach vorn Erneute Betätigung des Schalters stoppt schieben und halten. die Bewegung. Das Glasdach wird geschlossen, solange der Schalter gehalten wird. Ist das Glas- Komfortposition dach bereits geschlossen oder befindet es Bei einigen Modellen sind die Windgeräusche...
Seite 111
Öffnen und Schließen BEDIENUNG ▷ Das Glasdach ist blockiert. Schalter über den Druckpunkt hinaus nach vorn schieben und halten. ▷ Der Einklemmschutz ist nicht sichergestellt. Das Glasdach wird mit eingeschränktem ▷ Ein Systemfehler liegt vor, z. B. durch Einklemmschutz geschlossen. Übersteigt eine vorübergehende Stromunterbrechung.
Seite 112
BEDIENUNG Öffnen und Schließen ▷ Die Fahrbereitschaft ist hergestellt. ▷ Die Außentemperatur liegt über 5 ℃. Bei der Initialisierung wird das Glasdach ohne Einklemmschutz geschlossen. Darauf achten, dass der Schließbereich frei ist. System initialisieren Schalter nach oben drücken und halten, bis die Initialisierung ab- geschlossen ist: Die Initialisierung beginnt innerhalb von 15 Se- kunden.
Seite 113
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Fahrzeugausstattung schäden. Den Sitz auf der Fahrerseite nur im Stand einstellen. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- WARNUNG dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Durch eine zu weit nach hinten geneigte Rü- Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 114
BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Längsrichtung einstellen Höhe einstellen WARNUNG Durch einen nicht verriegelten Sitz kann es während der Fahrt zu unerwarteten Sitzbe- wegungen kommen. Das Fahrzeug kann au- ßer Kontrolle geraten. Es besteht Unfallge- fahr, Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden.
Seite 115
Sitzposition automatisch einstellen Höhe einstellen Allgemein Die Sitzeinstellung für den Fahrersitz wird in der aktiven BMW ID oder im aktiven Fahrer- profil gespeichert. Wenn die BMW ID oder das Fahrerprofil später wieder aktiviert wird, wird die gespeicherte Position automatisch einge- stellt.
Seite 116
BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Oberschenkelauflage Lehnenbreite Sportsitz Prinzip Mit einer angepassten Lehnenbreite kann der Seitenhalt bei Kurvenfahrten verbessert wer- den. Allgemein Die Lehnenbreite wird durch die Einstellung der Seitenwangen der Rückenlehne verändert. Lehnenbreite einstellen Den Hebel an der Vorderseite des Sitzes zie- ▷...
Seite 117
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sicherheitshinweise Vordersitz kalibrieren Den Schalter der Längsrichtung nach vorn gedrückt halten, bis der Sitz stoppt. WARNUNG Den Schalter erneut nach vorn gedrückt Wenn mit einem Sicherheitsgurt mehr als halten, bis der Sitz stoppt. eine Person angegurtet wird, ist eine Schutz- Sobald die Meldung am Control Display aus- wirkung des Sicherheitsgurts nicht mehr ge- geblendet wird, ist die Kalibrierung abge-...
Seite 118
BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Sicherheitsgurt schließen ▷ Sicherheitsgurte oder Gurtschlösser sind beschädigt, verschmutzt oder in anderer Den Sicherheitsgurt beim Anlegen langsam Art verändert. über Schulter und Becken führen. ▷ Gurtstraffer oder Aufrollmechanismus Die Gurtzunge in das Gurtschloss stecken. wurden verändert. Das Gurtschloss muss hörbar einrasten.
Seite 119
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Kopfstützen vorn Je nach Ausstattung und Länderausführung können die Anzeigen variieren. Symbol Bedeutung Sicherheitshinweise Sicherheitsgurt ist nicht ange- legt. WARNUNG Eine fehlende Schutzwirkung durch ausge- Sicherheitsgurt ist auf dem baute oder nicht korrekt eingestellte Kopf- entsprechenden Sitz angelegt.
Seite 120
BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Abstand einstellen ▷ Nur Zubehör verwenden, das als sicher eingestuft wurde, um an der Kopfstütze befestigt zu werden. ▷ Während der Fahrt kein Zubehör, z. B. Kissen, verwenden. Höhe einstellen ▷ Nach hinten: Taste drücken und Kopfstütze nach hinten schieben.
Seite 121
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Kopfstützen einbauen ▷ Keine Sitz- oder Kopfstützenbezüge ver- wenden. Zum Einbauen der Kopfstützen in umgekehrter ▷ Keine Gegenstände, z. B. Kleiderbügel, Reihenfolge vorgehen. direkt an die Kopfstütze hängen. ▷ Nur Zubehör verwenden, das als sicher Kopfstützen hinten eingestuft wurde, um an der Kopfstütze befestigt zu werden.
Seite 122
Außenspiegel Allgemein Die Außenspiegeleinstellung wird in der akti- ven BMW ID oder im aktiven Fahrerprofil ge- speichert. Wenn die BMW ID oder das Fah- rerprofil später wieder aktiviert wird, wird die gespeicherte Position automatisch abgerufen. Die aktuelle Außenspiegeleinstellung kann mit der Memory-Funktion gespeichert werden.
Seite 123
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sicherheitshinweis Außenspiegel auswählen Umschalten auf anderen Spiegel: WARNUNG Schalter schieben. Der Spiegel zeigt Objekte näher, als sie sind. Der Abstand zu nachfolgenden Verkehrsteil- Funktionsstörung nehmern könnte falsch eingeschätzt werden, Bei einem elektrischen Defekt den Außenspie- z.
Seite 124
BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Innenspiegel, automatisch Bordsteinautomatik abblendend Prinzip Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird das Allgemein Spiegelglas auf der Beifahrerseite nach unten geneigt. Damit wird die Sicht, z. B. beim Ein- Der Innenspiegel wird automatisch abgeblen- parken, auf die Bordsteinkante oder andere det.
Seite 125
Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Manuelle Lenkradeinstellung Sicherheitshinweise WARNUNG Durch die Benutzung der Memory-Funktion während der Fahrt kann es zu unerwarte- ten Sitz- oder Lenkradbewegungen kommen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. Es besteht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden. Die Me- mory-Funktion nur im Stand abrufen.
Seite 126
BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Einstellung abrufen Gewünschte Memory-Taste 1 oder 2 drücken. Die gespeicherte Position wird abgerufen. Der Vorgang wird abgebrochen, wenn ein Schalter der Sitzeinstellung oder eine der Me- mory-Tasten erneut gedrückt wird. Das Einstellen der Sitzposition auf der Fahrer- seite wird während der Fahrt nach kurzer Zeit abgebrochen.
Seite 127
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Kinder sicher befördern Fahrzeugausstattung WARNUNG Ein aufgeheiztes Fahrzeug kann für Perso- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- nen, insbesondere Kinder, oder Tiere tödliche teme und Funktionen beschrieben, die mo- Folgen haben. Es besteht Verletzungsgefahr dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- oder Lebensgefahr.
Seite 128
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Montage von Sicherheitshinweis Kinderrückhaltesystemen WARNUNG Kinder unter einer Größe von 150 cm können Allgemein den Sicherheitsgurt ohne geeignete zusätz- Bei Auswahl, Anbringung und Verwendung liche Kinderrückhaltesysteme nicht korrekt von Kinderrückhaltesystemen die Angaben, anlegen. Die Schutzwirkung der Sicherheits- Bedienungs- und Sicherheitshinweise vom gurte kann eingeschränkt sein oder ausfallen, Hersteller des Kinderrückhaltesystems beach-...
Seite 129
Kinder sicher befördern BEDIENUNG ten, dass die Sitze und deren Lehnen richtig eingerastet oder verriegelt sind. Wenn mög- lich und bei Bedarf die Kopfstützen in der Höhe anpassen oder entfernen. Auf dem Beifahrersitz Airbag deaktivieren Den Hinweis auf der Sonnenblende der Bei- fahrerseite beachten.
Seite 130
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Verankerungen für ISOFIX Symbol Bedeutung oder i-Size Wenn dieses Symbol im Fahr- zeug zu sehen ist, wurde das Fahrzeug gemäß ISOFIX- Allgemein Norm zugelassen. Das Symbol Bei Auswahl, Anbringung und Verwendung zeigt die Aufnahmen für die von Kinderrückhaltesystemen mit ISOFIX oder unteren Verankerungen des i-Size die Angaben, Bedienungs- und Sicher-...
Seite 131
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Aufnahmen für untere Position Verankerungen Symbol Bedeutung Allgemein Das entsprechende Symbol Bei Befestigung von Kinderrückhaltesystemen zeigt die Aufnahmen für un- tere ISOFIX- oder i-Size-Ver- mit integriertem Sicherheitsgurt an den Auf- ankerungen. nahmen für untere Verankerungen Folgendes beachten: Das Gesamtgewicht von Kind und Kinderrück- haltesystem von 33 kg nicht überschreiten.
Seite 132
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Kinderrückhaltesysteme mit schäden. Nur Kinderrückhaltesysteme an den entsprechenden Aufnahmen für die unteren oberem Haltegurt Verankerungen oder den Befestigungspunk- ten befestigen. Allgemein Bei der Befestigung von Kinderrückhaltesys- Befestigungspunkte für oberen temen an den oberen Befestigungspunkten Haltegurt die Angaben, Bedienungs- und Sicherheitshin- weise des Herstellers des Kinderrückhaltesys- Symbol Bedeutung...
Seite 133
Kinder sicher befördern BEDIENUNG gesetzlichen Bestimmungen des Landes be- 4 Befestigungspunkt achten. 5 Sitzlehne Weitere Informationen sind bei einem autori- 6 Oberer Haltegurt sierten Service Partner oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach- Oberen Haltegurt an werkstatt erhältlich. Befestigungspunkt anbringen Detaillierte Informationen zur Nutzung von Kinderrückhaltesystemen:...
Seite 134
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Sitz Airbag, Beifahrer Befestigung – f) 4, 6 – b) 5 – c, d) a) Den Beifahrersitz möglichst in die hinterste und oberste Position bringen. Anschließend die Neigung der Sitzlehne anpassen, um einen bestmöglichen Gurtverlauf zu erreichen. b) Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ggf.
Seite 135
Kinder sicher befördern BEDIENUNG Sicherung von Türen und Sicherheitsschalter für Fond Fenstern im Fond Allgemein In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, die hinteren Türen und Fenster zu si- chern, z. B. bei der Beförderung von Kindern. Türen Taste an der Fahrertür drücken. Verschiedene Funktionen werden ge- sperrt und können im Fond nicht be- dient werden, z.
Seite 136
BEDIENUNG Fahren Fahren Fahrzeugausstattung Überblick In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. Start-/Stopp-Taste Start-/Stopp-Taste Prinzip...
Seite 137
Fahren BEDIENUNG Fahrbereitschaft im Detail Fahrtantritt Funktionsvoraussetzungen Sicherheitshinweis Fahren ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: WARNUNG ▷ Ladezustand der Hochvolt-Batterie ist aus- Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbst- reichend. ständig in Bewegung setzen und wegrollen. ▷ Fahrertür ist geschlossen. Es besteht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr ▷...
Seite 138
BEDIENUNG Fahren R Rückwärtsgang Allgemein Wählhebelposition B bietet folgende Charakte- Wählhebelposition R nur bei stehendem Fahr- ristik: zeug einlegen. ▷ Hohe Stufe der Energierückgewinnung N Neutral beim Loslassen des Fahrpedals. In Wählhebelposition N kann das Fahrzeug ge- ▷ Starke Verzögerung beim Loslassen des schoben werden oder ohne Antrieb rollen, z.
Seite 139
Fahren BEDIENUNG Zwischen Wählhebelposition D und B Bei getretener Bremse die Fahrbereitschaft wechseln: Wählhebel nach D/B ziehen. einschalten. Ggf. Parkbremse lösen. Ggf. Automatic Hold ausschalten. Bremse treten. Wählhebelsperre betätigen und Wählhebel- position N einlegen. Fahrbereitschaft ausschalten. Die Betriebsbereitschaft bleibt auf diese Weise eingeschaltet und eine Check-Con- trol-Meldung wird angezeigt.
Seite 140
BEDIENUNG Fahren Fahrbereitschaft ausschalten WARNUNG Nach Abstellen des Fahrzeugs können Be- triebsgeräusche des elektrischen Systems, Beim elektrischen Fahren könnten Fußgän- z. B. die Kühlung der Hochvolt-Batterie, hörbar ger und andere Verkehrsteilnehmer das sein. Fahrzeug durch fehlende Motorgeräusche nicht wie gewohnt wahrnehmen. Es be- Nach dem Anhalten: steht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und die Bremse treten und Wählhebelposition P...
Seite 141
Fahren BEDIENUNG Verzögerung und Energie kann zurückgewonnen werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Energierückgewinnung ▷ Das Fahrzeug ist in Bewegung. Verzögerung ▷ Wählhebelposition B, D oder R ist einge- legt. Die Stärke der Verzögerung ist abhängig von der Wählhebelposition, der Einstellung der ▷...
Seite 142
BEDIENUNG Fahren Stärke der Energierückgewinnung kann in bestimmten Situationen die Bremse überhitzen, z. B. bei Bergabfahrten und durch In Wählhebelposition B ist die Energierückge- ständiges, leichtes Bremsen. winnung hoch und die Verzögerung stark aus- Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. geprägt. Bei langen Bergabfahrten mit vollgeladener Für das Fahren in Wählhebelposition D kann Hochvoltbatterie daher die Bremse selbst be- die Stärke der Energierückgewinnung über...
Seite 143
Fahren BEDIENUNG i4 M50: Launch Control Fahrerlebnisschalter Prinzip Prinzip Bei trockenen Umgebungsbedingungen er- Der Fahrerlebnisschalter beeinflusst unter an- möglicht die Launch Control eine optimierte derem die Eigenschaften der Fahrdynamik des Beschleunigung auf griffiger Fahrbahn. Fahrzeugs. Über verschiedene Fahrmodi kann das Fahr- Allgemein zeug situationsabhängig angepasst werden.
Seite 144
BEDIENUNG Fahren Anzeigen in der Konfiguration INDIVIDUAL Instrumentenkombination Allgemein Der ausgewählte Fahrmodus Für einige Fahrmodi gibt es einen weiteren in- wird in der Instrumentenkombi- dividuell einstellbaren Modus. nation angezeigt. Die zuletzt eingestellte individuelle Konfigura- tion wird bei erneutem Aufrufen des Fahrmo- dus direkt aktiviert.
Seite 145
Fahren BEDIENUNG Anfahren WARNUNG Zum Anfahren eine Fahrstufe einlegen und das Fahrpedal treten. Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im Fahr- zeug können das Fahrzeug in Bewegung Die Parkbremse wird automatisch gelöst. setzen, sich selbst und den Verkehr gefähr- Je nach Beladung und Fahrsituation oder im den, z.
Seite 146
BEDIENUNG Fahren Funktionsstörung Die Parkbremse ist festgestellt. Bei einem Ausfall oder einer Störung der Park- Während der Fahrt bremse das Fahrzeug vor dem Verlassen ge- gen Wegrollen sichern. Der Einsatz während der Fahrt dient als Not- Es wird eine Check-Control-Meldung ange- bremsfunktion.
Seite 147
Fahren BEDIENUNG ▷ Wenn die Fahrbereitschaft ausgeschaltet Es besteht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr wird. und die Gefahr von Sachschäden. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug ▷ Wenn im Stillstand die Fahrertür geöffnet lassen. Beim Verlassen des Fahrzeugs den wird. Fahrzeugschlüssel mitnehmen und das Fahr- ▷...
Seite 148
BEDIENUNG Fahren Das Fahrzeug wird nach dem Anhal- ten automatisch gegen Wegrollen gesi- chert, sobald die Kontrollleuchte grün leuchtet. Automatisches Feststellen der Parkbremse Die Parkbremse wird automatisch festgestellt, wenn das Fahrzeug durch Automatic Hold ge- halten und die Fahrbereitschaft ausgeschaltet oder das Fahrzeug verlassen wird.
Seite 149
Anzeigen BEDIENUNG Anzeigen Fahrzeugausstattung Einschalten der Fahrbereitschaft kann die Funktionsstörung ggf. behoben werden und eine Weiterfahrt ist möglich. Wenn die Funkti- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- onsstörung nicht behoben werden kann, das teme und Funktionen beschrieben, die mo- System von einem autorisierten Service Part- dellspezifisch aktuell oder ggf.
Seite 150
BEDIENUNG Anzeigen Eine Menüleiste wird in der Instrumenten- eDRIVE effizient nutzen kombination angezeigt. 5 Leistungsanzeige „LAYOUT“ 6 Reichweite Ggf. das Menü über die Pfeiltasten am 7 Wählhebelposition Lenkrad auswählen. Außentemperatur Gewünschte Einstellung über das Rändel- 8 Ladebildschirm rad am Lenkrad auswählen. Zentraler Anzeigebereich Einstellungen 9 Fahrmodus...
Seite 151
Schutzglas an die Frontscheibe pro- „Live Vehicle“ jiziert. Das Schutzglas befindet sich zwischen Lenkrad und Frontscheibe. Gewünschte Einstellung auswählen. Anzeigbare Informationen BMW Head-Up Display Im Head-Up Display werden folgende Informa- tionen angezeigt: Prinzip ▷ Geschwindigkeit. Das Head-Up Display projiziert wichtige Infor- ▷...
Seite 152
BEDIENUNG Anzeigen Ggf. das Menü über die Pfeiltasten am ▷ Nasse Fahrbahn. Lenkrad auswählen. ▷ Ungünstige Lichtverhältnisse. Gewünschte Einstellung über das Rändel- Wenn das Bild verzerrt dargestellt wird, die rad am Lenkrad auswählen. Grundeinstellungen von einem autorisierten Service Partner oder einem anderen qualifi- Head-Up Display einschalten/ zierten Service Partner oder einer Fachwerk- ausschalten...
Seite 153
Anzeigen BEDIENUNG Check-Control-Meldungen Symbole in der Instrumentenkombina- tion weisen auf eine aktive oder ge- ausblenden speicherte Check-Control-Meldung hin. Dauerhaft angezeigte Check-Control-Meldun- gen können ggf. kurzzeitig ausgeblendet wer- den. Nach ca. 8 Sekunden werden diese Mel- dungen automatisch wieder angezeigt. Ein Pfeilsymbol neben der Check-Control- Meldung zeigt an, ob die Check-Control-Mel- dung ausgeblendet werden kann.
Seite 154
BEDIENUNG Anzeigen Personenwarnung die Funktionsbereitschaft des gesamten Air- bagsystems und der Gurtstraffer an. Warnleuchte leuchtet: Kollisionsgefahr Warnleuchte leuchtet nicht oder permanent: mit einer Person, z. B. einem Fußgän- Das Airbagsystem oder die Gurtstraffer sind ger oder einem Radfahrer erkannt. Er- ggf.
Seite 155
Anzeigen BEDIENUNG Kreuzungswarnung: Fahrzeug von Das System wird ausgeschaltet. links erkannt Weitere Informationen: Lenk- und Spurführungsassistent, siehe Warnleuchte leuchtet: Kollisionsgefahr Seite 247. mit querendem Fahrzeug von links er- kannt. Erhöhte Aufmerksamkeit ist er- forderlich. Lenk- und Spurführungsassistent: Warnleuchte blinkt und ein Signal ertönt: Ge- Hände nicht am Lenkrad fahr einer bevorstehenden Kollision mit einem Die Warnleuchte leuchtet und ein Sig-...
Seite 156
BEDIENUNG Anzeigen Das Fahrzeug von einem autorisierten Service Frontkollisionswarnung, siehe Seite 191. Partner oder einem anderen qualifizierten Ser- vice Partner oder einer Fachwerkstatt überprü- Dynamische Stabilitätskontrolle fen lassen. Die Warnleuchte pulsiert: Die Dynami- sche Stabilitätskontrolle regelt die An- Lenk- und Spurführungsassistent triebs- und Bremskräfte.
Seite 157
Anzeigen BEDIENUNG Spurverlassenswarnung Weitere Informationen: Reifen Pannen Anzeige, siehe Seite 363. Je nach Ausstattung und Länderaus- führung: Reifendruck-Kontrolle Warnleuchte leuchtet: Funktionsein- schränkung erkannt, z. B. aufgrund tief stehen- Die Warnleuchte leuchtet: Reifenpanne der Sonne, oder das System ist ausgefallen. oder ein Reifenfülldruckverlust wurde Eine Weiterfahrt ist möglich.
Seite 158
BEDIENUNG Anzeigen Grüne Leuchten Spurverlassenswarnung, siehe Seite 199. Blinker Automatic Hold ist aktiviert Blinker ist eingeschaltet. Nach dem Anhalten wird das Fahrzeug Untypisch schnelles Blinken der Kon- durch Automatic Hold automatisch ge- trollleuchte weist auf den Ausfall einer gen Wegrollen gesichert. Blinkerlampe hin.
Seite 159
Anzeigen BEDIENUNG Weitere Informationen: Spurwechselassistent, siehe Seite 253. Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Ab- standsregelung, siehe Seite 235. Spurwechselassistent: Spurwechsel nicht möglich Speed Limit Assist aktiviert Linie für Spurbegrenzung auf der be- troffenen Seite grau: Wunsch für ei- Je nach Ausstattung leuchtet die Kon- nen Spurwechsel wurde vom System trollleuchte grün, zusammen mit dem erkannt.
Seite 160
BEDIENUNG Anzeigen Graue Leuchten Assisted Driving Mode Plus Das System ist unterbrochen und akti- Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer viert sich automatisch, wenn alle Funk- tionsvoraussetzungen erfüllt sind. Das System ist unterbrochen. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Assisted Driving Mode Plus, siehe Seite 251. Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer, siehe Seite 229.
Seite 161
Anzeigen BEDIENUNG Auswahllisten Anzeige Prinzip In der Instrumentenkombination oder im Head-Up Display können zu bestimmten Funktionen Listen angezeigt und ggf. bedient werden. ▷ Entertainmentquelle. ▷ Aktuelle Audioquelle. ▷ Liste der letzten Anrufe. Die Auswahllisten, z. B. die Entertainment- quellen, werden in der Instrumentenkombina- Ggf.
Seite 162
B. durch lang anhaltenden legt. oder hohen Leistungsbedarf bei Bergfahrten. Mittlere Energierückgewin- nung. Je nach Ausstattung und Län- Wählhebelposition D ist einge- derausführung: legt. Über BMW Digital Key festge- legte Einschränkung der An- triebsleistung. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 163
Anzeigen BEDIENUNG Betriebsbereitschaft und Symbol Beschreibung Fahrbereitschaft Stark entladene Hochvolt-Bat- terie. In der Instrumentenkombination Systembedingte Funktionsein- wird OFF angezeigt. Die Fahr- schränkung. bereitschaft ist ausgeschaltet Ggf. wird zusätzlich eine und die Betriebsbereitschaft ein- Check-Control-Meldung ange- geschaltet. zeigt. Bei eingeschalteter Fahrbereit- schaft wird in der Instrumenten- Sport-Boost-Funktion kombination READY angezeigt.
Seite 164
BEDIENUNG Anzeigen Ladezustand bei starken ▷ Bei Verlassen der Route oder Neuberech- nung einer Route. Temperaturschwankungen ▷ Durch die Vortemperierung der Hochvolt- Bei starken Temperaturschwankungen und Batterie für einen DC-Ladevorgang. niedrigem Ladezustand der Hochvolt-Batterie Informationen zur aktuellen Reichweite kön- kann das Fahrzeug ggf. beim nächsten Fahrt- nen in der Instrumentenkombination angezeigt antritt nicht mehr gestartet werden.
Seite 165
Anzeigen BEDIENUNG Zentraler Anzeigebereich Allgemein Die Anzeigen in der Instrumentenkombination können teilweise von den Abbildungen in der Anzeigbare Inhalte Betriebsanleitung abweichen. Folgende Einstellungen können ausgewählt Beim Verriegeln des Fahrzeugs werden die werden: wichtigsten Informationen für einen kurzen ▷ Beruhigte Ansicht. Zeitraum noch weiter angezeigt.
Seite 166
BEDIENUNG Anzeigen Fahrtdaten dauerhaft anzeigen Ggf. das Menü über die Pfeiltasten am Lenkrad auswählen. Menü Apps Gewünschte Einstellung über das Rändel- „Fahrzeug“ rad am Lenkrad auswählen. „Live Vehicle“ „Inhalt“ Fahrtdaten „Fahrtdaten“ Anzeige in der Prinzip Instrumentenkombination Mit der Anzeige der Fahrtdaten werden ver- schiedene Informationen zur Fahrt bereitge- In der Instrumentenkombination können Infor- stellt, z.
Seite 167
Anzeigen BEDIENUNG Anzeige der Fahrtdaten einstellen Durchschnittswerte manuell zurücksetzen Die Intervalle für die Anzeige der Fahrtdaten in der Instrumentenkombination und am Control Folgendes Intervall kann zu einem beliebigen Display können eingestellt werden. Zeitpunkt manuell zurückgesetzt werden: Über die Taste am Lenkstockhebel links: „Ab Individual ( )“...
Seite 168
BEDIENUNG Anzeigen Grenzen des Systems Informationen zum Parken und Rangieren werden in der Assisted View immer dann an- Das Erkennungsvermögen des Systems ist be- gezeigt, wenn die Parkassistenz aktiv ist. grenzt. Es werden nur Objekte berücksichtigt, die vom Sicherheitshinweis System erkannt werden. Das System kann ggf.
Seite 169
Anzeigen BEDIENUNG Je nach Ausstattung und Länderausführung werden, z. B. Energieverbrauch, Entfernungen kann die Zeitzone eingestellt oder die automa- und Temperatur. tische Zeiteinstellung aktiviert werden. Bei der Menü Apps automatischen Zeiteinstellung werden Uhrzeit, „Fahrzeug“ Datum und ggf. die Zeitzone automatisch ak- tualisiert.
Seite 170
BEDIENUNG Anzeigen Aktueller Fahrzustand Sportanzeigen Allgemein Prinzip Der aktuelle Fahrzustand wird im Menü Live Die Sportanzeigen unterstützen vor allem bei Vehicle während der Fahrt am Control Display einer sportlichen Fahrweise. dynamisch angezeigt. Funktionsvoraussetzungen Folgende Zustände können angezeigt werden: ▷ Fahrmodus SPORT ist ausgewählt. ▷...
Seite 171
Anzeigen BEDIENUNG Anzeige Anzeigen Menü Apps Nähere Informationen können am Control Dis- play angezeigt werden. „Fahrzeug“ „Fahrzeugstatus“ Menü Apps „Service“ „Fahrzeug“ Erforderliche Wartungsmaßnahmen und „Fahrzeugstatus“ ggf. gesetzlich vorgeschriebene Untersu- „Service“ chungen werden angezeigt. Die Wartungsmaßnahmen und ggf. gesetz- „Service Historie“ lich vorgeschriebene Untersuchungen wer- Eintrag auswählen, um nähere Informatio- den angezeigt.
Seite 172
BEDIENUNG Licht und Sicht Licht und Sicht Fahrzeugausstattung Die Dauer des Tippblinkens kann eingestellt werden. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Menü Apps teme und Funktionen beschrieben, die mo- „Fahrzeug“ dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- „Außenbeleuchtung“ boten werden, auch wenn diese im eigenen Ggf.
Seite 173
Licht und Sicht BEDIENUNG Fernlichtassistent Fernlichtassistenten aktivieren Prinzip Der Fernlichtassistent erkennt frühzeitig an- dere Verkehrsteilnehmer und blendet je nach Verkehrssituation automatisch auf oder ab. Allgemein Der Fernlichtassistent sorgt dafür, dass das Fernlicht eingeschaltet wird, wenn es die Ver- Taste am Blinkerhebel drücken. kehrssituation erlaubt.
Seite 174
BEDIENUNG Licht und Sicht Grenzen des Systems Symbol Funktion Der Fernlichtassistent kann die persönliche Nebelschlusslicht. Entscheidung über die Nutzung des Fernlichts nicht ersetzen. In Situationen, die dies erfor- dern, deshalb manuell abblenden. Außenbeleuchtung aus. In folgenden Situationen arbeitet das System Tagfahrlicht.
Seite 175
Licht und Sicht BEDIENUNG Allgemein Das Fahrzeug ist rundum beleuchtet. Das Standlicht nicht über längere Zeiträume Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann eingeschaltet lassen, sonst wird die Fahrzeug- zum Einschalten des Lichts führen. batterie entladen und die Fahrbereitschaft Wenn das Abblendlicht manuell eingeschaltet kann ggf.
Seite 176
Fahrzeugs die Außenbeleuchtung für eine be- lung auswählen: stimmte Zeit eingeschaltet. ▷ „Begrüßung und Verabschiedung“ Beim Entriegeln des Fahrzeugs werden einzelne Lichtfunktionen eingeschaltet. ▷ „BMW Iconic Glow“ Einstellungen der Kühlergrillbeleuchtung sind nur im Stand bei ausgeschalteter Fahrbereitschaft möglich. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 177
Licht und Sicht BEDIENUNG Heimleuchten einschalten Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren ▷ Nach dem Ausschalten der Fahrbereit- In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver- schaft den Blinkerhebel kurz nach vorn drü- pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht vorn cken. ggf. nicht deaktiviert werden. Menü Apps ▷...
Seite 178
BEDIENUNG Licht und Sicht Allgemein schwindigkeit ein Abbiegelicht zugeschaltet, das den kurveninneren Bereich ausleuchtet. Je nach Ausstattung bestehen die Adaptiven Lichtfunktionen aus einem oder mehreren Sys- Allgemein temen: Das Abbiegelicht wird abhängig von Lenkein- ▷ Variable Lichtverteilung. schlag oder ggf. Blinker automatisch zuge- ▷...
Seite 179
Licht und Sicht BEDIENUNG Schlechtwetterlicht Je nach Länderausführung können weitere In- formationen dem Laser-Hinweisschild in der Heckleuchte entnommen werden. Prinzip Das Schlechtwetterlicht sorgt für eine op- Sicherheitshinweis timierte Ausleuchtung der Fahrbahn bei schlechten Sichtverhältnissen, z. B. Nebel oder Regen. Die Lichtverteilung des Abblendlichts wird den Sichtverhältnissen angepasst.
Seite 180
BEDIENUNG Licht und Sicht Instrumentenbeleuchtung Innenlicht einschalten/ausschalten Taste drücken. Funktionsvoraussetzung Die Einstellung der Helligkeit ist nur bei einge- Dauerhaft ausschalten: Taste ca. 3 Sekunden schaltetem Standlicht oder Abblendlicht mög- gedrückt halten. lich. Das Innenlicht im Fond kann unabhängig ein- und ausgeschaltet werden. Die Taste befindet Helligkeit einstellen sich am Dachhimmel im Fond.
Seite 181
Licht und Sicht BEDIENUNG Wenn das Ambiente Licht über iDrive deakti- „Innenbeleuchtung“ viert wurde, wird es beim Entriegeln des Fahr- Ggf. „Ambiente“ zeugs nicht eingeschaltet. „Reduziert bei Nachtfahrt“ Farbe auswählen Wischanlage Menü Apps „Fahrzeug“ Sicherheitshinweise „Innenbeleuchtung“ Ggf. „Ambiente“ „Farbe“ WARNUNG Gewünschte Einstellung auswählen.
Seite 182
BEDIENUNG Licht und Sicht Wischanlage einschalten ▷ Ausschalten: Hebel nach unten drücken, bis die Stellung 0 erreicht ist. ▷ Kurzwischen: Hebel aus Stellung 0 nach unten drücken. Nach dem Loslassen kehrt der Hebel in die Stellung 0 zurück. Regensensor Prinzip Den Hebel nach oben drücken, bis die ge- Der Regensensor steuert automatisch den Wi- wünschte Stellung erreicht ist.
Seite 183
Licht und Sicht BEDIENUNG Bei Frost wird ggf. kein Wischvorgang gestar- tet. HINWEIS Bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter kann Regensensor deaktivieren die Waschpumpe nicht wie vorgesehen arbei- ten. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Den Hebel zurück in die Stellung 0 drücken. Wascheinrichtung nicht bei leerem Wasch- flüssigkeitsbehälter benutzen.
Seite 184
BEDIENUNG Licht und Sicht Wischer anklappen das Fahrzeug abgeschaltet ist und beim Ein- schalten die Wischer angeklappt sind. Wischer vollständig an die Frontscheibe an- klappen. Betriebsbereitschaft einschalten und Wi- HINWEIS scherhebel erneut nach unten gedrückt hal- ten. Bei angefrorenen Wischern können beim Ein- schalten die Wischerblätter ausreißen und Wischer fahren zurück in Ruheposition und der Wischermotor kann überhitzen.
Seite 185
Sicherheit BEDIENUNG Sicherheit Fahrzeugausstattung boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Airbags Frontairbag, Fahrer 3 Kopfairbag 2 Frontairbag, Beifahrer...
Seite 186
BEDIENUNG Sicherheit Schutzwirkung ▷ Keine weiteren Personen, Tiere oder Ge- genstände zwischen Airbags und Personen bringen. Allgemein ▷ Armaturentafel und Frontscheibe im Be- Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsitua- reich der Beifahrerseite frei halten, d. h. tion ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfäl- nicht mit Klebefolie oder Überzügen abde- len.
Seite 187
Sicherheit BEDIENUNG Funktionsbereitschaft des Das Airbagsystem oder die Gurtstraffer sind ggf. nicht funktionsfähig. Das Fahrzeug um- Airbagsystems gehend von einem autorisierten Service Part- ner oder einem anderen qualifizierten Service Sicherheitshinweise Partner oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. WARNUNG Nach dem Auslösen des Airbagsystems kön- Positionseinstellung der Vordersitze nen die Einzelkomponenten heiß...
Seite 188
BEDIENUNG Sicherheit Überblick Beifahrerairbag aktivieren Der Schlüsselschalter für den Beifahrerairbag Schlüssel einstecken und ggf. nachdrücken. befindet sich auf der Außenseite der Armatu- Gedrückt halten und bis zum Anschlag in rentafel. Stellung ON drehen. Den Schlüssel am An- schlag abziehen. Beifahrerairbag deaktivieren Darauf achten, dass der Schlüsselschalter in der Endposition steht, damit der Airbag aktiviert ist.
Seite 189
Sicherheit BEDIENUNG Aktiver Fußgängerschutz WARNUNG Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten kön- Prinzip nen einen Ausfall, eine Störung oder ein Mit dem aktiven Fußgängerschutz wird bei ei- unbeabsichtigtes Auslösen des Systems zur ner Kollision der Fahrzeugfront mit einem Fuß- Folge haben. Bei einer Störung könnte das gänger die Frontklappe angehoben.
Seite 190
BEDIENUNG Sicherheit Kollisionswarnsysteme Anzeige Wenn der aktive Fußgängerschutz aus- Allgemein gelöst hat, werden ein Symbol und eine Check-Control-Meldung angezeigt. Je nach Ausstattung gibt es im Fahrzeug ver- Sofort gemäßigt zu einem autorisierten Service schiedene Systeme, die helfen können, eine Partner oder einem anderen qualifizierten Ser- drohende Kollision zu vermeiden.
Seite 191
Sicherheit BEDIENUNG anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten „Sicherheit und Warnungen“ und in den entsprechenden Situationen aktiv „Auf empfohlene Einstellungen eingreifen. zurücksetzen“ Grenzen des Systems Sensoren Die Kollisionswarnsysteme werden je nach Sicherheitshinweis Ausstattung über folgende Sensoren gesteu- ert: WARNUNG ▷ Kamera hinter der Frontscheibe. Aufgrund von Systemgrenzen kann das Sys- ▷...
Seite 192
BEDIENUNG Sicherheit System ggf., die Schwere des Unfalls zu ver- und in den entsprechenden Situationen aktiv ringern. eingreifen. Das System kann vor möglicher Kollisionsge- fahr warnen und ggf. selbsttätig bremsen. Sensoren Allgemein Das System wird je nach Ausstattung über fol- gende Sensoren gesteuert: Das System Frontkollisionswarnung beinhaltet ▷...
Seite 193
Sicherheit BEDIENUNG Ggf. muss das Ausschalten nacheinander am Symbol Bedeutung Control Display bestätigt werden. Je nach Ausstattung und Länder- Menü Apps ausführung: „Fahrzeug“ Funktionseinschränkung erkannt, „Fahreinstellungen“ z. B. aufgrund von Systemgren- zen der Kameras, oder das Sys- „Fahrerassistenz“ tem ist ausgefallen. Eine Weiter- „Sicherheit und Warnungen“...
Seite 194
BEDIENUNG Sicherheit Warnleuchte rot und zusätzlich ertönt ein Bei Geschwindigkeiten über ca. 210 km/h er- Warnton. folgt nur ein kurzer Bremseingriff. Bei einer Warnung durch das System sofort Grenzen des Systems und der Situation entsprechend selbst eingrei- fen. Sicherheitshinweis ▷ Eine rote Warnleuchte leuchtet: Eine Gefahrensituation wurde erkannt.
Seite 195
Sicherheit BEDIENUNG Anzeige in der Außerdem beim An-/Abschleppen die Front- kollisionswarnung nicht verwenden. Instrumentenkombination Wenn eine Kollision mit einem erkannten Fahr- Auffahrwarnung mit zeug droht, wird eine Warnleuchte angezeigt. Bremsfunktion Symbol Bedeutung Auffahrwarnung bei erkanntem Prinzip Fahrzeug. Die Auffahrwarnung mit Bremsfunktion ist eine Auffahrwarnung, die vor einer möglichen Kolli- Warnfunktion sionsgefahr warnt und ggf.
Seite 196
BEDIENUNG Sicherheit Personenwarnung mit City- Symbol Bedeutung Bremsfunktion Kollisionsgefahr mit einer Person, z. B. einem Fußgänger. Prinzip Warnfunktion Die Personenwarnung mit City-Bremsfunktion ist eine Personenwarnung, die vor einer mög- Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzu- lichen Kollisionsgefahr mit Fußgängern und greifen.
Seite 197
Sicherheit BEDIENUNG ▷ Teilweise verdeckte Personen oder Fahr- Fahrzeuge, die die eigene Fahrtrichtung que- räder. ren, können vom System erkannt werden, so- bald diese Fahrzeuge in den Erkennungsbe- ▷ Personen, die aufgrund ihrer Kontur oder reich der Sensoren gelangen. Körperhaltung nicht als solche erkannt wer- den.
Seite 198
BEDIENUNG Sicherheit Grenzen des Systems Allgemein Allgemein Die Grenzen des Systems im Kapitel Frontkol- lisionswarnung beachten. Erkennungsbereich Folgendes wird möglicherweise nicht erkannt, z. B.: ▷ Querende Fahrzeuge, wenn diese z. B. Das System warnt und greift unterstützend durch Gebäude verdeckt sind. ein, wenn die Möglichkeit zum seitlichen Aus- ▷...
Seite 199
Sicherheit BEDIENUNG ▷ Personen, die aufgrund ihrer Kontur oder Symbol Bedeutung Körperhaltung nicht als solche erkannt wer- Warnung bei erkanntem Fahrzeug. den. ▷ Personen mit einer zu geringen Körper- größe für die Erkennung durch die Senso- Kollisionsgefahr mit einer Person. ren.
Seite 200
BEDIENUNG Sicherheit Sicherheitshinweise Spurverlassenswarnung einschalten/ausschalten WARNUNG System automatisch einschalten Das System entbindet nicht von der eige- Je nach Länderausführung ist das System nen Verantwortung, den Straßenverlauf und nach jedem Fahrtantritt automatisch aktiv. die Verkehrssituation einzuschätzen. Es be- steht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und die System manuell einschalten Gefahr von Sachschäden.
Seite 201
Sicherheit BEDIENUNG Situationsabhängig werden einige War- Symbol Bedeutung nungen unterdrückt, z. B. bei bewuss- Die Kontrollleuchte blinkt grün: Das tem Überfahren von Fahrbahnmarkie- System gibt aktiv eine Warnung rungen in Kurven oder bei dynamischen aus. Ggf. führt das System einen Überholvorgängen ohne Blinker.
Seite 202
BEDIENUNG Sicherheit ▷ Lenkeingriff. ▷ Automatisch nach wenigen Sekunden. ▷ Warnton. ▷ Bei Rückkehr in die eigene Spur. ▷ Bei starkem Beschleunigen oder Bremsen. Lenkradvibration ▷ Bei eingeschalteter Warnblinkanlage. Beim Verlassen der Fahrspur und erkannter ▷ Beim Blinken. Spurbegrenzung vibriert das Lenkrad je nach ▷...
Seite 203
Sicherheit BEDIENUNG Fahren mit Anhänger oder Heckträger, siehe Die Warnleuchte im Außenspiegel warnt in ver- Seite 318. schiedenen Abstufungen. Grenzen des Systems Allgemein Allgemein Die Grenzen des Systems im Kapitel Kollisi- onswarnsysteme beachten. Funktionseinschränkungen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio- nen eingeschränkt sein: ▷...
Seite 204
BEDIENUNG Sicherheit Funktionsvoraussetzung Je nach Länderausführung: Lenkeingriff einschalten/ausschalten Die Bereiche der Sensoren müssen sauber und frei sein. Menü Apps „Fahrzeug“ Spurwechselwarnung einschalten/ „Fahreinstellungen“ ausschalten „Fahrerassistenz“ Menü Apps „Sicherheit und Warnungen“ „Fahrzeug“ „Spurwechselwarnung“ „Fahreinstellungen“ „Lenkeingriff“ „Fahrerassistenz“ Anzeige in der „Sicherheit und Warnungen“ Instrumentenkombination „Spurwechselwarnung“...
Seite 205
Sicherheit BEDIENUNG Akutwarnung Obere Geschwindigkeitsgrenze Bei einer Akutwarnung vibriert das Lenkrad Bei Geschwindigkeiten über ca. 250 km/h wird kurzzeitig. Die Warnleuchte im Außenspiegel das System temporär deaktiviert. blinkt hell. Bei Geschwindigkeiten unter ca. 250 km/h Eine Akutwarnung wird ausgegeben, wenn fol- wird das System wieder aktiviert.
Seite 206
BEDIENUNG Sicherheit Sicherheitshinweise Bei eingeschränkter Funktion wird ggf. eine Check-Control-Meldung angezeigt. Je nach Die Sicherheitshinweise im Kapitel Kollisions- Länderausführung leuchtet zusätzlich eine warnsysteme beachten. gelbe Warnleuchte. Bei belegter Anhängersteckdose oder aktivier- Funktionsvoraussetzung tem Anhängerbetrieb, z. B. bei Betrieb mit An- Die Kamera hinter der Frontscheibe ermittelt hänger oder Fahrradheckträger, ist das Sys- die Position der Spurbegrenzungen.
Seite 207
Sicherheit BEDIENUNG Anzeige in der Grenzen des Systems Instrumentenkombination Allgemein Je nach Ausstattung und Länderausführung Die Grenzen des Systems im Kapitel Kollisi- werden Informationen des Systems in der As- onswarnsysteme beachten. sisted View der Instrumentenkombination an- gezeigt. Funktionseinschränkungen Weitere Informationen: Die Funktion kann z.
Seite 208
BEDIENUNG Sicherheit Heckkollisionswarnung ▷ Bei Rückwärtsfahrt. ▷ Bei belegter Anhängersteckdose oder akti- viertem Anhängerbetrieb, z. B. bei Betrieb Prinzip mit Anhänger oder Fahrradheckträger. Je nach Ausstattung und Länderausführung kann die Heckkollisionswarnung auf Fahr- Grenzen des Systems zeuge reagieren, die sich von hinten nähern. Allgemein Allgemein Die Grenzen des Systems im Kapitel Kollisi-...
Seite 209
Sicherheit BEDIENUNG Warnzeitpunkt einstellen Folgende Verkehrszeichen werden für die Vor- fahrtswarnung berücksichtigt: Menü Apps Zeichen Bedeutung „Fahrzeug“ „Fahreinstellungen“ Vorfahrt-gewähren-Schilder: „Fahrerassistenz“ Für diese Verkehrszeichen wird eine Vorwarnung ausgegeben. „Sicherheit und Warnungen“ „Vorfahrtswarnung“ Stoppschilder: Gewünschte Einstellung auswählen. Für diese Verkehrszeichen wird eine Vorwarnung und eine Akut- Die gewählte Einstellung wird gespeichert und warnung ausgegeben.
Seite 210
BEDIENUNG Sicherheit Akutwarnung ▷ Bei nicht eindeutigen Beschilderungen oder Lichtsignalanlagen. Bei akut drohender Missachtung der Vorfahrt ▷ Bei ganz oder teilweise verdeckten oder ertönt ein Signalton und in der Instrumenten- verschmutzten Verkehrszeichen oder Licht- kombination wird eines der folgenden Symbole signalanlagen.
Seite 211
Sicherheit BEDIENUNG Keine Warnung ▷ Verbot der Einfahrt. ▷ Kreisverkehr. Das System warnt z. B. nicht bei Straßenfüh- rungen ohne Verkehrszeichen. ▷ Richtungspfeile: vorgeschriebene Vorbei- fahrt. Funktionseinschränkungen Sicherheitshinweise Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio- nen eingeschränkt sein und ggf. eine falsche Die Sicherheitshinweise im Kapitel Kollisions- oder keine Falschfahrwarnung ausgeben: warnsysteme beachten.
Seite 212
BEDIENUNG Sicherheit Allgemein Nothalteassistenten auslösen Der Nothalteassistent wird nicht automatisch Schalter für die Parkbremse kurz zie- ausgelöst. Das System kann nur manuell von hen, um den Nothalteassistenten aus- den Insassen ausgelöst werden. zulösen. Bei ausgelöstem System wird das Fahrzeug ▷ Mit Spurwechselfunktion: Nach dem Los- durch Spurführung auf der eigenen Spur zum lassen des Schalters wird ggf.
Seite 213
Sicherheit BEDIENUNG Querverkehrswarnung Anzeige in der Instrumentenkombination Prinzip Symbol Status Bei unübersichtlichen Ausfahrten oder beim Nothalteassistent ist ausgelöst. Ausparken aus Querparklücken werden sich seitlich nähernde Verkehrsteilnehmer von der Querverkehrswarnung früher erkannt, als dies vom Fahrersitz aus möglich ist. Ohne Spurwechselfunktion: Allgemein Symbol Status Bei erkannter Spurbegrenzung hält...
Seite 214
BEDIENUNG Sicherheit Querverkehrswarnung automatisch und bremsbereit bleiben und in den entspre- chenden Situationen aktiv eingreifen. ausschalten Das System schaltet sich z. B. in folgenden Situationen automatisch aus: Sensoren ▷ Bei Überschreitung von Schrittgeschwin- Das System wird über folgende Sensoren ge- digkeit.
Seite 215
Sicherheit BEDIENUNG Grenzen des Systems Anzeige in der Ansicht der Park Distance Control Systemgrenzen der Sensoren Weitere Informationen: Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 47. Funktionseinschränkungen Die Funktion kann eingeschränkt sein, z. B. in folgenden Situationen: ▷ In engen Kurven. ▷ Querende Objekte bewegen sich sehr lang- In der Ansicht der Park Distance Control blinkt sam oder sehr schnell.
Seite 216
Regelungen des Landes ab, in dem das System genutzt werden soll. Die Verant- Prinzip wortung für den Einsatz des Systems und Der BMW Drive Recorder speichert kurze die Einhaltung der jeweils geltenden Bestim- Videoaufnahmen von der Fahrzeugumgebung, mungen liegen beim Nutzer.
Seite 217
Sicherheit BEDIENUNG BMW Drive Recorder aktivieren/ Über iDrive deaktivieren Die Aufnahme starten: Vor der ersten Nutzung der Aufnahmefunktion Menü Apps muss der BMW Drive Recorder aktiviert wer- „Alle Apps“ den. „Drive Recorder“ Menü Apps „Aufnahme“ „Alle Apps“ „Aufnahme starten“ „Drive Recorder“...
Seite 218
BEDIENUNG Sicherheit Active Protection Aufnahmedauer Menü Apps Prinzip „Alle Apps“ „Drive Recorder“ Active Protection bereitet die Insassen und das „Einstellungen“ Fahrzeug in kritischen Situationen auf einen eventuell bevorstehenden Unfall vor. Gewünschte Einstellung auswählen. Allgemein Kameras Je nach Ausstattung und Länderausführung Verschiedene Kameras können ausgewählt besteht Active Protection aus verschiedenen werden.
Seite 219
Sicherheit BEDIENUNG Funktion Automatische Bremsung abbrechen Je nach Ausstattung und Bedarf werden in un- In bestimmten Situationen kann es erforderlich fallkritischen Fahrsituationen folgende Einzel- sein, die automatische Bremsung der Post- funktionen aktiv: Crash-iBrake abzubrechen, z. B. für ein Aus- weichmanöver. ▷...
Seite 220
BEDIENUNG Sicherheit Grenzen des Systems Aufmerksamkeit oder Ermüdung erkannt wer- den kann. Der Aufmerksamkeitsassistent kann einge- Dieser Vorgang berücksichtigt z. B. folgende schränkt sein. Wenn das System einge- Kriterien: schränkt ist, wird keine Warnung oder eine Fehlwarnung ausgegeben. ▷ Persönliche Fahrweise, z. B. Lenkverhalten. Die Funktion Pausenempfehlung kann in fol- ▷...
Seite 221
Sicherheit BEDIENUNG Überblick Je nach Ausstattung befinden sich einige Inf- rarotlichtquellen in der Instrumentenkombina- tion. Abhängig von den Lichtverhältnissen können diese Lichtquellen ab Betriebsbereit- schaft des Fahrzeugs sichtbar sein. Grenzen des Systems Die Funktion der Driver Attention Camera kann z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt sein: ▷...
Seite 222
BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrzeugausstattung Bremsassistent In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Der Bremsassistent bewirkt bei schnellem teme und Funktionen beschrieben, die mo- Treten des Bremspedals automatisch eine dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- möglichst große Bremskraftverstärkung. Der boten werden, auch wenn diese im eigenen Bremsweg wird bei einer Vollbremsung somit Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 223
Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG Es besteht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr Zur Unterstützung der Fahrstabilität die Dyna- und die Gefahr von Sachschäden. Fahrweise mische Stabilitätskontrolle möglichst bald wie- den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver- der aktivieren. kehrsgeschehen beobachten, jederzeit lenk- System deaktivieren/aktivieren und bremsbereit bleiben und in den entspre- chenden Situationen aktiv eingreifen.
Seite 224
BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Automatischer Programmwechsel Überblick Die Dynamische Stabilitätskontrolle kann je nach Situation von der Frontkollisionswarnung automatisch aktiviert werden. Bei Bedarf die Frontkollisionswarnung deaktivieren. Weitere Informationen: Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff, siehe Seite 191. Dynamische Dynamische Stabilitätskontrolle Traktionskontrolle Prinzip Dynamische Traktionskontrolle aktivieren/deaktivieren Die Dynamische Traktionskontrolle ist eine auf Vortrieb optimierte Variante der Dynami- schen Stabilitätskontrolle.
Seite 225
B. beim Rangieren, Prinzip Abbiegen oder Wenden, erfolgt bereits bei geringen Lenkbewegungen ein stärkerer BMW xDrive ist das Allradsystem des Fahr- Radeinschlag. Dadurch erhöht die Variable zeugs. Durch Zusammenwirken von BMW Sportlenkung den Lenkkomfort aufgrund xDrive und anderen Fahrwerkregelsystemen, des verringerten Lenkaufwands.
Seite 226
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Fahrzeugausstattung „Sicherheit und Warnungen“ „Geschwindigkeitswarnung“ In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- „Warnung über:“ teme und Funktionen beschrieben, die mo- Gewünschte Einstellung auswählen. dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Momentane Geschwindigkeit Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 227
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Allgemein onsabhängig in der Instrumentenkombination und ggf. im Head-Up Display angezeigt oder Das System berücksichtigt durch Beschilde- ignoriert. Einige Zusatzzeichen werden bei rung kenntlich gemachte Überholverbote und der Auswertung der Geschwindigkeitsbegren- Aufhebungen. zung berücksichtigt, jedoch nicht in der Instru- In folgenden Situationen erfolgt keine Anzeige: mentenkombination angezeigt.
Seite 228
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Speed Limit Info Symbol Beschreibung Die Geschwindigkeitsbegren- Symbol Beschreibung zung gilt für die Ausfahrt Vorliegende Geschwindigkeits- rechts. begrenzung. Die Geschwindigkeitsbegren- zung gilt nur bei Betrieb mit Keine Daten zur aktuellen Ge- Anhänger. schwindigkeitsbegrenzung ver- fügbar. Speed Limit Info mit Vorausschau Speed Limit Info nicht verfüg- Je nach Ausstattung und Länderausführung bar.
Seite 229
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Je nach Länderausführung wird die Warnung ▷ Bei dichtem Auffahren auf ein vorausfah- aus gesetzlichen Gründen bei jedem Fahr- rendes Fahrzeug. zeugstart automatisch aktiviert. ▷ Beim Überholen von Bussen oder LKW mit aufgeklebten Verkehrszeichen. Einstellungen ▷ Bei elektronischen Verkehrszeichen. Für Speed Limit Info können individuelle Ein- ▷...
Seite 230
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Bedienung Geschwindigkeitslimit ändern Geschwindigkeitsbegrenzer einschalten Taste am Lenkrad drücken. Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Ge- schwindigkeitslimit übernommen. Beim Einschalten im Stand oder bei geringer Wippe so oft nach oben oder unten drücken, Geschwindigkeit wird 30 km/h als Geschwin- digkeitslimit eingestellt.
Seite 231
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Kontrollleuchte Das Fahrpedal komplett nach unten durchtre- ten, um das eingestellte Geschwindigkeitslimit bewusst zu überschreiten. Symbol Beschreibung Die Begrenzung wird automatisch wieder ak- Kontrollleuchte leuchtet: Das Sys- tiv, sobald die aktuelle Geschwindigkeit unter tem ist eingeschaltet. das eingestellte Geschwindigkeitslimit sinkt. Kontrollleuchte blinkt: Das einge- stellte Geschwindigkeitslimit ist Warnung bei Überschreitung des...
Seite 232
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Überblick den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver- kehrsgeschehen beobachten, jederzeit lenk- und bremsbereit bleiben und in den entspre- Tasten am Lenkrad chenden Situationen aktiv eingreifen. Taste Funktion Geschwindigkeitsregelung ein/aus. WARNUNG Die Benutzung des Systems kann in folgen- den Situationen zu einer erhöhten Unfallge- fahr führen, z.
Seite 233
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG System ausschalten Bei eingeschaltetem System wird die aktuelle Geschwindigkeit gehalten und als Wunschge- Je nach Ausstattung die entsprechende schwindigkeit gespeichert. Taste am Lenkrad drücken. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im Ge- schwindigkeitsmesser angezeigt. Die Dynamische Stabilitätskontrolle wird ggf. eingeschaltet. Die Anzeigen erlöschen.
Seite 234
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Drücken über den Druckpunkt beschleunigt ▷ Markierung grün: System ist das Fahrzeug stärker. aktiv, die Markierung zeigt die Wunschgeschwindigkeit. Geschwindigkeitsregelung ▷ Markierung grau: System fortsetzen ist unterbrochen, die Markie- rung zeigt die gespeicherte Geschwindigkeit. WARNUNG ▷ Keine Markierung: System ist ausgeschal- Die Wunschgeschwindigkeit kann versehent- tet.
Seite 235
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Aktive Sicherheitshinweise Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung WARNUNG Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig Prinzip einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen Mit der Aktiven Geschwindigkeitsregelung kann das System nicht in allen Verkehrssi- kann über die Tasten am Lenkrad eine tuationen selbsttätig angemessen reagieren.
Seite 236
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme anpassen. Verkehrsgeschehen beobachten Taste Funktion und in den entsprechenden Situationen aktiv Mit Lenk- und Spurführungsassis- eingreifen. tent: Geschwindigkeitsregelung unterbre- chen. WARNUNG Geschwindigkeitsregelung mit letzter Unfallgefahr durch zu hohe Geschwindig- Einstellung fortsetzen. keitsunterschiede zu anderen Fahrzeugen, z. B. in folgenden Situationen: Ohne Lenk- und Spurführungsassis- ▷...
Seite 237
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Die maximal einstellbare Geschwindigkeit ist Symbol Funktion begrenzt und z. B. vom Fahrzeug und der Geschwindigkeitsregelung mit Ab- Fahrzeugausstattung abhängig. standsregelung. Nach dem Umschalten auf die Geschwin- digkeitsregelung ohne Abstandsregelung kön- Geschwindigkeitsregelung mit Ab- nen auch höhere Wunschgeschwindigkeiten standsregelung und Lenk- und gewählt werden.
Seite 238
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeit einstellen Ohne Lenk- und Spurführungsassis- tent. Geschwindigkeit halten und speichern Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht. System manuell unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste am Lenkrad drü- cken: Mit Lenk- und Spurführungsassistent. Ohne Lenk- und Spurführungsassis- Wippe im unterbrochenen Zustand einmal tent.
Seite 239
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Jedes Antippen der Wippe bis zum Druck- der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug punkt erhöht oder verringert die Wunschge- innerhalb des eingestellten Abstands automa- schwindigkeit um 1 km/h. tisch angepasst wird. Das System berücksich- tigt dabei die Verkehrssituation und die Umge- ▷...
Seite 240
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme In folgenden Fällen wird der gespeicherte Ge- Nach dem Umschalten wird eine Check-Con- schwindigkeitswert gelöscht und kann nicht trol-Meldung angezeigt. mehr abgerufen werden: Anzeigen in der ▷ Beim Ausschalten des Systems. Instrumentenkombination ▷ Beim Ausschalten der Fahrbereitschaft. Allgemein Zwischen Geschwindigkeitsregelung mit/ohne Je nach Ausstattung können die Anzeigen in...
Seite 241
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG ▷ Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Ab- Symbol Beschreibung standsregelung ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet grau: ▷ Anzeige im Head-Up Display ausgewählt. System unterbrochen. Head-Up Display, siehe Seite 151. ▷ Abstand zu gering. Die Kontrollleuchte blinkt grau: ▷ Geschwindigkeit über ca. 70 km/h. Die Voraussetzungen für den Be- trieb des Systems sind nicht mehr Mit Lenk- und...
Seite 242
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Grenzen des Systems Einscherende Fahrzeuge Systemgrenzen der Sensoren Weitere Informationen: ▷ Kameras, siehe Seite 47. ▷ Radarsensoren, siehe Seite 48. Erkennungsbereich Bei plötzlichem Einscheren eines vorausfah- renden Fahrzeugs auf die eigene Spur kann das System den gewählten Abstand ggf. nicht selbsttätig wiederherstellen.
Seite 243
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Antriebsleistung rendes Fahrzeug nicht mehr oder deutlich ver- spätet erkannt wird. Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf ab- schüssiger Strecke gehalten. An Steigungen kann die Geschwindigkeit unterschritten wer- den, wenn die Antriebsleistung nicht ausreicht. Im Fahrmodus ECO PRO kann es in manchen Situationen zur Über- oder Unterschreitung der eingestellten Wunschgeschwindigkeit kom- men, z.
Seite 244
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Sicherheitshinweise Speed Limit Assist einschalten/ ausschalten Menü Apps WARNUNG „Fahrzeug“ Das System entbindet nicht von der eigenen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig „Fahreinstellungen“ einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen „Fahrerassistenz“ kann das System nicht in allen Verkehrssi- „Fahren“ tuationen selbsttätig angemessen reagieren. „Geschwindigkeitsassistenz“...
Seite 245
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Anzeigen in der Nach einer automatischen Übernahme kann durch Drücken der Taste auf den Instrumentenkombination zuletzt eingestellten Wert der Wunsch- In der Instrumentenkombination wird eine Mel- geschwindigkeit zurückgewechselt werden. dung angezeigt, wenn das System und ein Fahrerassistenzsystem aktiviert werden. Mit Ampelerkennung: Erkannte Ampeln wer- den wenn möglich automatisch übernommen.
Seite 246
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Je nach Ausstattungsversion: „Geschwindigkeitsassistenz“ Ampelerkennung Gewünschte Einstellung auswählen: ▷ „Tempolimits anpassen“: Toleranz für Prinzip Geschwindigkeitsanpassung einstellen, die sich auf alle Geschwindigkeiten aus- Speed Limit Assist regelt die Geschwindigkeit, wirkt. wenn sich das Fahrzeug roten Ampeln nähert. ▷ „2. Anpassung bis“: Zusätzliche Ge- Allgemein schwindigkeitsanpassung aktivieren oder deaktivieren.
Seite 247
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG „Geschwindigkeitsassistenz“ Die Systemgrenzen von Speed Limit Info be- rücksichtigen. „Ampeln berücksichtigen“ Je nach Länderausführung sind vorauslie- Anfahrerinnerung gende Geschwindigkeitsbegrenzungen ggf. nicht oder nur eingeschränkt zur Übernahme Menü Apps verfügbar, z. B. bei Informationen aus den Kar- „Fahrzeug“ tendaten des Navigationssystems. „Fahreinstellungen“...
Seite 248
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme das System unterstützende Lenkbewegungen ▷ Radarsensoren seitlich, vorn. aus, z. B. bei einer Kurvenfahrt. ▷ Radarsensoren seitlich, hinten. Weitere Informationen: Allgemein Sensoren des Fahrzeugs, siehe Seite 47. Je nach Geschwindigkeit orientiert sich das System an den Spurbegrenzungen oder an vo- Funktionsvoraussetzungen rausfahrenden Fahrzeugen.
Seite 249
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Funktion einstellen Die Anzeige erlischt. Das System führt keine unterstützenden Lenk- Bei aktivem System die Taste so oft bewegungen aus. drücken, bis in der Funktionsleiste die gewünschte Funktion ausgewählt ist. Lenk- und Spurführungsassistent Die Funktionsleiste zu Assisted Driving Mode automatisch unterbrechen wird unten in der Instrumentenkombination angezeigt.
Seite 250
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Anzeigen in der sisted View der Instrumentenkombination an- gezeigt. Instrumentenkombination Weitere Informationen: Symbol Beschreibung Assisted View, siehe Seite 167. Die Kontrollleuchte leuchtet grau: Anzeigen am Lenkrad Das System ist in Bereitschaft. Die Kontrollleuchte leuchtet grün: Das System ist aktiviert. Das System unterstützt dabei, das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
Seite 251
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Sicherheitshinweis Aufmerksam fahren und selbst auf das aktu- elle Verkehrsgeschehen reagieren. Ggf. aktiv eingreifen, z. B. durch Bremsen, Lenken oder WARNUNG Ausweichen. Aufgrund von Systemgrenzen kann das Sys- tem entweder nicht, zu spät, falsch oder Assisted Driving Mode Plus unbegründet reagieren.
Seite 252
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Funktionsvoraussetzungen Je nach Ausstattung kann die Funktion am Control Display aktiviert/deaktiviert werden. ▷ Funktionsvoraussetzungen des Lenk- und Spurführungsassistenten sind erfüllt. Menü Apps Funktionsvoraussetzungen, siehe „Fahrzeug“ Seite 248. „Fahreinstellungen“ ▷ Der Lenk- und Spurführungsassistent ist „Fahrerassistenz“ aktiv. „Fahren“ ▷ Die Funktion ist nur auf bestimmten Stra- „Assisted Driving“...
Seite 253
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Grenzen des Systems Zusätzlich gelten die Hinweise des Lenk- und Spurführungsassistenten. Allgemein Weitere Informationen: Es gelten die Grenzen des Systems des Lenk- Lenk- und Spurführungsassistent, siehe und Spurführungsassistenten. Seite 247. Weitere Informationen: Funktionsvoraussetzungen Lenk- und Spurführungsassistent, siehe ▷ Funktionsvoraussetzungen des Lenk- und Seite 247.
Seite 254
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme Nach kurzer Zeit ist eine unterstützende Je nach Ausstattung und Länderausführung Lenkbewegung in die gewünschte Richtung werden Informationen des Systems in der As- spürbar. sisted View der Instrumentenkombination an- gezeigt. Weitere Informationen: Assisted View, siehe Seite 167. Grenzen des Systems Es gelten die Grenzen des Systems des Lenk- und Spurführungsassistenten.
Seite 255
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Zusätzlich gelten die Hinweise der Aktiven angezeigt. Das System bereitet den Spur- Geschwindigkeitsregelung und des Lenk- und wechsel vor. Spurführungsassistenten. Bei einer passenden Lücke wird die Ge- Weitere Informationen: schwindigkeit so angepasst, dass das Fahrzeug auf Höhe der Lücke bleibt. ▷...
Seite 256
BEDIENUNG Fahrerassistenzsysteme „Geschwindigkeitsassistenz“ und bremsbereit bleiben und in den entspre- chenden Situationen aktiv eingreifen. „An Streckenverlauf anpassen“ oder „Geschwindigkeit automatisch an Zusätzlich gelten die Hinweise des Lenk- und Streckenverlauf anpassen“ Spurführungsassistenten. Grenzen des Systems Weitere Informationen: Lenk- und Spurführungsassistent, siehe Es gelten die Grenzen der Systeme Aktive Ge- Seite 247.
Seite 257
Fahrerassistenzsysteme BEDIENUNG Grenzen des Systems Es gelten die Grenzen des Systems des Lenk- und Spurführungsassistenten. Weitere Informationen: Lenk- und Spurführungsassistent, siehe Seite 247. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 258
BEDIENUNG Parken Parken Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweis In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- WARNUNG teme und Funktionen beschrieben, die mo- Das System entbindet nicht von der eigenen dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Verantwortung, die Verkehrssituation richtig boten werden, auch wenn diese im eigenen einzuschätzen.
Seite 259
Sprachbedienung ausgeführt werden, z. B. das Einparken mit dem Parkassistenten. Allgemein Weitere Informationen: Die Anzeige der Parkassistenzsysteme schal- BMW Intelligent Personal Assistant, siehe tet sich bei Vorwärtsfahrt ggf. bei Überschrei- Seite 65. tung einer bestimmten Wegstrecke oder Ge- schwindigkeit automatisch aus.
Seite 260
BEDIENUNG Parken Ohne Parking Assistant Plus Die Ansicht der Rückfahrkamera wird ange- zeigt. ▷ „Nur Parksensoren“ Die Ansicht der Park Distance Control wird angezeigt. ▷ „Parken“ Die Ansicht von verschiedenen Kameraper- spektiven wird angezeigt. ▷ „3D-Ansicht“ Eine dreidimensionale Ansicht des Fahr- Funktionsleiste, links zeugs wird angezeigt.
Seite 261
Parken BEDIENUNG „Parken und Rangieren“ Sym- Bedeutung Gewünschte Einstellung auswählen. Keine Suche nach Angeboten des Parkhilfslinien Parkassistenten. Parkassistent ist ausgefallen. Fahrspurlinien Suche nach Angeboten des Parkas- sistenten ist aktiv. Parkassistent: Bei grünem Symbol ist der Parkassistent aktiv. Das Sys- tem übernimmt die Fahrzeugfüh- rung.
Seite 262
BEDIENUNG Parken Grenzen des Systems Parkhilfslinien verwenden Fahrzeug so positionieren, dass die rote Sicherheitshinweis Wendekreislinie in die Begrenzung der Parklücke führt. Lenkrad so einschlagen, dass die grüne WARNUNG Fahrspurlinie die entsprechende Wende- Aufgrund von Systemgrenzen kann das Sys- kreislinie überdeckt. tem entweder nicht, zu spät, falsch oder unbegründet reagieren.
Seite 263
Parken BEDIENUNG Rückfahrkamera Kameraansicht manuell einschalten/ ausschalten Prinzip Ohne Parking Assistant Plus Die Rückfahrkamera unterstützt beim Rück- wärtseinparken und Rangieren. Dazu wird der Taste drücken. Bereich hinter dem Fahrzeug am Control Dis- „Rückfahrkamera“ play dargestellt. Es können Zusatzanzeigen in die Anzeige ein- Um die Kameraansicht der Rückfahrka- geblendet werden, z.
Seite 264
BEDIENUNG Parken Anzeige Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird ggf. die automatische Kameraperspektive verlas- sen und die Ansicht der Rückfahrkamera dar- gestellt. Bei Bedarf die automatische Kame- raperspektive bei eingelegtem Rückwärtsgang auswählen. Für den aktuellen Parkvorgang wird dann die automatische Kameraperspek- tive beibehalten.
Seite 265
Parken BEDIENUNG Zoom auf Allgemein Anhängerkupplung Die Inhalte im Kapitel Parkassistenzsysteme beachten. Prinzip Flankenansicht einschalten/ ausschalten Um das Anhängen eines Anhängers zu er- leichtern, kann der Bildbereich der Anhänger- Die Flankenansicht kann für die rechte oder kupplung vergrößert dargestellt werden. linke Fahrzeugseite im Auswahlfenster ausge- wählt werden.
Seite 266
BEDIENUNG Parken Waschanlagenansicht Panoramaansicht Prinzip Prinzip Die Waschanlagenansicht unterstützt beim Die Panoramaansicht ermöglicht bei unüber- Einfahren in Waschanlagen. sichtlichen Ausfahrten und Kreuzungen einen frühzeitigen Blick auf den Querverkehr. Allgemein Allgemein Die Inhalte im Kapitel Parkassistenzsysteme beachten. Verkehrsteilnehmer, die durch seitliche Hinder- nisse verdeckt sind, werden vom Fahrersitz Waschanlagenansicht einschalten/ aus erst sehr spät erkannt.
Seite 267
Die Inhalte im Kapitel Panoramaansicht be- achten. Taste drücken. Funktionsvoraussetzungen „Punkte verwalten“ ▷ Ein GPS-Signal muss empfangen werden. Eine Liste aller Aktivierungspunkte wird an- ▷ Je nach Länderausführung: Eine BMW ID gezeigt. oder ein Fahrerprofil muss aktiviert sein. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 268
Je nach Ausstattung wird die Anzeige der Tür- öffnungswinkel im Stand automatisch ange- Prinzip zeigt. Die Anzeige unterstützt einzuschätzen, wie Die My BMW App und die Kameraansichten weit die Türen in einer Parksituation geöffnet der Parkansicht, z. B. automatische Kame- werden können. raperspektive, ermöglichen die Anzeige des...
Seite 269
Parken BEDIENUNG Park Distance Control Datenschutz, siehe Seite 76. ▷ Die My BMW App muss auf dem mobilen Endgerät installiert sein. Prinzip ▷ ConnectedDrive Länder: Eine BMW ID mit Park Distance Control unterstützt beim Einpar- einem bestehenden ConnectedDrive Ac- ken. Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug count muss aktiviert sein.
Seite 270
BEDIENUNG Parken System automatisch ausschalten WARNUNG Das System schaltet sich bei Vorwärtsfahrt ggf. bei Überschreitung einer bestimmten Durch hohe Geschwindigkeiten bei aktivier- Wegstrecke oder Geschwindigkeit automatisch ter Park Distance Control kann es aufgrund aus. physikalischer Gegebenheiten zu einer ver- späteten Warnung kommen. Es besteht Ver- System manuell einschalten/ letzungsgefahr und die Gefahr von Sach- ausschalten...
Seite 271
Parken BEDIENUNG Anzeige Wenn sich bei stehendem Fahrzeug ein Objekt nähert, wird der Signalton wieder aktiviert. Je nach Ausstattung können Warnungen vor, neben und hinter dem Fahrzeug angezeigt Lautstärke einstellen werden. Die Lautstärke der akustischen Warnung kann eingestellt werden. Menü Apps „Fahrzeug“...
Seite 272
BEDIENUNG Parken beim Vorbeifahren von den Sensoren erkannt Je nach Ausstattung: Der Erkennungsbereich wurden. der Sensoren wird am Control Display nicht dargestellt. Das System erkennt nicht, ob sich ein Hin- dernis nachträglich bewegt. Die seitlich grau Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. schraffierten Flächen werden bei Stillstand Park Distance Control ist ausgefallen.
Seite 273
Parken BEDIENUNG Sicherheitshinweise Während der Weiterfahrt in dieser Um- gebungssituation wird keine weitere Not- bremsung ausgeführt. WARNUNG Bei erneutem Einschalten der Park Distance Das System entbindet nicht von der eigenen Control ist die Funktion automatisch wieder Verantwortung, die Verkehrssituation richtig aktiviert.
Seite 274
BEDIENUNG Parken Parkassistent Es besteht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver- Prinzip kehrsgeschehen beobachten, jederzeit lenk- und bremsbereit bleiben und in den entspre- Der Parkassistent unterstützt beim Einparken chenden Situationen aktiv eingreifen. parallel und quer zur Fahrbahn. Zusätzlich erleichtert das System das Auspar- ken aus Längsparklücken.
Seite 275
Parken BEDIENUNG ▷ Mindestlänge eines erkannten Objekts, z. B. parkendes Fahrzeug: Ca. 1 m. ▷ Mindestlänge der Lücke zwischen zwei Objekten: Eigene Fahrzeuglänge plus ca. 0,8 m. ▷ Mindesttiefe: Ca. 1,5 m. Querparken: ▷ Mindestlänge eines erkannten Objekts, z. B. parkendes Fahrzeug: Ca. 1 m. Querparken: Rückwärtseinparken quer zur Fahrbahn.
Seite 276
BEDIENUNG Parken cken angezeigt. Durch Auswahl der Parklücke Das Ende des Parkvorgangs wird am Con- kann die Parkrichtung ausgewählt werden. trol Display angezeigt. Die Parkposition ggf. selbst anpassen. Signalton einschalten/ausschalten Mit dem Parkassistenten ausparken Der Signalton für geeignete Parklücken kann ein- und ausgeschaltet werden.
Seite 277
Parken BEDIENUNG Keine Parkunterstützung ▷ Beim Festhalten des Lenkrads oder wenn selbst gelenkt wird. Der Parkassistent unterstützt nicht in folgen- ▷ Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahr- den Situationen: bahn. ▷ In engen Kurven. ▷ Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernis- ▷...
Seite 278
BEDIENUNG Parken Rückfahrassistent fahr von Sachschäden. Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradheckträger, das Assistenzsys- Prinzip tem nicht benutzen. Der Rückfahrassistent unterstützt bei der Rückwärtsfahrt, z. B. beim Herausfahren aus engen oder unübersichtlichen Park- oder Stra- WARNUNG ßensituationen.
Seite 279
Parken BEDIENUNG Bei Hindernissen sofort anhalten und das ▷ Bei belegter Anhängersteckdose oder akti- Fahrzeug selbst übernehmen. Auf die Hin- viertem Anhängerbetrieb. weise der Park Distance Control achten. ▷ Bei Geschwindigkeiten über ca. 9 km/h. Kurz vor Ende der gespeicherten Wegstre- Grenzen des Systems cke ertönt ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt.
Seite 280
Die Stoßdämpfer werden in Abhängigkeit des gewählten Fahrmodus sowie des Fahrbahn- Je nach Ausstattung und Länderausführung zustands und der Fahrweise abgestimmt. kann mit BMW IconicSounds der Antriebs- Weitere Informationen: sound des Fahrzeugs eingestellt werden. Fahrerlebnisschalter, siehe Seite 143. Menü Apps „Fahrzeug“...
Seite 281
Fahrkomfort BEDIENUNG „IconicSounds“ Gewünschte Einstellung auswählen. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 282
BEDIENUNG Klima Klima Fahrzeugausstattung Symbol Funktion Frischluft. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Luftmenge. boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Luftverteilung. Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8.
Seite 283
Klima BEDIENUNG Klimasystem einschalten/ Tasten, Fondklimaautomatik ausschalten Das Klimasystem kann über iDrive eingeschal- tet oder ausgeschaltet werden. Symbol für das Klima-Menü in der Menüleiste antippen. Schaltfläche für das Ein- und Aus- Symbol Funktion schalten antippen. Das komplette Klimasystem wird mit den zu- Automatikprogramm.
Seite 284
BEDIENUNG Klima Über iDrive Das Automatikprogramm kühlt, belüftet oder heizt den Innenraum automatisch. Symbol für das Klima-Menü in der Allgemein Menüleiste antippen. Je nach Ausstattung stellt das Automatikpro- „Individuelle Einstellungen“ gramm in Abhängigkeit von der Außentempe- „Zweite Sitzreihe“ ratur, Innenraumtemperatur, Sonneneinstrah- lung, Sitzplatzbelegung und der eingestellten „Fondklima“...
Seite 285
Klima BEDIENUNG Automatikprogramm einschalten/ nach Fahrzeugstart automatisch wieder einge- richtet. ausschalten Das Automatikprogramm kann über iDrive ein- Anzeige geschaltet oder ausgeschaltet werden. Der Indikator in der Menüleiste informiert über den Temperaturunterschied zwischen einge- stellter Wunschtemperatur und aktueller In- Symbol für das Klima-Menü in der nenraumtemperatur: Menüleiste antippen.
Seite 286
BEDIENUNG Klima Temperatur einstellen Oberkörpertemperatur anpassen Symbol für das Klima-Menü in der Menüleiste antippen. „Individuelle Einstellungen“ „Temperaturanpassung Oberkörper“ Temperatur erhöhen oder reduzieren. Luftmenge Die gewünschte Temperatur kann in der Me- nüleiste für Fahrer und Beifahrer individuell Prinzip eingestellt werden. Die vom Gebläse erzeugte Luftmenge kann je ▷...
Seite 287
Klima BEDIENUNG Luftverteilung Kühlfunktion Prinzip Prinzip Im manuellen Betrieb kann die Luftverteilung Mit der Kühlfunktion wird die Luft des Innen- je nach Bedarf eingestellt werden. raums gekühlt, getrocknet und je nach Tempe- ratureinstellung wieder erwärmt. Luftverteilung einstellen Funktionsvoraussetzung Die Luftverteilung kann über iDrive eingestellt werden: Die Betriebsbereitschaft oder Fahrbereitschaft ist eingeschaltet.
Seite 288
BEDIENUNG Klima Die Funktion wird im Fond automatisch akti- Der Innenraumfilter reinigt die einströmende viert, wenn das SYNC-Programm eingeschal- Außenluft oder die umgewälzte Innenraumluft tet ist. im Umluftbetrieb. Funktionsvoraussetzung Umluftbetrieb einschalten/ ausschalten Für das Maximale Kühlen gelten folgende Funktionsvoraussetzungen: Der Umluftbetrieb kann über iDrive eingeschal- tet oder ausgeschaltet werden: ▷...
Seite 289
Klima BEDIENUNG ▷ Bei nicht belegtem Beifahrersitz werden die Die Luftverteilung wird auf die Frontscheibe Einstellungen der Fahrerseite für die Bei- und die vorderen Seitenscheiben ausgerichtet. fahrerseite übernommen. Bei Scheibenbeschlag das Automatikpro- ▷ Bei nicht belegten Sitzplätzen im Fond gramm einschalten, um die Vorteile des Be- werden die Standardeinstellungen für den schlagsensors zu nutzen.
Seite 290
BEDIENUNG Klima Sitzheizung Sitzheizung Fondklimaautomatik einschalten/ausschalten Prinzip Taste je Temperaturstufe einmal drü- cken. Das System heizt bei Bedarf die Sitze. Höchste Temperatur bei drei leuchten- Allgemein den LEDs. Wenn die Fahrt nach einem Zwischenhalt in- nerhalb von ca. 15 Minuten fortgesetzt wird, Aktive Sitzbelüftung schalten sich die Funktionen automatisch mit der zuletzt eingestellten Temperatur ein.
Seite 291
Klima BEDIENUNG Lenkradheizung Belüftung, um die Luftbewegungen im Fahr- zeug zu optimieren. Prinzip Allgemein Das System heizt bei Bedarf das Lenkrad. Die Ausströmer öffnen und ausrichten, um eine wirkungsvolle Klimatisierung zu gewähr- Lenkradheizung einstellen leisten. Der Luftstrom heizt oder kühlt spürbar, abhän- Automatikprogramm gig von der eingestellten Wunschtemperatur.
Seite 292
BEDIENUNG Klima Belüftung im Fond ▷ Gasförmige Schadstoffe werden gefiltert. ▷ Mikrobielle Partikel, Viren und Allergene werden gefiltert. Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, den Innenraumfilter bei der Wartung des Fahr- zeugs wechseln zu lassen. Standklimatisierung Prinzip ▷ Hebel zur Veränderung der Ausströmrich- tung, Pfeile 1.
Seite 293
Klima BEDIENUNG Klimatisierung zur Abfahrtszeit ▷ Uhrzeit und Datum sind korrekt eingestellt. ▷ Die Ausströmer der Belüftung sind geöff- Allgemein net. Es können Abfahrtszeiten mit Uhrzeit und Wo- Standklimatisierung einschalten/ chentag eingestellt werden. ausschalten Der Einschaltzeitpunkt wird anhand der Tem- peratur automatisch ermittelt.
Seite 294
Symbol blinkt: Die Stand- klimatisierung ist einge- schaltet. Mit My BMW App aktivieren Je nach Ausstattung kann mit der My BMW App mit Remote-Funktion die Standklimatisie- rung über eine vorgewählte Abfahrtszeit oder direkt eingeschaltet werden. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 295
Innenausstattung BEDIENUNG Innenausstattung Fahrzeugausstattung Allgemein Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- 140 Watt bei 12 Volt nicht überschreiten. teme und Funktionen beschrieben, die mo- Die Steckdose nicht durch ungeeignete Ste- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- cker beschädigen.
Seite 296
BEDIENUNG Innenausstattung USB-Anschluss stellen fallen oder gesteckt werden. Nach Ge- brauch der Steckdose den Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wieder aufstecken. Allgemein Hinweise zum Anschluss von mobilen Geräten Mittelkonsole vorn an den USB-Anschluss im Abschnitt USB-Ver- bindungen beachten. Auf die Abdeckung drücken. Weitere Informationen: USB-Verbindung, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Entertainment, Kommunikation.
Seite 297
Innenausstattung BEDIENUNG In der Mittelkonsole hinten ▷ USB-Anschluss Typ C. ▷ Zum Aufladen mobiler Geräte. ▷ Ladestrom: maximal 3 A. In der Mittelkonsole vorn HINWEIS Gegenstände im Ablagefach, z. B. große USB-Stecker, können die Abdeckung beim Öffnen und Schließen blockieren oder be- Je nach Ausstattung befinden sich in der Mit- schädigen.
Seite 298
BEDIENUNG Innenausstattung Smartphone einlegen elektronische Karten, wie z. B. Chipkarten, Karten mit Magnetstreifen oder Karten zur Abdeckung der Ablage öffnen. Signalübertragung zusammen mit dem Gerät Das Smartphone mittig und mit dem Dis- in der Ablage befinden, kann die Funktion play nach oben in die Ablage einlegen. der Karten beeinträchtigt werden.
Seite 299
Innenausstattung BEDIENUNG „Wireless Charging Ablage“ „Erinnerung an Mobiltelefon“ Grenzen des Systems In folgenden Situationen kann es zur Reduzie- rung des Ladestroms oder vorübergehenden Unterbrechung des Ladevorgangs in der Wire- less Charging Ablage kommen: ▷ Aufgrund zu hoher Temperaturen der Ab- lage und des Smartphones.
Seite 300
BEDIENUNG Ablagen Ablagen Fahrzeugausstattung WARNUNG Rutschhemmende Unterlagen, z. B. Anti- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Rutsch-Matten, können die Armaturentafel teme und Funktionen beschrieben, die mo- beschädigen. Befestigte Gegenstände kön- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- nen sich lösen. Es besteht Verletzungsge- boten werden, auch wenn diese im eigenen fahr und die Gefahr von Sachschäden.
Seite 301
Ablagen BEDIENUNG Klappfach Ablagen in der Mittelkonsole Klappfach öffnen Ablagefach öffnen Taste drücken und die Abdeckung öffnen. Auf die Abdeckung drücken. Ablagefach schließen Ablagefächer in den Türen Die Abdeckung an der Griffleiste nach hinten ziehen. Allgemein In den Türen befinden sich Ablagefächer. Mittelarmlehne vorn Sicherheitshinweis Allgemein...
Seite 302
BEDIENUNG Ablagen Getränkehalter vorn Sicherheitshinweis WARNUNG Ungeeignete Behälter im Getränkehalter können die Getränkehalter beschädigen oder in den Innenraum geschleudert werden, z. B. In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn- bei einem Unfall, Brems- oder Ausweich- kehalter. manöver. Verschüttete Flüssigkeiten können vom Verkehrsgeschehen ablenken, zu einem Getränkehalter schließen Unfall führen und Fahrzeugkomponenten be-...
Seite 303
Ablagen BEDIENUNG Sicherheitshinweise HINWEIS Bei geöffnetem Getränkehalter kann die Mit- WARNUNG telarmlehne nicht zurückgeklappt werden. Es Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken kön- besteht die Gefahr von Sachschäden. Abde- nen die Sicht beim Fahren einschränken. Es ckungen zurückdrücken, bevor die Mittelarm- besteht Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und lehne hochgeklappt wird.
Seite 304
BEDIENUNG Gepäckraum Gepäckraum Fahrzeugausstattung WARNUNG Geräte, die über ein Kabel mit dem Fahrzeug In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- verbunden sind, z. B. Mobiltelefone, oder lose teme und Funktionen beschrieben, die mo- Gegenstände, können während der Fahrt dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- durch den Innenraum geschleudert werden, boten werden, auch wenn diese im eigenen z.
Seite 305
Gepäckraum BEDIENUNG Multifunktionshaken ▷ Hilfsmittel zur Sicherung des Ladeguts an den Verzurrösen im Gepäckraum befesti- gen. Allgemein ▷ Kleines und leichtes Ladegut: Mit Spann- Je nach Ausstattung befindet sich im Gepäck- gurten oder Zugbändern oder mit einem raum auf der rechten Seite ein Multifunktions- Gepäckraumnetz sichern.
Seite 306
BEDIENUNG Gepäckraum Gepäckraumboden schäden. Beim Umklappen darauf achten, dass der Bewegungsbereich der Rücksitz- lehne inklusive Kopfstütze frei ist. Allgemein Unter dem Gepäckraumboden befindet sich ein Ablagefach. WARNUNG Bei einer nicht verriegelten Rücksitzlehne Ablagefach öffnen kann ungesichertes Ladegut in den Innen- raum geschleudert werden, z.
Seite 307
Gepäckraum BEDIENUNG Gepäckraumabdeckung Rücksitzlehne umklappen Vom Fond Sicherheitshinweise Ggf. die entsprechende Kopfstütze aus- bauen. WARNUNG Den Hebel in der Mulde ziehen und die Geräte, die über ein Kabel mit dem Fahrzeug Rücksitzlehne nach vorn klappen. verbunden sind, z. B. Mobiltelefone, oder lose Gegenstände, können während der Fahrt durch den Innenraum geschleudert werden, z.
Seite 308
BEDIENUNG Gepäckraum Abdeckung im Gepäckraum Gepäckraumabdeckung an der Hinterkante nach oben aus den seitlichen Halterungen drücken, Pfeil 1. Gepäckraumabdeckung herausziehen, Pfeile 2. Abdeckung in der Heckklappe Verschluss an der hinteren Kante öffnen, Pfeil 1, und die Gepäckraumabdeckung ein wenig aufklappen. Gepäckraumabdeckung nach oben aus den Halterungen entnehmen, Pfeile 2.
Seite 309
Gepäckraum BEDIENUNG Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 310
FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Beim Fahren berücksichtigen Fahrzeugausstattung Reifen Die Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingt In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- noch nicht optimal. teme und Funktionen beschrieben, die mo- Während der ersten 300 km verhalten fahren. dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Bremsanlage Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 311
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Anbringungsort Funksysteme ▷ Alle Fenster und das Glasdach schließen. ▷ Die Gebläseleistung stark erhöhen. ▷ Gemäßigt fahren. ▷ Heckklappe fixieren, z. B. mit einem Spann- gurt. Bodenfreiheit HINWEIS Bei nicht ausreichender Bodenfreiheit, z. B. Mit Klimaverglasung, Frontscheibe: Die mar- bei Tiefgarageneinfahrten, Fahrbahnschwel- kierte Fläche ist nicht mit einer wärmereflektie- len oder ggf.
Seite 312
FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Dieser Zustand ist als Aquaplaning bekannt Hydraulische Regelgeräusche zeigen an, dass und kann den teilweisen oder totalen Verlust das Antiblockiersystem regelt. des Fahrbahnkontakts, der Kontrolle über das Gegenstände im Bewegungsbereich Fahrzeug und der Bremsfähigkeit verursachen. der Pedale Durchfahren von Wasser WARNUNG Allgemein...
Seite 313
Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Kondenswasser bei abgestelltem Gefälle Fahrzeug Allgemein In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas- Die Bremswirkung des Antriebsystems kann ser, das unter dem Fahrzeug austritt. durch die Energierückgewinnung beeinflusst werden. Fahren auf einer Sicherheitshinweise Rennstrecke WARNUNG Leichter, aber dauerhafter Druck auf das WARNUNG Bremspedal kann hohe Temperaturen, Das Fahrzeug ist nicht für den Motorsport...
Seite 314
FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Sicherheitshinweis ▷ Zulässige Dach-/Achslast und zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten. ▷ Dachlast gleichmäßig verteilen. WARNUNG ▷ Dachlast darf nicht zu großflächig sein. Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit Dachträ- ▷ Schwere Gepäckstücke nach unten legen. ger, kann durch den erhöhten Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen die Fahrsicherheit ▷...
Seite 315
Anhänger und Heckträger FAHRTIPPS Anhänger und Heckträger Fahrzeugausstattung Die Zuladung möglichst tief und in der Nähe der Anhängerachse verstauen. Ein tiefer An- hängerschwerpunkt erhöht die Fahrsicherheit In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- des gesamten Gespanns. teme und Funktionen beschrieben, die mo- Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers dellspezifisch aktuell oder ggf.
Seite 316
FAHRTIPPS Anhänger und Heckträger Einschaltzeiten der Stromverbraucher im Wohnwagenbetrieb kurz halten, um die Fahr- HINWEIS zeugbatterie zu schonen. Die Anhängerkupplung ist für den Betrieb mit einem Anhänger vorgesehen. Ein aus- Anhänger-Heckleuchten geschwenkter Kugelkopf der Anhängerkupp- Die Leistung der Anhänger-Heckleuchten darf lung kann verspannen, wenn ohne Anhänger folgende Werte nicht überschreiten: oder Heckträger gefahren wird.
Seite 317
Anhänger und Heckträger FAHRTIPPS Schwenkvorgang wiederholen Der Kugelkopf schwenkt aus. LED blinkt grün. Fahrbereitschaft einschalten. Warten, bis der Kugelkopf die Endposition Aus dem Schwenkbereich des Kugelkopfs erreicht hat. hinter dem Fahrzeug treten. LED in der Taste leuchtet grün, wenn der Kugelkopf eine Endposition erreicht hat.
Seite 318
FAHRTIPPS Anhänger und Heckträger Fahren mit Anhänger oder Öse für Anhänger-Sicherungsseil Heckträger Allgemein Allgemein Beim Fahren mit einem Anhänger oder Heck- träger sind einige Fahrerassistenzsysteme nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Ggf. wird eine Check-Control-Meldung angezeigt. Die Fahrstabilitätsregelsysteme, z. B. Antiblo- ckiersystem, sind weiterhin verfügbar.
Seite 319
Anhänger und Heckträger FAHRTIPPS Um ein Zurückrollen beim Anfahren zu verhin- dern, Parkbremse verwenden. WARNUNG Durch die erhöhte Achslast im Anhänger- betrieb muss der Reifenfülldruck angepasst Schalter kurz vor dem Anfahren zie- werden. Fahren mit zu niedrigem Reifenfüll- hen und loslassen. druck kann die Reifen beschädigen.
Seite 320
FAHRTIPPS Anhänger und Heckträger Grenzen des Systems Beladung Das System kann z. B. in folgenden Situatio- nen nicht oder erst zu spät eingreifen: ▷ Wenn ein Anhänger sofort abknickt, z. B. auf glatten Straßen oder solchen mit locke- rem Untergrund. ▷...
Seite 321
Anhänger und Heckträger FAHRTIPPS Fahren mit Heckträger Beladene Heckträger verändern das Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs durch die Verla- gerung des Schwerpunkts. Beim Beladen und Fahren Folgendes beach- ten: ▷ Zulässige Achslast und zulässiges Gesamt- gewicht nicht überschreiten. ▷ Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren und Bremsen oder schnelle Kurvenfahrten vermeiden.
Seite 322
FAHRTIPPS Reichweite erhöhen Reichweite erhöhen Fahrzeugausstattung ECO PRO In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Prinzip teme und Funktionen beschrieben, die mo- ECO PRO unterstützt eine Strom sparende dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Fahrweise. Hierzu werden die Motorsteuerung boten werden, auch wenn diese im eigenen und Komfortfunktionen, wie z.
Seite 323
Reichweite erhöhen FAHRTIPPS Fahrmodus wählen Einstellungen zurücksetzen Taste drücken. In der Instrumenten- kombination wird ECO PRO angezeigt. Taste drücken. „Einstellungen“ ECO PRO INDIVIDUAL „Zurücksetzen auf ECO PRO STAND.“ konfigurieren eDRIVE effizient nutzen Über iDrive Menü Apps Prinzip „Fahrzeug“ eDRIVE arbeitet automatisch. Durch voraus- „Fahreinstellungen“...
Seite 324
FAHRTIPPS Reichweite erhöhen Anzeige in der Für effizientes Fahren, die Adaptive Energie- rückgewinnung aktivieren. Instrumentenkombination Weitere Informationen: Fahren im Detail: eDRIVE, siehe Seite 140. Anzeige ineffiziente Fahrweise Beim Fahren oberhalb des effizienten Bereichs wird ein Pfeil angezeigt. Die Anzeige erfolgt, z. B. in folgenden Situationen: ▷...
Seite 325
Reichweite erhöhen FAHRTIPPS Fahrstilanalyse Adaptive Rekuperation Prinzip Prinzip Die Funktion hilft, einen besonders effizienten Mithilfe der Adaptiven Rekuperation wird eine Fahrstil zu entwickeln und Energie zu sparen. vorausschauende und komfortorientierte Fahr- weise unterstützt. Hierzu wird der Fahrstil analysiert. Die Bewer- tung erfolgt in unterschiedlichen Kategorien Das System entscheidet situationsabhängig, und wird am Control Display angezeigt.
Seite 326
FAHRTIPPS Reichweite erhöhen Segeln „Antrieb und Fahrwerk“ „Rekuperation in Fahrstufe D“ Gewünschte Einstellung auswählen. Prinzip Das elektrische Antriebssystem ermöglicht es, Rekuperationsstufe einstellen ohne Energieverbrauch zu rollen. Dieser Fahr- Die Stärke der Rekuperation kann eingestellt zustand wird als Segeln bezeichnet. werden. Allgemein Weitere Informationen: Fahren im Detail: eDRIVE, siehe Seite 140.
Seite 327
Reichweite erhöhen FAHRTIPPS Grenzen des Systems Der Fahrzustand Segeln ist z. B. in folgenden Situationen nicht oder nur eingeschränkt mög- lich: ▷ Bei aktiver Geschwindigkeitsregelung. ▷ Bei beschädigten, verschmutzten oder ver- deckten Sensoren der Fahrerassistenzsys- teme. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 328
MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Fahrzeug aufladen Fahrzeugausstattung WARNUNG Eine fehlerhafte oder falsch ausgelegte Auf- In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- ladevorrichtung am Aufladeort kann Schäden teme und Funktionen beschrieben, die mo- am Fahrzeug verursachen und das Strom- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- netz am Ladeort überlasten.
Seite 329
Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen. Stromnetz wird das Aufladen an einer Lade- Am Ladeanschluss liegt hohe Spannung an. station, z. B. einer BMW Wallbox, empfohlen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebens- Das Stromnetz und die Ladestation sollten gefahr. Arbeiten am Ladeanschluss, z. B.
Seite 330
MOBILITÄT Fahrzeug aufladen das Stromnetz anpassen. Bei unbekannten Die Einstellung wird gespeichert. Bei Wechsel Stromnetzen auf die niedrigste Stufe stellen. des Aufladeorts Einstellung ggf. verändern. Kennzeichnung Ladekabel Aufladen an einer Das Ladekabel und der Ladeanschluss sind Haushaltssteckdose mit einer Kennzeichnung versehen. Die Kenn- Vor dem ersten Aufladen an der eigenen zeichnung weist darauf hin, ob das Ladekabel Haushaltssteckdose sowie beim Aufladen an...
Seite 331
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Sicherheitshinweise Symbol Beschreibung Versorgungsart: AC WARNUNG Norm: EN 62196–2 Nicht kompatible Ladekabel, Adapter oder Bauform: Typ 2 ungeeignete Ladestationen können sich er- Steckerart: Fahrzeugkupplung und hitzen, Schäden am Fahrzeug verursachen Fahrzeugstecker oder zu einem Stromschlag führen. Es be- Spannungsbereich: bis 480 V RMS steht Verletzungsgefahr, Lebensgefahr und die Gefahr von Sachschäden.
Seite 332
MOBILITÄT Fahrzeug aufladen AC-Ladekabel tionen wird mit Gleichstrom aufgeladen. Am höher ausgelegten Stromanschluss einer DC- Ladestation ist die Aufladezeit gegenüber ei- Mode-2-Ladekabel ner Haushaltssteckdose oder AC-Ladestation Mit dem Mode-2-Ladekabel darf an Haus- im Normalfall wesentlich kürzer. haltssteckdosen mit Schutzleiter aufgeladen Beim Aufladen an einer DC-Ladestation wird werden.
Seite 333
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Ladeklappe Ladekabelstecker entsprechend dem Lade- anschluss aufsetzen und bis zum Anschlag hineindrücken. Ladekabel festhalten, bis das Ladekabel korrekt verriegelt ist. Ladekabel abziehen Allgemein Während des Aufladevorgangs ist das Ladeka- bel automatisch verriegelt. Vor dem Abziehen Die Ladeklappe befindet sich hinten auf der das Ladekabel entriegeln.
Seite 334
MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Ggf. Mode-2-Ladekabel von der Haushalts- Entriegeln über das Menü steckdose oder Mode-3-Ladekabel vom Menü Apps Anschluss an der AC-Ladestation abzie- „Fahrzeug“ hen. „Laden“ Ggf. Ladekabel verstauen. „Ladekabel entriegeln“ An einer Ladestation fest installiertes La- „Ladekabel sofort entriegeln“ dekabel am dafür vorgesehenen Ort einste- cken.
Seite 335
Bei hohen Temperaturen und direkter Sonnen- einstrahlung auf das Mode-2-Ladekabel kann Weitere Informationen zu Plug & Charge sind es zur Unterbrechung des Aufladevorgangs in der My BMW App oder im Internet zu finden: kommen. Der Aufladevorgang wird automa- www.bmw.com. tisch fortgesetzt.
Seite 336
Hochvoltbatterie erheblich Funktionsvoraussetzung länger dauern. Für die automatische Aktivierung des Bat- Je nach Ausstattung kann das System auch terie-Wärmemanagements müssen folgende mit der My BMW App auf einem Smartphone Voraussetzungen erfüllt sein: bedient werden. ▷ Aktivierte Zielführung mit BMW Navigation. Statusanzeige ▷...
Seite 337
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Anzeige des Aufladestatus Weitere Informationen: ▷ Fahrzeugstatus, siehe Seite 169. Kontrollleuchte am Ladeanschluss ▷ Widgets, siehe Seite 56. Erinnerung deaktivieren Eine Erinnerung am Control Display weist da- rauf hin, wann die Nutzung der Funktion sinn- voll ist, z. B. bei niedriger Temperatur der Hochvoltbatterie.
Seite 338
MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Zeitfenster für das Aufladen einstellen Weitere Meldungen zum Aufladestatus können in der Instrumentenkombination oder über die Menü Apps My BMW App auf dem mobilen Endgerät an- „Fahrzeug“ gezeigt werden. „Laden“ Lademodus einstellen „Lademodus“ Menü Apps „Zeitfenster“ „Fahrzeug“...
Seite 339
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Zulässige Lautstärke DC-Laden ▷ „Ladekosten“: Es wird günstiger Strom zum Aufladen bevorzugt, z. B. zu be- Wenn das Fahrzeug an einer DC-Ladestation stimmten Tageszeiten. aufgeladen wird, kann die Geräuschemission ▷ „Erneuerbare Energien“: Es werden beim Aufladevorgang begrenzt werden, z. B. Stromquellen erneuerbarer Energien um ortsabhängige Lautstärkebestimmungen bevorzugt, z.
Seite 340
MOBILITÄT Fahrzeug aufladen Aufladevorgang beenden Anzeige Bedeutung Ladekabel am Fahrzeug abziehen. Ladekabel entriegelt. Abziehen, siehe Seite 333. Ggf. Ladekabel verstauen. Eingestelltes Ladeziel. Ladeklappe zudrücken, bis sie einrastet. Ggf. Fahrzeug verriegeln. Abfahrtszeit eingestellt. Abschaltmenü am Control Display Wenn die Fahrbereitschaft ausgeschaltet wird, wird ein Menü...
Seite 341
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT „Abfahrtsplan“ „Klimatisierung zur Abfahrtszeit“ Abfahrtszeit einstellen Menü Apps „Fahrzeug“ „Laden“ „Abfahrtsplan“ Der schraffierte Bereich kennzeichnet eine Be- Gewünschte Abfahrtszeit auswählen. grenzung der Ladeleistung, die z. B. aufgrund Uhrzeit und Wochentag einstellen. der angeschlossenen Ladeinfrastruktur auftre- ten kann. Abfahrtszeit aktivieren Weitere Informationen: Menü...
Seite 342
Einstellungen gespeichert und ge- Ladeeinstellungen speicherte Einstellungen werden nicht aktiviert. Je nach Ausstattung kann das System auch Prinzip mit der My BMW App auf einem Smartphone bedient werden. Für das Aufladen an Ladestationen können verschiedene Einstellungen ausgewählt wer- Anzeige am Control Display den.
Seite 343
Fahrzeug aufladen MOBILITÄT Entladene Hochvolt-Batterie tes DC-Laden den Zeitraum verlängern kann. und Fahrzeugbatterie Optimierung der Lebensdauer der Allgemein Hochvolt-Batterie Das Fahrzeug verfügt neben der Hochvolt- Die Lebensdauer der Hochvolt-Batterie kann Batterie über eine Fahrzeugbatterie mit durch das eigene Nutzungsverhalten optimiert 12 Volt, die für den Betrieb der Bordelektronik werden: erforderlich ist.
Seite 344
Wartung ten Service Partner oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach- Die Hochvolt-Batterie ist wartungsfrei. werkstatt erhältlich. Zusätzliche Informationen siehe www.bmw.com. Ende der Lebensdauer der Hochvoltbatterie Batterien enthalten Schadstoffe. Es ist gesetzlich verboten, sie zusammen mit Wenn bei stark fortgeschrittenem Alter- dem Hausmüll zu entsorgen.
Seite 345
Räder und Reifen MOBILITÄT Räder und Reifen Fahrzeugausstattung Reifenfülldruckangaben An der Türsäule In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8.
Seite 346
MOBILITÄT Räder und Reifen Für eine korrekte Anzeige müssen die Reifen- Bei Ausstattung mit Notrad: Reifenfülldruck größen im System hinterlegt und für die mon- des Notrads im Gepäckraum regelmäßig prü- tierten Reifen eingestellt worden sein. fen und ggf. korrigieren. Der Wert des aktuellen Reifenfülldrucks befin- Prüfen über Reifenfülldruckangaben det sich am jeweiligen Reifen.
Seite 347
Räder und Reifen MOBILITÄT schäden. Die Reifenprofiltiefe von 3 mm bei Schäden können z. B. durch folgende Situatio- Sommerreifen und 4 mm bei Winter- und nen verursacht werden: Ganzjahresreifen nicht unterschreiten oder ▷ Überfahren von Bordsteinkanten. die gesetzlichen Regelungen zur Mindestpro- ▷...
Seite 348
MOBILITÄT Räder und Reifen Reifenalter Sicherheitshinweise Empfehlung WARNUNG Räder und Reifen, die nicht für das Fahrzeug Unabhängig von der Reifenprofiltiefe die Rei- geeignet sind, können Teile des Fahrzeugs fen spätestens nach 6 Jahren austauschen. beschädigen. Es besteht Unfallgefahr, Verlet- zungsgefahr und die Gefahr von Sachschä- Produktionsdatum den.
Seite 349
Räder und Reifen MOBILITÄT Empfohlene Reifenfabrikate fiehlt, keine runderneuerten Reifen zu ver- wenden. Höchstgeschwindigkeit Sicherheitshinweis WARNUNG Bei Überschreitung der zulässigen Höchstge- schwindigkeit der montierten Reifen können Für jedes Fahrzeug werden Reifentypen ent- die Reifen beschädigt werden. Es besteht wickelt, die zielgerichtet auf individuelle Anfor- Unfallgefahr, Verletzungsgefahr und die Ge- derungen des Fahrzeugs optimiert werden, fahr von Sachschäden.
Seite 350
MOBILITÄT Räder und Reifen Höchstgeschwindigkeit der Service Partner oder einer Fachwerkstatt er- hältlich. Winterreifen Wenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahr- Radwechsel zwischen den Achsen zeugs über der für die Winterreifen zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt, ist ein Hinweis- schild mit der zulässigen Höchstgeschwindig- WARNUNG keit im Blickfeld anzubringen.
Seite 351
Räder und Reifen MOBILITÄT Bereifung mit und erforderliche Lenkkorrekturen so vorsich- tig wie möglich vornehmen. Notlaufeigenschaften Prinzip WARNUNG Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften er- Vibrationen oder laute Geräusche während möglicht eine eingeschränkte Weiterfahrt bei der Fahrt können den endgültigen Ausfall des komplettem Reifenfülldruckverlust.
Seite 352
MOBILITÄT Räder und Reifen Dichtmittelbehälter und Einfüllschlauch ▷ Sobald es der Verkehrsfluss zulässt, alle Insassen aussteigen lassen und aus dem Gefahrenbereich bringen, z. B. hinter die Leitplanken. ▷ Ggf. Warndreieck oder Warnblinkleuchte in entsprechendem Abstand aufstellen. Reifenpannenset Prinzip Dichtmittelbehälter Mit dem Reifenpannenset können kleinere Rei- 2 Auslass Dichtmittelbehälter fenschäden kurzzeitig abgedichtet werden, um 3 Einfüllschlauch...
Seite 353
Räder und Reifen MOBILITÄT ▷ Lenkradverriegelung in Geradeausstellung Den Einfüllschlauch mit dem Auslass des der Räder einrasten lassen. Dichtmittelbehälters verbinden und bis zum Anschlag um 90° im Uhrzeigersinn drehen. ▷ Sobald es der Verkehrsfluss zulässt, alle Insassen aussteigen lassen und aus dem Gefahrenbereich bringen, z.
Seite 354
MOBILITÄT Räder und Reifen Kompressor maximal 10 Minuten laufen Während der ersten Radumdrehungen lassen, um das Dichtmittel einzufüllen und kann Dichtmittel aus der Schadenstelle he- einen Reifenfülldruck von 2,5 bar zu errei- rausspritzen. chen. Reifenfülldruck anpassen Beim Einfüllen des Dichtmittels kann der Reifenfülldruck kurzzeitig auf bis zu ca.
Seite 355
Räder und Reifen MOBILITÄT Schneeketten Reifenpannenset abbauen und verstauen Sicherheitshinweise Kompressor ausschalten. Den Stecker aus der Steckdose im Fahr- zeuginnenraum ziehen. WARNUNG Den Einfüllschlauch vom Kompressor und Durch die Montage von Schneeketten auf un- dem Ventil am Rad lösen. geeigneten Reifen können die Schneeketten Ventilkappe auf das Ventil schrauben.
Seite 356
MOBILITÄT Räder und Reifen Allgemein Reifengröße Radgröße Einpresstiefe (IS) Sensoren in den Reifenventilen messen den 225/55 R17 7.5J x 17 Reifenfülldruck und die Reifentemperatur. 245/45 R18 8.5J x 18 Je nach erkannten oder eingetragenen Reifen zeigt das System am Control Display die vor- Die Angaben zu Radgröße und Einpresstiefe gegebenen Solldrücke an und vergleicht die befinden sich auf der Innenseite des Rads.
Seite 357
Räder und Reifen MOBILITÄT Reifen einstellen kannt, aktualisiert und nach kurzer Fahrt am Control Display angezeigt. Menü Apps Die Angaben zu den montierten Reifen in „Fahrzeug“ den Reifeneinstellungen eintragen, wenn „Fahrzeugstatus“ die Reifen nicht automatisch vom System „Reifendruck-Kontrolle“ erkannt werden. „Reifeneinstellungen“...
Seite 358
MOBILITÄT Räder und Reifen Alle Räder grün Die aktuellen Reifenfülldrücke können sich durch den Fahrbetrieb oder die Außentempe- ▷ Das System ist aktiv und bezieht sich für ratur ändern. die Warnung auf die Solldrücke. ▷ Bei Reifen mit Sonderzulassung: Das Sys- Aktuelle Reifentemperatur tem ist aktiv und bezieht sich für die War- Modellspezifisch werden die aktuellen Reifen-...
Seite 359
Räder und Reifen MOBILITÄT Der Reset wird während der Fahrt automatisch Symbol Mögliche Ursache abgeschlossen. Undichtigkeit am Reifen erkannt. Nach erfolgreich abgeschlossenem Reset wer- Die Befüllung wurde nicht vor- den die Räder am Control Display grün darge- schriftsmäßig durchgeführt, z. B. stellt und es wird eine Meldung angezeigt.
Seite 360
MOBILITÄT Räder und Reifen Fahrzeug mit Normalreifen ausgestattet ist. Symbol Mögliche Ursache Hinweise zur Bereifung mit Notlaufeigen- Eine Reifenpanne oder ein größe- schaften und Weiterfahrt mit diesen Reifen rer Reifenfülldruckverlust liegt vor. beachten. Maßnahme Bei erforderlicher Reifenfülldruckprüfung Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig anhalten.
Seite 361
Räder und Reifen MOBILITÄT Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist Symbol Mögliche Ursache mit einem kreisrunden Symbol mit den Ein Reifenfülldruckverlust liegt vor. Buchstaben RSC auf der Reifenseitenwand gekennzeichnet. Für das System wurde kein Reset durchgeführt. Das System bezieht Bereifung mit Notlaufeigenschaften, siehe sich für die Warnung auf die zuletzt Seite 351.
Seite 362
MOBILITÄT Räder und Reifen Bereifung mit Notlaufeigenschaften Höchstgeschwindigkeit Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist Sicherheitshinweise bis maximal 80 km/h möglich. Weiterfahrt mit Reifenpanne WARNUNG Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen Bei Reifen mit Notlaufeigenschaften mit zu Folgendes beachten: geringem oder fehlendem Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigenschaften, z.
Seite 363
Räder und Reifen MOBILITÄT Durch die Erhöhung der Reifentemperatur, Einen Reset des Systems erneut durchfüh- z. B. im Fahrbetrieb oder durch Sonnenein- ren. strahlung, erhöht sich der Reifenfülldruck. ▷ Bei ausgefallener Reifendruck-Kontrolle: Der Reifenfülldruck verringert sich, wenn die Das System von einem autorisierten Ser- Reifentemperatur sinkt.
Seite 364
MOBILITÄT Räder und Reifen Statusanzeige Meldungen Der momentane Status der Reifen Pannen An- Allgemein zeige kann angezeigt werden, z. B. ob die Rei- fen Pannen Anzeige aktiv ist. Bei der Meldung einer Reifenpanne wird ggf. die Dynamische Stabilitätskontrolle einge- Menü Apps schaltet.
Seite 365
Räder und Reifen MOBILITÄT Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist schwindigkeit von 80 km/h nicht überschrei- mit einem kreisrunden Symbol mit den ten. Buchstaben RSC auf der Reifenseitenwand gekennzeichnet. Bereifung mit Notlaufeigenschaften, siehe WARNUNG Seite 351. Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifenpanne Beschreibung zum Verhalten bei einer Rei- können schwere Anhänger in Pendelbewe- fenpanne beachten.
Seite 366
MOBILITÄT Räder und Reifen Wenn der Reifenfülldruck in allen vier Rei- ▷ Sportliche Fahrweise: Schlupf auf den An- fen korrekt ist, wurde die Reifen Pannen triebsrädern, hohe Querbeschleunigung. Anzeige ggf. nicht initialisiert. System dann ▷ Fahren mit Schneeketten. initialisieren. Radwechsel Mögliche Fahrstrecke bei Reifenpanne Die mögliche Fahrstrecke variiert je nach Be- ladung und Beanspruchung des Fahrzeugs,...
Seite 367
Räder und Reifen MOBILITÄT gefahr. Keine Unterlagen unter den Wagen- Wagenheber in die Wagenheberaufnahme heber legen. neben dem Radhaus eingeführt ist. WARNUNG WARNUNG Der Wagenheber des Fahrzeugherstellers ist Ein mit einem Wagenheber angehobenes für den Radwechsel im Pannenfall vorgese- Fahrzeug kann bei seitlicher Krafteinwirkung hen.
Seite 368
MOBILITÄT Räder und Reifen Fahrzeug gegen Wegrollen sichern nur mit einem Adapter öffnen, der zur Kodie- rung passt. Allgemein Überblick Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, das Je nach Ausstattung ist die Unterbringung des Fahrzeug beim Radwechsel zusätzlich gegen Adapters der Radschraubensicherung, ggf. in Wegrollen zu sichern.
Seite 369
Räder und Reifen MOBILITÄT Sicherheitsmaßnahmen Fahrzeug anheben ▷ Das Fahrzeug in sicherer Entfernung vom Straßenverkehr, auf festem und rutschsi- WARNUNG cherem Boden abstellen. Hände oder Finger können bei der Verwen- ▷ Warnblinkanlage einschalten. dung des Wagenhebers eingeklemmt wer- ▷ Parkbremse feststellen. den.
Seite 370
MOBILITÄT Räder und Reifen Durch Drehen der Wagenheberkurbel oder Wenn nicht original Leichtmetallräder des des Hebels im Uhrzeigersinn den Wagen- Fahrzeugherstellers montiert werden, müs- heber ausfahren. sen ggf. auch die zu den Rädern gehörigen Radschrauben verwendet werden. Die restlichen Radschrauben handfest ein- drehen und alle Radschrauben kreuzweise anziehen.
Seite 371
Unter der Frontklappe MOBILITÄT Unter der Frontklappe Fahrzeugausstattung boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind. Weitere Informationen: In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Fahrzeugausstattung, siehe Seite 8. dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Überblick Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit 3 Fahrzeug-Identifizierungsnummer...
Seite 372
MOBILITÄT Unter der Frontklappe Frontklappe WARNUNG Unter der Frontklappe sind Bauteile, die Sicherheitshinweise sich bewegen. Bestimmte Bauteile unter der Frontklappe können sich auch bei ausge- schaltetem Fahrzeug bewegen, z. B. der WARNUNG Lüfter des Kühlers. Es besteht Verletzungs- Eine nicht korrekt verriegelte Frontklappe gefahr.
Seite 373
Unter der Frontklappe MOBILITÄT Ein Signalton und ein Hinweis in der Instru- mentenkombination weisen auf die offene Frontklappe hin. Den Hebel loslassen und erneut ziehen, Pfeil 2. Frontklappe lässt sich öffnen. Auf hervorstehende Teile der Frontklappe achten. Frontklappe schließen Frontklappe aus ca. 50 cm mit Schwung schließen.
Seite 374
MOBILITÄT Betriebsstoffe Betriebsstoffe Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweise In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- WARNUNG teme und Funktionen beschrieben, die mo- Einige Frostschutzmittel können gesund- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- heitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten und boten werden, auch wenn diese im eigenen sind entzündlich. Es besteht Brandgefahr Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 375
Betriebsstoffe MOBILITÄT Überblick Der Behälter für die Waschflüssigkeit befindet sich unter der Frontklappe. Funktionsstörung Bei der Verwendung von unverdünntem Schei- benreiniger-Konzentrat oder Frostschutzmittel aus Alkohol kann es bei tiefen Temperaturen unter -15 ℃ zu Fehlanzeigen kommen. Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 376
MOBILITÄT Wartung Wartung Fahrzeugausstattung nem autorisierten Service Partner oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Condition Based Service boten werden, auch wenn diese im eigenen Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 377
Wenn ein Eintrag in die Service Historie des Weitere Informationen: Fahrzeugs erfolgt, werden die servicerelevan- Kontroll- und Warnleuchten, siehe Seite 153. ten Daten im Fahrzeug sowie auf den zentra- len IT-Systemen der BMW AG, München ge- Sicherheitshinweis speichert. Die in die Service Historie eingetragenen Da- HINWEIS ten können nach einem Wechsel des Fahr-...
Seite 378
MOBILITÄT Wartung Überblick Auf der Fahrerseite befindet sich eine Steck- dose für die On-Board-Diagnose zum Ausle- sen von Fahrzeugdaten. Recycling des Fahrzeugs Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, das Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an eine vom Hersteller benannte Rücknahme- stelle zu geben. Für die Rücknahme und zum Recycling allgemein gelten die jeweiligen nati- onalen gesetzlichen Bestimmungen.
Seite 379
Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Fahrzeugausstattung HINWEIS Abgeklappte Wischer können beim Öffnen In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- der Frontklappe eingeklemmt werden. Es be- teme und Funktionen beschrieben, die mo- steht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Öffnen der Frontklappe darauf achten, dass boten werden, auch wenn diese im eigenen die Wischer mit montierten Wischerblättern...
Seite 380
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Lampen und Leuchten Bildet sich trotz eingeschalteter Scheinwerfer zunehmend Feuchtigkeit, z. B. Wassertropfen in der Leuchte, die Scheinwerfer prüfen lassen. Allgemein Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur Fahrzeugbatterie Fahrsicherheit bei. Alle Scheinwerfer und Leuchten sind mindes- Allgemein tens in LED-Technik ausgeführt.
Seite 381
Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Fahrzeugbatterie am Fahrzeug Fahrzeugbatterie aufladen anmelden Ein im Fahrzeug verbautes Ladegerät versorgt die Fahrzeugbatterie mit Strom. Die nötige Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, die Energie bezieht das Ladegerät aus der Hoch- Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von ei- volt-Batterie.
Seite 382
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Angaben zur Sicherungsbelegung und zu den Positionen der Sicherungskästen stehen im In- ternet zur Verfügung: fusecard.bmw.com. Sicherheitshinweis WARNUNG Durch falsche oder reparierte Sicherungen können elektrische Leitungen und Bauteile überbeansprucht werden. Es besteht Brand- gefahr, Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden.
Seite 383
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Fahrzeugausstattung Warndreieck In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Die Unterbringung des Warndreiecks ist in der teme und Funktionen beschrieben, die mo- Heckklappe vorgesehen. dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Den Drehverschluss in der Heckklappe um boten werden, auch wenn diese im eigenen 90°...
Seite 384
Allgemein kann ggf. ein anderer Pannenhilfe-Anbieter auf der BMW Webseite zugeordnet werden. Dazu Das Angebot ist abhängig von der Fahrzeug- im persönlichen Bereich mit der BMW ID an- ausstattung und der Länderausführung. melden. Für weitere Informationen zu diesem Dienst empfiehlt der Hersteller des Fahrzeugs, sich...
Seite 385
Teleservice Diagnose kann ggf. ein anderer Unfallhilfe-Anbieter auf der BMW Webseite zugeordnet werden. Dazu Die Teleservice Diagnose ermöglicht eine im persönlichen Bereich mit der BMW ID an- Übertragung detaillierter Fahrzeugdaten per melden. Mobilfunk, die für die Diagnose des Fahrzeugs notwendig sind. Diese Daten werden automa- Funktionsvoraussetzungen tisch übertragen.
Seite 386
Die Anzeigen am Control Display beachten. Das Intelligente Notrufsystem stellt eine Ver- Eine Sprachverbindung wird aufgebaut. bindung zur BMW Notrufzentrale her. Wenn kein Notruf über BMW möglich ist, wird Notruf ein Notruf zu einer öffentlichen Notrufnummer aufgebaut. Das ist u. a. abhängig vom jewei-...
Seite 387
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Überblick Wenn eine Abbruch-Abfrage am Control Display angezeigt wird, kann der Notruf ab- gebrochen werden. Wenn es die Situation zulässt, im Fahrzeug warten, bis die Sprachverbindung aufge- baut ist. ▷ Die LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur Notrufnummer aufgebaut wurde.
Seite 388
MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Feuerlöscher verstauen ▷ Einatmen des Löschmittels vermeiden. Wenn das Löschmittel eingeatmet Um den Feuerlöscher zu verstauen, wie folgt wurde, die betroffene Person an die fri- vorgehen: sche Luft bringen. Bei Atembeschwer- den sofort einen Arzt kontaktieren. Den Feuerlöscher in die Halterung einset- zen.
Seite 389
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Sicherheitshinweis oder eine Fachwerkstatt durchführen las- sen. ▷ Austretende Gase aus der Hochvolt-Batte- GEFAHR rie nicht einatmen, ggf. Abstand zum Fahr- Durch das Berühren von spannungsführen- zeug halten. den Bauteilen kann es zu einem Stromschlag kommen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Sicherheitshinweise Lebensgefahr.
Seite 390
MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Fahrzeug transportieren Abschleppwagen Allgemein Das Fahrzeug darf nur auf einer Ladefläche oder einem Abschlepp-Dolly transportiert wer- den. Den Transport des Fahrzeugs nur durch einen autorisierten Service Partner oder einen an- deren qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt durchführen lassen.
Seite 391
Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT das Gewicht des abzuschleppenden Fahr- ▷ Eine Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h zeugs. nicht überschreiten. ▷ Eine Schleppstrecke von 5 km nicht über- schreiten. WARNUNG ▷ Beim Anfahren des Zugfahrzeugs darauf achten, dass das Abschleppseil gespannt Beim An-/Abschleppen mit Adaptiver Re- ist.
Seite 392
MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Gewinde für Abschleppöse Unterbringung Je nach Ausstattung ist die Unterbringung der Abschleppöse, ggf. in einer Tasche, wie folgt vorgesehen: ▷ Im Gepäckraum unter dem Gepäckraumbo- den. ▷ Im Gepäckraum auf der linken oder rechten Seite. ▷ Im Gepäckraum hinter einer Seitenverklei- dung.
Seite 393
Pflege MOBILITÄT Pflege Fahrzeugausstattung HINWEIS Beim Waschen mit geöffneter Ladeklappe In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- kann der Ladeanschluss beschädigt werden. teme und Funktionen beschrieben, die mo- Es besteht die Gefahr von Sachschäden. dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- Die Ladeklappe vor dem Waschen schließen. boten werden, auch wenn diese im eigenen Verschmutzungen hinter der Ladeklappe mit Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 394
MOBILITÄT Pflege Automatische Waschanlagen oder Einfahrt in eine Waschstraße Waschstraßen HINWEIS Sicherheitshinweise Die Wählhebelposition P wird beim Ausschal- ten der Betriebsbereitschaft automatisch ein- gelegt. Die Räder werden blockiert. Es be- HINWEIS steht die Gefahr von Sachschäden. Die Durch Hochdruckwaschanlagen kann im Betriebsbereitschaft nicht ausschalten, wenn Scheibenbereich Wasser eindringen.
Seite 395
Fahrzeuge mit Folierung geeignet Allgemein sind. Der Hersteller empfiehlt Pflege- und Reini- Lederpflege gungsmittel von BMW zu verwenden. Geeig- nete Pflegemittel sind bei einem autorisierten Das Leder regelmäßig mit einem Tuch oder Service Partner oder einem anderen qualifi- Staubsauger entstauben.
Seite 396
MOBILITÄT Pflege Alcantara Bei stärkeren Verschmutzungen einen be- feuchteten, weichen Schwamm oder ein Mik- Zur Reinigung bei leichten Verschmutzungen rofasertuch mit geeigneten Innenreinigern ver- ein mit Wasser befeuchtetes Mikrofasertuch wenden. verwenden. Starkes Reiben vermeiden. Aggressive Stoffe, z. B. Sonnencreme, sofort entfernen, um Kunstlederveränderungen und Pflege spezieller Teile Kunstlederverfärbungen zu verhindern.
Seite 397
Pflege MOBILITÄT Chromartige Oberflächen Carbonteile Chromartige Oberflächen mit reichlich Wasser Für die einfache Reinigung von Carbonteilen und ggf. Autoshampoozusatz sorgfältig reini- von alltäglichen Verschmutzungen mit einem gen, z. B. bei Streusalzeinwirkung. Mikrofasertuch, Wasser und silikonfreiem Rei- niger vornehmen. Gummiteile Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reini- gungsmittel können die Oberfläche verändern.
Seite 398
MOBILITÄT Pflege matten übereinanderlegen. Darauf achten, dass ausreichend Freiraum für die Pedale vorhanden ist. Darauf achten, dass die Fuß- matten wieder sicher befestigt werden, nach- dem diese entfernt wurden, z. B. zur Reini- gung. Die Fußmatten können zur Reinigung des In- nenraums herausgenommen werden.
Seite 399
Pflege MOBILITÄT Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 400
NACHSCHLAGEN Technische Daten Technische Daten Fahrzeugausstattung gen Gesamtmasse ab und muss fahrzeugindi- viduell selbst ermittelt werden. In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- Leermasse teme und Funktionen beschrieben, die mo- dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Die Leermasse bezieht sich auf ein fahrfertiges Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 401
2073 Breite ohne Spiegel 1852 Höhe 1448 Länge 4783 Radstand 2856 Wendekreis Ø 12,5 BMW i4 M50 xDrive Gran Coupé Massen Leermasse 2290 Zulässige maximale Zuladung Zulässige maximale Gesamtmasse 2735 Zulässige maximale Achslast vorn 1270 Zulässige maximale Achslast hinten 1550 Zulässige maximale Dachlast...
Seite 402
NACHSCHLAGEN Technische Daten BMW i4 M50 xDrive Gran Coupé Anhängerbetrieb Zulässige minimale Deichselstützlast Zulässige maximale Achslast hinten, Zugfahrzeug 1665 Zulässige maximale Gesamtmasse, Zugfahrzeug 2810 BMW i4 eDrive35 Gran Coupé Massen Leermasse 2075 Zulässige maximale Zuladung Zulässige maximale Gesamtmasse 2555 Zulässige maximale Achslast vorn 1105 Zulässige maximale Achslast hinten...
Seite 403
Technische Daten NACHSCHLAGEN BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Massen Zulässige maximale Gesamtmasse 2605 Zulässige maximale Achslast vorn 1130 Zulässige maximale Achslast hinten 1555 Zulässige maximale Dachlast BMW i4 eDrive40 Gran Coupé Anhängerbetrieb Zulässige maximale Anhängelast ohne Bremse Zulässige maximale Anhängelast, gebremst, 12 %...
Seite 405
Technische Daten NACHSCHLAGEN BMW i4 Gran Coupé Befestigungspunkte der Anhängerkupplung Abstand vom Nullpunkt, Höhe Befestigung 1 Befestigung 2 Befestigung 3 Befestigung 4 Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 406
NACHSCHLAGEN Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme Fahrzeugausstattung Informationen für Hersteller von Kindersitzen In diesem Kapitel sind Ausstattungen, Sys- teme und Funktionen beschrieben, die mo- Allgemein dellspezifisch aktuell oder ggf. zukünftig ange- boten werden, auch wenn diese im eigenen Informationen zur Nutzbarkeit von Kinderrück- Fahrzeug nicht vorhanden sind.
Seite 407
Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme NACHSCHLAGEN Sitznummer Position im Fahrzeug Front links Front Mitte Front rechts 2. Sitzreihe links 2. Sitzreihe Mitte 2. Sitzreihe rechts 3. Sitzreihe links 3. Sitzreihe Mitte 3. Sitzreihe rechts Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 408
NACHSCHLAGEN Anhang Anhang Allgemein Hier werden ggf. Aktualisierungen zur Betriebsanleitung des Fahrzeugs aufgeführt. Aktualisierungen nach Redaktionsschluss Approved by PTA Nach Redaktionsschluss der Integrierten TAC NO : 9.1147/2023 Betriebsanleitung im Fahrzeug gab es in der gedruckten Betriebsanleitung eine Aktualisie- rung der folgenden Kapitel: ▷...
Seite 409
Anhang NACHSCHLAGEN Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 410
ACC, siehe Geschwindigkeitsregelung mit Ab- Alarm vermeiden standsregelung Alcantara, Pflege, siehe Textilstoffpflege AC-Ladestation, siehe Fahrzeug aufladen Allgemeine Fahrhinweise AC-Schnell-Ladekabel, siehe Mode-3-Ladeka- Allrad, siehe BMW xDrive Altbatterie entsorgen Active Guard, siehe Kollisionswarnsysteme Ambientes Licht Active Park Distance Control Ampelerkennung Active Protection...
Seite 411
Ausströmer, siehe Belüftung tion Austausch, Räder und Reifen Anzeigen zum Fahrzeug, siehe Live Vehi- Auswahlliste in der Instrumentenkombina- tion Anzeige- und Bedienkonzept, siehe BMW Auswechseln von Teilen iDrive Ausweichhilfe, siehe Frontkollisionswar- Apple CarPlay, siehe Betriebsanleitung zu Na- nung vigation, Entertainment, Kommunikation...
Seite 412
Navigation, Entertainment, Kommunika- BMW ID tion BMW iDrive Bereifung mit Notlaufeigenschaften BMW Intelligent Personal Assistant Bereitschaftsdienst, siehe BMW Pannen- BMW Live Cockpit Plus, siehe BMW Curved hilfe Display Bereitschaftsdienst, siehe BMW Unfall- BMW Live Cockpit Professional, siehe BMW hilfe Curved Display...
Seite 413
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN BMW SIM Reader, siehe Betriebsanleitung zu ConnectedDrive, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Entertainment, Kommunikation Navigation, Entertainment, Kommunikation BMW Theatre Screen, siehe Betriebsanleitung ConnectedMusic, siehe Betriebsanleitung zu zu Navigation, Entertainment, Kommunika- Navigation, Entertainment, Kommunikation tion Control Display...
Seite 414
Einparkhilfe, siehe Park Distance Control teme Eiswarnung, siehe Außentemperatur Druckkontrolle Reifen, siehe Reifendruck-Kon- Elektrische Fensterheber trolle Elektrische Reichweite Druckkontrolle Reifen, siehe Reifen Pannen Elektrisches Fahren, siehe BMW eDRIVE Anzeige Elektrisches Fahren, siehe Fahren im De- Druck, Reifen tail Druckwarnung, siehe Reifendruck-Kon- Elektromechanische Parkbremse trolle...
Seite 415
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Fahreraktivität, siehe Driver Attention Ca- Fahrzeugwäsche mera Fahrzustand, Anzeige Fahrerassistenz, Parken, siehe Parkassistenz- Falschfahrwarnung systeme Fehlalarm, siehe Ungewollten Alarm vermei- Fahrerassistenzsysteme Fahrerlebnisschalter Fehleranzeigen, siehe Check-Control Fahrerprofile Fensterheber Fahrerprofile, Begrüßungsbildschirm Fernbedienung, siehe Fahrzeugschlüssel Fahrgestellnummer, siehe Fahrzeug-Identifi- Fernlicht zierungsnummer Fernlichtassistent...
Seite 416
Kommunikation Gummiteile, Pflege Gurterinnerung, siehe Gurtwarnung Gurte, siehe Sicherheitsgurte Gurtspannung Ganzjahresreifen, Profil Gurtwarnung Ganzjahresreifen, siehe Winterreifen Gastprofil, siehe BMW ID Gebläse, siehe Luftmenge Gebrauch, bestimmungsgemäß Gefälle Halter für Getränke hinten Gefrierschutz, siehe Waschflüssigkeit Halter für Getränke vorn Gepäckraum Handbremse, siehe Parkbremse Gepäckraumabdeckung...
Seite 417
Identifikationsnummer, siehe Fahrzeug-Identi- Kameras, siehe Sensoren des Fahrzeugs fizierungsnummer Kartenupdate, siehe Betriebsanleitung zu Na- iDrive vigation, Entertainment, Kommunikation Individuelle Einstellungen, siehe BMW ID Karte, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Individuelle Luftverteilung Entertainment, Kommunikation Induktives Laden, Smartphone, siehe Wireless Kennzeichnung Ladekabel Charging Ablage...
Seite 418
Kindersitze, siehe Kinder sicher befördern Künstliches Motorengeräusch, siehe Akusti- Kindersitzklassen, siehe Geeignete Sitzplätze scher Fußgängerschutz für Kinderrückhaltesysteme Kunststoffteile, Pflege Kindersitzmontage Klang des Motors, siehe BMW Iconic- Sounds Klangeinstellungen, siehe Betriebsanleitung zu Lackierung, Fahrzeugpflege Navigation, Entertainment, Kommunikation Ladebildschirm Kleiderhaken Ladeeinstellungen, ortsbasiert...
Seite 419
Linksverkehr, Lichteinstellung Mobility System, siehe Reifenpannenset Liste, Instrumentenkombination, siehe Aus- Mobiltelefon, siehe Betriebsanleitung zu Navi- wahllisten gation, Entertainment, Kommunikation Live Cockpit Plus, siehe BMW Curved Dis- Mode-2-Ladekabel play Mode-2-Laden, siehe Fahrzeug, aufladen Live Cockpit Professional, siehe BMW Curved Mode-3-Ladekabel Display...
Seite 420
Navigation, Entertainment, Kommunikation Oberschenkelauflage Personenwarnung, siehe Frontkollisionswar- OFF-Anzeige, siehe Betriebsbereitschaft und nung Fahrbereitschaft Persönliche Daten löschen Öffnen mit dem Smartphone, siehe BMW Digi- Persönliche Einstellungen tal Key Persönlicher Assistent Öffnen mit der Key Card Persönliches Profil, siehe BMW ID Öffnen und Schließen...
Seite 421
Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Pflege, Head-Up Display Regensensor Pflege, Leichtmetallräder Regensensorbetrieb Pflegemittel Reichweite Physikalische Einheiten, siehe Maßeinheiten Reichweite erhöhen einstellen Reifenalter Platz für Kinder Reifendichtmittel, siehe Reifenpannenset Plug & Charge Reifendruck Polsterstoffpflege Reifendruck-Kontrolle PostCrash-iBrake Reifendruck-Kontrolle, Reset Powermeter, siehe Leistungsanzeige Reifendrucküberwachung, siehe Reifendruck- Prävention Heckkollision, siehe Heckkollisions- Kontrolle...
Seite 423
Sportfahrwerk, siehe Adaptives M Fahr- Sicherungen werk Sicherung, Radschrauben Sportlenkung, variabel Sicherung, Türen und Fenster Sprache einstellen Signale beim Entriegeln, siehe Quittierungssig- Spracheingabe, siehe BMW Intelligent Perso- nale nal Assistant Signalhorn, Hupe Spracheingabesystem SIM Reader, siehe Betriebsanleitung zu Navi- Spracherkennung gation, Entertainment, Kommunikation Sprachsteuerung Sitzbelüftung, aktiv...
Seite 424
Ultraschallsensoren, siehe Sensoren des Fahr- Taste, Start Stopp zeugs Taste, Zentralverriegelung Umluftbetrieb Tausch, Räder und Reifen Umluftfilter, siehe Innenraumfilter Technische Änderungen, siehe Eigene Sicher- Unfallhilfe, siehe BMW Unfallhilfe heit Unfallprävention, siehe Active Protection Technische Daten Unfall, Verhalten Teile und Zubehör Ungewollten Alarm vermeiden Teilewechsel...
Seite 425
Waschanlagen, automatisch Verstauen, Ladegut Wäsche, Fahrzeug Verzögerung und Energierückgewinnung Waschflüssigkeit Verzurrösen im Gepäckraum Waschstraße Videoaufnahme, siehe BMW Drive Recor- Wasser auf Straßen Wasser, Hochvolt-System Video, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Wasser, siehe Kondenswasser bei abgestell- Entertainment, Kommunikation tem Fahrzeug VIN, siehe Fahrzeug-Identifizierungsnum-...
Seite 426
NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Wischer, siehe Wischanlage Wischwasser, siehe Waschflüssigkeit WLAN-Verbindung, siehe Betriebsanleitung zu Navigation, Entertainment, Kommunikation Wordmatch-Prinzip, siehe Eingabevergleich xDrive Zeit einstellen Zeiteinstellung, automatisch Zeitzone Zentraler Anzeigebereich, Instrumentenkombi- nation Zentraler Bildschirm, siehe Control Display Zentralverriegelung Zieleingabe, siehe Betriebsanleitung zu Navi- gation, Entertainment, Kommunikation Zubehör und Teile Zurrmittel, siehe Verzurrösen im Gepäck-...
Seite 427
*BL5B45DF400J* 01405B45DF4 de Online Version für Sach-Nr. 01405B45DF4 - VI/24...
Seite 432
BMW DRIVER'S GUIDE APP. IHRE DIGITALE FAHRZEUGINFORMATION. Die BMW Driver's Guide App erklärt Ihnen die Ausstattungen Ihres Fahrzeugs und bietet weitere Umfänge und Funktionen: Alle Informationen rund um Navigation, Entertainment und Kommunikation Fotorealistische Animationen zu verschiedenen Fahrzeugfunktionen Stichwortsuche 360° View: Erkunden Sie Ihr Fahrzeug interaktiv innen und außen...