Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Monatliche Reinigung - kunzel PL 15 Bedienungsanleitung

Holzpellet–heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Wartung und Pflege
Wie alle technischen Geräte muss auch Ihr Pellet–Heizkessel von KÜNZEL regelmäßig gewartet und ge-
pflegt werden. Je nach Reinigungstätigkeit sind unterschiedliche Intervalle einzuhalten. Eine zusätzliche
gründliche Wartung sollte vor längeren Ruhephasen, z.B. der Sommerpause, durchgeführt werden.
Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages mit Ihrem Heizungsfachmann.

3.1 Monatliche Reinigung

Einmal im Monat muss der Aschekasten geleert werden. Stellen Sie hierzu den Kessel ab, indem Sie
am Schaltfeld die Taste „START/STOP" drücken und abwarten, bis der Kessel den Ausbrand– und
Entaschungszyklus beendet hat und sich im Betriebszustand „STANDBY" befindet (erkennbar an dem
leeren Display).
Betätigen Sie den seitlich am Kessel angebrachten Hebel ein paar Mal. Dadurch werden das Nachheiz-
register und das Umlenkblech im Brennraum gereinigt.
Abbildung 29: Betätigungshebel für die Registerreinigung
Für die nachfolgenden Arbeiten wird empfohlen, Schutzhandschuhe zu tragen. Die Bauteile im Brenn-
erraum sind schmutzig und könnten u.U. noch heiß sein.
Nun kann die Aschtür geöffnet und der Aschekasten [14] entnommen werden. Achten Sie unbedingt
darauf, die heiße Asche nicht in einen Behälter zu füllen, der brennbares Material enthält oder selber
brennen kann.
Auch der Brennertopf muss mindestens einmal im Monat überprüft werden, um einen zuverlässigen
Betrieb sicherzustellen. Öffnen Sie bei abgestelltem Kessel die Aschtür. Trennen Sie nun die Stecker
des Zünders [11], des Entaschungsmotors [13] und des Endlagenschalters [12] und klappen Sie das
Führungsrohr der Kabel [9] nach vorne weg. Heben Sie das Strahlungsschutz–Blech [6] an und ziehen es
nach vorn aus der Halterung. Jetzt kann die Brennerschublade [5] mit dem Brennertopf [10] nach vorne
gezogen und aus dem Kessel entfernt werden.
Achtung: An der Brennerschublade können sich noch heiße oder glühende Aschereste befinden. Stellen
Sie die Brennerschublade daher nur auf eine feuerfeste Unterlage.
An der Unterseite der Brennerschublade befindet sich eine Abstreifkante, die mit der Schiebeboden–
Halterung verbunden ist. Es empfiehlt sich, die Brennerschublade so abzustellen, dass die Brennerschub-
lade nicht auf dieser Kante aufliegt, die Herausnahme des Brennertopfes wird sonst erschwert.
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pl 20

Inhaltsverzeichnis