Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Ohne Pufferspeicher; Nachfüllen Von Pellets - kunzel PL 15 Bedienungsanleitung

Holzpellet–heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wird der Kessel über die Außentemperatursteuerung gestartet und gestoppt. Während der Wartezeit auf
eine erneute Startanforderung werden die Kesseltemperatur und die Puffertemperaturen kontinuierlich
überprüft und die Kesselkreispumpe danach angesteuert. Näheres hierzu finden Sie in der Schaltfeld–
Betriebsanleitung.

2.4 Betrieb ohne Pufferspeicher:

Bei Betrieb des Kessels ohne Pufferspeicher wird das Ein–und Ausschalten des Pelletkessels ausschließ-
lich über die Kesselsoll– und die Abgastemperatur geregelt.
Ist eine Außentemperatursteuerung in die Anlage integriert, gibt diese den Start–und Stopp–Zeitpunkt
vor, d.h. sind alle Startbedingungen erfüllt und es liegt eine Brenneranforderung der Außentempera-
tursteuerung vor, beginnt der PL mit der Zündung. Erlischt die Brenneranforderung der Außentempe-
ratursteuerung, wird ein Ausbrand eingeleitet. Die Kesselkreispumpe, die in solchen Fällen auch oft
gleichzeitig die Heizkreispumpe ist, läuft ständig (solange sich der Kessel nicht im Standby- Modus
befindet).
2.5 Nachfüllen von Pellets
Sofern Ihr Pelletkessel nicht mit einer automatischen externen Befülleinrichtung ausgestattet ist, müssen
nach einer bestimmten Betriebszeit Pellets in den Tagesbunker nachgefüllt werden.
Es empfiehlt sich, kurz vor dem vollständigen Leeren des Bunkers einen Ausbrand durch Drücken der
START/STOPP–Taste durchzuführen. Wird der Bunker leergefahren, ist auch die Förderschnecke leer
und es braucht beim Starten einige Fehlstarts, um die Schnecke wieder mit Pellets zu füllen (siehe 2.1).
Nach dem Ausbrand kann der Bunker bis zum Rand befüllt und der Kessel neu gestartet werden.
Da der Kessel nach einigen Stunden Betriebszeit (einstellbar, siehe Schaltfeld- Anleitung) sowieso einen
Zwangs–Ausbrand–und Entaschungszyklus durchführt, wäre es sinnvoll, auch in dieser Zeit den Bunker
nachzufüllen.
Den Kessel im laufenden Betrieb nachzufüllen, ist problematisch: Beim Öffnen des Bunkerdeckels stoppt
automatisch die Förderschnecke. Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel 1.4.3), um
einen Rückbrand in den Bunker auszuschließen.
Während der Zeit, die der Deckel also zum Nachfüllen geöffnet wäre, bekommt das Feuer im Kessel
keinen Brennstoff–Nachschub mehr und es brennt nach ein paar Minuten aus. Der Kessel erkennt den
Brennstoffmangel, meldet einen Fehler und muss neu gestartet werden.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pl 20

Inhaltsverzeichnis