Seite 3
12. Anschluß des Kessels an das Elektronetz 13. Der Elektrisches Schaltplan für Kessel KC25S mit Saugzugventilator, Modell mit 6-Pin-Steckers und zwei Modulen AD03 für die Regelung des Saugzugventilators und für die Steuerung der Kesselkreispumpe durch die Brennerregelung AC07X (R und R2) 20 14.
Seite 4
1. Einsatzzweck Die ökologische Warmwasserheizkessel ATMOS KC25S mit einer Anpassung für den Einbau des Pelletsbrenners ATMOS A25 in die obere Kesseltür sind für die Heizung in Familienhäusern mit Braunkohlebriketts (manuelle Beschickung) oder Pellets (Automatikbetrieb) geeignet. Die Kessel sind für Wärmeverluste des Gebäudes von 5 – 25 kW geeignet.
Seite 5
Generatorvergasung mit einem Saugzugventilator, der die Abgase aus dem Kessel absaugt, oder für die elektronisch gesteuerte Verbrennung von Pellets in dem Pelletsbrenner ATMOS A25 entworfen. Der Kesselkörper ist als Schweißteil aus Stahlblechen (St. 3 bis 6 mm) hergestellt. Er besteht aus einem Brennstofftrichter, der im unteren Bereich mit einem Drehrost mit einer Zufuhr der sekundären...
Seite 6
8. Sicherung (6,3A) - T6,3A/1500 - typ H - Schutz des Elektrobrenners 9. Anheizklappenzug - Beim Betrieb muss der Anheizklappenzug eingeschoben sein - Klappe geschlossen (Normalbetrieb). Der Anheizklappenzug ist nur beim Anheizen, Zulegen von Brennstoff, Herausnehmen von Asche herauszuziehen. www.atmos.eu 6-DE...
Seite 7
Bedienungsanleitung - DE 3. Technische Daten Kesseltyp ATMOS KC25S mit Einbau für Brenner Kesselwärmeleistung - Pellets 4,3 - 20 - Kohlebriketts Kesselfeurungswärmeleistung - Pellets 4,6 - 21,9 - Kohlebriketts 28,8 Heizfläche Volumen des Brennstoffschachts Abmessungen der Füllöffnung Ø 450 x 260...
Seite 8
38. Modul AD03 - 2x 14. Feuerbeständiges Formstück 39. Blinddeckel der Tür für den Brenner - hintere Stirnseite vom Kugelraum 40. Pelletsbrenner ATMOS A25 15. Reinigungsdeckel (oben und unten) 41. Sibral-Blende für Feuerstätte (nur für Pellets) 16. Rosthebel 42. Sicherung (6,3A) T6,3A/1500 - typ H 17.
Seite 9
Bedienungsanleitung - DE Zeichnungen der Kessel Schnitt KC25S Kessel – für Heizung mit Kohlenbriketts Schnitt KC25S Kessel – für Heizung mit Pellets www.atmos.eu DE-9...
Seite 10
18. Dichtung aus Sibralpapier - Code: S0161 ................... 1 Stück 19. Sibral-Blende für Feuerstätte - Code: S1723 (im Lieferumfang des Brenners enthalten) ..1 Stück - Blende für Feuerstätte dient zur Sicherung der optimalen Verbrennungsqualität beim Heizen mit Pellets www.atmos.eu 10-DE...
Seite 11
Luftklappe mit dem Servoantrieb vollständig geöffnet. Beim Betrieb mit Pellets ist die Luftklappe mit dem Servoantrieb Belimo automatisch vollständig geschlossen. Das Schließen der Luftklappe sorgt dafür, dass keine Falschluft beim Heizen mit Pellets in der Kessel angesaugt wird. www.atmos.eu DE-11...
Seite 12
4. Geliefertes Zubehör zum Kessel Stahlbürste mit Zubehör 1 St. Schürhaken 1 St. Füllhahn 1 St. Bedienungs- und Wartungsanleitung 1 St. Zugregler HONEYWELL FR 124 1 St. Aschebehälter 1 St. Satz von Sensoren TS und TV (2x KTF20 mit 5 m Kabel) 1 St. www.atmos.eu 12-DE...
Seite 13
Bedienungsanleitung - DE 5. Typ und Einsetzen von Formziegeln in die Heizkammer 1. Für Typen 10. Feuerfester Formziegel - runde Kammer (L+R Seite) KC25S 10. L - C0069 / R - C0070 14. Feuerfester Formziegel 14. DC0091 - hintere Front mit Aussparung...
Seite 14
• Fichtenholz, das 1 Jahr unter einer Überdachung gelagert wurde - im Graph veranschaulicht Maximale Kesselleistung mit diesem Brennstoff kWh/kg KC25S Diese Informationen gelten auch für übrige Vergaserk- essel. Die Kessel sind zum Verbrennen von Holz mit einem Wasseranteil von weniger als 12 % nicht geeignet.
Seite 15
Die genaue Festlegung der Schornsteinmaße wird von der Norm DIN 1056 bestimmt. Die vorgeschriebene Zugleistung des Schornsteins ist in Abschnitt 2 „Technische Angaben“ angeführt. INFO - Beim Kesselbetrieb und – messung darf es zu keinen großen Druckänderungen kommen. (z.B. in Folge vom Wind) Maximum ± 2 Pa (0,02 mbar). www.atmos.eu DE-15...
Seite 16
Wärmeisolationsunterlage auszulegen, die den Grundriß auf der Seite der Aschkastentür und der Tür für das Nachlegen um mindestens 300 mm überragt - auf den anderen Seiten beträgt der Vorsprung mindestens 100 mm. Als nichtbrennbare Wärmeisolationsunterlagen können alle Materialien verwendet werden, die die Brennbarkeitsklasse A haben. www.atmos.eu 16-DE...
Seite 17
Die Kesselkreispumpe wird direkt vom Kessel geregelt. Bei der Installation mit einem Pufferspeicher ist die Kesselkreispumpe durch den Abgasthermostat des Kessels oder direkt vom Brenner A25 geregelt. Beim Kessel ohne Pufferspeicher wird empfohlen, den Kessel mit einem Matrixthermostat 70 °C (TČ70) nachträglich zu versehen. www.atmos.eu DE-17...
Seite 18
2 - Steckverbindung der Pumpe im Kesselkreislauf - weiß (L - braun, N - blau, PE - grün/gelb) 3 - Steckverbindung für den Anschluss des ATMOS Brenners - model AC07X - (L1, L2, R, R2, N, PE) 4 - Zusatzkabel mit einem 2-poligen Stecker (R3 und R4) - für die Betätigung der Servoklappe des...
Seite 19
HINWEIS - Beim Einbau der Äquitherm ATMOS ACD 03 in den Heizkessel können wir bereits ab Werk verbaute Fühler direkt an den Regler anschließen. Es geht um Fühler WF (TK) und die Pufferspeicherfühler PF (TV) und FPF (TS), die wir an die ATMOS ACD 03-Regelung verwenden (anschließen) können.
Seite 20
Bedienungsanleitung - DE 13. Der Elektrisches Schaltplan für Kessel KC25S mit Saugzugventilator, Modell mit 6-Pin-Steckers und zwei Modulen AD03 für die Regelung des Saugzugventilators und für die Steuerung der Kesselkreispumpe durch die Brennerregelung AC07X (R und R2) www.atmos.eu 20-DE...
Seite 21
Bedienungsanleitung - DE www.atmos.eu DE-21...
Seite 22
Bedienungsanleitung - DE 14. Schaltschema Brenner A25 - 6-stiftiger Konnektor - Model AC07X (R, R2, R3, R4, Sensor TV, TS, TK, TSV) www.atmos.eu 22-DE...
Seite 23
- Freistehende Schornsteine in Massivbauart - Tragrohr aus Mauerwerk - Berech- nung und Ausführung ÖNORM M 7550 - Deutsche Industrienorm DIN 18882 VORSICHT – Die Kesselmontage ist immer nach einem im voraus vorbereiteten Projekt auszuführen. Die Kesselmontage darf nur durch vom Hersteller eingewiesene Personen durchgeführt werden. www.atmos.eu DE-23...
Seite 24
Jede Pumpe im System muss immer durch einen selbstständigen Thermostat geregelt, um die Abkühlung des Kessels im Rücklauf unter 65 °C zu verhindern. Beim Modell KC25S mit Brenner wird die Kesselkreispumpe direkt vom Kessel geregelt. Bei der Installation mit Pufferspeichern ist die Kesselkreispumpe beim Heizen mit Briketts (Holz) durch den Abgasthermostat des Kessels (Betrieb mit manueller Beschickung) geregelt.
Seite 25
10 mm erhöhen, damit der Kessel besser durchgespült und entlüftet werden kann. Für die Regulierung des Heizsystems empfehlen wir Regulierung: ATMOS ACD 03/04 - Set equithermer Regulation für Kessel mit festen Brennstoffen Der Kessel, die Pumpen und Servoantriebe sind laut E-Schaltplan in der Bedienungsanleitung anzuschließen.
Seite 26
Laddom at 22 INFO - Die Kessel KC25S mit Pelletsbrenner sind werkseitig mit zwei Modulen AD03, Wahlschalter (I/O/II), Kesseltemperaturfühler (KTF 20), Temperaturbegrenzer für die Pumpe 70 °C und Ausgang mit Stecker für die Kesselkreispumpe ausgestattet. Der Kesseltemperaturfühler (TK) ist in der Kesseltasche eingesteckt (werkseitig), die Fühler der oberen und unteren Temperatur (im Lieferumgang des Kessels enthalten) sind...
Seite 27
Systemeinstellungen von Parametern: S6 = 1, S14 = 0, S15 = 1 INFO - Die Kessel Typ KC25S mit Pelletsbrenner sind mit einem Fühler WF (Kesseltemperaturfühler), die an den Regler ACD 03/04 angeschlossen werden kann, werkseitig ausgestattet. Ebenso können auch die mit dem Kessel gelieferten Fühler der oberen (TV) und unteren (TS) Temperatur verwendet werden.
Seite 28
Bedienungsanleitung - DE 20. Empfohlener Schaltplan mit Laddomat 22 und Pufferspeichern (serielle Installation) www.atmos.eu 28-DE...
Seite 29
Temperatur des Rücklaufwassers zum Kessel gewährleistet. Im Notwendigkeitsfall kann auch ein Thermoregulationsventil, eingestellt auf eine höhere Temperatur verwendet werden (z.B. 70/72/77 °C). Empfohlene Größe des Thermoregulationsventils TV 60 °C (65/70/72/77 °C) Für die Kessel: KC25S ..................... DN25 www.atmos.eu DE-29...
Seite 30
- Kombinationsfähigkeit mit weiteren Beheizungsarten – eltrische Heizwendel - Kombination der Heizkörper (Radiatoren) mit Fußbodenheizung - bequemes Heizen und ideales Abbrennen des Brennstoffes - sehr umweltfreundliche Beheizung. PUFFERSPEICHER - MINDESTVOLUMEN KC25S Leistung 15 - 20 20 - 30 30 - 35...
Seite 31
Rückschlagklappe positioniert, um mögliche Wasserrückströmung bei Druckab- fall im der Wasserleitung zu verhindern, ist die Kühlschleife mit einem Sicherheitsventil 6 – 10 bar zu versehen. Anstatt des Sicherungsventils kann auch ein kleines geschlossenes Ausdeh- nungsgefäß mit einer Größe von mindestens 4 l verwendet werden. www.atmos.eu DE-31...
Seite 32
Bevor man beginnt, im Kessel zu heizen, müssen einige Schritte durchgeführt werden. Vorbereitung des Kessels für die Heizung mit Pellets Den Deckel mit Isolierung, der in der oberen Kesseltür eingebaut ist, abbauen. Den Brenner ATMOS A25 in die Kesseltür einlegen und an den Kessel ordnungsgemäß anziehen. Dabei ist ein Anschlag des Endschalters unter die linke Ziermutter einzulegen ohne den Einbau des Anschlags wird ALARM SAFETY ausgelöst).
Seite 33
Wenn alles in Ordnung ist, können die Pellets in der Förderer zugeführt werden. Dies wird beim Brenner ATMOS A25 so durchgeführt, dass das Netzkabel des Förderers in eine normale Steckdose 230 V/50 Hz an der Wand eingesteckt wird (beim ersten Start oder wenn der Förderer leer ist).
Seite 34
Pellets nur als der zweite Sicherheitstemperaturbegrenzer. Der Regelthermostat deshalb auf Maximum (95 °C) einstellen. Der Kessel wird nach zwei Temperaturen (untere (TS) und obere (TV) Temperatur) am Pufferspeicher direkt vom Brenner ATMOS A25 gesteuert. ACHTUNG – Beim Heizen mit Pellets muss der Saugzugventilator des Kessels bei allen Betriebsarten immer laufen, damit kein Überdruck in der Verbrennungskammer...
Seite 35
INFO - In Bezug auf die Abhängigkeit der Abgastemperatur von der Temperatur kann die tatsächlich eingestellte Brennerleistung leicht geschätzt werden. Die dargestellte Kurve entspricht dem stabilisierten Zustand nach 2 Stunden ab dem Einschalten des Pelletsbrenners bei dem gereinigten Kessel www.atmos.eu DE-35...
Seite 36
Bedienungsanleitung - DE 26. Vorgang für optimale Kesseleinstellung für Holzpellets Um bei der Emissionsmessung und beim Wirkungsgrad der ATMOS-Kessel möglichst gute Ergebnisse zu erreichen, sind folgende Grundbedingungen zu erfüllen: Brennstoff: DIN Holzpellets Holzgröße: Ø 6 - 8 mm, Länge 5 - 25 mm Pelletqualität:...
Seite 37
Die Menge von Brennstoff und Verbrennungsluft muss so eingestellt werden, dass die Flamme beendet (1 - 3 cm) vor einem Seiten-oder Rückwand des Kessels. In keinem Fall kann der Fall sein, dass die pla Austausch drehen auf der gegenüberliegenden Wand sein. Wenn dies geschieht, müssen www.atmos.eu DE-37...
Seite 38
Bedienungsanleitung - DE Sie die Verbrennungsluftklappe am Brennergebläse hinzufügen oder reduzieren Sie die Dosierung des Kraftstoffs, nämlich. User- Brenner ATMOS. Wenn die Flamme zu kurz ist, ist es jedoch notwendig, drehen Sie die Brennergebläse Dämp- fer reduzieren oder Lüfterdrehzahl -Brenner.
Seite 39
5 - Sicherungsschraube gegen eigenmächtige 3 - 2x Schraube M8 Öffnung der Tür ACHTUNG – Der Pelletsbrenner ATMOS A25 muss immer an den Kessel so angezogen werden, dass keine Abgase in den Kesselraum kommen. 28. Kesselsystem mit externem Behälter und der Förderschnecke...
Seite 40
Zwischenbehälter am Kessel und nicht direkt in den Kessel gefördert werden. INFO – Es wird empfohlen, den Behälter einmal pro Jahr, idealerweise nach der Heizperiode, von Staub und Schmutz zu reinigen, die sich im unteren Bereich des Behälters währen der Heizperiode angesammelt haben www.atmos.eu 40-DE...
Seite 41
Behälterwand auffallen, sondern auf den Vorsetzer, der im Pelletsbehälter von Decke aufgehängt ist. So wird gleichmäßige Füllung des Pelletsbehälters gesichert und die Zermalmung der Pellets auf kleine Stückchen und Staub verhindert. Informationen über weitere Möglichkeiten und Bedingungen der Schöpfung von Pellets können bei Pelletslieferanten angefordert werden. www.atmos.eu DE-41...
Seite 42
Heizen mit Holz nur durch den Abgasthermostat so geregelt, dass der Anlauf des Ke- ssels auf die Solltemperatur nicht zu lang dauert, und im Gegenteil, dass der Pufferspeicher über den Kessel nach dem Ausbrennen des Kessels nicht wieder abgelassen wird. www.atmos.eu 42-DE...
Seite 43
Leistung und die Lebensdauer des Kessels und des Schornsteins wird verkürzt. Beim vorgeschriebenen Schornsteinzug arbeitet der Kessel mit bis zu 50 % der Leistung auch ohne Ventilator. Einstellung von Rauchgasthermostat Anheizen Betrieb Betrieb von Anheizklappe RAUCHGASTHERMOSTAT RAUCHGASTHERMOSTAT Öffnung Schliessen www.atmos.eu DE-43...
Seite 44
Voraussetzung, dass die Pumpe am Laddomat 22 nicht im Betrieb ist. Die Wassertemperatur am Kesselausgang wird über den Thermometer am Bedienfeld /18/ überwacht. Am Bedienfeld ist auch ein irreversibler Sicherheitstemperaturbegrenzer angebracht, der beim Überheizen des Kessels gedrückt werden muss. www.atmos.eu 44-DE...
Seite 45
Betriebsbedingungen (z. B. bei zu geringem Schor- steinzug ziehen wir die Regulierungszugstange auf das Maximum heraus). ACHTUNG – Vor der Inbetriebnahme nach der Installation des Kessels ist immer eine Kontrolle und Einrichtung der Verbrennung im Kessel durchzuführen. www.atmos.eu DE-45...
Seite 46
32. Durch den Servoantrieb Belimo gesteuerte Absperrklappe Die Absperrklappe /1/ ist über den Servoantrieb Belimo /2/ durch den Brenner ATMOS A25 und den Wahlschalter I-O-II /3/ auf dem Gerätegehäuse des Kessels betätigt. Die Klappe ist mit Silikondichtung /7/ für die perfekte Abdichtung.
Seite 47
Brenner wird der Umschalter /6/ am Servoantrieb der Klappe immer auf “1” eingestellt. 33. Vorgang für optimale Kesseleinstellung Um bei der Emissionsmessung und beim Wirkungsgrad der ATMOS-Kessel möglichst gute Ergebnisse zu erreichen, sind folgende Grundbedingungen zu erfüllen: Brennstoff: Kohlebriketts (staubfrei, trocken) Größe:...
Seite 48
Bedienungsanleitung - DE Schornsteinzug: Ist gemäß der Bedienungsanleitung einzuhalten. KC25S 20 (0,20 mbar) Beim Kesselbetrieb und – messung darf es zu keinen großen Druckänderungen kommen. (z.B. in Folge vom Wind) Maximum ± 2 Pa (0,02 mbar). Kesselanheizen: Beim Kesselanheizen ist immer nach der Bedienungsanleitung vorzugehen, siehe Kapitel „Anheizen und Betrieb“.
Seite 49
-Gehalt im Rauchgas unter dem empfohlenen Steuerstange ziehen Sekundärluft. Dies reduziert die Menge von primären und sekundären Zunahme der Luftmenge. Der Überschuss O im Rauchgas, so dass wir steigen, so dass die Verbrennungsqualität Verbesserung (Abnahme der CO-Gehalt im Rauchgas). www.atmos.eu DE-49...
Seite 50
Um unnötige Rauchentwicklung zu vermeiden, legen wir weiteren Brennstoff erst nach, nachdem der bereits vorhandene Brennstoff wenigstens bis zu einem Drittel verbrannt ist. ACHTUNG - Betrieb muss die Zugstange der Anfeurungsklappe eingeschoben sein, um eine Beschädigung des Abzugsventilator (S) und Umlaufrad zu vermeiden. www.atmos.eu 50-DE...
Seite 51
Leistung und langen Lebensdauer des Kessels wichtig. Bei ungenügender Reinigung kann es zur Beschädigung des Kessels kommen. Die Garantie erlischt. Die maximale Menge der Asche Für KC25S ASCHE VORSICHT – die Herausnahme von Asche wird durch den mitgelieferten Ascher (falls er geliefert wird) bei geöffneter Anheizklappe und eingeschaltetem Abzugsventilator durch-...
Seite 52
Geöffneter Unterraum des Kessels mit der ausgestatet und seine Reimigung-Seitenwände Keramik-Kugelarum und mit Vorführung der der Verbrennungskammer durch den Putzkratzer Ascheentleerung mittels Aschekastens Vorführung der Reinigung des Rauchkanals Ausziehen von Abgasbremser bei der Reinigung mit Drahtbürste. unter im hinteren Putzdeckel im hinterem Abgaskanal www.atmos.eu 52-DE...
Seite 53
Kontrolle der Schaufel bei Saugzuventilator Die Kontrolle und Reinigung der Öffnung bei Inspektion und Reinigung des mit einem der Primär-sekundärluft (Einstellhebel) Regulationsklappe ausgestatteten Luftkanals Offene obere Kesselkammer bei der Reinigung Herausnehmbare Verbrennungskammer von Brennerschale - ATMOS A25 Regelmäßige-Reinigung nötig www.atmos.eu DE-53...
Seite 54
In Bezug auf die Staubkonzentration sollte der Bediener geeignete Schutzausrüstung ver- wenden. Die Schutzausrüstung grundsätzlich immer verwenden. Beim Umgang mit Brennstoff und Asche müssen die geltenden Brandschutzvorschriften beachtet werden. Ein Feuerlöscher nach gesetzlichen Vorgaben muss griffbereit sein. www.atmos.eu 54-DE...
Seite 55
Ersatzteils bestehen (zum Beispiel Schamottenformteil, Dichtungsschnur usw.). Beim Betrieb ist auf die Dichtheit der Türen und der Reinigungsöffnungen zu achten, diese sind stets ordentlich anzuziehen. Der Kesselnutzer darf nicht in die Konstruktion und die Elektroinstallation www.atmos.eu DE-55...
Seite 56
(Zugbegrenzer) - verbogene Schaufeln des Ab- - Schaufeln geradestellen (auf zugsventilators - langes Ein- 90°) feuern oder Kesselbetrieb mit offener Einfeuerungsklappe - ungenügend gereinigter Kessel - auswechseln - verschmutzter Verbrennung- - reinigen slufteintritt in die Nachlade- kammer www.atmos.eu 56-DE...
Seite 57
- Kontrolle und eventuell Getriebe (hält an) der Förderschnecke ersetzten – ist defekt - Pelletqualität kontrollieren, großer Widerstand = harte Pel- lets, großer Pelletsdurchmesser, lange Pellets - sonstige Mängel am Brenner - an Bedienungsanleitung für Brenner sich halten www.atmos.eu DE-57...
Seite 58
/27/ Umlaufrad des Ventilators Ø150 - klein (Code: S0141) Modul AD03 (Code: P0436) VORSICHT – für die Kessel KC25S mit einbau für Brenner ist der Abzugsventilator UCJ4C52 mit Umlaufrad Ø 150 mm vorgesehen. Austausch von Teilen der Rostmechanik Schnitt der Rostmechanik 1 - Rost (1 Segment) 2 - Kanäle sekundäre Luft...
Seite 59
Rädchen in den Kessel mehr eingeschraubt werden. Wir lösen also die Schrau- benmutter auf dem Rädchen und schrauben es in den Kessel so ein, dass der Handgriff nach festem Verschliessen der Tür auf einer imaginären Uhr 20 Minuten zeigt. Zum Schluss ziehen wir nur die Schraubenmutter an. www.atmos.eu DE-59...
Seite 60
Bedienungsanleitung - DE 40. Ökologie Vergaskessel ATMOS erfüllen anspruchsvollste Ökologieanforderungen. Die Kessel sind nach eu- ropäischer Norm EN 303-5 zertifiziert und fallen in Klasse 4 und 5 und die Verordnung EU 2015/1189 erfüllen. Grenzwerte für saisonale Emissionen bei der Heizung von Innenräumen: Pellets CO ≤...
Seite 61
Konstruktionselemente und der Abzugseinrichtung durch eine fachkompetente Firma vornehmen zu lassen, ist im Garantieschein zu bestätigen. Garantiereparaturen und Kundendienst wird durchgeführt durch: - Unternehmen, die die Firma ATMOS im konkreten Land für die jeweilige Region vertreten - Montagefirma, die das Produkt installierte - Jaroslav Cankař...
Seite 62
Typ: ............Temperatur der Abgase: ..../..... °C* Größe: ............Emissionen im stab. Zustand: CO ..../....* Feuchtigkeit: ..........* ..../....* ..../....* Staub ..../....* Kontrollverantwortlicher: ..........Am: ............Stempel : ..........Unterschrift des Kunden: ..........(Unterschrift der verantwortlichen Person) * Messgrößen www.atmos.eu 62-DE...
Seite 63
Stempel / Unterschrift Datum Datum Datum Datum Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift Stempel / Unterschrift INFO – Einmal pro Jahr ist die Kontrolle (Prüfung) des technischen Zustandes des Kesselraumes (Kessel, Kamin, Abgasleitung, Regelung, Armaturen usw.) durchzuführen. www.atmos.eu DE-63...
Seite 64
Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: ..........................................Reparatur durchgeführt von, Datum Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: ..........................................Reparatur durchgeführt von, Datum Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: .............................. Reparatur: ..........................................Reparatur durchgeführt von, Datum www.atmos.eu 64-DE...
Seite 65
Produktdatenblatt - Festbrennstoffkessel / Product sheet - Solid fuel boilers Die Warmwasser-Heizkessel - Handbeschickte für Holz / Hot-water boilers for wood with manual fuel supply Name oder Warenzeichen des Lieferanten: Supplier‘s name or trademark: ATMOS Jaroslav Cankař a syn ATMOS ATMOS mg/m mg/m mg/m...
Seite 66
Bedienungsanleitung - DE www.atmos.eu 66-DE...
Seite 67
Bedienungsanleitung - DE www.atmos.eu DE-67...
Seite 68
Bedienungsanleitung - DE www.atmos.eu 68-DE...