Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz A-Klasse W169
Seite 1
Die PD Die PDF-Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuellste Version dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkreten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Änderungen in Form und Ausstattung vornimmt. Bitte beachten Sie daher, dass diese PDF-Betriebsanleitung in keinem Fall die...
Seite 3
Symbole Impressum Warnhinweis Internet Umwelthinweis Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Mögliche Fahrzeugschäden Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie Tipp im Internet unter Handlungsanweisung http://www.mercedes-benz.com Fortsetzungszeichen http://www.daimler.com (Y Seite) Seitenverweis Anzeige Anzeige im Multifunktionsdisplay/ COMAND-Display Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser...
Seite 4
Fahrzeug mit Linkslenkung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung von Fahrzeugteilen und Bediene- lementen entsprechend ab. Mercedes-Benz passt seine Fahrzeuge stän- dig dem neuesten Stand der Technik an. Mercedes-Benz behält sich daher Änderun- gen in folgenden Punkten vor:...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Stichwörter ..........4 Auf einen Blick ........21 Einleitung ..........16 Sicherheit ..........29 Öffnen und Schließen ......57 Sitze, Lenkrad und Spiegel ....69 Licht und Scheibenwischer ....79 Klimatisierung ........95 Fahren und Parken ......107 Bordcomputer und Anzeigen ... 151 Verstauen und Nützliches ....
Seite 19
Betriebsbedingungen Möglichkeiten zur Fahrzeug- und Teileverwer- tung laufend weiterentwickelt und verbes- Vermeiden Sie Kurzstrecken, sie erhöhen sert. Somit wird Ihr Mercedes-Benz die Erhö- den Kraftstoffverbrauch. hung der gesetzlichen Recyclingquoten auch Achten Sie auf den richtigen Reifendruck. künftig fristgerecht erfüllen. Weitere Informa- Führen Sie keinen unnötigen Ballast mit.
Seite 20
Ihres Fahrzeugs sind alle in Ihrem Fahrzeug ten, immer in einer qualifizierten Fachwerk- befindlichen Systeme aufgelistet. Bei Fragen statt durchführen. zur Ausstattung und Bedienung können Sie sich an jeden Mercedes-Benz Servicestütz- Unfallgefahr punkt wenden. Durch unsachgemäße Eingriffe an elektroni- schen Bauteilen und deren Software können diese nicht mehr funktionieren.
Seite 21
Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht bei Mercedes-Benz auf Sie registriert. Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungs-Daten Gespeicherte Daten im Fahrzeug hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Fahr- zeug-Überprüfungen informieren. Fehlerdaten Lassen Sie Ihr Fahrzeug am besten in einem Ihr Fahrzeug hat serienmäßig Fehlerdaten- Mercedes-Benz Servicestützpunkt registrie-...
Seite 22
Einleitung Weitere Informationen zur Bedienung (z. B. zum Löschen von Daten) finden Sie in den separaten Betriebsanleitungen.
Seite 25
Cockpit Cockpit Funktion Seite Funktion Seite Motorhaube öffnen Dachbedieneinheit On-Board-Diagnosesteck- Heizmatic, Klimaanlage dose oder THERMOTRONIC bedienen Kombischalter Zündschloss TEMPOMAT Hebel Lenkrad einstellen Hupe Leuchtweitenregulierung Kombiinstrument Lichtschalter Warnanzeige PARKTRONIC...
Seite 26
Kombiinstrument Kombiinstrument Anzeigen und Bedienelemente Funktion Seite Funktion Seite Tachometer Getriebestellung Multifunktionsdisplay Multifunktionsdisplay Drehzahlmesser Heckscheibenwischer ein- geschaltet Kraftstoffstand Rückstelltaste Außentemperatur Helligkeitsregler für Instru- Digitaler Tachometer mentenbeleuchtung: nach rechts oder links drehen SPEEDTRONIC: gespei- Kühlmitteltemperatur cherte Geschwindigkeits- begrenzung Fahrprogramm ECO Start-Stopp-Funktion Schaltempfehlung Fahrzeuge mit AUTOTRONIC.
Seite 27
Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Funktion Seite Funktion Seite Motordiagnose ® Kraftstoffreserve Fernlicht Blinklicht Abblendlicht Blinklicht Sicherheitsgurt Bremsen Dieselmotor: Vorglühen...
Seite 28
Multifunktionslenkrad Multifunktionslenkrad Funktion Seite Funktion Seite Multifunktionsdisplay & * Innerhalb eines Menüs Audiosystem/COMAND vor-/zurückblättern APS, siehe separate Betriebsanleitung Menü wählen: vor-/zurück- blättern Untermenüs im Menü Ein‐ stellungen wählen Werte ändern Lautstärke ändern Anruf ablehnen oder been- Telefonbuch/Wahlwieder- holungsspeicher verlassen Anruf tätigen oder anneh- zum Wahlwiederholungs- speicher wechseln...
Seite 29
Mittelkonsole Mittelkonsole Funktion Seite Funktion Seite Warnblinkanlage Schalthebel Wählhebel 4 PASSENGER AIRBAG OFF-Kontrollleuchte AUTOTRONIC: Fahrpro- gramm wählen COMAND APS/Audiosys- tem, siehe separate Feststellbremse Betriebsanleitung Armlehne Sitzheizung Ablagefach ECO Start-Stopp-Funktion Cupholder Innenraum-/Abschlepp- schutz PARKTRONIC Ablagefach Aschenbecher Zigarettenanzünder...
Seite 30
Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit Funktion Seite w Hintere Innenbe- leuchtung ein-/ausschal- | Automatische Innen- lichtsteuerung ein-/aus- schalten 2 Panorama-Lamellen- schiebedach öffnen/ schließen p Rechte Leseleuchte ein-/ausschalten Innenspiegel p Linke Leseleuchte ein-/ausschalten c Vordere Innenbe- leuchtung ein-/ausschal- Je nach Ausstattung kann die Anordnung der Bedienelemente variieren.
Seite 31
Türbedieneinheit Türbedieneinheit Funktion Seite 7 Außenspiegel einstel- ª Außenspiegel ein-/ ausklappen \ Rechten Außenspie- gel wählen W Vordere Seitenfens- ter öffnen/schließen W 5-Türer: Hintere Sei- tenfenster öffnen/schlie- ßen n 5-Türer: Kindersiche- rung der Seitenfenster im Fond ein-/ausschalten % Fahrzeug entriegeln &...
Seite 32
Fahrzeugausstattung ......30 Insassensicherheit ......30 Kinder im Fahrzeug ......39 Fahrsicherheitssysteme ..... 52 Diebstahlsicherungen ......54...
Seite 33
Seite 32) digen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur das Lenkrad richtig eingestellt ist Durchführung der erforderlichen Arbeiten Seite 70) haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hier- für einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. keine Veränderungen an den Rückhalte- Insbesondere bei sicherheitsrelevanten systemen vorgenommen wurden. Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevan- Ein Airbag erhöht das Schutzpotenzial des...
Seite 34
Eingriffe an elektronischen Bauteilen oder Lassen Sie in diesem Fall das SRS umgehend deren Software vor. durch eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. SRS (Supplemental Restraint System) Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevan-...
Seite 35
Insassensicherheit Ihr Fahrzeug hat adaptive, zweistufige Front- werden und es nicht zur notwendigen Verzö- Airbags. Das Steuergerät Airbag bewertet die gerung kommt. Umgekehrt lösen Airbags aus, Fahrzeugverzögerung oder Fahrzeugbe- obwohl das Fahrzeug nur geringe Deformati- schleunigung bei einem Aufprall. Wenn die onen aufweist.
Seite 36
Insassensicherheit nung zwischen der Brust des Fahrers und rad innen festhalten, könnten Sie sich ver- der Mitte der Fahrer-Airbagabdeckung letzen, wenn der Airbag auslöst. sollte so groß wie möglich sein. Lehnen Sie sich nicht von innen an die Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie Türen.
Seite 37
Schutzpotenzial bei einem Lenkrad, der Beifahrer-Airbag ; vor und Unfall nicht bieten. Geeignete Sitzbezüge oberhalb des Handschuhfachs. erhalten Sie z. B. bei einem Mercedes-Benz Sie werden ausgelöst Service-Stützpunkt. bei Beginn eines Unfalls mit hohen, in Die Head-Thorax-Sidebags erhöhen bei Akti- Längsrichtung einwirkenden Fahrzeugver-...
Seite 38
Insassensicherheit Die Head-Thorax-Sidebags : und die Side- Die Windowbags : werden ausgelöst bags im Fond ; entfalten sich neben der auf der Seite des Aufpralls äußeren Sitzwange. zu Beginn eines Unfalls mit hohen seitlich Sie werden ausgelöst einwirkenden Fahrzeugverzögerungen oder –beschleunigungen, z. B. bei einem auf der Seite des Aufpralls Seitenaufprall zu Beginn eines Unfalls mit hohen seitlich...
Seite 39
Insassensicherheit dass Insassen mit Teilen des Fahrzeuginnen- Personen unter 1,50 m Größe können die raums in Kontakt kommen. Sicherheitsgurte nicht richtig anlegen. Sichern Sie Personen unter 1,50 m Größe Verletzungsgefahr daher in besonderen, geeigneten Rückhal- Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht richtig tesystemen.
Seite 40
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- Die Gurtschlosszunge ; im Gurtschloss heitsgründen nur Sicherheitsgurte zu verwen- = einrasten. den, die Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahr- zeug frei gegeben hat. 3-Türer: Darauf achten, dass die schwenk- bare Gurtführung A in der richtigen Posi- Sicherheitsgurt anlegen tion ist.
Seite 41
Sie können die Statusanzeige Fondsicher- Sicherheitsgurte können ihre Schutzfunk- heitsgurt auch sofort ausblenden tion nicht mehr erfüllen und müssen ersetzt Seite 166). werden. Suchen Sie einen Mercedes-Benz Sie können folgende Meldungen im Multi- Service-Stützpunkt auf. funktionsdisplay sehen: Gurtwarnung für Fahrer und Beifahrer...
Seite 42
Kinder im Fahrzeug verringert er bei einer Aktivierung die Gurt- können Sie bei jedem Mercedes-Benz Ser- belastung auf den Fahrzeuginsassen. vice-Stützpunkt einsehen. Die Gurtkraftbegrenzer der vorderen Sitz- plätze sind auf die Front-Airbags abgestimmt, die einen Teil der Verzögerungskräfte über- Kinder im Fahrzeug nehmen, wodurch eine großflächigere Last-...
Seite 43
Originalbezug. letzt werden. Tauschen Sie beschädigte Bezüge nur gegen Originalbezüge aus. Verletzungsgefahr Wir empfehlen, die für Mercedes-Benz emp- Ungesichertes oder falsch positioniertes fohlenen Kinder-Rückhalteeinrichtungen zu Ladegut erhöht das Verletzungsrisiko für das verwenden. Kind und alle anderen Insassen bei Fahrzeuge mit Durchlade in Rücksitzlehne:...
Seite 44
Beifahrerseite ein entsprechender Warnhinweis angebracht. Warnsymbol für ein rückwärts gerichtetes Kinder- Auskunft zu empfohlenen Kinder-Rückhal- Rückhaltesystem teeinrichtungen erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Verletzungsgefahr Wenn der Beifahrer-Airbag nicht abgeschaltet Automatische Kindersitzerkennung im ist, Beifahrersitz kann das auf dem Beifahrersitz in einer Kin- der-Rückhalteeinrichtung gesicherte Kind...
Seite 45
Beifahrerseite aktiv: Das Sensorsystem der automatischen Kin- der Sidebag/Head-Thorax-Sidebag dersitzerkennung im Beifahrersitz erkennt, der Windowbag ob ein spezieller Mercedes-Benz Kindersitz der Gurtstraffer mit automatischer Kindersitzerkennung mon- tiert ist. In diesem Fall leuchtet die Kontroll- Verletzungsgefahr leuchte PASSENGER AIRBAG OFF 4 :.
Seite 46
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie auf den Fondsitzen nur Kinder-Rückhalteeinrich- Das ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem tungen mit ISOFIX-Kindersitzbefestigung. installieren. Beim Einbau des ISOFIX-Kin- Wir empfehlen, die für Mercedes-Benz emp- der-Rückhaltesystems unbedingt die Mon- fohlenen ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme zu tageanleitung des Herstellers beachten. verwenden. Eine falsch montierte Kinder-Rückhalteein- Top Tether richtung kann sich lösen und das Kind oder...
Seite 47
Kinder im Fahrzeug sitz. Dadurch kann das Verletzungsrisiko wei- Die Rücksitzlehne ; zurück schwenken, ter reduziert werden. bis sie einrastet. Die rote Verriegelungsanzeige ist nicht Die Top Tether-Verankerungen sind an der mehr sichtbar. Rückseite der Rücksitzlehnen angebracht. Gegebenenfalls die Kopfstütze : wieder etwas nach unten schieben ( Seite 73).
Seite 48
Kinder im Fahrzeug Probleme mit der Kindersitzerkennung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Kontrollleuchte Auf dem Beifahrersitz ist ein spezieller Mercedes-Benz Kindersitz PASSENGER AIRBAG mit automatischer Kindersitzerkennung montiert. Der Beifahrer- OFF 4 an der Mit- Airbag ist deshalb wie gewünscht ausgeschaltet.
Seite 49
Den zugelassenen IKS-Fangtisch mit der ECE- Den Sicherheitsgurt ruckfrei aus dem Gurt- Zulassungsnummer 03301101 erhalten Sie aufroller ziehen. in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt Den Sicherheitsgurt unten im Beckenbe- unter der Bestellnummer B6 687 0096. reich durch den Haken ; führen. Sie dürfen den integrierten Kindersitz mit IKS-...
Seite 50
Verwenden Sie auf den Fondsitzen nur den für richtung benötigen. Auskünfte über weitere Mercedes-Benz empfohlenen IKS-Fangtisch. Kinder-Rückhalteeinrichtungen erhalten Sie bei jedem Mercedes-Benz Service- Ein falsch montierter IKS-Fangtisch kann sich Stützpunkt. lösen und das Kind oder andere Fahrzeugin- sassen schwer oder sogar tödlich verletzen.
Seite 51
Kinder im Fahrzeug IKS-Fangtisch einbauen Lagerung des IKS-Fangtisches Den integrierten Kindersitz B ausklappen Verletzungsgefahr Seite 45). Der IKS Fangtisch muss ordnungsgemäß im Das Kind auf den integrierten Kindersitz Fahrzeug befestigt oder sicher im Laderaum B setzen. verstaut sein. Sonst kann er sich bei einem Unfall, bei Bremsmanövern oder abrupten Die beiden Standfüße A und C nach Richtungswechseln lösen und Fahrzeuginsas-...
Seite 52
Kinder im Fahrzeug Geeignete Positionierung der Kinder-Rückhaltesyteme Gewichtsgruppen und Gruppe 0: bis 10 kg Gruppe 0+: bis 13 kg Altersangaben bis etwa 9 Monate bis etwa 18 Monate Kinder-Rückhaltesystem auf Fahrzeuge mit automati- Fahrzeuge mit automati- Beifahrersitz scher Kindersitzerkennung scher Kindersitzerkennung im Beifahrersitz: gemäß...
Seite 53
Kinder im Fahrzeug Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme Gewichtsgruppen und Altersanga- Gruppe 0: bis 10 kg Gruppe 0+: bis 13 kg bis etwa 9 Monate bis etwa 18 Monate Hersteller Britax Römer Britax Römer BABY SAFE PLUS BABY SAFE PLUS Genehmigungs-Nummer E1 03 301146 E1 03 301146 E1 04 301146 E1 04 301146...
Seite 54
Kinder im Fahrzeug Gewichtsgruppen und Altersanga- Gruppe I: 9 bis 18 kg Gruppe II/III: 15 bis 36 kg etwa 8 Monate bis 4 Jahre etwa 3,5 bis 12 Jahre Bestellnummer A 000 970 16 00 A 000 970 17 00 Automatische Kindersitzerken- nein nein...
Seite 55
Fahrsicherheitssysteme sen an. Halten Sie ausreichenden Sicherheits- abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern sowie zu Objekten auf der Straße ein. Verwenden Sie bei winterlichen Straßen- verhältnissen Winterreifen (M+S-Reifen), gegebenenfalls mit Schneeketten. Nur so erreichen Sie die maximale Wirkung der in diesem Abschnitt beschriebenen Fahrsi- cherheitssysteme.
Seite 56
Fahrsicherheitssysteme folgende Verkehr besonders auffällig schränkt und der Bremsweg kann sich verlän- gewarnt. gern. Wenn Sie diese Bremsung von oberhalb Wenn ABS aufgrund einer Störung abgeschal- 70 km/h bis zum Stillstand durchführen, ® tet ist, dann sind auch BAS und ESP abge- dann schaltet sich die Warnblinkanlage im schaltet.
Seite 57
Diebstahlsicherungen ! Schalten Sie die Zündung aus, wenn Wenn Sie den Motor starten, ist die Weg- fahrsperre in jedem Fall ausgeschaltet. die Feststellbremse auf einem Bremsen- prüfstand geprüft wird das Fahrzeug mit angehobener Hinter- EDW (Einbruch-Diebstahl-Warnan- achse abgeschleppt wird. lage) ®...
Seite 58
Diebstahlsicherungen verriegeln und die Seitenfenster geöffnet Abschleppschutz und Innenraum- bleiben schutz verriegeln und das Panorama-Lamellen- Bei eingeschaltetem Abschleppschutz und schiebedach geöffnet bleibt. eingeschaltetem Innenraumschutz wird ein Abschleppschutz und Innenraumschutz optischer und akustischer Alarm ausgelöst. deaktivieren: Dies ist der Fall wenn eine Bewegung im Fahrzeuginnenraum Den Schlüssel aus dem Zündschloss abzie- erkannt wird, z.
Seite 61
Schlüssel Fahrzeugausstattung Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- tung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschrie- benen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrele- &...
Seite 62
Schlüssel entriegeln lässt, benutzen Sie den Lassen Sie Batterien am besten in einer qua- Notschlüssel. lifizierten Fachwerkstatt wechseln, z. B. in Wenn Sie die Fahrertür mit dem Notschlüssel einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. entriegeln und öffnen, löst dies die Einbruch- Diebstahl-Warnanlage aus ( Seite 54). Vergiftungsgefahr Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Alarm...
Seite 63
Schlüssel Benz Servicestützpunkt oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien. Batterie kontrollieren Den Notschlüssel ; in Pfeilrichtung in die Öffnung des Schlüssels drücken, bis sich der Deckel : des Batteriefachs öffnet. Hierbei den Deckel : nicht zuhalten. Auf die Taste & oder % drücken. Die Batterie des Schlüssels ist in Ordnung, wenn die Batterie-Kontrollleuchte : kurz aufleuchtet.
Seite 64
Fahrzeug verriegeln ( Seite 63). Den Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Sie haben einen Den Schlüssel in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt sper- Schlüssel verloren. ren lassen. Den Verlust umgehend der Fahrzeugversicherung melden. Gegebenenfalls die mechanische Schließung austauschen las- sen.
Seite 65
Türen Türen von innen entriegeln und öffnen Sie können auch eine verriegelte Tür von innen öffnen. Die Fondtüren können Sie nur von innen öffnen, wenn sie nicht durch die Kindersicherung Seite 51) gesichert sind. Verriegeln: Auf die Taste : drücken. Entriegeln: Auf die Taste ;...
Seite 66
Laderaum Gegebenenfalls die Sicherungsstifte der Beifahrertür und der Fondtüren von Hand nach unten drücken. Die Fahrertür von außen schließen. Über die geöffnete Fondtür den Siche- rungsstift der Fahrertür nach unten drü- cken. Stellen Sie sicher, dass Sie den Schlüssel bei sich und nicht im Fahrzeug haben. Die Fondtür auf der Fahrerseite schließen.
Seite 67
Seitenfenster Die Heckklappe an der Griffmulde : Heckklappe immer geschlossen ist, wenn der herunterziehen. Motor läuft. Die Heckklappe von außen zudrücken. ! Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen Gegebenenfalls das Fahrzeug mit der Taste nach oben und nach hinten aus. Achten Sie &...
Seite 68
Seitenfenster Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- Verletzungsgefahr lung 2 drehen. Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf- Öffnen: Auf die entsprechende Taste drü- sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit cken. einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert sind. Die Kinder können sich Schließen: An der entsprechenden Taste ziehen.
Seite 69
Seitenfenster Komfortöffnen unterbrechen: Die Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- Taste % loslassen. lung 2 drehen. So lange an der entsprechenden Taste in der Türbedieneinheit ziehen, bis das Sei- tenfenster geschlossen ist ( Seite 65). Komfortschließen Die Taste für eine weitere Sekunde gezo- Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, können gen halten.
Seite 70
Schiebedach klemmschutz. Achten Sie darauf, dass sich Wenn Sie nicht angegurtet sind, besteht die niemand einklemmt, wenn Sie ein Seitenfens- Gefahr, dass Sie bei einem Überschlag durch ter schließen. die freie Öffnung herausgeschleudert werden. Gurten Sie sich daher immer an, um Verlet- Wenn ein Seitenfenster beim Schließen blo- zungsrisiken zu reduzieren.
Seite 71
Schiebedach Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- dachs in Pfeilrichtung von Hand öffnen oder lung 2 drehen. schließen. Öffnen: Die Taste 2 in Pfeilrich- tung : drücken und halten. Das Panorama-Lamellenschiebedach stoppt in der Entlüftungsstellung. Erneut die Taste 2 in Pfeilrichtung : drücken und halten, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Seite 73
Korrekte Fahrer-Sitzposition den Sicherheitsgurt richtig anlegen kön- Fahrzeugausstattung die Sitzlehne in eine nahezu aufrechte Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Position gestellt haben Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des die Sitzkissenneigung so eingestellt Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- haben, dass Ihre Oberschenkel leicht tung erhältlich waren.
Seite 74
Sitze Sitze belsäule schwer verletzen. Fahren Sie nie- mals ohne eingerastete und eingestellte Kopf- Wichtige Sicherheitshinweise stütze. Verletzungsgefahr Verletzungsgefahr Die Sitze können bei abgezogenem Schlüssel Der Sicherheitsgurt bietet nur dann den und geöffneter Tür eingestellt werden. Lassen bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz, Sie Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt im wenn die Sitzlehne in nahezu senkrechter Fahrzeug.
Seite 75
Die Kopfstützen der Vorder- und Fond- schenkel leicht unterstützt werden. sitze können ausgebaut werden. Das Handrad ; vor- oder zurückdrehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Mercedes-Benz Servicestütz- punkt. Sitz elektrisch einstellen Weiterführende Themen: Laderaumerweiterung (Fondsitze umklappen/ausbauen) (...
Seite 76
Sitze Höherstellen: Die Kopfstütze nach oben in Höherstellen: Die Kopfstütze nach oben die gewünschte Position ziehen. ziehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Tieferstellen: Den Entriegelungsknopf : in Pfeilrichtung drücken und die Kopfstütze Tieferstellen: Auf den Entriegelungs- nach unten in die gewünschte Position drü- knopf : drücken und die Kopfstütze nach cken.
Seite 77
Sitze Zum Ausbau der Kopfstütze die Sitzlehne nach vorn ziehen und die Sitzlehne bis zum etwas nach vorn klappen ( Seite 194). Einrasten nach vorn klappen. Ausbauen: Die Kopfstütze bis zum Den Sitz mit noch gezogenem Entriege- Anschlag nach oben herausziehen. lungsgriff nach vorn schieben.
Seite 78
Sitze Lehnenwölbung Lendenbereich einstellen Fahrer- und Beifahrersitz Lehnenwölbung Rückenbereich einstel- Aus Stufe 3 wird nach etwa fünf Minuten automatisch auf Stufe 2 zurückgeschaltet. Seitenbacken der Sitzlehne einstellen Aus Stufe 2 wird nach etwa zehn Minuten automatisch auf Stufe 1 zurückgeschaltet. Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zünd- Aus Stufe 1 wird nach etwa 20 Minuten auto- schloss in Stellung 2 ist.
Seite 79
Spiegel Lenkrad Spiegel Wichtige Sicherheitshinweise Innenspiegel Manuell abblendbarer Innenspiegel Unfallgefahr Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein und fahren Sie immer erst nach Verriegelung der Lenkradeinstellung an. Sonst könnten Sie mit einer geöffneten Lenk- radeinstellung fahren und durch eine unbeab- sichtigte Einstellung des Lenkrads kurzzeitig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
Seite 80
Spiegel Außenspiegel elektrisch ein- oder aus- Außenspiegel klappen Außenspiegel einstellen Unfallgefahr Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die Objekte sind in Wirklichkeit näher als es scheint. Sie könnten die Distanz zu hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen falsch einschät- zen und einen Unfall verursachen, z. B. beim Fahrspurwechsel.
Seite 81
Spiegel Die Außenspiegel klappen nicht aus, wenn sie vorher manuell eingeklappt wor- den sind. Ausgerasteter Außenspiegel Wenn ein Außenspiegel gewaltsam nach vorn oder hinten ausgerastet wurde, gehen Sie wie folgt vor. Fahrzeuge ohne elektrisch einklapp- bare Außenspiegel: Den Außenspiegel von Hand in die richtige Position drücken. Fahrzeuge mit elektrisch einklappba- ren Außenspiegeln: So oft kurz auf die Spiegeleinklapp-Taste (...
Seite 83
übertritt in diese Länder möglichst nahe an wird. der Grenze in einer qualifizierten Fachwerk- Die Außenbeleuchtung (außer Stand-/Park- statt umstellen, z.B. in einem Mercedes-Benz licht) schaltet sich automatisch aus, wenn Sie Servicestützpunkt. den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen Umstellung auf asymmetrisches die Fahrertür öffnen, während der Schlüs-...
Seite 84
Außenbeleuchtung Wenn Sie beim Verlassen des Fahrzeugs Unfallgefahr einen Warnton hören, ist möglicherweise das Drehen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit Licht eingeschaltet. oder Nebel zügig von à auf L. Sie Den Lichtschalter auf $ oder à dre- könnten sonst durch eine kurzzeitige Unter- hen.
Seite 85
Außenbeleuchtung Nebelschlusslicht Nebelschlusslicht ausschalten: Den Lichtschalter bis zum Anschlag hineindrü- Einschalten (Fahrzeuge mit Nebel- cken. licht): Den Schlüssel im Zündschloss auf Die gelbe Kontrollleuchte R am Licht- Stellung 2 drehen oder den Motor starten. schalter geht aus. Den Lichtschalter auf L oder T dre- Nebelschlusslicht ausschalten: Den hen.
Seite 86
Außenbeleuchtung Den Kombischalter in Pfeilrichtung : über Das Warnblinklicht schaltet sich automatisch aus, wenn das Fahrzeug nach einer Vollbrem- den Druckpunkt hinaus drücken. sung wieder eine Geschwindigkeit von mehr Die Kontrollleuchte K im Kombiinstru- als 10 km/h erreicht. ment geht an. Fernlicht ausschalten: Den Kombischal- Das Warnblinklicht funktioniert auch bei ter in die Ausgangsstellung zurückziehen.
Seite 87
Innenbeleuchtung Abbiegelicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer) Innenbeleuchtung Übersicht der Innenbeleuchtung Das Abbiegelicht verbessert die Ausleuch- tung der Fahrbahn in Abbiegerichtung weit- Vordere Dachbedieneinheit (Fahrzeuge mit Wipp- winklig, sodass z. B. enge Kurven besser ein- schalter) sehbar werden. Es kann nur aktiviert werden, c Innenbeleuchtung einschalten wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Seite 88
Lampen wechseln bestimmte Zeit aktiviert. Diese Nachleucht- zeit lässt sich über den Bordcomputer ein- schalten ( Seite 161). Manuelle Innenlichtsteuerung Hintere Innenbeleuchtung ein-/aus- schalten: Auf die Taste v drücken. Leseleuchten ein-/ausschalten: Auf die Taste p drücken. Hintere Dachbedieneinheit Leseleuchte ausschalten Crashaktive Notbeleuchtung Leseleuchte einschalten Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei einem...
Seite 89
Werkzeuge zur Durchführung der erforderli- Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an chen Arbeiten hat. eine qualifizierte Fachwerkstatt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Fassen Sie die Glaskolben neuer Lampen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbe- nicht mit bloßen Händen an. Selbst geringe sondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten Verunreinigungen können sich einbrennen...
Seite 90
Lampen wechseln Vordere Lampen wechseln Waschwasserbehälter aus/einbauen Bevor Sie die Lampen des linken Scheinwer- fers wechseln können, müssen Sie den Waschwasserbehälter im Motorraum aus- bauen. Bi-Xenon-Scheinwerfer Blinklicht: PY 21 W Abbiegelicht: H7 55 W Ausbauen: Den Entriegelungsknopf : gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Waschwasserbehälter ;...
Seite 91
Lampen wechseln Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Die Fassung = einsetzen und im Uhrzei- gersinn drehen. Die Motorhaube öffnen. Den Gehäusedeckel ; unten ansetzen Linker Scheinwerfer: Den Waschwasserbe- hälter ausbauen ( Seite 87). und nach oben klappen, bis er einrastet. Die Haltenase : nach unten drücken und Linker Scheinwerfer: Den Waschwasserbe- hälter einbauen ( Seite 87).
Seite 92
Lampen wechseln Hintere Lampen wechseln Seitenverkleidung öffnen und schließen Bevor Sie die Lampen der Schlussleuchte wechseln können, müssen Sie die Seitenver- kleidung im Laderaum öffnen. Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Die Vorderräder nach innen einschlagen. Die Halteschraube : der Abdeckung herausdrehen. Die Abdeckung im vorderen Radlauf nach unten klappen.
Seite 93
Scheibenwischer Schlussleuchte Den Lampenträger ansetzen und festdrü- cken. Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Die Haltelaschen des Lampenträgers ras- Den Laderaum öffnen. ten hörbar ein. Die Seitenverkleidung öffnen ( Seite 89). Die Seitenverkleidung schließen Seite 89). Kennzeichenbeleuchtung Die Haltelaschen : gleichzeitig in Pfeil- richtung drücken und den Lampenträger entnehmen.
Seite 94
Scheibenwischer Wischerblätter beschädigt werden können. ein. Auf Stellung Å ist der Regensensor Zudem kann Staub, der sich auf der Front- empfindlicher als in Stellung Ä, somit scheibe angesammelt hat, beim trockenen wischt der Scheibenwischer häufiger. Wischen die Frontscheibe zerkratzen. ! Wenn die Scheibenwischer nach der Heckscheibenwischer ein- und aus- Fahrt durch eine Waschanlage Schlieren schalten...
Seite 95
Wischerarm ohne Wischerblatt loslassen und dieser an die Frontscheibe fällt, kann die Frontscheibe durch die Wucht des Auf- pralls beschädigt werden. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie Wischerblatt Heckscheibe wechseln die Wischerblätter durch eine qualifizierte Fachwerkstatt wechseln lassen, z. B. durch Verletzungsgefahr einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Seite 96
Scheibenwischer Wischerblatt einbauen Probleme mit dem Scheibenwischer Das neue Wischerblatt : auf den Wischer- Der Scheibenwischer blockiert arm schieben, bis es spürbar einrastet. Zum Beispiel Laub oder Schnee behindern die Den Sitz des Wischerblattes : überprü- Bewegung des Scheibenwischers. Der fen.
Seite 99
Übersicht Klimatisierungssysteme heraus. Ein zugesetzter Filter reduziert die Fahrzeugausstattung Luftzufuhrmenge in den Fahrzeuginnen- raum. Beachten Sie deshalb das Wechsel- Diese Betriebsanleitung beschreibt alle intervall des Filters, welches im Serviceheft Modelle, Serien- und Sonderausstattungen angegeben ist. Da es von Umwelteinflüssen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des abhängt, wie z.
Seite 100
Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Heizmatic Temperatur einstellen ( Seite 101) z Frontscheibe entfrosten ( Seite 102) Umluftbetrieb ein-/ausschalten ( Seite 104) Luftmenge einstellen ( Seite 102) Klimatisierung ein-/ausschalten ( Seite 100) z Frontscheibe entfrosten ( Seite 102) Heckscheibenheizung ein-/ausschalten ( Seite 103) Luftverteilung einstellen ( Seite 101) z Frontscheibe entfrosten (...
Seite 101
Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Klimaanlage Temperatur einstellen ( Seite 101) z Frontscheibe entfrosten ( Seite 102) Umluftbetrieb ein-/ausschalten ( Seite 104) Luftmenge einstellen ( Seite 102) Klimatisierung ein-/ausschalten ( Seite 100) z Frontscheibe entfrosten ( Seite 102) Heckscheibenheizung ein-/ausschalten ( Seite 103) Luftverteilung einstellen ( Seite 101) z Frontscheibe entfrosten (...
Seite 102
Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC Luftmenge einstellen ( Seite 102) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 101) Frontscheibe entfrosten ( Seite 102) Temperatur erhöhen links ( Seite 101) Klimatisierung ein-/ausschalten ( Seite 100) Temperatur erhöhen rechts ( Seite 101) Heckscheibenheizung ein-/ausschalten ( Seite 103) Restwärme ein-/ausschalten ( Seite 105)
Seite 103
Klimatisierungssysteme bedienen Klimatisierungssysteme bedienen Kühlung mit Lufttrocknung ein- und ausschalten Klimatisierung ein- und ausschalten Wichtiges zu Beginn Wichtiges zu Beginn Die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ ist Wenn Sie die Klimatisierung ausschalten, bei laufendem Motor betriebsbereit. Die ist die Luftzufuhr und -zirkulation abge- Innenraumluft des Fahrzeugs wird entspre- schaltet.
Seite 104
Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Funktion „Kühlung Temperatur einstellen mit Lufttrocknung“ Heizmatic/Klimaanlage Wenn Sie auf die Taste ¿ drücken, blinkt Sie können die Temperatur für das gesamte die Kontrollleuchte auf der Taste dreimal oder Fahrzeug einstellen. bleibt aus. Sie können die Kühlung mit Luft- trocknung nicht mehr einschalten.
Seite 105
Klimatisierungssysteme bedienen Heizmatic/Klimaanlage Regler kann auch auf den Bereich zwischen zwei Symbolen gedreht werden. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- lung 2 drehen. Klimatisierungsautomatik THERMO- Einschalten: Die Kühlung mit Lufttrock- TRONIC nung einschalten. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- Den Umluftbetrieb ausschalten. lung 2 drehen.
Seite 106
Klimatisierungssysteme bedienen Auf eine der Tasten 9 oder : für die Heckscheibenheizung Temperatur drücken. Ein-/Ausschalten Die Kontrollleuchte auf der Taste ¦ geht aus. Die Luftverteilung wird in Richtung Unfallgefahr Frontscheibe geregelt. Die Klimatisierung Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass alle wechselt in den manuellen Modus.
Seite 107
Klimatisierungssysteme bedienen Umluftbetrieb ein- und ausschalten Komfortöffnen/-schließen mit der Umlufttaste Bei unangenehmen Gerüchen in der Außen- luft können Sie die Frischluftzufuhr vorüber- Verletzungsgefahr gehend abschalten. Dann wird nur die Innen- Achten Sie beim Öffnen und Schließen der raumluft umgewälzt. Seitenfenster darauf, dass sich niemand zwi- Die Bedienung des Umluftbetriebs ist bei schen Seitenfenster und Türrahmen ein- allen Bediengeräten gleich.
Seite 108
Belüftungsdüsen einstellen Restwärme ein- und ausschalten der Belüftungsdüsen. Leiten Sie gegebenen- falls den Luftstrom in einen anderen Bereich Die Funktion „Restwärme“ gibt es nur bei der des Fahrzeuginnenraums. Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC. Wenn Sie den Motor abgestellt haben, kön- Um die Frischluftzufuhr durch die Belüftungs- nen Sie mit der Restwärme des Motors das düsen in den Fahrzeuginnenraum zu gewähr- stehende Fahrzeug noch bis zu 30 Minuten...
Seite 109
Belüftungsdüsen einstellen Seitendüsen einstellen Regler Belüftungsdüse Belüftungsdüse Öffnen/schließen: Den Regler = nach Öffnen/schließen: Den Regler : im oder oben oder unten drehen. gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Entfrosterdüse des Seitenfens- ters : ist nie ganz geschlossen, auch dann nicht, wenn die Seitendüse ; geschlossen Fonddüsen einstellen ist.
Seite 111
Fahren Ab 1500 km können Sie die Motordrehzahl Fahrzeugausstattung kontinuierlich steigern und das Fahrzeug auf die volle Geschwindigkeit bringen. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Wenn an Ihrem Fahrzeug der Motor oder Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Teile des Antriebsstrangs erneuert wurden, Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- beachten Sie auch dann diese Einfahrhin-...
Seite 112
Fahren Sie können den Motor nur starten, wenn Schlüsselstellungen Sie das Kupplungspedal vollständig durch- treten. AUTOTRONIC Das Getriebe in Stellung P bringen. Sie können den Motor auch starten, wenn sich das Getriebe in Stellung N befindet. Startvorgang Benzinmotor starten: Den Schlüssel im g Schlüssel abziehen Zündschloss auf Stellung 3 ( Seite 109)
Seite 113
Fahren Berganfahrhilfe Die Bremse lösen. Das Kupplungspedal langsam lösen und Die Berganfahrhilfe unterstützt Sie beim vor- vorsichtig Gas geben. und rückwärts Anfahren bergauf. Dabei wird Ihr Fahrzeug kurze Zeit gehalten, nachdem ! Schalten Sie rechtzeitig und lassen Sie Sie den Fuß von der Bremse genommen die Räder möglichst nicht durchdrehen.
Seite 114
Fahren Automatischer Motorstopp Damit die ECO Start-Stopp-Funktion betriebsbereit ist und das ECO-Symbol im Die ECO Start-Stopp-Funktion sorgt dafür, Multifunktionsdisplay angezeigt wird, müs- dass der Motor automatisch abgestellt wird, sen folgende Bedingungen erfüllt sein: sobald Sie das Fahrzeug anhalten. Die Kontrollleuchte der ECO-Taste leuchtet Die ECO Start-Stopp-Funktion steht zur Ver- grün.
Seite 115
Fahren Einschalten: Auf die Taste : drücken. Der automatische Motorstart in der ECO Start-Stopp-Funktion ist sanfter als der Die Kontrollleuchte ; leuchtet und das Motorstart mit dem Zündschlüssel. ECO-Symbol wird im Multifunktionsdisplay grün angezeigt. Der Motor wird in der ECO Start-Stopp-Funk- Wenn nicht alle Bedingungen erfüllt sind, tion automatisch gestartet, wenn wird das ECO-Symbol im Multifunktions-...
Seite 116
Der Motor läuft unre- Nur wenig Gas geben. gelmäßig und hat Zünd- Die Ursache umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt aussetzer. beheben lassen, z. B. in einem Mercedes-Benz Service-Stütz- punkt. Es kann sonst unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelan- gen und ihn beschädigen!
Seite 117
Schaltgetriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Kühlmitteltempera- Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlwasser ist zu heiß und turanzeige liegt über der Motor wird nicht ausreichend gekühlt. 120 †. Zusätzlich kann So bald wie möglich anhalten und den Motor sowie das Kühl- eine Display-Meldung mittel abkühlen lassen.
Seite 118
AUTOTRONIC ! Bei langem und steilem Gefälle, insbeson- dere bei beladenem Fahrzeug und bei Fahr- ten mit Anhänger, müssen Sie frühzeitig den Gang 1, 2 oder 3 wählen. Sie nutzen so die Bremswirkung des Motors. Dadurch entlasten Sie die Bremsanlage und vermei- den, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen.
Seite 119
AUTOTRONIC wenn Sie die Tippschaltung gewählt haben Wählhebel oder die Wählhebelstellung D. Einleitung In der Getriebestellung D können Sie die Übersetzung der AUTOTRONIC beeinflussen, Die AUTOTRONIC ist ein elektronisch gesteu- indem Sie selbst das Schalten übernehmen. ertes, stufenloses Automatikgetriebe. Die Getriebeübersetzung wird kontinuierlich ver- ändert.
Seite 120
AUTOTRONIC Schaltvorgang Die AUTOTRONIC schaltet in der Getriebe- stellung D automatisch in die einzelnen Gänge. Dies hängt ab von dem gewählten Fahrprogramm C/S ( Seite 117) der Stellung des Fahrpedals der gefahrenen Geschwindigkeit. Programmwahltaste Fahrhinweise C Comfort komfortable, verbrauchs- Fahrpedalstellung optimierte Fahrweise Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten der S Sport...
Seite 121
AUTOTRONIC Günstigsten Gang wählen Die AUTOTRONIC schaltet später hoch. Durch späte Schaltzeitpunkte der AUTO- Den Wählhebel nach links in Richtung D– TRONIC kann es zu einem höheren Kraft- drücken und gedrückt halten. stoffverbrauch kommen. Das Getriebe wechselt in den Gang, in dem das Fahrzeug günstig beschleunigt oder verzögert werden kann.
Seite 122
AUTOTRONIC Probleme mit dem Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Getriebe hat Das Getriebe verliert Öl. Schaltstörungen. Das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Das Beschleunigungs- Das Getriebe ist im Notbetrieb. vermögen verschlech- Anhalten. tert sich. Das Getriebe in Stellung P bringen.
Seite 123
Tanken Fahrzeuge mit Design- und Ausstat- Brandgefahr tungslinie ELEGANCE oder mit der Son- Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor derausstattung Armlehne vorne kein Benzin. Mischen Sie Diesel nicht mit Ben- zin. Schäden an Kraftstoffanlage und Motor sind sonst die Folge. Hierdurch kann es zu einem Brand des Fahrzeugs kommen.
Seite 124
Sonst kann es zu Schäden am Abgasreini- solchen Fällen sollte, in Absprache mit gungssystem kommen. einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt, ! Fahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter: In dem Benzin das von Mercedes-Benz emp- Ländern, in denen Diesel mit höherem fohlene Additiv (Teilenummer. Schwefelgehalt erhältlich ist, sollten Sie A000989254510) beigemischt werden.
Seite 125
Herstellers. Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Weitere Informationen zum „Kraftstoff“ Fließverbesserer. Informationen darüber Seite 260). erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Ser- vicestützpunkt. Tiefe Außentemperaturen In den Wintermonaten wird Dieselkraftstoff mit verbessertem Kältefließverhalten ange- Tankvorgang boten.
Seite 126
Tanken Die Zapfpistole vollständig in den Einfüll- Die Notentriegelung : in Pfeilrichtung zie- stutzen einführen und auftanken. hen. Die Tankklappe ist entriegelt. Den Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet. Die Tankklappe öffnen. ! Kraftstoffbehälter-Überfüllungen können zur Beschädigung der Kraftstoffanlage füh- ren.
Seite 127
Tanken Probleme mit Kraftstoff und Kraftstoffbehälter Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Fahrzeug verliert Brand- oder Explosionsgefahr Kraftstoff. Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt. Sofort den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 Seite 109) drehen und abziehen. Den Motor keinesfalls neu starten! Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Seite 128
Parken Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Tankklappe lässt Die Tankklappe ist nicht entriegelt. sich nicht öffnen. oder Die Batterie des Schlüssels ist leer. Das Fahrzeug mit dem Notschlüssel ( Seite 59) entriegeln. Die Heckklappe öffnen. Die Tankklappe von Hand über die Notentriegelung Seite 123) entriegeln.
Seite 129
Fahrhinweise Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Fahrzeug stilllegen Den ersten Gang oder den Rückwärtsgang Wenn Sie das Fahrzeug länger als vier R einlegen. Wochen stilllegen, kann die Batterie durch Tiefentladung vorbeschädigt bzw. beschädigt Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung werden. 0 drehen und abziehen. Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet.
Seite 130
Fahrhinweise 20-minütige Autobahn- oder Überlandfahrt gen Verlust der Bremswirkung zur Folge durch. haben. Stellen Sie, nachdem Sie die Bremsen sehr Bremsen hoch beansprucht haben, das Fahrzeug nicht sofort ab, sondern fahren Sie kurze Zeit wei- Wichtige Sicherheitshinweise ter. Die Bremsen kühlen sich durch den Fahrt- wind schneller ab.
Seite 131
Wechseln von Bremsbelägen oder Brems- scheiben. Wenn Sie durch Wasser fahren müssen, das sich auf der Straße gesammelt hat, beachten Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- Sie, dass heitsgründen, nur für Mercedes-Benz frei die Wasserhöhe bei ruhigem Wasser maxi- gegebene Bremsbeläge oder Bremsbeläge mal 25 cm betragen darf mit gleichem Qualitätsstandard in Ihr Fahr-...
Seite 132
Schneeketten sondere keine ausreichende Haftung mehr. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das heitsgründen nur die für Mercedes-Benz frei Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursa- gegebenen Schneeketten oder Schneeketten chen. mit gleichem Qualitätsstandard zu verwen- den.
Seite 133
Grenze wieder auf asymmetrisches Abblendlicht zurückstellen, Auch im Ausland steht ein weit verbreiteter wenn Sie sich wieder auf der Straßenseite Mercedes-Benz Service zur Verfügung. Die Ihres Zulassungslandes bewegen. aktuellen Telefonnummern der Service-Hot- line, die Ihnen im Ausland Hilfe leistet, kön-...
Seite 134
Fahrsysteme Fahrsysteme gen die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann schleudern. TEMPOMAT bei schlechter Sicht, z.B. durch Nebel, star- ken Regen oder Schnee. Wichtige Sicherheitshinweise Der TEMPOMAT hält für Sie die Geschwindig- TEMPOMAT Hebel keit. Bei langem und steilem Gefälle, insbe- sondere bei beladenem Fahrzeug und bei Mit dem TEMPOMAT Hebel bedienen Sie den Fahrten mit Anhänger, müssen Sie frühzeitig...
Seite 135
Fahrsysteme Wenn nein, den TEMPOMAT Hebel in Pfeil- plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen richtung A drücken. sich und andere gefährden. Die LIM-Kontrollleuchte ; im TEMPOMAT Den TEMPOMAT Hebel kurz zu sich herzie- Hebel ist aus. Der TEMPOMAT ist gewählt. hen =. Den Fuß...
Seite 136
Fahrsysteme TEMPOMAT ausschalten andauernden leichten Pedaldruck. Dies führt zu einer Überhitzung der Bremsanlage, einem Sie haben mehrere Möglichkeiten, den TEM- längeren Bremsweg und kann den vollständi- POMAT auszuschalten: gen Verlust der Bremswirkung zur Folge Den TEMPOMAT Hebel kurz nach vorn B haben.
Seite 137
Fahrsysteme Sie können bei laufendem Motor mit dem keitsbegrenzung zulässt. Sie können sonst TEMPOMAT Hebel auf jede Geschwindigkeit einen Unfall verursachen. ab 30 km/h begrenzen. Die gespeicherte Geschwindigkeitsbegren- zung können Sie nur dann überschreiten, wenn Sie die variable SPEEDTRONIC aus- schalten mit dem TEMPOMAT Hebel wenn Sie das Fahrpedal über den Druck-...
Seite 138
Fahrsysteme Einstellung in 10-km/h-Schritten Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht, wenn Sie den Motor abstel- Den TEMPOMAT Hebel kurz nach oben : len. für eine höhere Geschwindigkeit oder kurz nach unten ? für eine niedrigere Permanente SPEEDTRONIC Geschwindigkeit tippen. oder Mit dem Bordcomputer können Sie die Geschwindigkeit permanent auf einen Wert Den TEMPOMAT Hebel so lange gedrückt...
Seite 139
Fahrsysteme Die PARKTRONIC ist automatisch aktiviert, wenn Sie die Zündung einschalten die Feststellbremse lösen. Bei Geschwindigkeiten über 18 km/h schal- tet sich die PARKTRONIC ab. Bei niedrigerer Geschwindigkeit schaltet sie sich wieder ein. Die PARKTRONIC überwacht mit sechs Sen- soren im vorderen und vier Sensoren im hin- teren Stoßfänger das Umfeld Ihres Fahr- Draufsicht zeugs.
Seite 140
Fahrsysteme Wenn in diesem Bereich ein Hindernis ist, Schaltgetriebe: leuchten die entsprechenden Warnanzeigen Schalthebelstel- Warnanzeige und Sie hören einen Warnton. Wenn Sie den lung Mindestabstand unterschreiten, wird der Abstand eventuell nicht mehr angezeigt. Vorwärtsgang Frontzone aktiv oder Warnanzeigen Leerlauf Die Warnanzeigen zeigen den Abstand zwi- Rückwärtsgang Heck- und Frontzone schen Sensor und Hindernis an.
Seite 141
Fahrsysteme PARKTRONIC aus- oder einschalten PARKTRONIC aus- oder einschalten Kontrollleuchte Wenn die Kontrollleuchte ; leuchtet, ist die PARKTRONIC ausgeschaltet. Die PARKTRONIC wird automatisch ein- geschaltet, wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. Anhängerbetrieb Wenn Sie die elektrische Verbindung zwi- schen Ihrem Fahrzeug und dem Anhänger hergestellt haben, ist die PARKTRONIC für die Heckzone deaktiviert.
Seite 142
Fahrsysteme Probleme mit PARKTRONIC Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Nur die roten Seg- Die PARKTRONIC ist gestört und hat sich abgeschaltet. mente in den Warnan- Bei anhaltenden Problemen die PARKTRONIC in einer qualifi- zeigen der PARKTRO- zierten Fachwerkstatt prüfen lassen. NIC sind an.
Seite 143
Fahrsysteme Schneefall oder starker Regen können zu Unfallgefahr einer ungenauen Vermessung der Parklü- Objekte, die sich oberhalb des Erkennungs- cke führen. bereichs des aktiven Park-Assistenten befin- Beachten Sie während des Einparkvor- den, werden bei der Vermessung der Parklü- gangs auch die Warnanzeige der PARKTRO- cke nicht erkannt.
Seite 144
Fahrsysteme Einparken etwa 35 km/h. Es sucht und vermisst dabei selbsttätig Parklücken auf beiden Seiten des Unfallgefahr Fahrzeugs. Bei einer Geschwindigkeit unter Die PARKTRONIC und der aktive Park-Assis- 35 km/h sehen Sie im Kombiinstrument als tent sind nur Hilfsmittel und erkennen mögli- Statusanzeige das Parksymbol.
Seite 145
Fahrsysteme Das Multifunktionslenkrad loslassen. Fahrzeuge mit AUTOTRONIC: Im Multifunkti- onsdisplay erscheint die Meldung Parkas‐ Zurücksetzen und dabei immer bremsbe- sist. aktiv Bitte Fahrstufe R einle‐ reit sein. Beim Zurücksetzen die Geschwin- digkeit von etwa 10 km/h nicht überschrei- ten, sonst wird der aktive Park-Assistent Es sind eventuell weitere Gangwechsel/ abgebrochen.
Seite 146
Anhängerbetrieb Sie hören einen Signalton. Das Parksymbol Grundsätzlich vom Hersteller frei gegebene erlischt und im Multifunktionsdisplay Werte finden Sie auf den Typschildern und für erscheint die Meldung: Parkassist. abge‐ das Zugfahrzeug im Kapitel „Technische brochen Daten“. Wenn der aktive Park-Assistent abgebrochen wird, müssen Sie in jedem Fall wieder selbst Unfallgefahr lenken.
Seite 147
Die Nummer des Kugelhals-Schlüssels anders als ohne Anhänger. notieren. Das Gespann Mit dieser Nummer bekommen Sie bei ist schwerer einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt ist in seiner Beschleunigungs- und Steigfä- einen Ersatzschlüssel. higkeit eingeschränkt Verletzungsgefahr hat einen längeren Bremsweg Wenn der Kugelhals bei der Montage nicht reagiert stärker auf böigen Seitenwind...
Seite 148
Anhängerbetrieb Fahrzeuge ohne ECO Start-Stopp-Funk- tion: Der steckbare Kugelhals ist rechts im Ablagefach des Laderaums. Das Ablagefach rechts im Laderaum öffnen Seite 190). Die Abdeckung nach unten klappen. Die Abdeckkappe : in Pfeilrichtung nach unten aus der Kugelhalsaufnahme ziehen. Die Abdeckkappe : in der Kugelhalsab- lage ablegen.
Seite 149
Anhängerbetrieb Das Handrad ? vom Kugelhals wegziehen Unfallgefahr und es im Uhrzeigersinn drehen, bis es ein- Nur wenn sich die grüne Markierung am rastet. Handrad mit dem grünen Bereich am Kugel- Der grüne Bereich am Kugelhals deckt sich hals deckt und sich der Schlüssel abziehen mit der roten Markierung am Handrad.
Seite 150
Anhängerbetrieb Die elektrische Verbindung zwischen Fahr- Kugelhals abbauen zeug und Anhänger herstellen. Die Kappe vom Schloss im Handrad abzie- Überprüfen Sie, ob die Beleuchtungsanlage hen. des Anhängers funktioniert. Mit dem Schlüssel das Schloss im Handrad entriegeln. Den Kugelhals festhalten. Das Handrad Anhänger abkuppeln vom Kugelhals wegziehen und es im Uhr- zeigersinn drehen, bis es einrastet.
Seite 151
Wenn Ihr Anhänger einen 7-poligen Stecker hat, können Sie die Verbindung zur 13-poli- gen Steckdose am Kugelhals mit einem Adap- terstecker oder gegebenenfalls mit einem Adapterkabel herstellen. Beides erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Seite 152
Anhängerbetrieb Probleme beim Anhängerbetrieb Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Kugelhals lässt sich Unfallgefahr nicht abschließen. Der Kugelhals ist verschmutzt. Der Schlüssel am Die Anhängevorrichtung ist beschädigt. Kugelhals lässt sich Den Kugelhals abnehmen und ihn reinigen ( Seite 217). Wenn nicht abziehen.
Seite 154
Fahrzeugausstattung ....... 152 Wichtige Sicherheitshinweise ..152 Anzeigen und Bedienung ....152 Menüs und Untermenüs ....155 Display-Meldungen ......166 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument ......181...
Seite 155
Bedienen Sie den Bordcomputer nur, wenn digen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur das Verkehrsgeschehen es zulässt. Sie wer- Durchführung der erforderlichen Arbeiten den sonst zu sehr abgelenkt und könnten so haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hier- einen Unfall verursachen. für einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Unfallgefahr...
Seite 156
Anzeigen und Bedienung Drehzahlmesser Die rote Markierung im Drehzahlmesser kennzeichnet den Überdrehzahlbereich des Motors. ! Fahren Sie nicht im Überdrehzahlbereich. Sie beschädigen sonst den Motor. Bei Erreichen der roten Markierung wird die Kraftstoffzufuhr zum Schutz des Motors unterbrochen. Außentemperaturanzeige Die Außentemperaturanzeige ist im Multi- funktionsdisplay ( Seite 154).
Seite 157
Anzeigen und Bedienung & * Kurz drücken Audio 5: Im Menü Audio einen Audiotitel oder je nach Einstellung einen gespeicherten oder den nächs- ten/vorherigen Sender wählen Audio 20, Audio 50 APS und COMAND APS: Im Menü Audio einen gespeicherten Sender, einen Audiotitel oder eine Videoszene wäh- Anzeigebereich der Menüs oder Unterme- nüs...
Seite 158
Menüs und Untermenüs Menüs und Untermenüs Menü-Übersicht Die Anzahl der Menüs ist abhängig von den Sonderausstattungen im Fahrzeug. Funktion Menü Standardanzeige ( Seite 156) Reifendruckverlust-Warnung ( Seite 249) Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS ( Seite 213) Motorölstand ( Seite 209) Menü Audio ( Seite 156) Menü...
Seite 159
Menüs und Untermenüs Je nach Audiosystem unterscheiden sich die Display-Anzeigen der Menüs Audio, Naviga- tion und Telefon geringfügig. Die Beispiele in dieser Betriebsanleitung gelten für Fahrzeuge mit COMAND APS. Digitalen Tachometer oder Außentem- Menü Standardanzeige peratur anzeigen Standardanzeige Wenn Sie den digitalen Tachometer für die Mit V oder U am Lenkrad die Stan- Statuszeile gewählt haben ( Seite 159),...
Seite 160
Menüs und Untermenüs Audio 5: Mit & oder * den gewünschten Sen- der wählen. Die Art der Suche hängt von der Einstellung der Radiosenderwahl ( Seite 162) ab. Der nächste gespeicherte Sender wird gewählt, oder der Sendersuchlauf startet. Anzeige CD-Player (Beispiel) Funktion (mit CD-Wechsler wird zusätz- lich die CD-Nummer angezeigt) Aktueller Titel...
Seite 161
Menüs und Untermenüs Zielführung nicht aktiv Nächsten oder vorherigen Titel wäh- len: Kurz auf & oder * drücken. Einen Titel aus der Titelliste wählen (Schnellblättern): Länger auf & oder * drücken. Der aktuelle Titel wird nicht im Audio-AUX- Betrieb angezeigt (Audio-Auxiliary-Betrieb: externe Audioquelle angeschlossen).
Seite 162
Menüs und Untermenüs Einstellungen auf Werkseinstellungen bestimmte Anzeigen in Kilometer oder Meilen zurücksetzen anzeigt. Einstellungen Kombiinstrument ändern Die gewählte Entfernungseinheit gilt für: Einstellungen Zeit/Datum ändern den digitalen Tachometer Einstellungen Licht ändern die Gesamt- und die Tageswegstrecke Einstellungen Fahrzeug ändern den Reiserechner Einstellungen Komfort ändern die Navigationshinweise im Menü...
Seite 163
Menüs und Untermenüs Mit V oder U am Lenkrad das Menü Mit V oder U am Lenkrad das Menü Einstellungen wählen. Einstellungen wählen. Mit & in die Untermenü-Auswahl wech- Mit & in die Untermenü-Auswahl wech- seln. seln. Mit W oder X das Untermenü Mit W oder X das Untermenü...
Seite 164
Menüs und Untermenüs Mit W oder X die Lichtschaltung für Mit V oder U am Lenkrad das Menü das Fahrlicht auf manuell oder Dauer (Tag- Einstellungen wählen. fahrlicht) einstellen. Mit & in die Untermenü-Auswahl wech- Um eine andere Anzeige zu wählen, auf seln.
Seite 165
Menüs und Untermenüs Fahrzeug Automatische Verriegelung ein- oder aus- schalten Radiosenderwahl einstellen Wenn Sie die Funktion Automatische Ver‐ Diese Funktion ist nur in Verbindung mit riegelung einschalten, wird Ihr Fahrzeug ab Audio 5 vorhanden. einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h Mit der Funktion Audio Suchlauf stellen Sie...
Seite 166
Menüs und Untermenüs Werte zurücksetzen Mit & Spiegel ankl. bei Verrie‐ gel. wählen. Mit V oder U am Lenkrad das Menü Mit W oder X Spiegel ankl. bei Reiserechner wählen. Verriegel. ein- oder ausschalten. Mit & oder * die Funktion wählen, Um eine andere Anzeige zu wählen, auf die Sie zurücksetzen wollen.
Seite 167
Menüs und Untermenüs Anruf annehmen Menü Telefon Wenn Sie angerufen werden und im Menü Einleitung Telefon sind, zeigt das Multifunktionsdisplay Funktionen und Display-Anzeigen sind abhän- eine Display-Meldung an, zum Beispiel: gig von den Sonderausstattungen im Fahr- zeug. Sie können Ihr Mobiltelefon in die Mobiltele- fon-Aufnahmeschale einsetzen ®...
Seite 168
Menüs und Untermenüs Wahl wiederholen Der Bordcomputer speichert die zuletzt gewählten Namen oder Telefonnummern im Wahlwiederholungsspeicher. Mit V oder U am Lenkrad das Menü Telefon wählen. Mit 6 zum Wahlwiederholungsspeicher wechseln. Mit & oder * den gesuchten Namen oder die gesuchte Telefonnummer auswäh- len.
Seite 169
Display-Meldungen Display-Meldungen Display-Meldungen ausblenden Display-Meldungen erscheinen im Multifunktionsdisplay. Mit V, U, & oder * am Lenkrad eine andere Anzeige wählen. oder Auf die Rückstelltaste am Kombiinstrument drücken ( Seite 23). Die Display-Meldung wird ausgeblendet. Das Multifunktionsdisplay zeigt Display-Meldungen mit hoher Priorität rot an. Display-Meldungen höchster Priorität können Sie nicht ausblenden.
Seite 170
Display-Meldungen Sicherheitssysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Verletzungsgefahr Wenn das Multifunktionsdisplay das Symbol anzeigt, wurde auf einem Fondsitzplatz während der Fahrt ein Gurtschloss geöffnet. Insassen im Fond auffordern, sich anzugurten. Weitere Informationen zur Statusanzeige Fondsicherheitsgurt Seite 38). Unfallgefahr nicht verfügbar s. ®...
Seite 171
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Unfallgefahr ohne Funktion s. ® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Betriebsanleitung Gleichzeitig sind folgende Systeme abgeschaltet: Lenkassistent STEER CONTROL Berganfahrhilfe Reifendruckverlust-Warnung Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen. Vorsichtig weiterfahren.
Seite 172
Display-Meldungen Bremsen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Unfallgefahr ABS, ESP nicht ver‐ ® ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitäts- fügbar s. Betriebs‐ Programm) sind vorübergehend nicht verfügbar. Die Selbstdiag- anleitung nose ist z. B. noch nicht abgeschlossen. Gleichzeitig sind folgende Systeme abgeschaltet: BAS (Brems-Assistent-System) Lenkassistent STEER CONTROL Berganfahrhilfe...
Seite 173
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Unfallgefahr ABS, ESP ohne Funk‐ ® ABS und ESP sind aufgrund einer Störung nicht verfügbar. tion s. Betriebsan‐ Gleichzeitig sind folgende Systeme abgeschaltet: leitung Lenkassistent STEER CONTROL Berganfahrhilfe Reifendruckverlust-Warnung Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen.
Seite 174
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das linke oder rechte Abbiegelicht ist defekt. Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf ( Seite 85). Abbiegelicht links oder oder Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Abbiegelicht rechts Das linke oder rechte Abblendlicht ist defekt. Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf ( Seite 85).
Seite 175
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das linke oder rechte vordere Blinklicht ist defekt. Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf ( Seite 85). Blinker vorne links oder oder Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Blinker vorne rechts Das Blinklicht am linken oder rechten Außenspiegel ist defekt. Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf ( Seite 85).
Seite 176
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das linke oder rechte Fernlicht ist defekt. Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf ( Seite 85). Fernlicht links oder oder Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Fernlicht rechts Die linke oder rechte Kennzeichenleuchte ist defekt. Prüfen, ob die Lampe gewechselt werden darf ( Seite 85).
Seite 177
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Lichtsensor ist defekt. Im Bordcomputer das Tagfahrlicht ausschalten ( Seite 160). AUTO-Licht ohne Die Beleuchtungsanlage mit dem Lichtschalter ein- und aus- Funktion schalten. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Beim Verlassen des Fahrzeugs ist das Licht eingeschaltet. Zusätz- lich ertönt ein Warnton.
Seite 178
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Keilrippenriemen kann gerissen sein. Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. Die Motorhaube öffnen. Durch Sichtkontrolle feststellen, ob der Keilrippenriemen geris- sen ist. Wenn der Keilrippenriemen gerissen ist: ! Fahren Sie nicht weiter. Der Motor könnte sonst überhitzen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Seite 179
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Ölstand ist zu niedrig. Den Ölstand prüfen ( Seite 209). Bei Tankstopp 1 l Wenn erforderlich, Motoröl nachfüllen ( Seite 211). Motoröl nachfüllen Wenn öfter Motoröl nachgefüllt werden muss, den Motor auf etwaige undichte Stelle überprüfen lassen.
Seite 180
Display-Meldungen Fahrsysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht angelegt und die Fahrer- Parkassist. tür ist geöffnet. abgebrochen Den Einparkvorgang mit angelegtem Sicherheitsgurt und geschlossener Fahrertür wiederholen. Sie haben während des aktiven Lenkeingriffs das Multifunktions- lenkrad unbeabsichtigt berührt.
Seite 181
Display-Meldungen Reifen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Reifendruck Unfallgefahr Reifen überprüfen Die Reifendruckverlust-Warnung hat einen starken Druckverlust erkannt. Ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver anhalten. Dabei das Verkehrsgeschehen berücksichtigen. Die Reifen prüfen und, wenn erforderlich, das Rad wechseln Seite 250). Den Reifendruck prüfen und, wenn erforderlich, den korrekten Reifendruck einstellen.
Seite 182
Display-Meldungen Fahrzeug Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Sie haben versucht, den Motor in Getriebestellung R oder D zu Zum Starten starten. N einlegen Das Getriebe in Stellung P oder N bringen. Getriebe Das Multifunktionsdisplay zeigt in der Getriebestellungsanzeige zusätzlich ein Werkstatt aufsu‐...
Seite 183
Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Ihr Mobiltelefon ist nicht in die Mobiltelefon-Aufnahmeschale ein- gesetzt. Kein Telefon Mobiltelefon in die Mobiltelefon-Aufnahmeschale einsetzen Seite 205). ¥ Fahrzeuge mit Bi-Xenon-Scheinwerfern: Der Waschwasserstand im Waschwasserbehälter ist unter das Minimum gesunken. Wischwasser nach‐ Waschwasser nachfüllen ( Seite 212).
Seite 184
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Bremsen Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen & Sie fahren mit festgestellter Feststellbremse. Die rote Warnleuchte Die Feststellbremse lösen. Bremsen ist während Warnleuchte und Warnton gehen aus. der Fahrt an. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Seite 185
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Verletzungsgefahr Die rote Warnleuchte Der Fahrer oder Beifahrer ist nicht angegurtet. Sicherheitsgurt geht Angurten ( Seite 35). nach dem Motorstart Die Warnleuchte geht aus. an, sobald die Fahrer- oder Beifahrertür Verletzungsgefahr geschlossen wird.
Seite 186
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Sicherheitssysteme Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Unfallgefahr Die gelbe Warnleuchte ABS (Antiblockiersystem) ist aufgrund einer Störung abgeschaltet. ABS ist an, während der ® Damit sind z.B. auch ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm), Motor läuft. BAS (Brems-Assistent-System), Lenkassistent STEER CONTROL, Berganfahrhilfe und Reifendruckverlust-Warnung abgeschaltet.
Seite 187
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Unfallgefahr Die gelbe Warnleuchte ® ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Wenn das Fahr- ® ist an, während zeug ins Schleudern kommt oder ein Rad durchdreht, stabilisiert der Motor läuft. ®...
Seite 188
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Motor Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Es kann eine Störung vorliegen, zum Beispiel: Die gelbe Warnleuchte am Motormanagement Motordiagnose ist an, an der Einspritzung während der Motor an der Abgasanlage läuft. am Zündsystem (bei Fahrzeugen mit Benzinmotor) an der Kraftstoffanlage Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden und der Motor kann im Notbetrieb laufen.
Seite 191
Verstaumöglichkeiten Laden Sie nicht über die Oberkante der Fahrzeugausstattung Sitzlehnen. Legen Sie das Ladegut immer an den Sitz- Diese Betriebsanleitung beschreibt alle lehnen der Fondsitze bzw. an dem vorge- Modelle, Serien- und Sonderausstattungen klappten Sitzkissen an. Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- Beladen Sie den Stauraum unter dem Lade- tung erhältlich waren.
Seite 192
Verstaumöglichkeiten Scharfkantige und zerbrechliche Gegen- stände dürfen nicht im Gepäcknetz transpor- tiert werden. Vordere Ablagen Handschuhfach Je nach Fahrzeugausstattung ist im Hand- schuhfach ein Aux-in-Anschluss oder ein Media Interface eingebaut. Ein Media Inter- face ist eine universelle Schnittstelle für Öffnen: Die Abdeckung : nach vorn ®...
Seite 193
Verstaumöglichkeiten Öffnen: Die Ablagebox an der Griffschale Ablagefächer im Laderaum = etwas anheben und herausziehen. Verletzungsgefahr Beladen Sie das Ablagefach nicht mit mehr als Sie können mehrere CD-Hüllen ; in der 1,5 kg. Legen Sie die im linken Ablagefach Ablagebox stapeln. Damit die CD-Hüllen befindlichen Gegenstände nur an den dafür nicht verrutschen, ist ein Anschlag : vorgesehenen Plätzen ab und sichern Sie...
Seite 194
Verstaumöglichkeiten Den Beifahrersitz in die mittlere Position Gepäcknetze stellen. Verletzungsgefahr Nur in dieser Position können Sie den Sitz, Legen Sie nur leichtes Ladegut in das Gepäck- ohne zu verkanten, ausbauen. netz. Transportieren Sie darin keine schwe- Den Stecker : unter dem Sitz so ablegen, ren, scharfkantigen und zerbrechlichen dass sich der Schlauch nicht am Sitzge- Gegenstände.
Seite 195
Verstaumöglichkeiten Beifahrersitz einbauen Die Sitzhaken in die hinteren Befestigungs- töpfe : einsetzen. Verletzungsgefahr Den Sitz vorn nach unten drücken, bis er Damit der Beifahrersitz sicher einrasten kann, einrastet. müssen die Befestigungstöpfe frei von Der Hebel A springt in seine Ausgangslage Schmutz und Gegenständen sein.
Seite 196
Verstaumöglichkeiten Die Abdeckung ; wird durch einen Mag- Durchlademöglichkeit neten in der geöffneten Stellung gehalten. Durchlademöglichkeit öffnen und Schließen: Die Abdeckung ; im Lade- schließen raum zurückschwenken, bis sie einrastet. Verletzungsgefahr Gegebenenfalls die Armlehne ganz nach Transportieren Sie keine Gegenstände unge- oben klappen.
Seite 197
Verstaumöglichkeiten Armlehne einbauen die Kopfstütze ganz eingeschoben sein der Vordersitz in der vordersten Position stehen die Sitzkissen nach vorn geklappt oder ausgebaut sein. Zur Vergrößerung des Laderaums können Sie die Sitzlehnen im Fond links und rechts sepa- rat vorklappen. Fondsitzbank umklappen Die Armlehne ansetzen.
Seite 198
Verstaumöglichkeiten Fondsitzbank zurückschwenken 5-Türer Das linke oder rechte Sitzkissen ; nach Die Sitzlehne zurückschwenken, bis sie ein- vorn klappen. rastet. Die rote Verriegelungsanzeige : ist nicht 3- und 5-Türer mehr sichtbar. ! Achten Sie darauf, dass der Sicherheits- gurt beim Zurückklappen der Sitzlehne im Fond nicht eingeklemmt wird.
Seite 199
Verstaumöglichkeiten Sitzkissen ausbauen Falls die Sitzlehne ausgebaut werden soll: Das Scharnier A abklappen. Den Sicherheitsgurt in den Gurtbringer : Falls die Sitzlehne nur abgeklappt werden einhängen. soll: Das Scharnier A als Ablage für die Sitzlehne in der oben gezeigten Position stehen lassen.
Seite 200
Verstaumöglichkeiten Den linken oder rechten Entriegelungs- griff ? der Sitzlehne A ziehen. Die entsprechende Sitzlehne A ist entrie- gelt. Die Sitzlehne A über die Senkrechte bis zu einem Winkel von etwa 20˚ nach vorn klap- pen. Mit der freien Hand die Sitzlehne A umgreifen und die Sitzlehne mit gezoge- nem Hebel = anheben.
Seite 201
Verstaumöglichkeiten Lasten verankern Zurrösen Verletzungsgefahr Belasten Sie die Zurrösen gleichmäßig. Sonst können Sie und andere von umher- schleuderndem Ladegut verletzt werden, wenn Sie stark bremsen die Richtung schnell ändern Die Sitzlehne zurückschwenken, bis sie ein- einen Unfall haben. rastet. Beachten Sie dazu die Beladungsrichtlinien. Die rote Verriegelungsanzeige ;...
Seite 202
Verstaumöglichkeiten Lasten verankern bei ausgebauten Sitzen brechlichen Gegenstände. Bei starkem Brem- sen, bei einer schnellen Richtungsänderung oder bei einem Unfall kann der Taschenhaken das Ladegut nicht ausreichend sichern. Dadurch können Sie und andere verletzt wer- den. ! Belasten Sie den Taschenhaken mit maxi- mal 5 kg und binden Sie kein Ladegut daran Ausgebauter Fondsitz fest.
Seite 203
Verstaumöglichkeiten ! Achten Sie beim Beladen des Fahrzeugs Ausbauen: Sicherstellen, dass die Lade- raumabdeckung : aufgerollt ist. darauf, dass Sie den Laderaum nicht über die Unterkante der Seitenfenster hinaus Den Griff ; an der rechten Unterseite beladen. Legen Sie keine Gegenstände auf nach links drücken.
Seite 204
Verstaumöglichkeiten ! Beladen Sie den Stauraum unter dem Auf den Taschenhaken = drücken Laderaumboden mit maximal 25 kg. Seite 199). Der Taschenhaken = fährt heraus. Laderaumboden heraus nehmen und Den Laderaumboden ; auf den Taschen- einsetzen (3-Türer ohne variablen Lade- haken = legen.
Seite 205
Dachträger oder das Ladegut die letzt werden, wenn Sie Insassen gefährden. stark bremsen die Richtung schnell ändern ! Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur für einen Unfall haben. Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Dachträger zu verwenden. Diese helfen Setzen Sie nur passende und verschließbare Fahrzeugschäden zu vermeiden.
Seite 206
Nützliches Cupholder in der Mittelkonsole blendendes Licht dazu führen, dass Sie den Verkehr nicht richtig wahrnehmen können und einen Unfall verursachen. Cupholder Cupholder in der Fondarmlehne Spiegelleuchte ! Setzen oder stützen Sie sich nicht mit Halter Ihrem Körpergewicht auf die herausge- Halteklipp, z.
Seite 207
Nützliches Aschenbecher Zigarettenanzünder Aschenbecher Cockpit Verletzungs- und Brandgefahr Fassen Sie den heißen Zigarettenanzünder nur am Griff an. Sie können sich sonst ver- brennen. Achten Sie darauf, dass mitfahrende Kinder sich nicht am heißen Zigarettenanzünder ver- letzen oder damit einen Brand verursachen. Öffnen: Die Abdeckung : nach vorn schieben, bis sie einrastet.
Seite 208
Um eine optimale Empfangsqualität von Mobiltelefonen im Fahrzeug sicherzustellen und die gegenseitige Beeinflussung von Fahr- zeugelektronik und Mobiltelefonen zu mini- mieren, empfiehlt Mercedes-Benz den Ein- satz einer frei gegebenen Außenantenne. Eine angekoppelte Außenantenne leitet die vom Mobilfunkgerät ausgesendeten elektro- magnetischen Felder nach außen ab und die Feldstärke im Fahrzeuginnenraum sinkt im...
Seite 209
Fall, wenn es sich um leitende oder metallisch beschichtete Folien handelt. Infor- mationen zu Sonnenschutzfolien erhalten Sie Fußmatte auf der Fahrerseite in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Unfallgefahr Wenn Sie Fußmatten verwenden, achten Sie auf ausreichenden Freiraum und sichere Befestigung.
Seite 210
Fahrzeugausstattung ....... 208 Motorraum ........208 Service ..........213 Pflege ..........214...
Seite 211
Motorraum Fahrzeugausstattung Fahrzeuge mit Benzinmotor: Das elektroni- sche Zündsystem arbeitet mit hoher Span- Diese Betriebsanleitung beschreibt alle nung. Berühren Sie deshalb keinesfalls Bau- Modelle, Serien- und Sonderausstattungen teile des Zündsystems (Zündspule, Zündlei- Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des tung, Zündkerzenstecker oder Prüfsteck- Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- dose), wenn tung erhältlich waren.
Seite 212
Motorraum Den Haltestab ? aus dem Halter A zie- hen. Den Haltestab ? nach oben schwenken und in die Aussparung = einführen. Motorhaube schließen Verletzungsgefahr Achten Sie beim Schließen der Motorhaube darauf, dass sich niemand einklemmt. Am Entriegelungsgriff : der Motorhaube Die Motorhaube etwas anheben und den ziehen.
Seite 213
Motorraum Beim Prüfen des Ölstands Beim Prüfen des Ölstands das Fahrzeug waagerecht stellen das Fahrzeug waagerecht stellen bei betriebswarmem Motor das Fahrzeug bei betriebswarmem Motor das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen. stehen lassen Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zünd- schloss auf Stellung 2 steht.
Seite 214
Motorraum Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. Wenn die Meldung Wartezeit einhalten erscheint: Bei betriebswarmem Motor: Nach etwa fünf Minuten eine neue Messung durchfüh- ren. Bei nicht betriebswarmem Motor, z. B. wenn der Motor nur kurz gestartet wurde: Nach etwa 30 Minuten eine neue Messung Verschlussdeckel Motoröl (Beispiel) durchführen.
Seite 215
70 † anzeigen. Sie können Mercedes-Benz Betriebsanleitung unter sich sonst durch austretendes heißes Kühl- dem jeweiligen Kapitel aufgeführt. mittel verbrühen. Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei gegebenen Betriebsstoffe an folgender Aufschrift auf den Behältern: MB-Freigabe (z. B. MB-Freigabe 229.51) MB-Approval (z. B. MB-Approval 229.51) Andere Kennzeichnungen und Empfehlun- gen, die auf ein Qualitätsniveau oder eine...
Seite 216
Standardanzeige wählen ( Seite 156). heft). Mit & oder * die Serviceintervallan- Weitere Informationen erhalten Sie in einem zeige ASSYST PLUS wählen. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Das Multifunktionsdisplay zeigt den Ser- Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS vicetermin an. informiert Sie über den nächsten Serviceter- min.
Seite 217
ASSYST PLUS zurückge- kratzen oder beschädigen. setzt. Umwelthinweis Weitere Informationen, z. B. zu Servicearbei- ten, erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Entsorgen Sie leere Verpackungen und Reini- Servicestützpunkt oder direkt bei Mercedes- gungstextilien umweltgerecht. Benz. ! Stellen Sie Ihr Fahrzeug nach einer Reini-...
Seite 218
! Beachten Sie den Abstand zwischen Fahr- den Sie sich an eine qualifizierte Fachwerk- zeug und Düse des Hochdruckreinigers von statt, z. B. an einen Mercedes-Benz Service- mindestens 30 cm. Informationen über den stützpunkt. richtigen Abstand gibt Ihnen der Geräte- Verunreinigungen möglichst sofort beseiti-...
Seite 219
Heiß- wachsbehandlung. ! Ziehen Sie nicht am Wischerblatt. Sonst kann das Wischerblatt beschädigt werden. Verwenden Sie von den Mercedes-Benz empfohlenen und frei gegebenen Pflege- ! Reinigen Sie die Wischerblätter nicht zu mitteln ausschließlich Insektenentferner oft und vermeiden Sie starkes Reiben.
Seite 220
! Verwenden Sie nur Reinigungsmittel oder Reinigungstücher, die für Kunststoffschei- Die Abgasendrohre mit einem von ben geeignet sind. Ungeeignete Reini- Mercedes-Benz geprüften und frei gegebe- gungsmittel oder Reinigungstücher können nen Chrompflegemittel reinigen. die Kunststoffscheiben der Außenbeleuch- tung zerkratzen oder beschädigen.
Seite 221
Durch die lösungsmittelhaltigen Reiniger wird Anhängevorrichtung übernimmt auch eine die Oberfläche porös, und bei einer Airbag qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein Auslösung kann es zu erheblichen Verletzun- Mercedes-Benz Servicestützpunkt. gen durch sich lösende Kunststoffteile kom- men. Umwelthinweis Entsorgen Sie öl- und fettgetränkte Lappen ! Befestigen Sie auf Kunststoffoberflächen...
Seite 222
Benz Servicestützpunkt. sertuch, reinigen. Reinigen Sie Bezüge aus Kunstleder mit Starke Verschmutzung: Zur Pflege die einem mit 1%iger Seifenlösung, z. B. von Mercedes-Benz empfohlenen und frei Spülmittel, befeuchteten Tuch. gegebenen Pflege- und Reinigungsmittel Reinigen Sie Bezüge aus Stoff mit einem verwenden.
Seite 224
Fahrzeugausstattung ....... 222 Wo finde ich was? ......222 Reifenpanne ........224 Batterie ..........233 Starthilfe ..........237 Ab- und Anschleppen ......238 Elektrische Sicherungen ....242...
Seite 225
Wo finde ich was? Warndreieck aufstellen Fahrzeugausstattung Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- tung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschrie- benen Funktionen ausgestattet sein könnte.
Seite 226
Fahrzeug frei gegebene Werkzeuge zu erhalten, wenden Sie sich an eine qualifi- Verbandstasche herausnehmen: Das zierte Fachwerkstatt, z. B. an einen Befestigungskreuz = lösen. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Die Verbandstasche ? herausnehmen. Die Heckklappe öffnen. Das Ablagefach öffnen ( Seite 190). Überprüfen Sie mindestens einmal jähr- lich das Verfallsdatum auf der Verbandsta- sche.
Seite 227
TIREFIT Kit ausstatten. Ein TIRE- tion: Die Kugelhalsablage ; und den FIT Kit erhalten Sie z. B. bei einem Kugelhals : entnehmen. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Das Fahrzeug möglichst entfernt vom fließ- enden Verkehr auf festem, rutschsicherem und ebenem Untergrund abstellen.
Seite 228
Durchführung der erforderlichen Arbeiten Lösen Sie kein Erbrechen aus! Suchen Sie hat. sofort einen Arzt auf! Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Atmen Sie die Dämpfe nicht ein. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Insbe- sondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten Wenn TIREFIT ausgetreten ist, lassen Sie und bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten es antrocknen.
Seite 229
Reifenpanne TIREFIT Kit Version 1 Sicherstellen, dass die Ablassschraube F am Manometer G ganz geschlossen ist. Den Füllschlauch D auf das Ventil E schrauben. Den Stecker A in die Steckdose des Ziga- rettenanzünders ( Seite 204) oder in eine 12–V–Steckdose in Ihrem Fahrzeug Seite 204) stecken.
Seite 230
Fachwerkstatt, die die notwendi- Den Ein-/Ausschalter = am Reifenfüll- gen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur kompressor auf I drücken. Durchführung der erforderlichen Arbeiten Der Reifenfüllkompressor ist eingeschal- hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür tet. Der Reifen wird aufgepumpt. einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Seite 231
Ablasstaste E neben dem Manometer F fen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht wei- drücken. ter! Verständigen Sie eine qualifizierte Fach- werkstatt, die die notwendigen Fachkennt- nisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz...
Seite 232
Fahrzeuge ohne Not- oder Reserverad Mercedes-Benz Servicestützpunkt. sind werkseitig nicht mit Radwechselwerk- zeug ausgestattet. Informieren Sie sich bei Umwelthinweis einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt, Lassen Sie die gebrauchte Reifendichtmittel- welche Radwechselwerkzeuge, wie z. B. flasche fachgerecht entsorgen, z. B. in einem Unterlegkeil, Radschlüssel oder Zentrier- Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Seite 233
Reifenpanne oder der Heckklappe) und Sie können sich schwer verletzen. Unfallgefahr Wenn Sie den Wagenheber nicht richtig anset- zen, kann das Fahrzeug vom Wagenheber fallen Sie oder andere verletzen beschädigt werden. Setzen Sie deshalb den Wagenheber nur an Beide Platten nach oben schwenken :. den dafür vorgesehenen Wagenheber-Auf- Die untere Platte nach außen schwen- nahmepunkten an.
Seite 234
Verwenden Sie nur Radschrauben, die für das der Wagenheber = komplett am Wagen- Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. heber-Aufnahmepunkt ; sitzt und der Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen nur die für Mercedes-Benz und das entsprechende Rad frei gegebenen Rad- schrauben zu verwenden. Andere Radschrau-...
Seite 235
Reifenpanne Die Radschrauben in der angegebenen Rei- ben können sich lösen oder die Bremsanlage henfolge : bis A über Kreuz gleichmäßig beschädigen. festziehen. Das Anziehdrehmoment muss Ziehen Sie die Radschrauben nicht bei ange- 130 Nm betragen. hobenem Fahrzeug fest. Das Fahrzeug kann sonst kippen.
Seite 236
® ständigem ESP -Eingriff Verwenden Sie beim Austausch einer Batterie nur eine von Mercedes-Benz empfohlene Bat- Rissen in den Reifen-Seitenwänden terie. Nach einer Fahrt im Notlauf müssen Sie das Wenn Sie Ihr Fahrzeug für längere Zeit stillle- Rad in einer qualifizierten Fachwerkstatt, die...
Seite 237
Mercedes–Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- nicht selbst durchzuführen. Lassen Sie diese heitsgründen nur Batterien zu verwenden, die Arbeiten von einer qualifizierten Fachwerk- Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und statt, z. B. einem Mercedes-Benz Service- frei gegeben hat. Diese Batterien bieten einen stützpunkt, durchführen.
Seite 238
Batterie ! Klemmen Sie die Batterie immer in der Einbauort Batterie nachfolgend beschriebenen Reihenfolge Ihr Fahrzeug ist mit einer Batterie im Fahr- ab. Vertauschen Sie keinesfalls die Batte- zeuginnenraum ausgerüstet. Sie ist in Fahrt- rieklemmen! Sie können sonst die Elektro- richtung rechts im Fußraum vor dem Vorder- nik des Fahrzeugs beschädigen.
Seite 239
Informationen über Ladegeräte, die das Laden im eingebauten Zustand zulassen, die Uhr einstellen ( Seite 160) erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerk- die Funktion „Außenspiegel automatisch statt, z. B. in einem Mercedes-Benz Service- ein-/ausklappen“ durch einmaliges Aus- Stützpunkt. klappen justieren ( Seite 77) Verletzungsgefahr Während des Ladevorgangs besteht Verät-...
Seite 240
Wenn die Batterie völlig entladen ist, die Starthilfe gebende Batterie vor dem Startversuch einige Minuten angeschlossen lassen. Dadurch wird die leere Batterie etwas aufgeladen. Starthilfekabel und weitere Informationen zur Starthilfe erhalten Sie z. B. in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Darauf achten, dass sich die Fahrzeuge nicht berühren. Die Feststellbremse anziehen.
Seite 241
Ab- und Anschleppen Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Radio, Gebläse usw., ausschalten. Die Motorhaube öffnen ( Seite 208). Die Beifahrertür öffnen und den Deckel im Beifahrerfußraum ( Seite 235) entfernen. Die Positionsnummer A bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine entsprechende Starthilfe-Vorrichtung.
Seite 242
Ab- und Anschleppen Beim Abschleppen von Fahrzeugen mit Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Unter- AUTOTRONIC muss sich der Wählhebel in stützung der Servolenkung und Sie haben Stellung N befinden. keine Bremskraftverstärkung. Sie brauchen Die Batterie muss angeklemmt und aufgela- dann mehr Kraft zum Lenken und Bremsen den sein.
Seite 243
Ab- und Anschleppen ® ein Eingriff von ESP die Bremsanlage beschädigen. ! Bei Fahrzeugen mit AUTOTRONIC muss sich der Wählhebel in Stellung N befinden. Sonst kann es zu Schäden am Getriebe kommen. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. Bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal treten und halten.
Seite 244
Ab- und Anschleppen ! Sie dürfen das Fahrzeug nur an den tungsänderungen anzuzeigen. In diesem Fall blinken nur die Blinklichter für die Rädern oder Felgen, nicht an Fahrzeugtei- gewünschte Fahrtrichtung. Nach dem len wie z.B. Achs- oder Lenkungsteilen fest- Zurücksetzen des Kombischalters beginnt zurren.
Seite 245
Sicherungskasten im Beifahrerfuß- ausfallen. raum Brandgefahr Der Sicherungskasten befindet sich im Bei- Verwenden Sie nur für Mercedes-Benz frei fahrerfußraum vor dem Sitz. gegebene Sicherungen mit dem jeweils vor- gegebenen Sicherungswert für die betreffen- den Systeme. Reparieren oder überbrücken Sie defekte Sicherungen nicht. Sonst könnte es durch Überlastung zu einem Brand kom-...
Seite 246
Elektrische Sicherungen Sicherungsbelegungsplan Sicherungskasten...
Seite 248
Fahrzeugausstattung ....... 246 Wichtige Sicherheitshinweise ..246 Zu beachtende Richtlinien ....246 Wartung und Pflege von Rädern und Reifen ......... 246 Reifendruck ........247 Laufrichtung ........250 Räder tauschen ......... 250 Rad-Reifen-Kombinationen ....251...
Seite 249
Schäden an Rädern oder Reifen Durch Reifen, Räder oder Zubehörteile, die hindeuten. Reduzieren Sie bei Verdacht auf nicht von Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei- einen Reifendefekt die Geschwindigkeit. gegeben sind, oder nicht fachgerecht verwen- Halten Sie baldmöglichst an und kontrol- det werden, kann es zur Beeinträchtigung der...
Seite 250
Reifendruckkontrolle) als die serienmä- nicht für Reifen. Sie können sonst den Reifen ßige Ventilkappe bzw. sonstige von beschädigen und einen Unfall verursachen. Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei gegebene Ventilkappen. Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils Reifendruck vor Antritt einer längeren Fahrt den Reifen- Empfohlener Reifendruck druck aller Reifen einschließlich des Not-...
Seite 251
Felgendurchmesser wie stellen Sie sicher, dass auf das Reifenventil z. B. R16 dargestellt sein. nichts anderes als eine von Mercedes-Benz frei gegebene Ventilkappe montiert ist. Zu niedriger Reifendruck beeinträchtigt die Fahrsicherheit, sodass Sie einen Unfall verur- sachen können.
Seite 252
Reifendruck Zu geringer oder zu hoher Reifendruck nen, der z. B. durch einen eindringenden Fremdkörper ausgelöst wird. verkürzt die Lebensdauer der Reifen Bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug vor- begünstigt Reifenschäden sichtig bis zum Stillstand. Führen Sie dabei beeinträchtigt das Fahrverhalten und damit keine heftigen Lenkbewegungen aus.
Seite 253
Räder tauschen Ein Pfeil auf der Seitenwand kennzeichnet die ren und somit auch zu einer erhöhten Unfall- Laufrichtung eines Reifens. gefahr. Ein Not- oder Reserverad dürfen Sie auch Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zünd- gegen die Laufrichtung montieren. Beachten schloss in Stellung 2 ( Seite 109) ist.
Seite 254
AMG Reifen) z. B. Winterreifen, sollten Sie es zusätzlich Mercedes-Benz Original Extended-Reifen mit einem TIREFIT Kit ausstatten. Ein TIRE- dürfen nur auf speziell von Mercedes-Benz FIT Kit erhalten Sie z. B. bei einem geprüften Rädern verwendet werden. Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Seite 255
Rad-Reifen-Kombinationen Bereifung Beide Achsen A 160 / A 160 / A 160 CDI / A 160 CDI A 180 / A 180 / A 180 CDI R15 Sommerreifen 185/65 R15 88 T Winterreifen 185/65 R15 88 T M+Si 6 J x 15 H2 ET 44 R16 Sommerreifen 195/55 R16 87 T Winterreifen...
Seite 256
Rad-Reifen-Kombinationen Beide Achsen Alle Modelle R17 Sommerrei- 215/45 R17 87 V MOExtended 35,36,37,38 Leichtmetallrad 7 J x 17 H2 ET 54 AMG-Ausstattung Beide Achsen Alle Modelle 39,40 215/40 R 18 89 W XL Sommerreifen Leichtmetallrad 7 J x 18 H2 ET 54 Reserverad Je nach Land, Motorisierung oder verbauten Rädern kann Ihr Fahrzeug mit TIREFIT Kit, einem Notrad „Minispare“...
Seite 258
Fahrzeugausstattung ....... 256 Hinweise zu technischen Daten ..256 Mercedes-Benz Original-Teile ..256 Fahrzeugelektronik ......257 Typschilder ........258 Betriebsstoffe und Füllmengen ..259 Fahrzeugdaten ........263 Öffnungsmaße Heckklappe ..... 268 Anhängevorrichtung ......268...
Seite 259
Airbags, Gurtstraffer sowie Steuer- geräte und Sensoren für diese Rückhalte- systeme eingebaut sein: Mercedes-Benz Original-Teile Türen Mercedes-Benz prüft Original-Teile und für Türsäulen Ihren Fahrzeugtyp frei gegebene Umbau- und Türschweller Zubehörteile auf Zuverlässigkeit, Sicherheit Sitze und Eignung. Andere Teile kann Mercedes-...
Seite 260
70 cm–Band 35 W Sensoren oder Verbindungsleitungen, nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt war- GSM 900/AMPS 10 W ten, z. B. in einem Mercedes-Benz Service- GSM 1800 10 W Stützpunkt. Sonst können Fahrzeugteile schneller verschleißen und die Fahrzeug- UMTS 10 W Betriebserlaubnis kann erlöschen.
Seite 261
Fahrzeugtypschild mit Fahrzeug-Iden- gefährdet. tifizierungsnummer (FIN) und Lack- Lassen Sie den nachträglichen Einbau von RF- code Sendern in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stütz- punkt. Verletzungsgefahr Nachträglich nicht fachgerecht eingebaute RF-Sender können zu einer erhöhten elektro- magnetischen Strahlung im Fahrzeuginnen- raum führen.
Seite 262
Zulässige Achslast vorn Benz empfiehlt Ihnen, von Mercedes-Benz Zulässige Achslast hinten erprobte und frei gegebene Produkte zu ver- Lackcode wenden. Sie sind in dieser Mercedes-Benz Betriebsanleitung unter dem jeweiligen Kapi- tel aufgeführt. Fahrzeug-Identifizierungsnummer Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei (FIN) gegebenen Betriebsstoffe an folgender Auf- Zusätzlich zur Angabe auf dem Fahrzeugtyp-...
Seite 263
Betriebsstoffe und Füllmengen bei Fahrten mit Anhänger Betriebsstoff verschluckt, suchen Sie sofort in bergigem Gelände einen Arzt auf. Nur für bestimmte Länder: Die jeweils Umwelthinweis aktuellen Verbrauchs- und Emissionswerte Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltgerecht! Ihres Fahrzeugs können Sie aus den COC- Papieren (EG-CERTIFICATE OF CONFORMITY) entnehmen.
Seite 264
Stand Motoröle im Internet unter frei. http://bevo.mercedes-benz.com unter Angabe der Spezifikationsbezeichnung aufru- In Mercedes-Benz Motoren dürfen daher nur fen, z. B. 229.5. von Mercedes-Benz frei gegebene Motoröle eingesetzt werden. Wenn die in der Tabelle aufgeführten Weitere Informationen über geprüfte und frei Motoröle nicht verfügbar sind, dürfen Sie...
Seite 265
Betriebsstoffe und Füllmengen Viskosität des Motoröls Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gegebene Bremsflüssigkeit. Informationen Die Viskosität kennzeichnet das Fließverhal- über frei gegebene Bremsflüssigkeiten erhal- ten einer Flüssigkeit. Beim Motoröl ist eine ten Sie in jedem Mercedes-Benz Service- hohe Viskosität gleichbedeutend mit Dick- stützpunkt.
Seite 266
(68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- füllen Sie etwa zu gleichen Teilen Wasser und ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) Korrosions-/Frostschutzmittel ein. angegeben. Sonderausstattungen erhöhen Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen ein Korrosi- das Leergewicht und verringern die Nutz- ons-/Frostschutzmittel, das für Mercedes- last. Benz frei gegeben wurde.
Seite 267
Fahrzeugdaten Fahrzeuggewichte Fahrzeuggewichte Coupé 1215 kg Leergewicht (nach EG-Richtlinie) AUTO- TRONIC Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer Limousine (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- 1279 kg ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) Coupé 1260 kg angegeben. Sonderausstattungen erhöhen das Leergewicht und verringern die Nutz- Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer last.
Seite 268
Fahrzeugdaten Fahrzeuggewichte Fahrzeuggewichte Coupé 1230 kg Coupé 1285 kg Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) angegeben.
Seite 269
Fahrzeugdaten Fahrzeuggewichte Fahrzeuggewichte Coupé 1310 kg Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- angegeben. Sonderausstattungen erhöhen ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) das Leergewicht und verringern die Nutz- angegeben.
Seite 270
Fahrzeugdaten Fahrzeuggewichte Fahrzeuggewichte Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkei- ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) ten (Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt) angegeben.
Seite 271
Leergewicht und verringern die Nutz- ten, die die notwendigen Fachkenntnisse und last. Werkzeuge zur Durchführung der erforderli- Maximale Dachlast 50 kg chen Arbeiten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service- Maximale Koffer- 100 kg Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsre- raumzuladung...
Seite 272
Anhängevorrichtung Befestigungspunkte für Anhängevorrichtung Befestigungspunkte Überhangmaß Mittellinie Hinterachse Bei werkseitig montierter Anhängevorrich- tung beträgt das Überhangmaß 749 mm.
Seite 273
Anhängevorrichtung Anhängelasten A 160 A 180 A 200 A 160 A 180 Zulässige Anhänge- 1000 kg 1300 kg 1500 kg last,gebremst Zulässige Anhängelast, 595 kg 595 kg 595 kg ungebremst 75 kg 75 kg 75 kg Maximale Stützlast Zulässige Achslast hinten 920 kg 920 kg 920 kg...