Batterie
236
schäden oder Verätzungen am Fahrzeug ver-
ursachen.
Informationen über Ladegeräte, die das
Laden im eingebauten Zustand zulassen,
erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerk-
statt, z. B. in einem Mercedes-Benz Service-
Stützpunkt.
G
Verletzungsgefahr
Während des Ladevorgangs besteht Verät-
zungsgefahr durch aus der Batterie entwei-
chende Gase. Beugen Sie sich während des
Ladevorgangs nicht über die Batterie.
G
Verletzungsgefahr
Batteriesäure ist ätzend. Vermeiden Sie
Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung.
! Laden Sie keinesfalls die eingebaute Bat-
terie, es sei denn, Sie benutzen ein von
Mercedes-Benz geprüftes und frei gegebe-
nes Ladegerät. Diese Ladegeräte lassen
das Laden im eingebauten Zustand zu.
! Verwenden Sie nur Ladegeräte mit einer
Begrenzung der Ladespannung auf max.
14,8 V.
Lesen Sie die Betriebsanleitung des Lade-
X
geräts, bevor Sie die Batterie laden.
Batterie anklemmen
! Klemmen Sie die Batterie immer in der
nachfolgend beschriebenen Reihenfolge
an. Vertauschen Sie keinesfalls die Batte-
rieklemmen! Sie können sonst die Elektro-
nik des Fahrzeugs beschädigen.
Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Radio,
X
Gebläse usw., ausschalten.
Die Plusklemme anschließen und die Abde-
X
ckung befestigen.
Die Minusklemme anschließen.
X
i
Nach einer Stromunterbrechung, z. B.
Wiederanklemmen der Batterie, müssen
Sie folgende Arbeiten ausführen:
die Uhr einstellen (
R
die Funktion „Außenspiegel automatisch
R
ein-/ausklappen" durch einmaliges Aus-
klappen justieren (
Seite 160)
Y
Seite 77)
Y