Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz Actros 934
Seite 1
Actros 930 - 934 Betriebsanleitung Mercedes-Benz...
Seite 2
Symbole WARNUNG Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk- sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per- sonen gefährden können. Umwelthinweis Umwelthinweise geben Ihnen Informationen zu umweltbewusstem Handeln oder umwelt- bewusster Entsorgung. Sachschadenshinweise machen Sie auf Risiken aufmerksam, die zu Schäden an Ihrem Fahrzeug führen können.
Seite 3
Fahrzeug mit Linkslenkung. Bei Fahr- zeugen mit Rechtslenkung weicht die Anord- nung von Fahrzeugteilen und Bedienelementen entsprechend ab. Mercedes-Benz passt seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik an. Mercedes-Benz behält sich daher Änderungen in folgenden Punkten vor:...
Seite 4
Wissenswertes ........99 Umweltschutz ........21 Kombiinstrument ........99 Betriebssicherheit und Zulassung ..21 Bordcomputer ........103 Mercedes-Benz Original-Teile ....24 Gespeicherte Daten im Fahrzeug ... 25 Multimediasysteme ......137 Wichtige Sicherheitshinweise ....137 Auf einen Blick ........27 Allgemeine Hinweise ......137 Cockpit ..........
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Pannenhilfe ........261 Wissenswertes ........261 Wo finde ich was ......... 261 Fahrerhaus .......... 263 Motor ........... 268 Reifenpanne ........271 Elektrische Sicherungen ...... 280 Druckluftanlage befüllen ...... 283 Starthilfe, An- und Abschleppen ..283 Räder und Reifen ......292 Wissenswertes ........
Fahrzeugs sind alle in Ihrem Fahrzeug befindli- Stoffe im Fahrzeuginnenraum transportieren, chen Systeme aufgelistet. kann dadurch Ihr Konzentrationsvermögen Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung kön- während der Fahrt sowie Ihre Gesundheit nen Sie sich an jeden Mercedes-Benz Service- stützpunkt wenden.
Einleitung beeinträchtigt werden. Es kann zudem zu Ein regelmäßig gewartetes Fahrzeug Funktionsstörungen, Kurzschlüssen oder Sys- schont die Umwelt. Halten Sie deswegen temausfällen elektrischer Bauteile kommen. die Serviceintervalle ein. Es besteht Brand- und Unfallgefahr! Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer Lagern und transportieren Sie keine gesund- qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Abschrift und Übersetzung der originalen Kon- Schließen Sie nur Geräte an die Diagnose- formitätserklärung: kupplung des Fahrzeugs an, die von EG-Konformitätserklärung 2006/42/EG Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gegeben Wir, WEBER-HYDRAULIK GMBH, Heilbronner sind. Str. 30, 74363 Güglingen, erklären, dass das...
Emissionswerte verändern zu Funktionsstörungen führen zu Folgeschäden führen. Fahrzeug-Registrierung Die Betriebssicherheit des Motors ist nicht in Es kann vorkommen, dass Mercedes-Benz seine jedem Fall gewährleistet. Servicestützpunkte anleitet, an bestimmten Wenn Sie die Motorleistung des Fahrzeugs erhö- Fahrzeugen technische Inspektionen durchzu- hen lassen, z.
Mercedes-Benz Auf- Sachmängelhaftung wie bei Neuteilen. baurichtlinien fertigen und montieren. Diese Aufbaurichtlinien gewährleisten, dass Fahr- Wenn Sie von Mercedes-Benz nicht frei gege- gestell und Aufbau eine Einheit bilden und die bene Teile, Reifen und Räder verwenden, kann höchstmögliche Betriebs- und Fahrsicherheit die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gefährdet...
Einleitung Dies ist der Fall, wenn Neben der Erbringung der eigentlichen Steuer- gerätefunktion dienen diese Daten der Erken- sich die in der Betriebserlaubnis genehmigte nung und Behebung von Fehlern sowie der Opti- Fahrzeugart ändert mierung von Fahrzeugfunktionen durch den eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu Hersteller.
Seite 28
Einleitung Herstellereigene Dienste Sie können Komforteinstellungen/Individuali- sierungen im Fahrzeug speichern und jederzeit Bei Online-Diensten des Herstellers beschreibt ändern. der Hersteller die jeweiligen Funktionen an Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweili- geeigneter Stelle und die damit verbundenen gen Ausstattung z.B. datenschutzrechtlichen Informationen.
Seite 29
Cockpit Cockpit Funktion Seite Funktion Seite Lichtschalter Steckdosen (12 V/24 V) Leuchtweiteregler Aschenbecher Multifunktionslenkrad Cupholder Kombiinstrument Schaltereinheit: Schaltereinheiten Instru- Verteilergetriebe mententafel Ausgleichsgetriebesperren Bedieneinheit Klimatisierung Getriebeschaltung (Schalt- hebel oder Gebergerät) Mobiltelefon-Vorrüstung Feststellbremse ® Kamera SPA (Telligent Spurassistent) Multifunktionshebel Regen- und Lichtsensor Lenkrad einstellen Belüftungsdüsen Schaltereinheit Zusatzleuch-...
Seite 30
Kombiinstrument Kombiinstrument Anzeigen und Bedienelemente Funktion Seite Funktion Seite Tachometer ? Reset-Taste (Bordcompu- ter) Display X Taste Instrumentenbe- Drehzahlmesser leuchtung dunkler Kraftstoffstand W Taste Instrumentenbe- leuchtung heller ® AdBlue Stand Vorratsdruck Bremskreis 1 Á Taste Tageswegstre- oder 2 cke zurücksetzen T Taste Display-Meldung bestätigen...
Seite 31
Kombiinstrument Kontrollleuchten Funktion Seite Funktion Seite Fahrtrichtungsanzeiger X WSK (Wandlerschaltkupp- lung) Kontrollleuchten X TK (Flüssigkeitskupplung) K Fernlicht Hydraulikflüssigkeitsfilter V Dauerbremse (SLT) ! Feststellbremse ® Õ Telligent Nachlaufachse x Haltestellenbremse Z Rollsperre H Fahrerhausverriegelung G Kippbrücke d ASR (Antriebs-Schlupf-Rege- D Ladebordwand lung) Ó...
Seite 32
Schaltereinheiten Schaltereinheiten Cockpit Funktion Seite Funktion Seite r Keine Innenbeleuch- Über der Frontscheibe tung bei geöffneter ¤ Sonnenrollo links öff- Tür y Zusatzheizung ¥ Sonnenrollo links V Schnelleinstieg Menü schließen Zusatzheizung ¦ Sonnenrollo rechts öffnen Zusatzleuchten § Sonnenrollo rechts i Arbeitsscheinwerfer schließen (wird nach dem Anfah- ren automatisch aus-...
Schaltereinheiten Funktion Seite Funktion Seite à Drucklufthorn/ ® á SR (Telligent -Stabili- Signalhorn tätsregelung) £ Warnblinkanlage r erhöhte Fahrstellung Z Rollsperre å Anfahrhilfe a Verteilergetriebe in â Nachlaufachse Straßen-Schaltstel- â Vorlaufachse lung schalten ® Õ ZL (Telligent -Nach- Û Verteilergetriebe in laufachse) Gelände-Schaltstel- lung schalten...
Seite 34
Schaltereinheiten Funktion Seite Funktion Seite £ Türen von innen zent- Schaltereinheit Heizung/ ral entriegeln Klimaanlage ¢ Türen von innen zent- Beifahrertür ral verriegeln S Seitenfenster rechts c Innenbeleuchtung öffnen n Leselicht Beifahrer T Seitenfenster rechts schließen...
Seite 35
Kombischalter Liege Kombischalter Funktion Seite Leseleuchte Liege y Zusatzheizung H Schalter Audiogerät bedienen I Schalter Audiogerät bedienen Funktion Seite ¸ Schiebedach/ Aufstelldach öffnen Fernlicht aus (bei eingeschal- tetem Abblendlicht) P Schiebedach/ Aufstelldach schlie- Fernlicht ein (bei eingeschal- ßen tetem Abblendlicht) c Innenbeleuchtung Lichthupe g Innenbeleuchtung...
Insassensicherheit seite und dem Airbag-System mit Steuergerät Wissenswertes Airbag und Fahrer-Airbag. Ein Fahrer-Airbag erhöht das Schutzpotenzial Diese Betriebsanleitung beschreibt alle für den Fahrer und ist damit lediglich ein zusätz- Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen liches Rückhaltesystem zum Sicherheitsgurt. Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- Der Fahrer-Airbag ersetzt auf keinen Fall die tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- Notwendigkeit, dass der Fahrer immer richtig...
Seite 38
Fachwerkstatt überprüfen. Kinder-Rückhalteeinrichtung. Gurten Sie keinesfalls Gegenstände zusam- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheits- men mit einer Person an. gurte zu verwenden, die Mercedes-Benz speziell für den jeweiligen Sitz frei gegeben hat. WARNUNG Beachten Sie die Hinweise zum Reinigen der Sicherheitsgurte ( Seite 242).
Insassensicherheit Angurten Das SRS besteht aus dem Gurtstraffer auf der Fahrerseite und dem Airbag-System mit Steu- ergerät Airbag und Fahrer-Airbag. Gurtstraffer und Airbag-System sind als Sonder- ausstattung verfügbar und nicht in jedem Fahr- zeug eingebaut. Aktivierung des Gurtstraffers und des Fahrer-Airbags Bei einem Aufprall bewertet das Steuergerät Airbag, während der ersten Kollisionsphase,...
Seite 40
Insassensicherheit Gurtstraffer Auch das Risiko von Verletzungen durch den Airbag kann aufgrund der erforderlichen hohen WARNUNG Geschwindigkeit des Airbags nach dem Auslö- sen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Pyrotechnisch ausgelöste Gurtstraffer sind nicht mehr funktionsfähig und können daher Wichtige Sicherheitshinweise nicht wie vorgesehen schützen. Es besteht WARNUNG erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Wenn Sie von der korrekten Sitzposition...
Seite 41
Insassensicherheit des Herstellers des Kinder-Rückhaltesys- WARNUNG tems. Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug Gegenstände im Fahrzeuginnenraum kön- lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung nen die bestimmungsgemäße Funktion setzen, indem sie z. B. eines Airbags gefährden. Um Risiken durch die erforderliche hohe Geschwindigkeit des Air- die Feststellbremse lösen bags nach dem Auslösen zu vermeiden, stellen das Getriebe in die Neutralstellung schal-...
Seite 42
Insassensicherheit Kinder-Rückhaltesysteme oder abrupten Richtungswechsel nicht zurückgehalten werden. Es besteht erhöhte WARNUNG Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Wenn das Kinder-Rückhaltesystem falsch auf Erneuern Sie umgehend beschädigte oder bei der dafür geeigneten Sitzposition montiert einem Unfall beanspruchte Kinder-Rückhalte- wird, kann es nicht wie vorgesehen schützen. systeme.
Haustiere im Fahrzeug Kinder-Rückhaltesysteme und Informationen über das richtige Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Service- stützpunkt. Haustiere im Fahrzeug WARNUNG Wenn Sie Tiere unbeaufsichtigt oder ungesi- chert im Fahrzeug lassen, können sie z. B. auf Tasten oder Schalter drücken.
Verriegeln: Schlüssel in Stellung 3 drehen. sel zeitaufwändig. Eine Hilfeleistung ist nur Beide Türen sind verriegelt. über einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt Öffnen: Schlüssel in Stellung 2 abziehen. möglich. Türgriff ziehen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen daher, für Notfälle einen jederzeit erreichbaren Reser- veschlüssel mitzuführen.
Schließanlage Türverriegelung innen Überwachen Sie beim Komfortschließen den gesamten Schließvorgang. Stellen Sie beim Mit dem Öffnungshebel entriegeln Schließen sicher, dass sich keine Körperteile im Schließbereich befinden. Komfortschließen mit dem Schlüssel Öffnungshebel linke Tür (Beispiel) Öffnungshebel : ziehen. Mit der Taste zentral ver- und entriegeln Türschloss linke Tür (Beispiel) Schlüssel im Türschloss der Fahrertür in Stel- lung 2 einstecken.
Sie die Batterie der Funk- fernbedienung ( Seite 46). Wenn Sie eine Funkfernbedienung verlieren, las- sen Sie diese in einem Mercedes-Benz Service- stützpunkt sperren. Dadurch ist ein Missbrauch der verlorenen Funkfernbedienung ausge- schlossen. Lassen Sie die verbleibenden Funk- fernbedienungen neu codieren.
Seite 47
Schließanlage EDW überwacht Zusätzlich zeigt das Display Informationen zum Alarm an, z. B. am Zugfahrzeug die Türen Wartungsklappe die Außenklappen Datum und Uhrzeit des Alarms die Spannungsversorgung Wenn mehrere Alarme stattgefunden die Fahrerhausverriegelung haben, zeigt das Display nur den ersten Alarm den Fahrzeuginnenraum (deaktivierbar) die Kofferaufbauten die Spannungsversorgung zwischen Zugfahr-...
Schließanlage Fahrzeuge mit Komfortschließanlage: Die Sei- Fahrzeuge mit Komfortschließanlage: Die Sei- tenfenster und das Schiebedach/Aufstell- tenfenster und das Schiebedach/Aufstell- dach schließen sich. dach schließen sich. Schlüssel im Türschloss der Fahrertür in Ausschalten: Erneut unten auf Taste = drü- Grundstellung drehen und abziehen. cken.
Schließanlage Batterie erneuern Funkfernbedienung : an der Trennausspa- rung z. B. mit einer Münze aufhebeln. Verwenden Sie eine Batterie des Typs CR 2032. Batterie ; unter der Kontaktfeder = in Pfeil- richtung herausdrücken und entnehmen. Neue Batterie ; mit einem fusselfreien Tuch reinigen.
Seitenfenster öffnen und schließen Türen Ein- und Aussteigen WARNUNG Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B. die Feststellbremse lösen das Getriebe in die Neutralstellung schal- den Motor starten. Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen bedienen und sich einklemmen.
Seitenfenster neu justieren Fahrzeuge mit Komfortschließanlage: Sie unten auf die Taste, um das Seitenfenster können die Seitenfenster auch mit der Funk- wieder zu öffnen. fernbedienung schließen ( Seite 44). Seitenfenster neu justieren Fahrzeuge mit Komfortschließanlage: Wenn das Komfortöffnen-/schließen der Seitenfenster nicht mehr funktioniert, müssen Sie die Seiten- fenster neu justieren.
Dach Öffnen: Oben : auf die Taste drücken und Dach halten, bis das Schiebedach die gewünschte Schiebedach Stellung erreicht hat. Vollständig öffnen: Kurz oben : auf die Wichtige Sicherheitshinweise Taste drücken. Der Automatiklauf wird gestartet und das WARNUNG Schiebedach öffnet sich vollständig. Beim Öffnen und Schließen können Körper- Automatiklauf unterbrechen: Erneut kurz teile im Bewegungsbereich des Schiebedachs...
Dach Schiebedach mechanisch schließen Schaltereinheit über der Frontscheibe (Beispiel) Öffnen: So lange oben : auf die Taste drü- Innensechskantschlüssel ; aus der Wagen- cken, bis das Aufstelldach die gewünschte papiertasche nehmen. Stellung erreicht hat. Insektenschutzrollo bis zum gegenüberlie- Schließen: So lange unten ; auf die Taste genden Ende des Ausschnitts ziehen und dort drücken, bis das Aufstelldach die gewünschte einrasten (...
Seite 54
Dach So lange den Schraubendreher entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Aufstelldach ganz geschlossen ist. Schraubendreher herausziehen. Dachluke Sie können die Dachluke einseitig (vorne oder hinten) oder beidseitig (vorne und hinten) öff- nen. Dachluke an den Griffen : nach oben drü- cken oder nach unten ziehen.
Seite 55
Sitze Wissenswertes besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt richtig ein. Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Achten Sie stets darauf, dass die Sitzlehne in Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- nahezu aufrechter Position steht und der tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- Schultergurtteil über die Mitte der Schulter lich waren.
Seite 56
Sitze Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schwingsitz aus- Um Schäden an den Sitzen und der Sitzhei- gestattet ist, nutzen Sie zum Aussteigen immer zung zu vermeiden, beachten Sie folgende die Ein- und Ausstiegshilfe. Hinweise: Ein Sitz mit integrierten Sicherheitsgurten ist ein Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf die sicherheitsrelevantes Bauteil und Rückhaltesys- Sitze.
Sitze Statischer Sitz und Schwingsitz Stan- Mit dem Handrad an der Unterseite die Nei- gung der Sitzarmlehnen = einstellen. dard/Klima Sitzlehne einstellen: Sitzlehne entlasten. Hebel ? nach oben ziehen und halten. Sitzlehne durch Be-/Entlasten in die gewünschte Position bringen. Hebel ? loslassen. Sitzlängsrichtung einstellen: Hebel B nach oben ziehen und halten.
Seite 58
Sitze Schwingsitz Komfort Ein- und Ausstiegshilfe nutzen: Hebel H nach unten drücken. Der Sitz senkt sich vollständig ab. Hebel H nach oben ziehen. Der Sitz fährt die zuletzt eingestellte Höhe an. Sie können zur Unterstützung der Wirbel- säule die Lehnenwölbung (Lordosenstütze) und die Seitenkonturen anpassen.
Seite 59
Sitze Schwingblockierung einrasten: Hebel = Oben oder unten auf den Schalter I drü- cken. nach oben ziehen. Die obere Sitzlehnenkontur wird stärker oder Die Schwingblockierung rastet ein und die schwächer. Sitzfederung ist blockiert. Oben oder unten auf den Schalter J drü- Schwingblockierung lösen: Hebel = nach cken.
Seite 60
Sitze Ruhesitz Kopfstütze einstellen: Kopfstütze : nach oben ziehen oder nach unten drücken, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Kopfstütze : nach hinten drücken oder nach vorne ziehen, bis die gewünschte Neigung erreicht ist. Kopfstütze ausbauen: Entriegelung A drü- cken und halten. Hinweise zu Sitzen beachten ( Seite 53).
Seite 61
Liegen Sitzkissen hochklappen: Sitzkissen ; Sie können zur Unterstützung der Wirbel- hochklappen und einrasten. säule die Lehnenwölbung (Lordosenstütze) und die Seitenkonturen anpassen. Sitzkissen herunterklappen: Sitzkissen ; gegen die Sitzlehne drücken und entriegeln. Sitzlehnenkontur einstellen: Oben oder Sitzkissen ; herunterklappen. unten auf den Schalter A drücken. Die untere Sitzlehnenkontur wird stärker oder schwächer.
Seite 62
Liegen Komfortliege (Beispiel) Sitzlehnen am Fahrer- und Beifahrersitz nach vorne stellen oder klappen. Bei Bedarf Fahrer- und Beifahrersitz ausrei- chend nach vorn stellen. Herunterklappen und Neigung einstellen: Hochklappen: Gegen die Aufstieghilfe : Lösetasten ; drücken und halten. drücken und loslassen. Die Aufstieghilfe : schwenkt nach oben und rastet hörbar ein.
Liegen Liege (Standarddach) sassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder WARNUNG abrupten Richtungswechseln! Wenn sich ein Fahrzeuginsasse während der Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie Fahrt auf einer Liege aufhält, kann er nicht nicht herumschleudern können. Sichern Sie zurückgehalten werden.
Spiegel Lenkrad einstellen Spiegel Außenspiegel einstellen WARNUNG WARNUNG Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, wenn Sie während der Fahrt Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, wenn Sie während der Fahrt Fahrersitz, Kopfstütze, Lenkrad oder Spie- gel einstellen Fahrersitz, Kopfstütze, Lenkrad oder Spie- gel einstellen den Sicherheitsgurt anlegen.
Seite 65
Beleuchtungsanlage Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- hen. Auf den Schalter : für den linken Außen- spiegel oder auf den Schalter ; für den rech- ten Außenspiegel drücken. Auf den Schalter = oben oder unten, rechts oder links drücken, bis der Außenspiegel rich- tig eingestellt ist.
Beleuchtungsanlage Automatisches Fahrlicht Wenn Ihr Fahrzeug nur Nebelschlusslicht hat, drehen Sie den Lichtschalter : auf L WARNUNG und ziehen ihn eine Stufe heraus. Wenn der Lichtschalter auf c steht, schal- tet sich das Abblendlicht bei Nebel, Schnee und anderen Sichtbehinderungen wie Gischt Leuchtweite einstellen nicht automatisch ein.
Beleuchtungsanlage Kombischalter Innenbeleuchtung Übersicht Schalter Innenbeleuchtung Kombischalter links an der Lenksäule Schaltereinheit über der Frontscheibe Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- hen. Fernlicht Abblendlicht einschalten. Kombischalter nach vorn ? drücken und ein- rasten. Die Kontrollleuchte K im Kombiinstru- ment geht an. Lichthupe Schaltereinheit Beifahrertür Kombischalter kurz nach hinten = ziehen.
Beleuchtungsanlage Innenbeleuchtung ein- und ausschalten Leseleuchte Fahrer/Beifahrer ein- und ausschalten Wenn Sie die Türen schließen oder den Schlüs- sel im Zündschloss in Fahrstellung drehen, Einschalten: Kurz auf den Schalter ; für die schaltet sich die Innenbeleuchtung verzögert Fahrerleseleuchte oder B für die Beifahrer- aus.
P 21/5 W 24 V deshalb darauf, dass alle Glühlampen immer ger seitlich, Seiten- funktionieren. markierungsleuchte Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, bei Ausfall einer Glühlampe von Abblendlicht oder Fernlicht Umrisslicht vorn C 5 W 24 V auch die entsprechende Glühlampe im anderen...
Seite 71
Beleuchtungsanlage Schraube : des Schutzgitters herausschrau- Deckenbeleuch- W 1,2 W 24 V ben und das Schutzgitter nach oben schwen- tung/Nachtbeleuch- ken. tung oder Leseleuchte/Liege 10 W 24 V Wenn keine Schraube vorhanden ist, unten (Soffittenlampe) am Schutzgitter ziehen und nach oben schwenken.
Seite 72
Beleuchtungsanlage Glühlampe mit leichtem Druck nach links dre- hen und herausnehmen. Neue Glühlampe in den Lampenträger einset- zen und mit leichtem Druck nach rechts dre- hen. Fahrtrichtungsanzeiger seitlich, Seiten- markierungsleuchte Halogen-Scheinwerfer Schraube : herausschrauben. Xenon-Scheinwerfer Leuchte ; abnehmen. Abblendlicht Halogen-Scheinwerfer: Lampenträger mit leichtem Druck nach links Abdeckung Abblendlicht B aufdrehen und drehen und herausnehmen.
Beleuchtungsanlage Glühlampe herausnehmen. Kunststoffabdeckung unter dem Stoßfänger an der Gehäuseunterseite des Nebelschein- Neue Glühlampe einsetzen. werfers abnehmen. Wenn Ihr Fahrzeug LED-Begrenzungsleuch- Kabelstecker : abziehen. ten hat, müssen Sie die komplette Begren- Sicherungsfeder aushängen. zungsleuchte wechseln. Glühlampe ; herausnehmen. Positionsleuchten Dach Neue Glühlampe so in die Fassung einsetzen, dass der Sockelteller in die Aussparung passt.
Seite 74
Beleuchtungsanlage Schraube : herausschrauben. Lichtscheibe mit Gehäuse ; abnehmen. Glühlampe mit leichtem Druck nach links dre- hen und herausnehmen. Neue Glühlampe einsetzen und mit leichtem Druck nach rechts drehen. Zusätzliche Glühlampen Seitenmarkierungsleuchten Sattelzugfahrzeug: 4-Kammer-Leuchteneinheit hinten Klappen Sie vor dem Wechsel der Seitenmar- Schrauben kierungsleuchte die Seitenverkleidung nach Blinkleuchte...
Beleuchtungsanlage Arbeitsscheinwerfer oben Arbeitsscheinwerfer unten Glühlampe (Beispiel rechts) Schrauben : lösen. Reflektor mit Rahmen abnehmen. Sicherungsknöpfe : drücken und Gehäuse nach oben schwenken. Kabelstecker ; abziehen. Glühlampe ; mit Kabelstecker = nach oben Sicherungsfeder aushängen. drehen und herausnehmen. Glühlampe = herausnehmen. Sicherung am Kabelstecker = zusammen- Neue Glühlampe so in die Fassung einsetzen, drücken und festhalten.
Seite 76
Beleuchtungsanlage Ausstiegsleuchte Türverkleidung und Ausstiegsleuchte Türverkleidung Aufstieg Lichtscheibe : mit Schraubendreher abdrü- cken. Ausstiegsleuchte Tür (Beispiel) Glühlampe ; herausnehmen. Neue Glühlampe einsetzen. Innenbeleuchtung Ausstiegsleuchte Aufstieg (Beispiel) Ausstiegsleuchte : mit Schraubendreher abdrücken. Lampenträger mit leichtem Druck nach links drehen und herausnehmen. Glühlampe mit leichtem Druck nach links dre- hen und herausnehmen.
Halogen-Scheinwerfer müssen Sie vor dem Grenzübertritt in diese Länder möglichst nahe an der Grenze nach den folgenden Vorgaben von Mercedes-Benz abkleben. Benutzen Sie dazu eine handelsübliche und lichtundurchlässige Selbstklebefolie. Entfernen Sie die Klebestrei- fen während Ihrer Rückkehr möglichst nahe am...
Klare Sicht Klare Sicht Scheibenwischer Wichtige Sicherheitshinweise Schalten Sie vor dem Abstellen des Fahr- zeugs den Scheibenwischer aus. Bei erneu- tem Fahrtantritt kommt es sonst zu uner- wünschten Wischbewegungen der Scheiben- wischer. Dadurch werden besonders bei ver- schmutzter oder vereister Frontscheibe die Wischergummis oder die Frontscheibe beschädigt.
Spannungsversorgung Frontscheibenheizung brauchen dann zum Lenken erheblich mehr Kraft. Beim Bremsen können die Räder blo- ckieren. Zudem kann sich bei Druckluftverlust die Federspeicher-Feststellbremse aktivieren und so das Fahrzeug unkontrolliert abbrem- sen. Sie können die Kontrolle über das Fahr- zeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Betätigen Sie den NOT-AUS-Schalter nur bei Gefahr und erst dann, wenn das Fahrzeug steht.
Spannungsversorgung Spannungsversorgung wiederherstel- Einschalten: Oben auf den Schalter ? drü- cken. Die Kontrollleuchte A im Schalter geht an. Schlüssel im Zündschloss bis zum Anschlag Ausschalten: Unten auf den Schalter ? drü- zurückdrehen. cken. Abdeckung : nach unten drücken und hör- Die Kontrollleuchte A im Schalter geht aus.
Nützliches Spannungswandler 12 V/15 A Aschenbecher Taste für 12‑V‑Spannungswandler Aschenbecher S-Fahrerhaus und M-Fahrerhaus Der schaltbare Spannungswandler versorgt die Aschenbecher öffnen: Aschenbecher : an 12-V-Steckdose und die Anschlussstelle 12 V der Griffleiste anfassen und in Pfeilrichtung für Nebenverbraucher gemeinsam mit maximal bis zum Anschlag öffnen.
Nützliches Rauchmelder Zudem können sich entflammbare Materia- lien entzünden, wenn Allgemeine Hinweise der heiße Zigarettenanzünder herunterfällt Wenn im Fahrerhaus Rauch entsteht, warnt Sie z. B. Kinder den heißen Zigarettenanzünder der Rauchmelder. Der Alarm kann auch durch an Gegenstände halten. Partikel ausgelöst werden, z. B. Zigarettenrauch, Staub oder Abgase.
Nützliches Prüfen Sie den Rauchmelder 1‑mal pro Woche WARNUNG auf Funktion. Wenn Sie die maximal zulässige Belastung Taste : gedrückt halten. des Ablagefachs überschreiten, kann die Wenn der Rauchmelder korrekt funktioniert, Abdeckung die Gegenstände nicht zurückhal- ertönt der Alarm. Der Rauchmelder ist ab dem ten.
Nützliches Ablagen und Tisch unter der Liege Kühlbox Hinweise zur Bedienung und Einstellung der Übersicht Kühlbox finden Sie in der separaten Betriebsan- leitung. Schubfächer Kühlbox geöffnet Öffnen: Griff am Schubfach ; oder = nach Deckel oben schwenken und Schubfach bis zum Anschlag herausziehen.
Seite 86
Nützliches Schmieren Sie regelmäßig die Schlösser der äußeren Staufächer um Korrosionen zu vermei- den. Klapptisch Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Gegenstände, Gepäck oder Ladegut ungesichert oder unzureichend gesichert sind, können sie verrutschen, umkippen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeugin- sassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln! Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie...
Nützliches Klapptisch montieren Cupholder Der Klapptisch ist im Staufach unter der Liege auf der Beifahrerseite oder hinter dem Fahrer- sitz. Staufach öffnen ( Seite 82). Tasche mit dem Klapptisch entnehmen. Tasche öffnen und den Klapptisch entneh- men. Klapptisch in die Führungsschienen auf der Beifahrerseite der Instrumententafel bis zum Anschlag hineinschieben.
Kommunikation Einschalten: Oben H oder unten I auf den Schalter Audiogerät drücken. Ausschalten: Unten I auf den Schalter Audiogerät drücken. Lautstärke regulieren Mit den Tasten am Multifunktionslenkrad Die Lautstärke nimmt zu. Die Lautstärke nimmt ab. (Beispiel) Ankoppeln: Druckluftschlauch in den Druck- Wenn das Display º...
Um das Bluetooth Mobiltelefon mit einer Außenantenne zu betreiben und im Fahrzeug zu laden, benötigen Sie eine passende Ladeschale. Diese erhalten Sie im Mercedes-Benz Zubehör- handel. Bedienen Sie das Mobiltelefon mit den Tasten 9 und : am Multifunktionslenkrad Seite 108).
Kommunikation Mobiltelefon an die Freisprecheinrich- tung anschließen Mobiltelefon-Vorrüstung (Beispiel) Mobiltelefon-Aufnahmeschale auf die Auf- nahme : der Freisprecheinrichtung aufste- cken. Ausführliche Bedienungshinweise siehe Betriebsanleitung der Mobiltelefon-Vorrüs- tung. Diese liegt der Mobiltelefon-Aufnahme- schale bei.
Klimatisierungssysteme ab. Es kann kürzer sein, als im Wartungsheft Wissenswertes angegeben. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Klimatisierungssysteme Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- Bedieneinheit Klimatisierung lich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen aus- gestattet sein könnte.
Klimatisierungssysteme bedienen Kontrollleuchte Klimaanlage Schalter Klimaanlage Wenn Sie das Gebläse ausschalten, ist die Luft- zufuhr und -zirkulation abgeschaltet. Wählen Sie diese Einstellung nur kurzzeitig. Sonst können die Frontscheiben und Seitenfenster beschla- gen. Lüftung ein- und ausschalten Einschalten: Gebläseschalter : in Stellung 1 bis 4 oder auf AUTO stellen.
Belüftungsdüsen Temperaturregler mit Klimatisierungsauto- matik Temperaturregler ohne Klimatisierungsau- tomatik Mercedes-Benz empfiehlt eine Temperaturein- Belüftungsdüsen Mitte stellung zwischen 20 und 23 †. Stellen Sie als Grundeinstellung 22 †, an heißen Tagen 25 † ein. Temperaturregler nach Bedarf einstellen. Luftverteilung einstellen Belüftungsdüse linke Tür (Beispiel)
Klimatisierungssysteme bedienen Einstellungen Gebläseschalter : nach Bedarf einstellen. Luftverteilschalter ; auf q stellen. Oben auf den Schalter Klimaanlage B drü- cken. Die Kontrollleuchte Klimaanlage A im Schal- ter geht an. Temperaturregler ? auf z stellen. Umluftbetrieb Wenn Sie den Umluftbetrieb einschalten, kön- nen die Seitenfenster und Scheiben schneller beschlagen, insbesondere bei niedrigen Außen- temperaturen.
Klimatisierungssysteme bedienen Kältespeicher laden Klimatisierung automatisch regeln Wenn Sie den Kältespeicher länger als 8 Stunden laden kann sich Kondenswasser bilden. Bei nicht ausreichender Trocknung kann die Feuchtigkeit zur Schimmelbildung führen. Einschalten: Motor starten. Heizung und Lüftung mit Klimatisierungsautomatik Unten auf den Schalter Kältespeicher Gebläseschalter laden ;...
Klimatisierungssysteme bedienen Wenn Sie die Vorhänge zu ziehen, ist die cken geblieben ist und Sie die Zusatzheizung Wärmeeinstrahlung in das Fahrerhaus gerin- laufen lassen müssen, halten Sie das Abgas- ger und die Standklimaanlage wirkungsvoller. endrohr und den Bereich um das Fahrzeug Wenn Sie die Liege benutzen, können Sie die schneefrei.
Seite 98
Klimatisierungssysteme bedienen Vor dem Einschalten Anschließend läuft das Brennluftgebläse max. 40 Sekunden nach. Benutzen Sie den NOT-AUS-Schalter im Zusatzheizbetrieb nur bei Gefahr. Wenn das Heizgerät ohne Nachlauf abgeschaltet wird, kann es beschädigt werden. Kraftstoffe Wenn Sie die Zusatzheizung längere Zeit nicht benutzen, können durch Wärmeeinwir- kung und Kondenswasser Ablagerungen im Kraftstoffsystem der Zusatzheizung entste-...
Seite 99
Klimatisierungssysteme bedienen zung Temperatur einstellen und z. B. selt die Zusatzheizung in den Nachlaufbetrieb. Temperatur: 22 °C Nachlaufdauer angezeigt wird. Im Display wird kurzzeitig z. B. 02:00 h angezeigt. Mit Taste W oder X am Multifunktions- lenkrad die gewünschte Temperatur einstel- Nachlaufzeit einstellen: Wenn die Nachlauf- len.
Klimatisierungssysteme bedienen Eine programmierte Vorwahl schaltet die Zusatzheizung nur 1‑mal ein. Wenn die Zusatz- heizung danach eingeschaltet bleiben soll, pro- grammieren Sie den Vorwahlheizbetrieb erneut oder schalten Sie den Sofortheizbetrieb ein. Vorwahl aktivieren: Unten = auf Taste drü- cken. Auf Taste & oder * am Multifunktions- Zusatzhei‐...
Seite 101
Kombiinstrument Wissenswertes Drehzahlmesser Übersicht Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl an. Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- lich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebenen Funktionen aus- gestattet sein könnte.
Kombiinstrument Ökometer Kraftstoffanzeige ® Wenn der Kraftstoffstand bis auf etwa 14 % Fahrzeuge mit Schaltgetriebe oder Telligent abgesunken ist, zeigt das Display 7 an. Schaltung haben ein Ökometer. Gleichzeitig geht die Statusanzeige gelb an. Das Ökometer zeigt den verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich des Motors an und ist bei einer Reiserechner Im Menü...
Seite 103
Kombiinstrument Display im Drehzahlmesser Außentemperaturanzeige Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- hen. Je nach Empfängerland zeigt das Display die Außentemperatur in Celsius (†) oder Fahren- heit (‡) an. Sie können die Temperatureinheit im Bordcom- Einstellungen puter im Menü umstellen Seite 113). ®...
Kombiinstrument Sie können die Maßeinheit des Reiserech- Einstel‐ ners im Bordcomputer im Menü lungen umstellen ( Seite 113). Tageswegstrecke zurücksetzen Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- hen. So lange auf die Taste Á im Kombiinstru- ment ( Seite 103) drücken, bis die Tages- wegstrecke zurückgesetzt ist.
Bordcomputer Den Bremskreis mit dem niedrigeren Vorrats- Beachten Sie beim Bedienen des Bordcompu- druck zeigt die Kontrollleuchte : oder = an. ters die gesetzlichen Bestimmungen des Lands, An der Anzeige ; sehen Sie den Druck in die- in dem Sie sich momentan aufhalten. sem Bremskreis.
Bordcomputer Menüs im Detail Hauptmenü Untermenü Menüs bedienen AdBlue leer AdBlue Menü aufrufen Kühlmitteltemperatur Mit V oder U am Lenkrad das gewünschte Menü aufrufen. Vorratsdruck Das Display zeigt das erste Untermenü oder eine Auswahl an. Ölstand Mit & oder * das gewünschte Unter- Betriebsstunden menü...
Seite 108
Bordcomputer Menü Kontrollinfo Hauptmenü Untermenü Wecker Weckmodus ® AdBlue Stand prüfen Seite 110) Kontrollinfo Weckzeit AdBlue Tank & * Sprache Seite 111) ® Das Display zeigt den aktuellen AdBlue Stand Einstellun‐ Regensensor in Litern und als Balkendiagramm an. Zusätzlich zeigt das Display eine Meldung an: Seite 111) AdBlue Tank 90 l (Beispiel)
Seite 109
Bordcomputer Wenn der Motor betriebswarm ist: Etwa Um Mess-Ungenauigkeiten zu vermeiden, bela- 1 Minute warten. den Sie das Fahrzeug gleichmäßig. Wenn der Motor kalt ist: Etwa 5 bis Fahrzeug waagerecht abstellen. 10 Minuten warten. Feststellbremse anziehen. Wenn Sie den Ölstand im Motor Fahrgestellrahmen in Fahrstellung bringen Seite 204).
Bordcomputer Lenk- und Pausenzeiten prüfen Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch ist nur ein Richtwert. Weitere Informationen Reiserechner zum Kraftstoffverbrauch finden Sie im Abschnitt „Kraftstoffverbrauch“ Fahrer 1 & * Seite 218). 02:06 (Lenkzeit) Ì Tour-Daten zurücksetzen: Auf Taste Á 00:24 (Pausenzeit) Í drücken. Der Bordcomputer setzt die Tour-Daten auto- Die Lenk- und Pausenzeiten, die das Display matisch zurück, wenn...
Bordcomputer Wahl wiederholen Bedienen Sie diese Geräte nur bei stehendem Eintrag auswählen: Auf die Taste : drü- Fahrzeug. cken. Das Display zeigt die zuletzt gewählte Num- Das Menü ist verfügbar bei Fahrzeugen mit: mer oder den zuletzt gewählten Namen an. ®...
Bordcomputer Menü Wecker ® Wenn das Telligent Wartungssystem den Ser- vicetermin = oder die Restfahrstrecke ? nicht - -,- -,- - Weckmodus einstellen berechnen kann, zeigt das Display - - - - km oder Wecker Sie können abhängig von der Fahrzeugausstat- Aktuelle Einstellungen, z.
Seite 113
Sprache. In das Untermenü wechseln & * Sie können weitere Sprachen installieren las- sen. Informationen zur Installation weiterer Empfindlichkeit Sprachen erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. In das Untermenü wechseln & Menü Einstellungen, Regen- und Licht- sensor Information zur Bedienung des Scheibenwi- schers finden Sie im Abschnitt „Scheibenwi-...
Seite 114
Bordcomputer Sie nachträglich ein Kassettenradio einbauen, können Sie dieses Menü nutzen. Daueranzeige Ausgleichsgetriebesperren ein-/ausschalten Einstellungen Konfiguration Daueranzeige Differen‐ & * tialsperre Anzeige Niveauregelung Funktion der Pfeiltasten im Radiomodu- seinstellen Einstellungen Konfiguration Pfeiltasten im Radiomo‐ & * Sendersuchlauf Speicher Information zur Bedienung des Audiogeräts Anzeige Ausgleichsgetriebesperren (Radio) finden Sie im Abschnitt „Audiogerät (Radio) bedienen“...
Seite 115
Bordcomputer Menü Einstellungen, Uhrzeit Menü Einstellungen, Betriebsstoffe Uhrzeit Über das Menü können Sie Uhrzeit und Betriebsstoffe Wenn Sie über das Menü Datum im Bordcomputer und im Tachografen die Daten der Betriebsstoffe ändern, passt einstellen. Zur Bedienung des Tachografen, ® das Telligent Wartungssystem die Service- siehe Betriebsanleitung des Herstellers.
Seite 116
Motoröl-Qualität Motor Ölqualität Stellen Sie unter Kontrollinfo Motoröl-Qualität des verwendeten Motoröls Diagnose nach den Blatt-Nummern der Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften ein. Je höher die Blatt- Diagnose Das Menü beinhaltet z. B. eine Liste Nummer ist, desto höher ist die Motoröl-Quali- aller Steuergeräte (Systeme), die im Fahrzeug tät.
Bordcomputer Display-Meldung mit Symbol die Betriebs- und Verkehrssicherheit Ihres Fahr- zeugs kann eingeschränkt sein. Lassen Sie das betroffene System in einer qualifizierten Fach- werkstatt überprüfen und in Stand setzen. Beachten Sie immer Warn-/Kontrollleuchten, Display-Meldungen und die Statusanzeige und befolgen Sie die entsprechenden Abhilfemaß- nahmen.
Seite 118
Bordcomputer Statusanzeige Fahrzeug unter Berücksichtigung der Ver- kehrssituation so schnell wie möglich anhal- Um Display-Meldungen nach der Wertigkeit zu ten. unterscheiden, gehen einzelne Segmente der Feststellbremse anziehen. Statusanzeige : in einer der folgenden Farben Motor abstellen. Qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. weiß gelb Kurzzeichen Elektroniksysteme Die Statusanzeige : kann bei Störungen weiß...
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ABS kann ausgeschaltet, der Active Brake Assist oder das Bremssys- tem des Fahrzeugs kann gestört sein. Active Brake Assist WARNUNG nicht aktivierbar Wenn Sie den Active Brake Assist nicht einschalten können, erhalten Sie keine Kollisionswarnungen. In einer kritischen Situation bremst das Fahrzeug nicht automatisch ab.
Seite 121
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Waschwasserstand im Waschwasserbehälter der Scheiben- ¨P wasch-/Scheinwerfer-Reinigungsanlage ist bis auf etwa 1 l abgesun- ken. Waschwasserbehälter auffüllen ( Seite 251). Die Bremsleuchte links am Anhänger/Auflieger ist defekt. Entsprechende Glühlampe erneuern, siehe Betriebsanleitung des Bremsleuchte links Anhängers/Aufliegers.
Seite 122
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Ein Servicetermin ist fällig. ¿P Service-Arbeiten in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen Luftfilter Service lassen. fällig (Beispiel) Der Drucklufttrockner hat eine Funktionsstörung. Drucklufttrockner in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Der Vorratsdruck im Nebenverbraucherkreis ist unter 5,5 bar gesun- ken.
Jeder weitere Startversuch mit einem ungültigen Schlüssel erhöht die Wartezeit um 1 weitere Minute. Gültigen Schlüssel oder Ersatzschlüssel verwenden. Mercedes-Benz empfiehlt, dass Sie für Notfälle einen jederzeit erreichbaren Ersatzschlüssel mitführen. Die Temperatur an einer Trommel-/Scheibenbremse des Zugfahr- zeugs ist zu hoch. Die Trommel-/Scheibenbremse kann überhitzen.
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ® ART (Telligent -Abstandsregeltempomat) hat eine Störung. ART in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Abstandsregelung: Einschränkung mög‐ lich Der Active Brake Assist funktioniert nicht. WARNUNG Active Brake Assist nicht verfügbar Wenn der Active Brake Assist nicht verfügbar ist, erhalten Sie keine Kollisionswarnungen.
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ® ® Fahrzeuge mit Telligent -Schaltung, Telligent -Schaltautomatik oder Mercedes PowerShift: Das Getriebe schaltet nicht mehr. Schaltung: Ausfall WARNUNG Einlernvorgang durchführen Sie können die Gänge nicht mehr korrekt schalten. Es besteht Unfallgefahr! Fahrzeug umgehend verkehrssicher abstellen. Feststellbremse anziehen.
Seite 126
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Die Funktion der Wandlerschaltkupplung kann eingeschränkt sein. Wandlerschaltkupplung in einer qualifizierten Fachwerkstatt über- Wandler: Einschrän‐ prüfen lassen. kung möglich Die Funktion des Retarders ist eingeschränkt. Der Retarder ist ohne Funktion. Retarderhebel! Der Retarder arbeitet ohne Funktionseinschränkung. Wandlerschaltkupplung in einer qualifizierten Fachwerkstatt über- prüfen lassen.
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Sie fahren zu lange im Wandlerbetrieb. Um die Motordrehzahl auf über 1200 1/min zu erhöhen, in einen Temperatur Wandler‐ niedrigeren Gang schalten. schaltkupplung zu Die Wandlerschaltkupplung schließt, die Kontrollleuchte X geht hoch aus. Die Flüssigkeitskupplung hat eine Störung.
Seite 128
Bordcomputer Display-Meldung mit gelber Statusanzeige und Warnsummer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ® Fahrzeuge mit Telligent -Schaltautomatik und Mercedes PowerShift: Die zulässige Betriebstemperatur der Kupplung ist überschritten. Es besteht die Gefahr eines Kupplungsschadens. Um zu rangieren oder anzufahren, in einen niedrigeren Gang schal- ten.
Seite 129
Bordcomputer Display-Meldung mit roter Statusanzeige Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Sie haben die Feststellbremse nicht angezogen. ® Fahrzeuge mit Telligent -Schaltautomatik und Mercedes PowerShift: Feststellbremse Sie haben das Fahrzeug mit eingelegtem Gang und gelöster Feststell- einlegen bremse abgestellt. Nach dem Abstellen des Motors schaltet das Getriebe automatisch in die Neutralstellung.
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Bremssystem des Fahrzeugs hat eine Störung. WARNUNG Bremsverhalten kann sich ändern Gele‐ Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahrzeugs kann sich ändern. gentlich Werkstatt Es besteht Unfallgefahr! aufsuchen Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las- sen.
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen ® Die Abgasnachbehandlung BlueTec hat eine Störung. Die Emissio- nen überschreiten die zulässigen Werte. Werkstatt aufsuchen Störung in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen. Wenn das Display die Störung über mehrere Fahrten anzeigt, blinkt die Kontrollleuchte ;.
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Bremssystem des Anhängers/Aufliegers hat eine Störung WARNUNG Bremsverhalten ver‐ ändert Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahrzeugs kann sich ändern. Beachten Sie die Hinweise in der separaten Betriebsanleitung des Anhänger-/Auflieger-Herstellers. Es besteht Unfallgefahr! Vorsichtig weiterfahren.
Seite 133
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Das Bremssystem des Anhängers/Aufliegers hat eine Störung WARNUNG Bremsverhalten kann sich ändern Gele‐ Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahrzeugs kann sich ändern. gentlich Werkstatt Beachten Sie die Hinweise in der separaten Betriebsanleitung des aufsuchen Anhänger-/Auflieger-Herstellers.
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Vierachs-Fahrzeuge: Lenkkreis 2 ist ausgefallen. Sie können das Fahr- zeug nur mit erhöhtem Kraftaufwand lenken. Fahrweise anpassen, insbesondere vor Kurven Geschwindigkeit reduzieren. Lenkung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Der Ölstand im Motor ist zu hoch. Dadurch kann der Öldruck im Motor absinken.
Seite 135
Bordcomputer Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Kühlmittelstand ist 2 l unter den normalen Füllstand abgesunken. Die Betriebssicherheit des Motors ist gefährdet. Fahrzeug umgehend verkehrssicher abstellen. Motor abstellen. Feststellbremse anziehen. Kühlmittel nachfüllen ( Seite 250). Motorkühlsystem in einer qualifizierten Fachwerkstatt auf Dichtheit überprüfen lassen.
Bordcomputer Display-Meldung mit roter Statusanzeige und Stoppleuchte Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Vorratsdruck im Bremskreis 1 oder 2 ist unter 6,8 bar gesunken. Der Vorratsdruck im Federspeicher- und Anhängerbremskreis ist zu ¤ niedrig. Mögliche Ursachen Sie haben im Rangierbetrieb zu viel Druckluft verbraucht. Die Druckluftanlage ist undicht.
Bordcomputer Display-Meldung mit roter Statusanzeige, Warnsummer und Stoppleuchte Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Der Öldruck im Motor ist zu niedrig. Die Betriebssicherheit des Motors ist gefährdet. ¤ Fahrzeug umgehende verkehrssicher abstellen. Motor abstellen. Feststellbremse anziehen. Ölstand im Motor prüfen ( Seite 106) und Öl nachfüllen Seite 253).
Seite 138
Bordcomputer ® Wenn Sie den AdBlue Behälter auffüllen oder die Störung behoben ist, steht Ihnen wieder die volle Motorleistung zur Verfügung. Wenn die Systemprüfung keinen weiteren Fehler feststellt, geht die Kontrollleuchte ; aus. Die Systemprüfung kann mehrere Fahrten dauern.
Allgemeine Hinweise Wichtige Sicherheitshinweise Bedienen Sie diese Geräte nur bei stehendem Fahrzeug. WARNUNG WARNUNG Das CD/DVD-Laufwerk ist ein Laserprodukt Wenn Sie mobile Audio‑/Videoquellen wäh- der Klasse 1. Wenn Sie das Gehäuse des CD/ rend der Fahrt handhaben oder bedienen, DVD-Laufwerks öffnen, können unsichtbare können Sie vom Verkehrsgeschehen abge- Laserstrahlen austreten.
Bediensystem www.mercedes-benz.de/betriebsanleitung- Den Code für Ihr CD‑Radio erhalten Sie zusam- lkw. men mit dieser Zusatzanleitung. Wenn das CD‑Radio von der Spannungsversorgung getrennt war, müssen Sie nach dem Einschalten des CD‑Radios den Code eingeben. Diebstahlschutz Um das CD‑Radio für Diebe nutzlos zu machen, ist es durch einen vierstelligen Code geschützt.
Bediensystem Funktion ® Mikrofon zum Telefonieren über Bluetooth Kurzdruck: Menü auswählen: TP-Funktion ein- oder ausschalten Spielzeitanzeige einstellen XMUT ein- oder ausschalten RDS ein- oder ausschalten ® Art der Bluetooth Kopplung einstellen Langdruck: verbundenes Mobiltelefon anzeigen CD-Laufwerk Display Kurzdruck: Audioquelle lautlos schalten Langdruck: CD auswerfen Radio:...
Mit dem CD-Radio bedienen Sie folgende Funk- gen Mobiltelefonen mit dem Audiosystem erhal- tionen: ten Sie Radio, zum Empfang in den Wellenbereichen bei Ihrem Mercedes-Benz Servicestützpunkt FM und AM (KW, MW, LW) oder CD, zur Wiedergabe der Formate WMA und über das Internet unter http:// www.mercedes-benz.com/connect.
® Bluetooth Einstellungen Wenn das CD-Radio kein Mobiltelefon fin- ® Die Bluetooth Funktion bleibt eingeschal- BT LIST EMPTY. det, zeigt das Display kurz tet, bis Sie sie wieder ausschalten. Wenn Sie das CD-Radio ausschalten, wird die Blue- Mit Taste E oder F das gewünschte ®...
Seite 145
® Bluetooth Einstellungen Menü verlassen: Taste SRC drücken oder 10 Sekunden warten. CD-Radio für Suche vorbereiten: Taste ; lang drücken. ® Das Bluetooth Symbol ª blinkt im Display. Über die Zifferntasten eine ein- bis sechsstel- lige, leicht zu merkende Nummer (z. B. 1111) eingeben.
Fahren Sicht- und Funktionskontrolle im Fahr- Wissenswertes zeug Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Notgeräte/Verbandskasten prüfen Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- Sie finden eine Übersicht über Notgeräte und tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- Verbandskasten im Kapitel „Pannenhilfe“ lich waren.
Fahren Zündschloss Vor dem Losfahren Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Sie schwere oder große Gegenstände WARNUNG am Schlüssel befestigen, kann sich der Gegenstände im Fahrerfußraum können den Schlüssel während der Fahrt ungewollt im Pedalweg einschränken oder ein durchgetre- Zündschloss drehen. Dadurch kann z. B. der tenes Pedal blockieren.
Seite 148
Fahren Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung 2 Wenn der Motor nicht anspringt, Startvor- drehen. gang nach maximal 20 Sekunden unterbre- Das Display leuchtet kurzzeitig auf (Anzeigen- chen. kontrolle). Gleichzeitig ertönt der Warnsum- Schlüssel im Zündschloss bis zum Anschlag mer für etwa 2 Sekunden. g zurückdrehen.
Fahren Vorratsdruck im Nebenverbraucherkreis prüfen WARNUNG Bei Druckverlust oder zu geringem Vorrats- druck im Nebenverbraucherkreis ® fällt bei Fahrzeugen mit Telligent -Schalt- automatik die Schaltautomatik aus benötigen Sie bei Fahrzeugen ohne Telli- ® gent -Schaltautomatik erheblich mehr Kraft zum Schalten. Entwässerungsventil am Druckluftbehälter Es besteht Unfallgefahr! Motor starten.
Seite 150
Fahren Lenkungsspiel prüfen Anfahren WARNUNG Allgemeine Hinweise Wenn das Lenkungsspiel zu groß ist, kann das Fahren Sie nicht gleich mit den ersten Fahrzeug nicht mehr sicher die Spur halten. Motorumdrehungen los. Lassen Sie den Die Betriebs‑ und Verkehrssicherheit des Motor nach dem Start kurze Zeit im Leerlauf Fahrzeugs ist gefährdet.
Fahren Erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur leuchte X im Kombiinstrument aus und erreicht hat, können Sie die volle Motorleistung die Kraftübertragung erfolgt über die Tro- abverlangen. ckenkupplung. Starke Steigungen Fahrzeuge mit Turbokupplung (Flüssig- Feststellbremse anziehen oder Rollsperre keitskupplung) einschalten. Allgemeine Hinweise >70 t-Modus und/oder Rangiermodus ein- schalten (...
Seite 152
Bremsen Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen etwa WARNUNG 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen, wenn An Steigungen oder im Gefälle kann die Fest- Sie das Fahrzeug vorher längere Zeit im stellbremse nicht ausreichen, um das bela- Wandler-, Flüssigkeitskupplungs- oder Retar- dene Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Bremsen weg und die Pedalkraft, die Sie brauchen, um Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar das Fahrzeug oder den Lastzug abzubremsen, ausfallen. Es besteht Unfallgefahr! können sich vergrößern. Lassen Sie das Brems- Nutzen Sie niemals das Bremspedal als Fuß- system durch eine qualifizierte Fachwerkstatt stütze.
Lassen Sie das Bremssystem durch bene Bremsbeläge oder Bremsbeläge mit eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen. gleichem Qualitätsstandard in Ihr Fahrzeug ein- bauen zu lassen. Nicht für Mercedes-Benz frei Beachten Sie immer die Display-Meldungen. gegebene Bremsbeläge oder Bremsbeläge mit nicht gleichem Qualitätsstandard können die Sicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen.
Seite 155
Bremsen Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- heitssysteme abgeschaltet. Es besteht hen. erhöhte Schleuder‑ und Unfallgefahr! Kontroll-Info Im Bordcomputer im Menü Fahren Sie vorsichtig weiter. Lassen Sie ABS Vorratsdruck das Untermenü aufrufen umgehend in einer qualifizierten Fachwerk- Seite 106). statt überprüfen. Motor laufen lassen, bis der Vorratsdruck etwa 11 bar ist.
Bremsen Wenn Sie ABS ausschalten, kann sich der Passen Sie Ihre Fahrweise immer den aktuel- Bremsweg im Gelände und auf unbefestigten len Straßen‑ und Witterungsverhältnissen an Straßen verkürzen, z. B. bei weichem Unter- und halten Sie ausreichenden Sicherheitsab- grund. Sie können nur das ABS des Zugfahr- stand.
Seite 157
Bremsen Wenn Sie das Bremspedal lösen, funktioniert die Bremse wieder wie gewohnt. BAS wird deakti- viert. Streckbremse WARNUNG Wenn Sie die Streckbremse unsachgemäß einsetzen, z. B. als Ersatz für die Dauer- bremse, kann die Anhänger‑/Auflieger- bremse überhitzen oder blockieren. Das Fahr- zeug ist dann nicht mehr betriebs‑...
Bremsen Feststellbremse prüfen WARNUNG An Steigungen oder im Gefälle kann die Fest- stellbremse nicht ausreichen, um das Fahr- zeug zu sichern. Ein Fahrzeug mit Anhänger/ Auflieger oder ein beladenes Fahrzeug kann wegrollen. Es besteht Unfallgefahr! Prüfen Sie in der Prüfstellung, ob die Fest- stellbremse ausreicht, um das Zugfahrzeug zu halten.
Seite 159
Bremsen Wenn die Kontrollleuchte ! im Kombiin- Betriebs-/Feststellbremse lösen, ertönt der strument nicht ausgeht, ist der Vorratsdruck Warnsummer und die Kontrollleuchte x im Federspeicher-Bremskreis zu niedrig blinkt im Kombiinstrument. (unter 5,5 bar). Die Federspeicherbremszylinder der Feststell- bremse können Sie zum Abschleppen des Fahr- zeugs auch mechanisch lösen ( Seite 290).
Seite 160
Bremsen sperre verhindert, dass das Fahrzeug wegrollt, und die Kontrollleuchte Z in der Instrumen- und ermöglicht ein ruckfreies Anfahren. tentafel geht aus. Wenn Sie die Rollsperre einschalten, bleibt sie auch nach einem Zwischenstopp oder abgestell- tem Motor im Vorwärts- und Rückwärtsgang in Dauerbremse Bereitschaft.
Bremsen Die Dauerbremse schaltet automatisch ein, Wenn die Kontrollleuchte V im Kombiinstru- wenn ment nach der Anzeigenkontrolle blinkt, ist der Dauerbremshebel nicht in Stellung g. die Fahrzeugelektronik nach mehreren Wenn ABS (Antiblockiersystem) regelt, schaltet Bremsungen ein beladenes Fahrzeug erkannt die Dauerbremse aus. Die Kontrollleuchte V hat und Sie das Bremspedal niedertreten im Kombiinstrument bleibt an.
Übersicht Getriebeschaltung Übersicht Getriebeschaltung 16-Gang-Schaltgetriebe Das Getriebe hat 16 Vorwärts- gänge und 2 Rückwärtsgänge. Die mechanische/hydraulische Schaltung ist eine Doppel-H-Schal- tung. Sie schalten die Gänge mit dem Schalthebel ; dem Split-Schalter = dem Kupplungspedal : Mit dem Split-Schalter = können Sie eine langsame oder schnelle Übersetzung des geschalteten Gangs wählen, ohne den Gang selbst zu wechseln.
Übersicht Getriebeschaltung Das Display zeigt den geschalteten Gang und die Split-Gruppe ? an. Zusätzlich zeigt es den emp- fohlenen oder vorgewählten Gang und die Split-Gruppe A blinkend an. ® Weitere Informationen zur Getriebeschaltung finden Sie im Abschnitt „Telligent -Schaltung“ Seite 166). Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Getriebeschaltung. ®...
Übersicht Getriebeschaltung Mercedes PowerShift (12-Gang-Getriebe) Das Getriebe hat 12 Vorwärts- gänge und 4 Rückwärtsgänge. Sie Schalten die Gänge mit dem Gebergerät D. Das Kupplungs- system kuppelt automatisch. Mit der Betriebsarten-Wahltaste E können Sie die manuelle oder automatische Betriebsart wäh- len. Mit dem Fahrprogrammschalter C können Sie zwischen Eco-Roll- und Power-Modus wechseln.
Seite 165
Übersicht Getriebeschaltung ® Weitere Informationen zur Getriebeschaltung finden Sie im Abschnitt „Telligent -Schaltautomatik und Mercedes PowerShift“ ( Seite 169). Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Getriebe- schaltung. Mercedes PowerShift (16-Gang-Getriebe) Das Getriebe hat 16 Vorwärts- gänge und 4 Rückwärtsgänge. Sie Schalten die Gänge mit dem Gebergerät D.
Seite 166
Schaltgetriebe Der Motor nimmt nur verzögert Gas an, wenn Schaltgetriebe das Fahrzeug steht Manuelle Schaltung der Motor läuft und das Getriebe in Neutralstellung ist. Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Getriebe schalten Bei Druckverlust oder zu geringem Vorrats- Kupplungspedal durchtreten. druck im Nebenverbraucherkreis Schalthebel in Neutralstellung schalten.
Schaltgetriebe Bei Neutralstellung ist der Schalthebel in der Schlag der Hand auf den Schalthebel über- Schaltgasse zwischen dem 3. und 4. Gang oder winden. dem 5. und 6. Gang. Erst nach etwa 1 Sekunde in den gewünsch- ten Gang ohne Gewaltanwendung schalten. Schaltmöglichkeiten Kupplungspedal langsam loslassen.
Seite 168
Automatisierte Getriebe Das Display zeigt folgende Informationen an: Automatisierte Getriebe den geschalteten Gang und die geschaltete ® Telligent -Schaltung Split-Gruppe den empfohlenen oder vorgewählten Gang Wichtige Sicherheitshinweise mit der entsprechenden Split-Gruppe (blin- kend) WARNUNG Schnelle Split-Gruppe Bei Druckverlust oder zu geringem Vorrats- druck im Nebenverbraucherkreis Langsame Split-Gruppe ®...
Automatisierte Getriebe Schaltmöglichkeiten ½ Gang schalten: Halbgangwippe nach oben A ziehen (hochschalten) oder nach unten B ® Die Telligent -Schaltung bietet 4 Möglichkei- drücken (zurückschalten). ten, eine Gangstufe zu schalten: Wenn Sie mit Vorwahl schalten, können Sie Mit elektronischer Gangwahl direkt schalten, die Halbgangwippe auch mehrfach ziehen/ z.
Automatisierte Getriebe Halbgangwippe nochmals antippen. Der neue Fahrzeug abbremsen und anhalten. Zielgang blinkt im Display Bremspedal niedertreten oder Feststell- können Sie die vorgewählte Gangstufe bremse anziehen. löschen. Tippen Sie dazu die Neutraltaste ? Neutraltaste ? drücken und gedrückt halten. Im Display blinkt N. wird bei aktivierter elektronischer Gangwahl Kupplungspedal durchtreten.
Seite 171
Automatisierte Getriebe Kupplungspedal durchtreten. len, z. B. mit der Feststellbremse. Verständi- Wenn im Zentrallautsprecher ein Schaltge- gen Sie umgehend eine qualifizierte Fach- räusch ertönt und das Display anzeigt, ist werkstatt, um die Druckluftanlage in Stand zu der Schaltvorgang abgeschlossen. setzen. Kupplungspedal loslassen.
Automatisierte Getriebe Schalthebel, zurückschalten/Rückwärts- 1—12 1. bis 12. Gang (12-Gang- gang schalten Getriebe) Neutraltaste Neutralstellung Gangwippe/Halbgangwippe, hochschalten Gangwippe/Halbgangwippe, zurückschal- ® Rückwärtsgang (Telligent Schaltautomatik) Fahrzeuge ohne Flotten-Modus: Betriebsar- 1. und 2. Rückwärtsgang ten-Wahltaste (Mercedes PowerShift, 16- Wenn Sie das Getriebe mit dem Schalthebel Gang-Getriebe) bedienen, drücken oder ziehen Sie den R1—R4...
Automatisierte Getriebe Sie können bei Fahrzeugen ohne Flotten-Modus Lassen Sie die Motordrehzahl nicht unter die jederzeit die Betriebsart wechseln. Mindestdrehzahl absinken. Manuelle Betriebsart einschalten: Während der Fahrt die Motordrehzahl nicht Auf die Betriebsarten-Wahltaste C drücken. unter die Mindestdrehzahl von 550 1/min Das Display zeigt rechts die manuelle absinken lassen.
Seite 174
Bremspedal niedertreten. Die Gangwahl kann durch die Elektronik oder Die Elektronik schaltet entsprechend der durch den Fahrer (Fahrer-Wahl) erfolgen. Fahrsituation automatisch zurück. Mercedes-Benz empfiehlt bei Fahrten in schwie- oder rigem Gelände, die manuelle Betriebsart einzu- Dauerbremse einschalten ( Seite 158).
Seite 175
Automatisierte Getriebe Gang wechseln (16-Gang-Getriebe) Wenn Sie das Fahrzeug in der manuellen Betriebsart anhalten, bleibt der geschaltete ½ Gang schalten: Halbgangwippe nach oben Gang eingeschaltet. A ziehen (hochschalten) oder nach unten B drücken (zurückschalten). Wenn das Fahrzeug 60 Sekunden mit lau- Wenn das Display den geschalteten Gang fendem Motor und geschaltetem Gang steht, anzeigt, ist der Schaltvorgang abgeschlossen.
Seite 176
Automatisierte Getriebe Bei stehendem Fahrzeug und Neutralstellung: Nach 5 Sekunden wird die Vorwahl wieder gelöscht. Bremspedal niedertreten oder Feststell- bremse anziehen. Während der Rückwärtsfahrt können Sie die ein- zelnen ½–Gänge nacheinander hoch- oder Schalttaste : drücken und halten. zurückschalten: Schalthebel nach hinten = ziehen. Wenn das Display anzeigt, ist der Schalt- Halbgangwippe nach oben A ziehen oder...
Automatisierte Getriebe Sie können den 1. und 2. Rückwärtsgang bis zu Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift: Der einer Geschwindigkeit von 8 km/h aus dem 1. Gang wird vorgewählt und geschaltet, sobald oder 2. Vorwärtsgang heraus vorwählen: das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Wenn das Display oder anzeigt, ist der...
Seite 178
Automatisierte Getriebe Fahrprogramme Power-Modus/Power-Offroad-Modus/ >70 t-Modus Allgemeine Hinweise Der Power-Modus/Power-Offroad-Modus/ >70 t-Modus ermöglicht einen leistungsorien- tierten Fahrbetrieb mit höherer Motordrehzahl, z. B. auf Steigungen unter erschwerten Betriebs- bedingungen. Im >70 t-Modus ist das Fahrpro- gramm auf ein Fahrzeuggesamtgewicht von Schalter Power-Offroad-Modus/EcoRoll-Modus über 70 t optimiert.
Automatisierte Getriebe Power-Modus/Power-Offroad-Modus Wenn Sie im Fahrbetrieb das Fahrpedal nicht niedertreten, schaltet die Elektronik abhängig ausschalten von der Fahrsituation in Neutralstellung. Das Oben auf den Schalter : oder A drücken. Display zeigt dann oder Die Kontrollleuchten ; und ? im Schalter Das Getriebe schaltet nicht in Neutralstellung gehen aus.
Seite 180
Automatisierte Getriebe Verkehrssicherheit ist dadurch nicht gefähr- deshalb nur so lange wie unbedingt erforder- det. lich im Rangiermodus. Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift und Flot- Wenn das Display 0 P mit gelber Sta- ten-Modus sind immer im EcoRoll-Modus. Bei tusanzeige anzeigt und der Warnsummer diesen Fahrzeugen können Sie nicht den Eco- ertönt, den Rangiervorgang so schnell wie Roll-Modus ausschalten.
Seite 181
Automatisierte Getriebe Freischaukelmodus Fahrzeuge ohne Turbokupplung (Flüssig- keitskupplung) Allgemeine Hinweise Oben auf den Schalter : drücken. Sie können im Freischaukelmodus das Fahrzeug Die Kontrollleuchte ; im Schalter geht an. aus einer Geländevertiefung herausschaukeln. Das Display zeigt je nach Getriebeausführung Wenn Sie im Freischaukelmodus das Fahrpedal Rangieren ein kurzzeitig ó...
Seite 182
Automatisierte Getriebe Freischaukelmodus ausschalten Unten auf den Schalter ; drücken. Die Kontrollleuchte : im Schalter geht aus. Probleme mit dem Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen Keine Kraftübertragung Verteilergetriebe ist in Neutralstellung. zu den Antriebsachsen. Verteilergetriebe in Straßen- oder Geländeschaltstellung schalten Seite 189).
Seite 183
Automatisierte Getriebe Kupplungspedal innerhalb von 3 Sekunden Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- durchtreten und halten. hen. Wenn das Display anzeigt, ist der Einlern- Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und ein Schaltgeräusch. Im Display blinken die vorgang beendet. Pfeile der Split-Gruppe abwechselnd. Kupplungspedal und Neutraltaste : loslas- sen.
Automatisierte Getriebe Wenn das Display nach dem großen Einlernvor- gang erneut die Störung anzeigt: GS-Ersatzbetrieb im Bordcomputer freischal- ten ( Seite 183). Getriebeschaltung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Einlernfehler Während des Einlernvorgangs zeigt das Display Einlern- und Bedienfehler als Fehlercode an. Diese Fehlercodes werden nicht gespeichert.
Seite 185
Automatisierte Getriebe Fehlercode Mögliche Ursachen und Lösungen GS 30 Sie haben das Fahrpedal während des Einlernvorgangs niedergetre- ten. Fahrpedal nicht während des Einlernvorgangs niedertreten. GS 31 Sie haben das Kupplungspedal während des Einlernvorgangs nicht durchgetreten. Einlernvorgang wiederholen. Der GS-Ersatzbetrieb ist so lange freigeschaltet, GS-Ersatzbetrieb (Notbetrieb) wie der Schlüssel im Zündschloss in Fahrstel- lung steht.
Betrieb für den Rückwärtsgang Drücken Sie auf die Tasten am Multifunktions- lenkrad: für die Neutralstellung GS-Ersatz‐ Mit V oder U das Menü ® Telligent Schaltautomatik und Mercedes betrieb aufrufen. PowerShift: Vor Gangwahl Feststell‐ Das Display zeigt Mit & oder * bestätigen. bremse einlegen an.
Seite 187
Betrieb Die Turbokupplung (Flüssigkeitskupplung) unterstützt Sie beim Anfahren und Bremsen. ermöglicht Ihnen ein verschleißfreies Anfah- ren und Bremsen. Wenn Sie im Turbokupplungsbetrieb fahren, steigt die Öltemperatur in der Turbokupplung (Flüssigkeitskupplung). Bei überhöhter Öltem- peratur geht die Statusanzeige rot an und der Warnsummer ertönt.
Seite 188
Betrieb ASR aus- und einschalten ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Sie ASR ausschalten, nimmt ASR beim Anfahren und Beschleunigen keine Fahrzeug- stabilisierung vor. Es besteht erhöhte Schleu- der‑ und Unfallgefahr! Schalten Sie ASR nur unter den im Folgenden beschriebenen Situationen aus. ASR kann die Unfallgefahr bei nicht angepass- Zum Anfahren können Sie ASR kurzzeitig aus- tem Anfahren und Beschleunigen weder Verrin-...
Seite 189
Betrieb SR aus- und einschalten können die Funktion einschränken oder zu Fehl- funktionen führen. SR stabilisiert den Sattelzug durch folgende automatische Regeleingriffe: Verringerung der Motorleistung gezieltes Abbremsen einzelner Räder am Zug- fahrzeug Abbremsen des Aufliegers Abbremsen des gesamten Sattelzugs SR verringert unabhängig vom Beladungszu- stand oder der Fahrbahnbeschaffenheit, dass der Sattelzug schleudert...
Betrieb gleichsgetriebesperren einschalten, aktivieren eingeschränkt. Insbesondere beim Einschal- Sie auch den Baustellenbetrieb. ten in Kurven können Sie die Kontrolle über ® Fahrzeuge mit Telligent -Schaltautomatik oder das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallge- Mercedes PowerShift: Wenn Sie in die manuelle fahr! Betriebsart schalten, können Sie unerwünschte Schalten Sie auf festem und griffigem Unter- Schaltvorgänge und Zugkraftunterbrechungen...
Betrieb Einschalten Verteilergetriebe Allgemeine Hinweise Schalter Ausgleichsgetriebesperren (Beispiel) Schalter Ausgleichsgetriebesperren in Stel- lung 1 drehen. Schalten Sie das Verteilergetriebe im Fahrbe- Die Längssperre Verteilergetriebe/Achs- trieb immer in Straßen-Schaltstellung 1 oder durchtrieb ist eingeschaltet. Gelände-Schaltstellung 2. Schalter Ausgleichsgetriebesperren in Stel- In der Neutralstellung g findet keine Kraft- lung 2 drehen.
Betrieb Die Leerlaufdrehzahl beträgt bei einem betriebs- Kaltstarthilfe warmen Motor etwa 550 1/min. Umwelthinweis Leerlaufdrehzahl einstellen Bei Außentemperaturen unter etwa Ò4 † ver- mindert die Kaltstarthilfe nach dem Starten Die Leerlaufdrehzahl können Sie mit dem Mul- des Motors die Schadstoffemissionen. tifunktionshebel an der Lenksäule verändern.
Seite 193
Fahrsysteme ® Funktionswechsel zwischen Telligent Fahrsysteme Abstandsregelung und Limiter Einleitung Fahrsysteme Das Fahrzeug kann mit folgenden Fahrsystemen ausgestattet sein: Ö Limiter ( Seite 192) é TEMPOMAT ( Seite 193) ® è Telligent -Abstandsregelung Seite 195) ® Ô SPA (Telligent -Spurassistent) Seite 203) Active Brake Assist ( Seite 199)
Fahrsysteme Einschalten während der Fahrt Limiter Limiter wählen ( Seite 191). Wichtige Sicherheitshinweise Das Display zeigt das Symbol Ö an. Gewünschte Geschwindigkeit über 15 km/h Der Limiter kann die Unfallgefahr bei nicht ange- fahren. passter oder unaufmerksamer Fahrweise weder Multifunktionshebel kurz in Pfeilrichtung : Verringern noch physikalische Grenzen außer drücken.
Seite 195
Fahrsysteme Übersicht Multifunktionshebel Multifunktionshebel kurz in Pfeilrichtung = drücken. oder In ein anderes Fahrsystem wechseln. TEMPOMAT Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit abrufen und diese abweicht von der aktuellen Einschalten und aktuelle Geschwindigkeit Geschwindigkeit, beschleunigt oder bremst einstellen/eingestellte Geschwindigkeit das Fahrzeug.
Seite 196
Fahrsysteme das Getriebe für länger als etwa 5 Sekunden in Neutralstellung schalten zum Limiter wechseln. Wenn sich der TEMPOMAT automatisch aus- schaltet, ertönt ein Signalton. Einschalten während der Fahrt TEMPOMAT wählen. Gewünschte Geschwindigkeit fahren. Multifunktionshebel kurz in Pfeilrichtung : drücken. Der TEMPOMAT ist eingeschaltet und die Oben auf Taste : drücken.
Fahrsysteme Bremspedal niedertreten, bleibt der TEMPOMAT ® Dadurch kann die Telligent -Abstandsrege- eingeschaltet. lung in diesen Situationen nicht warnen oder Wenn die Bremsleistung der Dauerbremse nicht eingreifen. Es besteht Unfallgefahr! ausreicht: Beobachten Sie die Verkehrssituation immer Einen Gang zurückschalten und Geschwindig- aufmerksam und seien Sie bremsbereit.
Fahrsysteme Übersicht Multifunktionshebel Beachten Sie insbesondere die folgenden Fahr- situationen: Kurven, Kurveneinfahrten und Kurvenaus- fahrten versetzte Fahrweise, durch das eigene Fahr- zeug oder durch vorausfahrende Fahrzeuge vorausfahrende schmale Fahrzeuge, z. B. Motorräder Spurwechsel anderer Fahrzeuge abbiegende Fahrzeuge Überholvorgänge gegenläufige Kurven Hindernisse und stehende Fahrzeuge Multifunktionshebel Die Erkennung kann insbesondere einge-...
Fahrsysteme ® ® Wenn die Telligent -Abstandsregelung einge- Die Telligent -Abstandsregelung bleibt einge- schaltet ist, zeigt das Display schaltet, wenn den aktuellen Ist-Abstand : zum vorausfahr- Sie mit der Dauerbremse bremsen enden Fahrzeug er das Fahrzeug mit der Dauerbremse/ das Symbol ; Betriebsbremse verzögert und Sie gleichzei- tig das Bremspedal niedertreten.
Seite 200
Fahrsysteme Sollabstand zum vorausfahrenden Fahr- zeug einstellen Stellen Sie sicher, dass Sie den gesetzlich gefor- derten Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten. Passen Sie den Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gegebenenfalls Wenn Sie den Motor erneut starten, steht Ihnen der mittlere Sollabstand zur Verfügung. Oben auf Taste : drücken.
Seite 201
Fahrsysteme Überholvorgang WARNUNG Sie können die gespeicherte Geschwindigkeit Active Brake Assist reagiert nicht auf überschreiten, z. B. für einen Überholvorgang. Personen oder Tiere Ausreichenden Abstand zum vorausfahren- stehende Hindernisse auf der Fahrbahn, den Fahrzeug einhalten. z. B. haltende oder parkende Fahrzeuge Fahrpedal niedertreten.
Fahrsysteme Bremsen Sie das Fahrzeug mit der Betriebs- Wenn Sie in einer kritischen Situation keine bremse ab, wenn Warnung erhalten, der Bordcomputer ein rotes Ereignisfenster hat der Active Brake Assist die Gefährlichkeit mit dem Symbol · zeigt der Situation nicht erkannt ist der Active Brake Assist ausgeschaltet ein Intervallwarnton ertönt ein Intervallwarnton ertönt und eine automa-...
Seite 203
Fahrsysteme Der Active Brake Assist schaltet sich automa- Das Display zeigt kurzzeitig das Symbol ç tisch aus, wenn Active Brake Assist und die Meldung ausgeschaltet mit weißer Statusanzeige der Fahrgestellrahmen außerhalb des Fahrni- ® veaus ist (Fahrzeuge mit Telligent -Niveaure- Einschalten: Etwa 1 Sekunde oben auf die gelung) ( Seite 204)
Seite 204
Fahrsysteme automatischen Teilbremsung ab. Der Active Brake Assist bremst das Fahrzeug mit etwa 50 % der maximalen Bremsleistung des Fahrzeugs ab. Notbremsung (Vollbremsung) ® Der Active Brake Assist und die Telligent Abstandsregelung können Fahrzeuge im Wenn Sie nicht auf die Kollisionswarnung rea- Bereich von Kurven nur eingeschränkt erken- gieren, löst der Active Brake Assist bei voraus- ®...
Fahrsysteme Gegenläufige Kurven ® oder Ihr Fahrzeug abbremsen. Die Telligent Abstandsregelung kann auch unerwartet beschleunigen. Abbiegende Fahrzeuge ® Der Active Brake Assist und die Telligent Abstandsregelung können bei gegenläufigen Kurven nicht erkennen, auf welcher Fahrspur das vorausfahrende Fahrzeug fährt. Der Active ®...
Niveauregelung setzen. SPA kann Straßen und Witterungsbe- Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger länger als dingungen sowie Verkehrssituationen nicht 1 Minute eingeschaltet ist, warnt Sie SPA bei berücksichtigen. SPA ist nur ein Hilfsmittel. Die einem Spurwechsel und eingeschaltetem Fahrt- Verantwortung für Sicherheitsabstand, richtungsanzeiger. Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und Wenn Sie SPA warnt, wird das Audiogerät das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen.
Seite 207
Niveauregelung zulässige Fahrzeughöhe überschreiten. Es besteht Unfallgefahr! Stellen Sie vor dem Anfahren das Fahrniveau ein. Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zur Fahrzeughöhe in dem jeweiligen Land zulassen. Wenn Sie Wechselaufbauten oder Auflieger auf- nehmen oder absetzen, heben oder senken Sie den Fahrgestellrahmen.
Seite 208
Niveauregelung Der Fahrgestellrahmen an der Vorder- und ten und zusätzlich auf die Taste B oder C der Hinterachse hebt oder senkt sich. drücken. Die aktuelle Höhe des Fahrgestellrahmens ist Fahrzeuge mit luftgefederter Hinterachse: unter der entsprechenden Taste B oder C Der Fahrgestellrahmen an der Hinterachse gespeichert.
Niveauregelung Schlüssel im Zündschloss bis zum Anschlag Um Messungenauigkeiten zu vermeiden, ach- zurückdrehen. ten Sie darauf, dass das Fahrzeug gleichmä- ßig beladen ist. Taste oder Schalter G loslassen. Wenn der Vorratsdruck in der Druckluftan- lage ausreichend ist, wird die Fahrgestellrah- Achslastanzeige einstellen menhöhe für etwa 4 bis 5 Stunden konstant gehalten.
Zusatzachsen tisch aus und lässt sich sofort wieder ein- ® Bediengerät der Telligent Niveauregelung schalten. ausschalten: Auf die Taste = oder ? drü- cken. Die Kontrollleuchten : und ; dürfen nicht angehen. Auf eine der folgenden Tasten drücken und gedrückt halten Taste A für die 1.
Zusatzachsen Wenn das Fahrzeug leer oder nur teilbeladen Nachlaufachse ist, Vorlaufachse vor dem Anfahren anheben. Umwelthinweis Wenn der Vorratsdruck in der Druckluftan- lage zu gering ist, Motor laufen lassen. Wenn Sie die Nachlaufachse anheben, verrin- Während dem Be- oder Entladen des Fahr- gert sich der Rollwiderstand.
Fahrhinweise Nachlaufachse absenken: Erneut oben auf ® Lenkung der Telligent -Nachlaufachse Taste : drücken. sperren: Schlüssel im Zündschloss in Fahr- Die Anzeige ; im Display geht aus. stellung drehen. ® Fahrzeuge mit Telligent -Nachlaufachse: ® Oben auf den Schalter Telligent -Nachlauf- Wenn Sie die Nachlaufachse anheben, wer- achse : drücken.
Fahrhinweise Achten Sie während der Fahrt in regelmäßigen Lenk‑ und Bremsverhalten stark beeinträch- Abständen auf tigt werden. Es besteht Unfallgefahr! die Anzeigen im Display Beladen Sie das Fahrzeug gleichmäßig. die Warn- und Kontrollleuchten Sichern Sie Ladegut gegen Verrutschen. die Vorratsanzeigen Das Fahr‑, Brems‑...
Fahrhinweise Klappbarer Unterfahrschutz - Kipper mit Luftfederung Straßenfertigerbetrieb vorbereiten Wenn Sie den Unterfahrschutz in die Stellung Straßenfertigerbetrieb stellen, müssen Sie vor- her die Schmutzfänger nach oben klappen und einhängen. Unterfahrschutz mit einem Hebel (Beispiel) Schmutzfänger (Beispiel linke Fahrzeugseite) Beide Schmutzfänger : hinter dem Kennzei- chenhalter und der Schlussleuchte durchfüh- ren.
Seite 215
Fahrhinweise Unterfahrschutz : in die gewünschte Stel- Im Straßenfertigerbetrieb drückt der Straßen- lung schwenken und halten. fertiger die Rollen : am Unterfahrschutz gegen die Reifen. Dadurch wird das Fahrzeug mit der Unterfahrschutz : in Stellung r Straßen- Geschwindigkeit des Straßenfertigers nach fertigerbetrieb/Zentralachsanhängerbetrieb vorne geschoben.
Vorzüge Ihres Fahrzeugs kennen zu Wenn Sie im Gelände fahren, kann das Fahr- lernen, damit Sie sicher an Ihr Ziel kommen. zeug durch Hindernisse beschädigt werden. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Übungsfahrten Hindernisse können z. B. folgende Teile in leichtem Gelände durchzuführen. Wenn Sie beschädigen: das erste Mal in schwerem Gelände fahren, las-...
Fahrhinweise Bordwerkzeug: Prüfen, ob der Wagenheber nisse überfahren, rechnen Sie kurzzeitig mit funktioniert ( Seite 261). erhöhten Lenkkräften. Sicherstellen, dass Radschlüssel, Holzunter- lage für den Wagenheber, ein robustes WARNUNG Abschleppseil und ein Klappspaten im Fahr- Wenn Sie bei Geländefahrten oder Fahrten zeug sind.
Seite 218
Fahrhinweise Wenn die Traktion nicht ausreicht, Aus- Böschungen und Hänge nur in Fall-Linie gleichsgetriebesperren einschalten befahren. Seite 187). Erst wenn sich das Fahrzeug in der Fall-Linie befindet, bremsen. ® Fahrzeuge mit Telligent -Schaltung oder Schaltautomatik: Fahrzeug aus einer Gelän- Wenn die Motorbremswirkung bei Talfahrt devertiefung freischaukeln, schnellen Fahrt- nicht ausreicht, Bremspedal langsam nieder- richtungswechsel einschalten (...
Seite 219
Fahrhinweise ASR einschalten ( Seite 186). nicht beschädigt werden. Entfernen Sie den Schmutz von den Kühlerrippen. Beschädigte ABS einschalten ( Seite 153). oder verschmutzte Kühlerrippen können zur Ausgleichsgetriebesperren ausschalten Überhitzung des Motors führen. Lassen Sie Seite 187). die Kühl- und Heizungsanlage bei Kühlmittel- Verteilergetriebe in Straßen-Schaltstellung verlust oder Beschädigung in einer qualifizier- schalten (...
Fahrhinweise Betriebsbedingungen Nach Betrieb in Schlamm, Sand, Wasser oder nach ähnlichen Schmutzbeanspruchungen: Der Kraftstoffverbrauch kann sich durch Bremsscheiben, Bremsbeläge, Räder und ungünstige Betriebsbedingungen erhöhen. Achsgelenke reinigen und auf Schäden prü- Beachten Sie die folgenden Hinweise: fen. Vermeiden Sie Fahrten in bergigem Gelände. Achsgelenke schmieren.
Fahrhinweise Beachten Sie immer die gesetzlichen Bestim- Rückfahrwarner mungen in den einzelnen Ländern. Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Der Warnton des Rückfahrwarners kann von anderen Verkehrsteilnehmern überhört oder ignoriert werden. Wenn Sie sich nicht verge- wissern, dass der Rangierbereich frei ist, besteht Unfallgefahr! Stellen Sie sicher, dass sich während des Ran- gierens keine Personen oder Gegenstände im Rangierbereich befinden.
Seite 222
Tanken eine Meldung und das System-Kurzzeichen Warnsummer für Elektroniksysteme an. Der Warnsummer ertönt, wenn Die Betriebssicherheit des Motors ist Sie den Sicherheitsgurt am Fahrersitz nicht gefährdet, wenn angelegt haben der Warnsummer ertönt die Wegfahrsperre aktiviert ist die Stoppleuchte angeht Sie bei aktivierter Rollsperre und Fahrzeug- die Statusanzeige rot angeht und stillstand weder Kupplungs- noch Bremspedal das Display das Symbol 5 anzeigt.
Tanken sen Sie den Kraftstoffbehälter sowie die Kraft- Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff stoffleitungen vollständig entleeren. in Berührung gekommen sind, beachten Sie Folgendes: Mischen Sie dem Dieselkraftstoff oder Kraftstoff-Fettsäuremethylester FAME keine Spülen Sie Kraftstoff auf der Haut umge- Kraftstoff-Sonderzusätze bei.
Seite 224
Anhänger/Auflieger Vor dem Tanken Ammoniakdämpfe haben einen stechenden Geruch und reizen vor allem Motor abstellen. Haut Feststellbremse anziehen. Schleimhäute Zusatzheizung ausschalten ( Seite 95). Augen Schlüssel im Zündschloss bis zum Anschlag Dadurch kann es zu einem Brennen der Augen, zurückdrehen. der Nase und des Rachens sowie zu Hustenreiz Kraftstoffqualität beachten ( Seite 310).
Seite 225
Anhänger/Auflieger Bedienung, Pflege und Wartung die Betriebsan- leitung des Herstellers genau. Fahrhinweise für Anhänger/Auflieger Allgemeine Hinweise Beachten Sie unbedingt folgende Sicher- heitshinweise zum Fahrbetrieb mit Anhän- gern und Aufliegern: Kuppeln Sie einen Anhänger/Auflieger nur an eine geeignete Anhänger-/Sattelkupp- lung an. Achten Sie auf ausreichenden Freiraum zwischen Anhänger/Auflieger und Zugfahr- zeug.
Seite 226
Anhänger/Auflieger Beim Befahren von Senken oder Erhebungen darauf achten, dass sich der vordere ; oder hintere Knickwinkel : verändert. Bei einem eingeknickten Lastzug verringert sich der Freiraum zwischen Zugfahrzeug und Anhänger/Auflieger. Schwenkwinkel WARNUNG Wenn Sie bei extremen Kurvenfahrten den Schwenkwinkel überschreiten, können Zugfahrzeug und Auflieger (Beispiel) die Kabel, Druckluft‑...
Seite 227
Anhänger/Auflieger Beachten Sie die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Verwendung von Kotflü- gel-Mittelteilen ?. Haltegummis = der Kotflügel-Mittelteile ? auf der rechten und linken Fahrzeugseite aus- hängen. Kotflügel-Mittelteile ? abnehmen. Langsam rückwärtsfahren, bis die Sattel- kupplung : schließt. Fahrzeug anhalten und Feststellbremse anziehen.
Anhänger/Auflieger Am Auflieger die Sattelstützen ausfahren, siehe Betriebsanleitung des Herstellers. Am Anhänger die Zuggestängeabstützung auf die Höhe der Anhängerkupplung einstellen, siehe Betriebsanleitung des Herstellers. Kabel und Druckluftleitungen abnehmen Seite 229). Anhänger-/Sattelkupplung öffnen, siehe Betriebsanleitung des Herstellers. Zugfahrzeug langsam vorfahren. Bei Sattelzugfahrzeugen: Kotflügel-Mittelteile montieren ( Seite 224).
Anhänger/Auflieger Treten Sie niemals auf die Abdeckung des Schalldämpfers. Anordnung der Anschlüsse Klappbare Leiter hinter dem Fahrerhaus Ausklappen: Sicherungsgummi = aushän- gen und Entriegelungsgriff : ziehen. Klappbare Leiter am Griff ; ganz herauszie- hen und nach unten schwenken. Einklappen und verriegeln: Klappbare Lei- ter am Griff ;...
Anhänger/Auflieger Schließen Sie die Druckluftleitungen am vorde- Fahrzeuge mit Doppelkupplungskopf vorn: ren Doppelkupplungskopf an, wenn Sie Schraubenschlüssel (im Bordwerkzeug) auf mit einem Anhänger am vorderen Koppelmaul den Sechskant am Doppelkupplungskopf B rangieren stecken, nach unten drücken und halten. Ihr Fahrzeug abschleppen Druckluftleitungen anschließen.
Anhänger/Auflieger Kabel und Druckluftleitungen trennen Spannungsversorgung von der Steckdose oder dem Stecker 24 V (15‑polig) ? trennen. WARNUNG Verbindungskabel von der Steckdose ABS (5‑/7‑polig) = trennen. Wenn Sie die Kupplungsköpfe in der falschen Sattelzugfahrzeug mit ABS: Wenn das Sattel- Reihenfolge abnehmen, löst sich die Anhän- zugfahrzeug ohne Auflieger gefahren wird, ger‑/Aufliegerbremse und der Anhänger/ Verbindungskabel in die Leersteckdose ste-...
Seite 232
Wenn Sie den Windabweiser richtig einstel- len, verringert sich der Luftwiderstand. Dadurch verringern Sie den Kraftstoffver- brauch. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen den Windab- weiser in einer qualifizierten Fachwerkstatt ein- stellen zu lassen. Wenn Sie den Windabweiser einstellen, über- schreiten Sie nicht die zulässige Fahrzeughöhe.
Seite 233
Windabweiser Sattelzugfahrzeug mit L-Fahrerhaus Sattelzugfahrzeug mit M- oder L-Fahrerhaus und langen Endkantenklappen (Beispiel M-Fahrerhaus) Sattelzugfahrzeug mit LH-Fahrerhaus Sattelzugfahrzeug mit LH-Fahrerhaus und langen Endkantenklappen...
Winterbetrieb Sattelzugfahrzeug mit Megaspace-Fahrerhaus und Pritschenfahrzeug mit LH-Fahrerhaus langen Endkantenklappen Pritschenfahrzeug mit Megaspace-Fahrerhaus Pritschenfahrzeug mit S-, M- oder L-Fahrerhaus (Beispiel M-Fahrerhaus) Winterbetrieb Fahrbetrieb im Winter GEFAHR Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder keine ausreichende Belüftung möglich ist, können giftige Abgase, insbesondere Kohlen- monoxid, in das Fahrzeug eindringen.
Seite 235
Betrieb mit Schneeketten ein. Stellen Sie vor Eintritt der kalten Jahreszeit sicher, dass Verwenden Sie nur Schneeketten, die für Mercedes-Benz frei gegeben und empfohlen das Kühlmittel genügend Frostschutz hat sind. Dadurch vermeiden Sie Fahrzeugschä- Seite 309) den. Wenden Sie sich bei Fragen an eine qua- der verwendete Kraftstoff wintersicher ist lifizierte Fachwerkstatt.
Seite 236
Sie die Startfähigkeit Ihres Fahrzeugs bei nied- Betriebsstoffe in einer qualifizierten Fachwerk- rigen Außentemperaturen: statt durchführen. Kraftstoffvorwärmung mit Wasserabscheider Wenn Sie das Fahrzeug überwiegend in gro- Steckdose für Fremdstart ßer Kälte einsetzen, verkürzen sich die War- tungsintervalle. verstärkter Generator Kühlmittel-Vorwärmgerät Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften...
Winterbetrieb Kühlmittel-Vorwärmgerät Getriebe in Neutralstellung schalten. Nebenabtrieb ausschalten. Das Kühlmittel-Vorwärmgerät besteht aus Im Display geht das Symbol 0 aus. einem elektrischen Heizelement und ist im Kur- Fahrzeuge mit Kaltstarthilfe: Wenn die Kon- belgehäuse des Motors eingebaut. Das Kühlmit- tel-Vorwärmgerät wird unabhängig vom Bord- trollleuchte % ausgeht, Motor starten.
Wenn Sie das Fahrzeug bei Außentemperaturen unter −32 † abstellen, kann die Startfähigkeit — auch mit dem Kältepaket — nicht garantiert wer- den. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen das Fahr- zeug bei Außentemperaturen unter −32 † nicht im Freien abzustellen. Wenn Sie das Fahrzeug bei großer Kälte im Freien abstellen, sind besondere Maßnahmen...
Nebenabtriebe den Motor und die Nebenabtriebe mit einer Wissenswertes bestimmten Drehzahl (Arbeitsdrehzahl) betrei- ben. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Je nach Ausführung können Sie den Nebenab- Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen trieb ein- und ausschalten: Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- Getriebeabhängiger Nebenabtrieb: lich waren.
Nebenabtriebe geschaltet ist, zeigt das Display die schnelle Getriebeabhängigen Nebenabtrieb aus- Split-Gruppe / an. schalten oder Bei Leerlaufdrehzahl: Split-Schalter, Halbgangwippe oder Gang- Fahrzeuge mit Kupplungspedal: Kupplungs- wippe nach unten drücken. pedal durchtreten und halten. Die niedrige Arbeitsdrehzahl ist vorgewählt. Nach etwa 10 Sekunden unten auf den Schal- Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift (16- ter : drücken.
Kipperbetrieb Wenn im Display erneut / blinkt, eine quali- Notschaltung Nebenabtrieb (NMV) fizierte Fachwerkstatt aufsuchen. WARNUNG Drehzahl-Einstellung Bei laufendem Motor kann sich die Abtriebs- welle des motorverbundenen Nebenabtriebs Wenn Sie Nebenaggregate wie z. B. Hydraulik- drehen. Es besteht Verletzungsgefahr! pumpen betreiben, muss der Motor mit einer bestimmten Drehzahl (Arbeitsdrehzahl) laufen.
Kipperbetrieb Steckstifte an der Kippbrücke überprüfen und Stellen Sie sicher, dass das Fahrgestell vor sichern, siehe separate Betriebsanleitung des dem Kippen vollständig abgesenkt ist. Herstellers. Die Kippbrücke muss immer mit Steckstiften WARNUNG auf einer Seite gesichert sein, auf die gekippt wird.
Seite 243
Kipperbetrieb Fahrgestellrahmen auf Fahrniveau anheben Seite 204). Das Symbol Û für Fahrgestellrahmen unter Fahrniveau geht im Display aus. Fahrzeuge ohne automatische Rahmen- absenkung: Fahrgestellrahmen auf Fahrni- veau anheben ( Seite 204). Das Symbol Û für Fahrgestellrahmen unter Fahrniveau geht im Display aus.
Sicherheitsgurte reinigen regelmäßige Pflege. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur Pflegemit- Beachten Sie die folgenden Hinweise zur tel zu verwenden, die für Mercedes-Benz frei Reinigung der Sicherheitsgurte: gegeben sind. Diese Pflegemittel erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Ver- Entfernen Sie Flecken und Verunreinigun- wenden Sie keinen Kraftstoff als Reinigungsmit- gen unverzüglich.
Seite 245
Reinigung und Pflege Wenn das Fahrzeug eine Mercedes-Benz Bewegung setzen, können Sie sich einklem- Chassis-Schutzversiegelung hat: men. Es besteht Verletzungsgefahr! Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger Schalten Sie stets die Scheibenwischer und und keine pulsierende Rundstrahldüse. die Zündung aus, bevor Sie die Frontscheibe Verwenden Sie zur Reinigung einen Was- oder die Wischerblätter reinigen.
Reinigung und Pflege Trittstufen vorn Trittstufen bei Sattelzugfahrzeugen Trittstufen und Haltegriff Sattelzugfahrzeug (Bei- spiel) Haltegriff Trittstufen Trittstufen bei Sattelzugfahrzeug mit End- Trittstufen und Haltegriffe Megaspace-Fahrerhaus kantenklappen (Beispiel) Trittstufen und Haltegriff Sattelzugfahrzeug mit Trittstufen und Haltegriffe SLT (Beispiel) Endkantenklappen (Beispiel) Vor der Benutzung des Haltegriffs :und der Trittstufen ;...
Seite 247
Reinigung und Pflege Trittstufen bei Baufahrzeug Trittstufen und Haltegriff Kipper (Beispiel) Haltegriff Trittstufen Klappbare Trittstufe vorn Trittstufe bei Fahrzeugen mit Motorschutz Wenn Sie mit heruntergeklappter Trittstufe Fahrzeuge mit Motorschutz: fahren, kann die Trittstufe die Fahrbahn berühren und beschädigt werden, z. B. bei Herunterklappen: Sicherung ? ziehen und Fahrten im Gelände.
Display das Symbol æ und die Meldung elektrische Steckverbindungen Abstandssensor reinigen mit gelber Status- Dichtungen anzeige an. Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Mercedes-Benz Chassis-Schutzversiegelung versehen ist, Hochdruckreinigung verwenden Sie zur Reinigung keinen Hoch- druckreiniger. Sonst können Sie die Schutz- WARNUNG versiegelung beschädigen.
Anweisungen durch das Werk sowie Einrichtun- gen und Werkzeuge bieten die Gewähr für fach- Auskunft erteilt jede qualifizierte Fachwerk- gerechte, den neuesten Erkenntnissen entspre- statt, z. B. jeder Mercedes-Benz oder MTU chende Betreuung des Fahrzeugs. Servicestützpunkt. Leere Gebinde, Reini- gungstücher und Pflegemittel umweltgerecht entsorgen.
Seite 250
Durchgeführte Servicearbeiten bestäti- erstmalig 14 Tage vor Fälligkeit an. Wenn der Servicetermin erreicht oder überschritten ist, zeigt das Display weitere Meldungen an Wenn ein Mercedes-Benz Servicestütz- Seite 248). punkt die Service-Arbeiten durchführt, bestä- tigt er die fachgerechte Erledigung im Bord- Den Zeitpunkt für die erstmalige Service-...
Wartung Wartungsklappe Wartungsstellen Öffnen Linkslenkerfahrzeug (Beispiel) Beide Entriegelungshebel ; in Pfeilrichtung nach innen drücken. Wartungsklappe : nach oben schwenken. Schließen Wartungsklappe : nach unten schwenken und hörbar einrasten. Rechtslenker (Beispiel) Heckkühlanlage (Beispiel) Kühlmittelstand Motor prüfen und Kühlmit- tel nachfüllen ( Seite 250) Hydraulisches Kupplungssystem, Flüssig- keitsstand prüfen (...
Seite 252
Wartung Scheibenwaschanlage/Scheinwerfer-Reini- gungsanlage, Waschwasser nachfüllen Seite 251) Motoröl nachfüllen ( Seite 253) Kühlmittelstand Flüssigkeitskupplung prü- fen und Kühlmittel nachfüllen Seite 250) Hydrauliköl prüfen und nachfüllen Seite 254) Kühlmittelstand Kühlmittel-Ausgleichsbehälter (Beispiel unter War- tungsklappe beim Linkslenkerfahrzeug) WARNUNG Das Motorkühlsystem steht unter Druck, ins- besondere bei warmem Motor.
Seite 253
Mischen Sie dem Waschwasser ganzjährig ein Wenn der Flüssigkeitsstand im Vorratsbe- Scheibenwaschmittelkonzentrat nach Blatt- hälter des hydraulischen Kupplungssystem Nr. 371.0 der Mercedes-Benz Betriebsstoffvor- nicht bis zur Min.-Markierung reicht, kann die schriften bei. Passen Sie das Mischungsverhält- Hydraulikanlage undicht sein. nis den Außentemperaturen an.
Wartung Bei Frostgefahr verwenden Sie ein Scheiben- WARNUNG waschmittelkonzentrat für den Winter, damit Wenn sich die Scheibenwischer beim Wech- das Waschwasser nicht an der Frontscheibe seln der Wischerblätter in Bewegung setzen, gefriert. können Sie sich am Wischerarm einklemmen. Der Waschwasserbehälter für die Scheiben- Es besteht Verletzungsgefahr! waschanlage und die Scheinwerfer-Reinigungs- anlage fasst etwa 16 Liter.
Motoröl nachfüllen Informationen zu Motorölen finden Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“ ( Seite 307). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, vor Antritt län- gerer Fahrten die im Bordcomputer angezeigte Ölfüllmenge zu ergänzen. Füllen Sie die im Bordcomputer angezeigte Ölfüllmenge erst nach, wenn das Display das Symbol 4 anzeigt.
Abstellfläche, lassen Sie die Ursache umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben. Korrosionsschutz prüfen Auftausalze sind aggressiv. Um Streusalz- rückstände zu entfernen, waschen Sie das Fahrzeug im Winter häufiger. Sonst können Streusalzrückstände den Korrosionsschutz beschädigen. Das Fahrzeug kann mit einer Mercedes-Benz Chassis-Schutzversiegelung versehen sein. Die...
Seite 257
Fachwerk- sondere Schutzbrille, Schutzhandschuhe und statt ausbessern lassen. Schürze. Beugen Sie sich nicht über die Bat- Fahrzeuge ohne Mercedes-Benz Chassis- terie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Schutzversiegelung: Fahrzeugunterseite vor- beugend mit einem Wachskonservierungs- Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung mittel für Unterboden nach Blatt-Nr.
Seite 258
Wartung Batteriekasten Abdeckung abnehmen Batterien zwischen den Rahmenlängsträgern (Bei- spiel) Batterieabdeckung (Beispiel) Verschluss ; öffnen. Batterieabdeckung : nach oben abnehmen. Anordnung der Batterien Die Batterien sind seitlich am Fahrgestell oder bei Sattelzugfahrzeugen (abhängig von der Fahr- zeugausführung) im Heckbereich zwischen den Rahmenlängsträgern.
Seite 259
Wartung Batterien aus- und einbauen (4-Achs- Beachten Sie beim An- und Abklemmen der Fahrzeuge) Batterie unbedingt die beschriebene Rei- henfolge der Batterieklemmen. Ausbauen Achten Sie bei der Starthilfe stets darauf, dass Sie nur Batteriepole mit identischer Polarität verbinden. Beachten Sie bei der Starthilfe unbedingt die beschriebene Reihenfolge zum An‑...
Wartung Batteriekapazität und -leistung Die Batteriekapazität ist begrenzt und die Nutzungsdauer ist abhängig von Anzahl und Dauer der eingeschalteten elektrischen Ver- braucher. Die angegebene Nennkapazität auf der Bat- terie kann höher sein, als die tatsächliche Batteriekapazität. Die Batteriekapazität ist abhängig von dem Alter der Batterie der Außentemperatur der Drehzahl des Motors...
Batterien eine höhere Batterien nicht mit der Schnell-Ladung auf. Lebensdauer. Bei gebrauchten Batterien darf der Ladestrom Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen beim Batterie- bei Schnell-Ladung maximal 75 % der Batte- wechsel Folgendes: riekapazität betragen. Sonst können Sie die Erneuern Sie immer beide Batterien.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug stilllegen, sind beson- Stopfen ; herausdrehen. dere Maßnahmen nach Blatt-Nr. 382.0 der Batterieflüssigkeitsstand prüfen. Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften erfor- Die Batterieflüssigkeit muss in jeder Batterie- derlich. zelle bis zum Steg : reichen. Nähere Informationen erhalten Sie bei jedem Destilliertes oder entionisiertes Wasser nach- Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Wo finde ich was Außenklappe ; nach unten schwenken. Wissenswertes Das Scharniergelenk rastet ein. Werkzeugfach schließen: Außenklappe ; Diese Betriebsanleitung beschreibt alle leicht anheben. Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Das Scharniergelenk entriegelt. Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- Außenklappe ; nach unten schwenken und tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- hörbar im Schloss einrasten lassen.
Seite 264
Wo finde ich was Verbandstasche, Warnweste, Warndrei- Fettpresse, Abstandshalter Reserverad eck, Warnleuchte und Reifenfüllschlauch r im Staufach hinter dem Beifahrersitz d im Werkzeugfach links h in der Ablage an der Rückwand e im Staufach links unter der Liege Wagenheber r im Staufach hinter dem Beifahrersitz Der Wagenheber hat ausstattungsabhängig h in der Ablage an der Rückwand ein Gewicht von maximal 16,8 kg.
Seite 265
Fahrerhaus Unterlegkeil einsetzen Bohrung für Sicherungsstift Spannhülse zur Aufnahme der Handkurbel Sicherungsbügel : in Pfeilrichtung drücken (Reserveradwinde) und halten. Unterlegkeil ; in den Halter einsetzen. Pumphebel zusammensetzen: Sicherungs- stift = und Bohrung A der beiden Pumpen- Sicherungsbügel : loslassen. hebelteile in einer Linie ausrichten und zusammenstecken.
Seite 266
Fahrerhaus Lose Gegenstände aus dem Fahrerhaus ent- Mechanisch-hydraulische Fahrer- fernen, z. B. haus-Kippanlage Dosen Übersicht Flaschen Werkzeuge Taschen Staufächer innen ( Seite 82) und Werkzeug- fach außen schließen ( Seite 261). Aus Sicherheitsgründen den Bereich vor dem Schalthebel frei halten. Türen schließen.
Fahrerhaus Zurückkippen in Fahrstellung WARNUNG Ein entriegeltes Fahrerhaus kann beim Verzö- gern des Fahrzeugs folgende Gefahren verur- sachen: Es kann nach vorn kippen. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Personen im Fahrerhaus können nach vorne geschleudert werden. Personen oder Gegenstände im Schwenk- bereich können getroffen werden.
Seite 268
Fahrerhaus Schwenkrichtung des Ventilhebels ? am Elektro-hydraulische Fahrerhaus- Hinweis-Aufkleber A an der Kipp-Pumpe = Kippanlage prüfen. Fahrerhaus nach vorn kippen Hinweise vor dem Kippen des Fahrerhauses beachten ( Seite 263). Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- hen. Oben auf den Schalter : drücken. Die Kontrollleuchte ;...
Seite 269
Fahrerhaus Ventilhebel ? an der Kipp-Pumpe = auf Ventilhebel nicht in der gewünschten Kipp- Fahrstellung schwenken. richtung. Bei Straßen- und Baufahrzeugen: Klappe Schalter B in den Halter einsetzen. rechts am Einstieg nach unten schwenken Wartungsklappe schließen. und hörbar einrasten. Unten auf den Schalter : drücken. So lange auf den Schalter B drücken, bis das Die Kontrollleuchte ;...
Seite 270
Motor Externer Motorstart-Motorstopp Motor Starten und Abstellen des Motors bei Motor starten gekipptem Fahrerhaus Vor dem Starten und Abstellen des Motors WARNUNG Bestimmte Bauteile am Motor können sehr heiß sein. Bei Tätigkeiten am Motor besteht Verletzungsgefahr! Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor abkühlen und berühren Sie nur die im Folgen- den beschriebenen Bauteile.
Motor Tankdeckel des Kraftstoffbehälters aufdre- Sie vor Arbeiten an der Kraftstoffanlage die hen. Zündung und die Zusatzheizung aus. Tragen Griff der Handpumpe : entgegen Uhrzeiger- Sie stets Schutzhandschuhe. sinn drehen. Griff der Handpumpe : so oft nach unten Beachten Sie bei Arbeiten auf öffentlichen Stra- drücken (etwa.
Motor Kraftstoff-Vorfilter entwässern WARNUNG Entwässern Sie den Kraftstoff-Vorfilter regelmä- Im Motorraum sind Komponenten, die sich ßig. bewegen. Bestimmte Komponenten können Auffanggefäß unter die Ablassschraube B auch bei ausgeschalteter Zündung weiterlau- stellen. fen oder unvermittelt wieder anlaufen, z. B. Ablassschraube B aufdrehen. der Lüfter des Kühlers.
Reifenpanne Magnetträger der Kühlmittelpumpe an der betrieb sind das Fahrpedal ohne Funktion und Schraube ; mit Maulschlüssel (Bordwerk- die Motordrehzahl begrenzt. zeug) drehen. Fahrzeug unter Berücksichtigung der Ver- Die Markierungen am Kühlring ? und am kehrssituation anhalten. Magnetträger = stehen gegenüber. Feststellbremse anziehen.
Seite 274
Es besteht Verletzungsge- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- fahr! heitsgründen nur Reifen, Räder und Zubehör- teile zu verwenden, die Mercedes-Benz spe- Schrauben Sie die drei letzten Radmuttern ziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat. erst ab, wenn sichergestellt ist, dass das Rad Diese Reifen sind speziell auf die Regelsys- ohne Spannung auf den Radbolzen sitzt.
Seite 275
Reifenpanne Mercedes-Benz haftet nicht für Schäden, die Achten Sie darauf, dass sich beim Anheben durch die Verwendung von anderen als den keine Personen im Fahrzeug befinden. geprüften und empfohlenen Reifen, Rädern Bei Fahrzeugen mit Ladekran oder Ladebord- oder Zubehörteilen entstehen.
Seite 276
Reifenpanne Reserverad abnehmen Abstandshalter Befestigen Sie Räder mit den folgenden Grö- Reserverad seitlich am Fahrgestell (Beispiel Fahr- ßen immer mit Abstandshaltern am Reserve- zeuge mit Pritsche) radträger: Bei Kipperfahrzeugen ist das Reserverad ste- 355/50 R 22,5 hend hinter dem Fahrerhaus oder unter der 375/50 R 22,5 Kippbrücke.
Reifenpanne Allrad-Vorderachse Luftgefederte Hinterachse Wagenheber unter dem Wagenheber-Aufnah- Wagenheber unter dem Wagenheber-Aufnah- mepunkt am Achstragrohr ansetzen. mepunkt am Luftfederträger ansetzen. Luftgefederte Vorder-/Vorlaufachse Luftgefederte Nachlaufachse Luftgefederte Vorlaufachse (Beispiel) Wagenheber unter dem Wagenheber-Aufnah- mepunkt am Luftfederträger ansetzen. Fahrerhaus nach vorn kippen ( Seite 264) oder ( Seite 266).
Reifenpanne Hendrickson-Vorlaufachse (6x2/2) Abdeckkappen der Radmuttern mit Rad- schlüssel lösen 1 und abnehmen. Wagenheber rechts oder links neben der Befestigung der Federauflage ansetzen. Radmuttern abschrauben, mit denen die Rad- mutternabdeckung : befestigt ist. ® Telligent -Nachlaufachse Radmutternabdeckung : abnehmen. Restliche Radmuttern abschrauben. Fahrzeuge mit Zwillingsbereifung 14.00 R 20: Radmuttern des inneren Rads am Anschlussf- lansch abschrauben und Anschlussflansch...
Reifenpanne Radmuttern Montagehülse für Zwillingsbereifung (Fahrzeuge mit Leichtmetallrad) Für Einzelbereifung mit Leichtmetallrad Für Zwillingsbereifung mit Leichtmetallrad Bei Zwillingsbereifung: Vor dem Aufsetzen des inneren Rads Montagehülse (im Bord- Kennzeichnung von Radmuttern für Leicht- werkzeug) auf Radbolzen aufstecken. metallrad Bei Zwillingsbereifung: Beide Räder aufsetzen Mit Druckteller (Mittenzentrierung) und 2 bis 3 Radmuttern aufschrauben.
Seite 280
Reifenpanne Radmuttern über Kreuz festziehen, dabei ® Trilex -Räder Anziehdrehmoment beachten ( Seite 315). Reifendruck prüfen ( Seite 295). ® Trilex -Rad abnehmen Radmuttern nach 50 km Fahrt nachziehen Seite 280). Zwillingsbereifung 14.00 R 20 Vor dem Aufsetzen des inneren Rads den richtigen Sitz sämtlicher Kugelfederringe auf den Radbolzen prüfen.
Seite 281
Reifenpanne Klemmplatten = abnehmen. Schrauben Sie die Muttern der Klemmplatten ® Trilex -Felge mit Reifen abnehmen. erst ab, wenn alle Klemmplatten gelöst sind und nicht mehr unter Spannung stehen. ® Trilex -Felge mit Reifen aufsetzen Radmuttern abschrauben, mit denen die Rad- WARNUNG mutternabdeckung : befestigt ist.
Elektrische Sicherungen Muttern ? der Klemmplatten = in mehreren Elektrische Sicherungen Stufen im Uhrzeigersinn anziehen, dabei Anziehdrehmoment beachten ( Seite 315). Sicherungskasten Bei Einzelbereifung: Radmutternabde- WARNUNG ckung : mit den entsprechenden Radmut- tern am Rad anschrauben. Wenn Sie eine defekte Sicherung manipulie- Bei Einzelbereifung: Radmuttern im Uhrzei- ren, überbrücken oder durch eine Sicherung gersinn und in mehreren Stufen festziehen,...
Seite 283
Elektrische Sicherungen Verbraucher Schiebedach/Aufstelldach 10 A Kl. 30 15 A ® Telligent -Bremssystem Kl. 30.2 Getriebesteuerung Kl. 15.2 10 A Motormanagement Kl. 15.2, 10 A Generator Kl. 15 Anhänger ABS Kl. 15 10 A Verbraucher Bremslicht: Anhänger, Auf- 15 A bau, LSVA Fahrertür Kl.
Seite 284
Elektrische Sicherungen Verbraucher Verbraucher Ladebordwand, Sonnenrollo 10 A Getriebeölkühlung Verteiler- 20 A Kl. 15 getriebe Anhängerkupplung, Steck- 24-V-Steckdosen 15 A dose Handleuchte Kl. 15 Arbeitsscheinwerfer 10 A 12-V-Steckdose 15 A Electronic Air-Processing 10 A Elektronisch-hydraulische 15 A Unit Kl. 15 Zusatzlenkung Kl.
Starthilfe, An- und Abschleppen Sicherungsautomat Wenn der Motor nicht läuft, können Sie die Druckluftanlage über den vorderen Füllan- Wenn ein Sicherungsautomat auslöst, springt schluss : befüllen. der Stift ? in Stellung ausgeschaltet 2. Um die Befüllung sicherzustellen, muss sich der Sicherungsautomat aus dem Modul heraus- Druckregler des zu befüllenden Fahrzeugs ein- ziehen.
Starthilfe, An- und Abschleppen an. Sonst können Motor- oder Getriebeteile Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung beschädigt werden. gekommen sind, beachten Sie Folgendes: Spülen Sie Batteriesäure auf der Haut Allgemeine Hinweise umgehend mit Wasser ab und nehmen Sie Beachten Sie die Sicherheitshinweise und unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Starthilfe, An- und Abschleppen Starthilfekabel abklemmen: Minuspol- Starthilfekabel abklemmen: Minuspol- Klemmen des Starthilfekabels zuerst von den Klemmen des Starthilfekabels zuerst von den Minuspolen abklemmen. Minuspolen abklemmen. Pluspol-Klemmen des Starthilfekabels von Pluspol-Klemmen des Starthilfekabels von den Pluspolen abnehmen. den Pluspolen abnehmen. Pluspol Abdeckung : und Minuspol Abde- ckung ;...
Starthilfe, An- und Abschleppen Anhängevorrichtung vorn SLT Belasten Sie die Anhängevorrichtung nur mit etwa 6 t bei Sattelzugfahrzeugen oder mit etwa 12 t bei sonstigen Fahrzeugen. Sonst könnte der Querträger beschädigt werden. Beachten Sie die Angaben auf dem Typ- schild der Anhängevorrichtung. Koppelbolzen-Abdeckung ;...
Starthilfe, An- und Abschleppen Wenn der Motor angesprungen ist, Getriebe Fahrzeug unkontrolliert abbremsen. Dadurch in Neutralstellung schalten. können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Fahrzeug abschleppen Schalten Sie den Retarder vor dem Anschlep- pen aus. Wichtige Sicherheitshinweise Für das Abschleppen werden spezielle Fach- Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- kenntnisse vorausgesetzt, die im Rahmen die-...
Starthilfe, An- und Abschleppen überhitzen und beschädigt werden. Befül- das Fahrzeug selbsttätig bremsen. Die Räder len Sie die Druckluftanlage oder lösen Sie können die Haftung verlieren. Es besteht die Federspeicher-Feststellbremse mecha- Unfallgefahr! nisch. Schalten Sie den Active Brake Assist 2 in die- Kontrollieren und korrigieren Sie bei Fahr- sen oder ähnlichen Situationen stets aus.
Starthilfe, An- und Abschleppen Wenn im angehobenen Zustand die Räder der Fahrzeug so abstellen, dass die Ablass- 2. Vorderachse den Boden berühren, schraube : unten ist. Ablassschraube : am Außenplanetenge- montieren Sie die Räder ab und triebe herausdrehen. sichern Sie die Bremstrommeln mit Rad- Öl mit einem Ölauffangblech auffangen.
Seite 292
Starthilfe, An- und Abschleppen Sauberes Getriebeöl (3,25 l je Radseite) in das Außenplanetengetriebe einfüllen. Schraube der Öleinfüllöffnung hineindrehen. Antriebswellen an Hinterachse HL 6 und HL 8 ausbauen Schlüssel im Zündschloss in Fahrstellung dre- hen. Quersperre einschalten ( Seite 187). Federspeicherbremszylinder (Beispiel Sattelzug- fahrzeug) Federspeicherbremszylinder mecha- nisch lösen...
Starthilfe, An- und Abschleppen Federspeicherbremszylinder mit Löseschraube und Löseanzeige Fahrzeug mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. Lösen Sie die Löseschraube mit maximal 70 Nm. Verwenden Sie keinen Schlagschrau- ber. Sonst können Sie den Federspeicher- bremszylinder beschädigen. Lösen Sie alle Federspeicherbremszylinder : am Fahrzeug.
Geländefahrt. den Reifenzustand Wenn erforderlich, passen Sie den Reifen- Im Reifenfachhandel, in qualifizierten Fachwerk- druck an. stätten oder bei jedem Mercedes-Benz Service- stützpunkt erhalten Sie weitere Informationen WARNUNG Im Fahrbetrieb erhöhen sich Reifentempera- Reifentragfähigkeit (LI, Load Index) tur und Reifendruck. Wenn Sie den Reifen- Geschwindigkeitsindex (zulässige Höchstge-...
Seite 295
Wichtige Sicherheitshinweise veränderter Fahrstabilität erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Wenn der Reifendruck zu hoch ist, führt dies zu einem längeren Bremsweg einer schlechteren Reifenhaftung einem erhöhten Reifenverschleiß Die Ventilkappen auf den Reifenventilen schüt- zen die Ventileinsätze vor Feuchtigkeit und Ver- schmutzung. Drehen Sie immer die Ventilkap- pen auf den Reifenventilen fest.
Lassen Sie deshalb Reifen, die älter als Im Reifenfachhandel, in qualifizierten Fachwerk- 6 Jahre sind, in einer qualifizierten Fachwerk- stätten oder bei jedem Mercedes-Benz Service- statt überprüfen und gegebenenfalls erneuern. stützpunkt erhalten Sie weitere Informationen Dies gilt auch für das Reserverad.
Reifendruck Reifen auswuchten ders bei zunehmender Beladung und Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, zum Auswuch- Geschwindigkeit. Es besteht Unfallgefahr! ten der Reifen nur Klemm‐ und Klebeauswucht- Senken Sie niemals an warmen Reifen den gewichte zu verwenden, die Mercedes-Benz Reifendruck. Achten Sie auf den vorgeschrie- speziell für Ihr Fahrzeug geprüft und frei gege-...
Reifendruck Abgelesene Reifengröße : in der Reifen- drucktabelle suchen. Abgelesenen und zur Bereifungsart passen- den Tragfähigkeitsindex ; unter der Reifen- größe in der Reifendrucktabelle suchen. Ermittelte, zulässige Achslast = in der Rei- fendrucktabelle suchen und Reifendruck ablesen. Fahrzeugtypschild (Beispiel) Zulässige Achslast = am Fahrzeugtypschild ermitteln.
Seite 299
Reifendruck Reifen Lastin- 4300 6000 6300 6700 7100 13 R 22.5 – 650 kPa 700 kPa 750 kPa 800 kPa (6,5 bar, (7,0 bar, (7,5 bar, (8,0 bar, 94 psi) 102 psi) 109 psi) 116 psi) 13 R 22.5 – 625 kPa 650 kPa 700 kPa...
Seite 300
Reifendruck Reifen Lastin- 4300 6000 6300 6700 7100 315/80 R 22.5 – 625 kPa 675 kPa 725 kPa 775 kPa (6,25 bar, (6,75 bar, (7,25 bar, (7,75 bar, 91 psi) 98 psi) 105 psi) 112 psi) 315/80 R 22.5 – 600 kPa 650 kPa 700 kPa...
Seite 301
Reifendruck Reifen Lastin- 4300 6000 6300 6700 7100 12.00 R 24 – 500 kPa 575 kPa 575 kPa 625 kPa (5,0 bar, (5,75 bar, (5,75 bar, (6,25 bar, 72 psi) 83 psi) 83 psi) 91 psi) 325/95 R 24 – 500 kPa 525 kPa 550 kPa...
Seite 302
Reifendruck Reifen Lastin- 7500 8000 9000 9500 10000 315/80 R 22.5 825 kPa – – – – (8,25 bar, 120 psi) 315/80 R 22.5 800 kPa 850 kPa – – – (8,0 bar, (8,5 bar, 116 psi) 123 psi) 355/50 R 22.5 900 kPa –...
Reifendruck Reifen Lastin- 7500 8000 9000 9500 10000 12.00 R 24 675 kPa 750 kPa 850 kPa – – (6,75 bar, (7,5 bar, (8,5 bar, 98 psi) 109 psi) 123 psi) 325/95 R 24 650 kPa 700 kPa 800 kPa 850 kPa –...
Seite 304
Reifendruck Reifen Lastin- 9000 9500 10000 10500 11000 295/60 R 22.5 625 kPa 675 kPa 700 kPa 750 kPa 800 kPa (6,25 bar, (6,75 bar, (7,0 bar, (7,5 bar, (8,0 bar, 91 psi) 98 psi) 102 psi) 109 psi) 116 psi) 295/80 R 22.5 575 kPa 600 kPa...
Seite 305
Reifendruck Die Angaben für Achslasten sind in kg. Reifen Lastin- 11500 12000 12600 13000 16000 12.00 R 20 725 kPa 750 kPa 800 kPa 825 kPa – (7,25 bar, (7,5 bar, (8,0 bar, (8,25 bar, 105 psi) 109 psi) 116 psi) 120 psi) 14.00 R 20 525 kPa...
Seite 306
Reifendruck Reifen Lastin- 11500 12000 12600 13000 16000 305/70 R 22.5 775 kPa 800 kPa 850 kPa – (7,75 bar, (8,0 bar, (8,5 bar, 112 psi) 116 psi) 123 psi) 305/70 R 22.5 750 kPa 800 kPa 850 kPa 875 kPa –...
Fahrzeugtypschild/Achslasten Das Fahrzeugtypschild : ist im Türrahmen auf Wissenswertes der Beifahrerseite. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ; Diese Betriebsanleitung beschreibt alle ist auf dem Rahmenlängsträger im rechten Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Radeinbau eingeschlagen. Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak- tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält- lich waren.
Seite 308
Verwenden Sie deshalb für Ihr Fahr- zeug nur frei gegebene Betriebsstoffe. Informa- tionen zu frei gegebenen Betriebsstoffen erhal- ten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestütz- punkt. Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei gege- benen Betriebsstoffe an folgender Aufschrift auf Hersteller der Gebindebezeichnung: Motortyp MB-Freigabe (z.
Mischbetrieb von handelsüblichem raulische Kupplungsbetätigung oder die Dieselkraftstoff und Kraftstoff Fettsäureme- Getriebeschaltung beschädigen. thylester FAME. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen besonders die Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise Motoröle nach Blatt-Nr. 228.5 der Mercedes- zu den Betriebsstoffen ( Seite 306). Benz Betriebsstoffvorschriften.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Kraftstoff-Fettsäu- Wenn im Ausnahmefall das im Motor eingefüllte Motoröl nicht verfügbar ist, füllen Sie ein ande- remethylester FAME (Bio-Dieselkraftstoff) res für Mercedes-Benz frei gegebenes Motoröl betreiben, beachten Sie zur Entsorgung von nach. Motorölen die besonderen Hinweise und nationalen Vorschriften.
Motor. Es dürfen nur das Kältemittel R‑134a sowie Wenn Sie das Kühlmittel erneuern, achten Sie das von Mercedes-Benz frei gegebene PAG-Öl darauf, dass im Kühlmittel 50 Vol.-% Korrosi- verwendet werden. Das frei gegebene PAG-Öl ons-/Frostschutzmittel enthalten sind. Das ent- darf mit keinem PAG-Öl gemischt werden, das...
Dieselkraftstoffe Informationen über aktuelle länderspezifische Kraftstoff-Schwefelgehalte erhalten Sie in Wichtige Sicherheitshinweise jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt oder finden Sie in den Mercedes-Benz Betriebsstoff- WARNUNG vorschriften nach Blatt-Nr. 136.1/2. Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Bei In einigen Ländern gibt es Dieselkraftstoffe mit unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff unterschiedlichem Kraftstoff-Schwefelgehalt.
Kraftstoff auch erst bei lau- Beachten Sie die Vorschriften nach Blatt- fendem Motor austreten. Es besteht Brand‑ Nr. 135 der Mercedes-Benz Betriebsstoffvor- und Explosionsgefahr! schriften für den Betrieb mit Kraftstoff Fettsäu- Erwärmen Sie niemals Teile der Kraftstoffan- remethylester FAME.
Fachwerkstatt, z. B. jeder Mercedes- Spülen Sie Kraftstoff Fettsäuremethylester Benz oder MTU Servicestützpunkt. FAME sofort mit Wasser ab. Füllen Sie nur Motoröle nach Blatt- Nr. 228.5 oder 228.3 der Mercedes-Benz Niedrige Außentemperaturen Betriebsstoffvorschriften ein. Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME nach Bei längeren Standzeiten kann Kraftstoff DIN EN 14214 ist bis zu Außentemperaturen von...
Betriebsstoffe Ammoniakdämpfe haben einen stechenden kupferhaltige Legierungen Geruch und reizen vor allem unlegierter Stahl Haut verzinkter Stahl Schleimhäute Bei der Lagerung in solchen Behältern können sich Bestandteile dieser Metalle ablösen und Augen ® die Abgasnachbehandlung BlueTec zerstö- Dadurch kann es zu einem Brennen der Augen, ren.
Betriebsdaten Betriebsdaten Druckluftanlage Betriebsbremse 11,0-12,5 bar Bremskreis 1 min. 6,8 bar Bremskreis 2 min. 6,8 bar Bremskreis Anhänger/Auflieger min. 5,5 bar Druckregler (Ein-/Abschaltdruck) etwa 11,0/12,5 bar Federspeicherkreis min. 5,5 bar Fremd-Druckluftquelle (Druckluftanlage auffüllen) min. 10,0 bar Getriebeschaltung min. 7,0 bar Nebenverbraucher min.
Seite 317
Druckluftbehälter Zulässiger Druckunterschied in den Reifen einer Achse 20 kPa (0,2 bar, 3 psi) Maximal zulässiger Luftdruck zum Reifenfüllen 1000 kPa (10,0 bar, 145 psi) Radmuttern Anziehdrehmomente Leichtmetallräder 600 Nm Stahlräder, Mittenzentrierung durch Radnabe 600 Nm Stahlräder, Zentrierung über Kugelfederringe und Radbolzen 450 Nm Zwischenflansch - Zwillingsbereifung 14.00 R 20 450 Nm...
Seite 318
Druckluftbehälter sowie deren Anhängefahrzeugen und nur Typschilder Druckluftbehälter zur Aufnahme von Druckluft bestimmt. Aluminiumbehälter b— zur Identifikation gekennzeichnet mit einer Fabrik-Nr. und dem Behälter-Hersteller sowie den wesentlichen Betriebsdaten und des EG-Zeichens, siehe Typschild oder Ein- tragungen direkt auf der Behälterwand. c—...