4 . 5. Ge l ä n d e e rh e b u n g
Wird das Außengerät auf einer Geländeerhebung
aufgestellt, muss gewährleistet werden, dass sich
evtl. austretendes Kältemittel nicht in Senken sam-
meln kann. Dies gilt auch für Senken die in unmit-
telbarer Nähe, aber auch außerhalb des Schutzberei-
ches liegen.
Schutzbereich
Im Schutzbereich, also im Umkreis von einem Meter
um die Wärmepumpe, dürfen sich keine Senken be-
fi nden.
Schutzbereich
Sofern evtl. austretendes Kältemittel nicht abfl ie-
ßen kann, ist die Aufstellung in Mauernischen unzu-
lässig.
(C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH
Montage- und Betriebsanleitung AERO ALM 10-24
Die Aufstellung ist so zu wählen, dass sich evtl. aus-
tretendes Kältemittel nicht in Senken oder Nischen
sammelt.
4 . 6 . Mi nde st a b stä nde
Um einen ordentlichen Betrieb von Luft-Wärmepum-
pen gewährleisten zu können und Luftkurzschlüsse,
sowie Leistungs- und Effi zienzeinbußen zu vermeiden,
müssen entsprechende Mindestabstände und Vorga-
ben eingehalten werden. Die Ausblasseite muss immer
frei bleiben. Zudem muss auch die linke oder rechte
Seite des Außengerätes frei bleiben. Mauern oder an-
dere Hindernisse, welche den Luftstrom behindern,
können einen hohen Druckverlust im Luftvolumen-
strom oder sogar einen Luftkurzschluss verursachen.
Hindernis
Ansaugseite
min. 0,6 m
Ausblasseite
Aufstellung
min. 0,6 m
min. 0,6 m
25