4. Allgemeine Beschreibung
Aufstellung
4 . 3 . D a c ha u fs te l l u n g
Bei der Aufstellung am Flachdach sind zusätzlich fol-
gende Punkte zu beachten:
- Der Kondensatablauf darf nicht in, oder durch das
Gebäude geführt werden.
- Der Kondensatablauf ist frostsicher aus zu führen.
Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit eine zusätzliche
Kondensatablaufheizung an zu klemmen.
- Wird der Kondensatablaufschlauch direkt in ein
Ablaufrohr geführt, welches in die Kanalisation
führt, muss ein frostsicherer Siphon verbaut wer-
den. Führt das Ablaufrohr in die Versickerung, darf
kein Siphon verbaut werden. Siehe Punkt 4.5.
- Wird der Kondensatablaufschlauch nicht direkt in
ein Ablaufrohr geführt, sondern liegt frei, ist gene-
rell kein Siphon notwendig.
- Bei Dächern mit Attika darf sich der Ablauf nicht
im Schutzbereich befi nden. Auch in diesem Fall
sind die Vorgaben für den Schutzbereich ein zu
halten.
- Bei der Dachaufstellung ohne Attika muss, je nach
den vor Ort Gegebenheiten, Variante A oder Vari-
ante B eingehalten werden.
Variante A:
Der Abstand zum Dachende muss mindestens 2 m
betragen.
≥ 2m
Gebäude
Keller
24
≥ 2m
Montage- und Betriebsanleitung AERO ALM 10-24
Variante B:
Am abfallenden Ende dürfen sich keine Gebäudeöff -
nungen wie beispielsweise Dach- bzw. Kellerfenster
oder Lichtschächte befi nden, die nicht zumindest
einen halben Meter erhöht liegen.
Gebäude
Keller
4 . 4 . S e nke n
Das Kältemittel R290 sinkt zu Boden und ist ent-
zündlich. Die Aufstellung in Senken ist verboten.
Dachfenster
Licht-
schacht
(C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH