Herunterladen Diese Seite drucken

THORLABS EDU-AFM1 Handbuch Seite 62

Rasterkraftmikroskop

Werbung

Rasterkraftmikroskop
In den Settings können die Einstellungen an den Controllern verändert und die laterale
Kalibrierung eingestellt werden. Die Einstellungen werden bei jedem Softwarestart
zurückgesetzt, so dass jeder Benutzer den Ausgangszustand mit entsprechenden Default-
Werten vorfindet. Die Checkboxen Persist Settings to Hardware in den einzelnen Settings-
Tabs speichern die Einstellungen zusätzlich auf den Controllern. Diese werden dann trotz
Ausschalten der Controller gespeichert (z.B. für andere Experimente). Bei jedem EDU-
AFM Softwarestart werden die EDU-AFM Standardeinstellungen geladen.
6.6.1
X-, Y-Piezo Settings
Die Piezo-Einstellungen für die laterale Ansteuerung haben folgende Optionen (siehe
Abbildung 49):
Output Voltage Range – Legt die maximale Spannung am Controller fest. Dabei ist 75 V
das Default Spannungsmaximum. Die Controller können auf 100 V oder 150 V eingestellt
werden, diese Werte sind aber nicht für die MAX311D(/M) Positioniereinheit geeignet.
Drive Input Source (Open Loop) – PotSW lässt die Spannung am Controller über die
Software (SW) oder über das Potentiometer (Pot) am Controller steuern.
Display Intensity – Legt die Anzeigenhelligkeit fest.
Analogue Input Source – HubChannel2 legt den Rückkopplungs-Eingangskanal fest.
HubChannel2
bedeutet,
dass
der
nebenliegende
Controller
(KSG101)
das
Rückkopplungssignal liefert, wohingegen HubChannel1 ein Feedbacksignal von einem
anderen (einzelnen) Controller auf dem Hub empfangen würde.
Loop Constants – das Feedbacksignal vom KSG101 wird mit den Feedback-Konstanten
zu einer nachgeregelten Spannung weiterverarbeitet. Der Wertebereich liegt zwischen [1-
255]. Der Standardwert 100 führt zu einer schnellen Nachregelung ohne zu große
Überschwingungen zu erzeugen.
Rev C, 16. October 2018
Seite 57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-afm1/m