Seite 2
Stattdessen widmen wir uns für jede Sensorreihe exemplarisch dem meistgenutzten Sensor. Beim T2000 handelt es sich um ein modular aufgebautes Messsystem, konzipiert aus der Praxis für die Praxis. Bei vielen Aufgabenstellungen ergeben sich durch die Kombination verschiedener Sensoren und Messmethoden ganz neue Problemlösungsstrategien und diagnostische Vorgehensweisen.
Grenzwerte und die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Sie unterliegen der Eigenverantwortlichkeit des Bei fachgerechtem Einsatz ist es mit dem T2000 möglich, Geräteanwenders. sich vor Ort einen Überblick über den Zustand des Werk- Für die Beurteilung und Interpretation der ermittelten Mess- stoffs zu verschaffen.
Gliederung der Baustoffe die kapazitive, die hygrometrische sowie die Mikrowellen- Methode eingesetzt, die dann zu einem weitgehend zer- Die am Bau verwendeten Bau- und Werkstoffe lassen sich störungsfreien Messergebnis führen. in zwei Hauptgruppen unterteilen. Die Gruppe der anorga - nischen und die Gruppe der organischen Baustoffe (siehe Bei der Widerstandsmethode wird der Widerstand bzw.
Temperatur überschritten (wird z. B. im Winter nach Taupunkttemperatur besondere Beachtung. dem Duschen das Badezimmerfenster geöffnet), so wird Das T2000 ermöglicht unter Zuhilfenahme der richtigen Wasser in Form von kleinen Tröpfchen ausgeschieden Sensoren die schnelle Temperatur- und Luftfeuchtemes- und für das menschliche Auge in Form von Nebel sicht- sung (absolute Luftfeuchte, relative Luftfeuchte) bei gleich- bar (siehe Abbildung 1).
Seite 8
Abbildung 3 dargestellte Diagramm ermitteln. angegeben und beschreibt den Sättigungszustand der Luft (siehe Formel „Relative Luftfeuchte“). Das T2000 bietet den großen Vorteil, dass durch eine ent- Im Zusammenhang mit der Sättigung und der Wasser- sprechende Einheitenauswahl im Sensorfeld 2 direkt die dampfkonzentration muss die Temperaturabhängigkeit nä-...
Seite 9
10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% relative Luftfeuchtigkeit 0,12 0,3 0,5 0,7 1 1,5 2 8 10 30 40 80 100 Wasserdampfmenge in Gramm pro Kubikmeter Luft [g/ m (bezogen auf den durchschnittlichen Luftdruck) Abbildung 3: Diagramm des Wasserdampfgehaltes der Luft [2] In Abbildung 4 wird ein weiteres Problem in der Bau- Deren Entstehung wird maßgeblich mitbestimmt durch werksdiagnostik verdeutlicht: Die Kondenswasser- bzw.
2.2 Messen der Lufttemperatur Parallel zur Temperaturmessung wird die Luftfeuchte mit einem Kondensator bestimmt. Der feuchteempfindliche und Luftfeuchte Kondensator besteht aus zwei flachen Elektroden, zwi- schen denen sich eine elektrisch isolierende, hygroskopi- Für die Ermittlung der beiden Messgrößen Lufttemperatur sche Kunststoffschicht (Dielektrikum) befindet. Dieses und Luftfeuchte wird nur ein SDI-Sensor benötigt.
Klimaanpassung) zu beachten. 2.3 Temperaturmessung 2. Sensor mit dem Verbindungskabel TC 30 SDI mit Pt100-Sensoren an das T2000 anschließen. Die elektrische Temperaturmessung lässt sich nach un- 3. Einschalten des T2000. terschiedlichen Messprinzipien durchführen. Zum einen 4. Einstellung der Sensornummer S200 überprüfen.
Seite 12
Erweiterte Toleranzklassen für sprechend größeren Amplitude und Frequenz. Der Elek- tronenbewegung wird hierdurch zunehmend ein Wider- Platin-Messwiderstände stand entgegengesetzt, der zu einer Erhöhung des elektri - Die neu geschaffenen Toleranzbänder 1/3 DIN B, 1/5 DIN schen Wider standes entspricht. B und 1/10 DIN B sind nicht in der DIN EN 607851:1996 bzw.
2.3.2 Sensoren zur Temperaturmessung – Handhabung und Messvorgang Die Temperaturmessungen mit den Pt100-Sensoren las- TS 125/300 – hochpräziser Einstech-Temperatursensor sen sich mit unterschiedlichen Bautypen durchführen. Ins- gesamt stehen derzeit 6 Sensoren zur Verfügung, die für Dieser hochpräzise Sensor der Genauigkeitsklasse 1/10 den individuellen Messeinsatz entwickelt wurden.
Seite 14
Messbereich -40 °C … +400 °C chend den ausgewählten Sensoren durchführen. Bei der Handhabung sind folgende 3. Sensor mit dem Verbindungskabel TC 30 SDI an das T2000 anschließen. Punkte zu beachten: 4. Einschalten des T2000. 1. Sensorspitze mindestens 5 cm tief in das Messgut 5.
Feuchtege- halt einfacher und zudem weitestgehend zerstörungsfrei über das Widerstands-Verfahren ermittelt werden. Das T2000 erfüllt diesbezüglich die technischen Voraus- setzungen, um qualitativ hochwertige Aussagen bei der Holzfeuchtemessung zu erhalten. Dies wurde im Rahmen von Forschungsarbeiten international anerkannter Insti- tute nachgewiesen.
gungen und der Holzart dauert dies unterschiedlich 3.1.2 Einfluss der Feuchte lange. Wenn das freie Wasser vollständig verdunstet ist, auf die Holzeigenschaften wird der Fasersättigungspunkt erreicht. ( ) und ( Im Zusammenhang mit der Maßhaltigkeit des Holzes ist das 3. In der zweiten Trocknungsphase verdunstet das in den Quellen und Schwinden bedeutend.
Seite 17
von der Richtung der Volumenveränderung. Am stärksten Da die Maßhaltigkeit des Holzes bei der Verarbeitung ent- arbeitet Holz in Richtung der Jahresringe (etwa 10 %), halb scheidend ist, erklärt sich die besondere Notwendigkeit so viel in Richtung der Markstrahlen (etwa 5 %), ganz we- der Holzfeuchtebestimmung.
Seite 18
1,5 2,0 2,5 3,0 bar Trockentemperatur °C Abbildung 8: Gleichgewichtsfeuchte in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur ([3], nach Bollmann) Ausgleichs-/Gleichgewichtsfeuchte u Oberflächenfeuchte Unter der Ausgleichsfeuchte versteht man die Holzfeuch- In Verbindung mit der Widerstandsmessung wird die Ober- tigkeit, die sich in Abhängigkeit von dem umgebenden flächenfeuchte als Feuchtegehalt bezeichnet, der mit ein- Klima einstellt.
3.1.3 Beurteilen der Holzfeuchtigkeit In der Tabelle 10 wird auf ein weiteres, wichtiges Problem in der Holzverarbeitung und der Bauwerksdiagnostik ein- anhand einiger Kennwerte gegangen. Häufig schädigen Pilze und Insekten das Holz. Ziel dieses Kapitels ist es, dass der Anwender einen schnel- Die Lebensbedingungen dieser biologischen Holzschäd- len Überblick über die von ihm ermittelten Messwerte linge werden vornehmlich durch die Temperatur und die...
Messgerät erfüllt werden kann. Zum Schluss wird auf die Problematiken und Störeinflüsse hingewiesen, um möglichst präzise Messergebnisse er- Abbildung 9: Skizzenhafte Darstellung der zielen zu können. Widerstandsmessung mit dem T2000 3. Holz – Feuchtigkeitsbestimmung 3.2 – 01...
Stärke des Messstroms sind bekannt bzw. Hieraus erklärt sich u.a. die Notwendigkeit, warum vor werden vorgegeben. jeder Feuchtemessung die zu messende Holzsorte ausge - 0,01 1.000 10.000 100.000 1.000.000 Widerstand [MOhm] Abbildung 10: Darstellung einer Widerstands-/Holzfeuchtemesskurve des T2000 3. Holz – Feuchtigkeitsbestimmung 3.2 – 02...
Seite 22
Um präzise Feuchtemessungen durchführen zu können, wählt werden muss. Nicht jede Holzsorte weist nämlich die gleiche Leitfähigkeit auf, sodass die Hölzer in be- müssen die Holztemperatur und die Messgerätetempera- stimmte Klassen (Mat.-Nr.) eingeteilt werden. [9] tur identisch sein. So sind beispielsweise bei der Pinie und der Douglasie Praxistipp: (Mat.-Nr.
Seite 23
Feuchtemesskurven überprüft und optimiert. An zehn verschiedenen Messterminen wurden zum einen die Widerstandsmessung mit dem T2000 durchgeführt und zum anderen sind die Feuchtegehalte über die Darrmethode ermit- telt worden. Die Widerstandsmessungen sind an der Ober- fläche, bei 1/3 der Querschnittsdicke, sowie im Kern des Prüfgutes durchgeführt worden.
Seite 24
(Mat. Nr. 12) Messwerte außen Messwerte (1/3) Messung-Nr. Buche (Mat. Nr. 14) Messwerte außen Messwerte (1/3) ILLUSTRATION@TROTEC Messung-Nr. Abbildung 13: Vergleich Messwert-Feuchtegehalt bei Holzfeuchtemessungen nach dem Widerstandsprinzip an einem Fichten-, Eichen- und Buchenstück [18] 3. Holz – Feuchtigkeitsbestimmung 3.2 – 05...
3.2.2 Elektroden zur Holzfeuchtemessung – Handhabung und Messvorgang Zur Bestimmung der Holzfeuchte lassen sich unterschiedliche Bauformen der passiven Elektroden einsetzen, die je nach Einsatzgebiet Vor- und Nachteile aufweisen. Um ein möglichst genaues Messergebnis zu erzielen, müssen bei der Auswahl der Elektroden gewisse Randbedingungen eingehalten werden. TS 60 Hand-Elektrode Bei der Handhabung sind folgende Punkte zu beachten:...
Seite 26
Temperaturverhältnisse zu prüfen. Dazu wird mit dem nen Pt100-Sensor, wobei zur Kompensation die Tempe- Pyrometer die Oberflächentemperatur der Holzsorte ge- ratur im Geräteinneren des T2000 verwendet wird. messen und mit der Gerätetemperatur (Anzeigefeld Sen- sor 2) verglichen. Hierbei sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden,...
Seite 27
Sie im Holzsorten-Handbuch oder Eine Liste der un terstützten Holzsorten mit in unserer Holzsorten-Datenbank unter den entspre chenden Material-Nummern www.trotec.de. finden Sie im Holzsorten-Handbuch oder 7. Im Display wird im Anzeige feld in unserer Holzsorten-Datenbank unter des Sensors 1 der aktuelle Mess wert www.trotec.de.
Mat.-Nummer die vorliegende Holzsorte ausgewählt. Die zugehörige Mat.-Nummer finden Sie in der Holzsorten-Ta- 3. Arbeitsschritt – Häufigkeit der Messungen belle oder im Internet unter www.trotec.de. In Abhängigkeit der zu prüfenden Stücke werden gemäß der DIN EN 13183-2 unterschiedliche Messhäufigkeiten Es folgt eine Kontrolle mittels Pyrometer, ob die Holztem- gefordert, die in Tabelle 11 angegeben sind.
Seite 29
Kunde Lieferant Name Name Straße Straße PLZ /Ort PLZ / Ort Telefon / Telefax Telefon / Telefax Ansprechpartner: Ansprechpartner Messung T2000 Prüfgut Elektrodenart Holzart Maße Messtiefe [cm] Lieferumfang Messparameter Temperaturkompensation mit PT 100-Sensor ohne PT 100-Sensor Holztemperatur °C Gerätetemperatur °C Mat.-Nummer/...
• Ölige und/oder wässrige Holzschutzmittel 3.2.4 Störeinflüsse und beeinflussen das Messergebnis. zu beachtende Hinweise bei der Widerstandsmessung • Möglichst kein Holz messen, welches eine Temperatur unter -5 °C aufweist. Wie für jede messtechnische Untersuchung, gilt auch bei diesem Messverfahren die Grundsatzregel: „Schaffen Sie •...
über eine Vergleichsdarrprobe kon- trolliert werden. 3.3 Holzfeuchte-Messung – kapazitives Verfahren Neben der Widerstandsmessung bietet das T2000 die Mög- lichkeit, die Holzfeuchte über das kapazitive Messverfah- ren zu ermitteln. Dieses ebenfalls indirekte Verfahren ist insbesondere für Abbildung 15: Schematische Darstellung der kapazitiven...
Seite 32
3. Den Sensor möglichst senkrecht zum Messgut fest auf- setzen. Um Messfehler zu vermeiden, muss ein Min- destabstand von 8 bis 10 cm zu Eckbereichen einge- halten werden. Praxistipp: Im Vorfeld einer Holzfeuchtemessung mit dem Widerstands- verfahren lassen sich mit der kapazitiven Methode oberflä- chennahe Feuchtenester schnell und einfach lokali sieren.
Einsatzmöglichkeit der Flächenmessung: Mit dem TS 300 SDI kann zusätzlich auch Dabei wird das Messgerät so gehalten, dass der die Alarmfunktion des T2000 eingesetzt werden. TS 300 SDI-Sensor am angeschlossenen TC 30 SDI- Vorteil: Mit dem Alarmgrenzwertsensor können auch Kabel möglichst senkrecht den Boden berührt.
[M.-%] ge fähre Feuchte gehalt auch über das elektrische Wider - oder u ) * u [Vol.-%] stands-Messverfahren bestimmt werden. Das T2000, ein- mit: gesetzt mit den aufgabenspezifischen Sensoren, erfüllt = massebezogener Feuchtegehalt diesbezüglich die technischen Voraussetzungen. = volumenbezogener Feuchtegehalt...
(Druckmesser) versehen ist. Das freigesetzte Acetylengas er- chanismus des Wassers in den Porenräumen des Bau- zeugt einen Überdruck, der mit zunehmendem Wasserge- stoffes (siehe Abbildung 18, Phasen 1 bis 6) [5]. halt des Prüfgutes steigt. Der Sorptionsbereich wird durch den Vorgang der Diffu- sion gekennzeichnet und die Wasserspeicherung findet Das Messergebnis wird, im Gegensatz zum Darrver - durch Absorptionsvorgänge statt, d.h.
Seite 36
dementsprechend auch deutlich leistungsfähiger als die relative Luftfeuchte % der Diffusion. Monat 7.00 - 14.00 Uhr 14.00 - 6.00 Uhr Januar Beim dritten Wassergehaltsbereich, dem Übersättigungs- Februar bereich, hat die relative Luftfeuchte den Wert 1 (Abbildung März 17). Der Gleichgewichtszustand zwischen Luft- und Was- sergehalt existiert nicht mehr.
Seite 37
Zeile Baustoffe Praktischer Feuchtegehalt volumenbezogen massebezogen in % in % Ziegel – Kalksandsteine – Beton mit geschlossenem Gefüge – mit porigen Zuschlägen Beton mit geschlossenem Gefüge – mit dichten Zuschlägen Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge – mit dichten Zuschlägen nach DIN 4226 T1 Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge –...
Dies geschieht in der Regel mit Hilfe des CM-Verfahrens. 4.1.3 Beurteilen der Baustofffeuchte An ausgewählten Stellen des Estrichs werden Material- an einigen Grenzwerten proben entnommen, an denen dann der CM-Wert ermit- Bei der Beurteilung der Feuchtigkeit von Baustoffen muss telt wird. Die Ergebnisse geben nun – in Abhängigkeit vom immer das Umgebungsklima beachtet werden, denn alle Oberboden –...
4.2 Baustofffeuchte-Messung – nis erheblich verfälschen. Je mehr Salze vorhanden sind desto höher fällt die Messwertanzeige aus. Widerstandsprinzip Eine weitere Einflussgröße bei der Beurteilung der Ergeb- 4.2.1 Messprinzip nisse ist die Verbindung der Elektroden mit dem Baustoff. Das Widerstandsprinzip wurde bereits im Kapitel 3.2 be- Bei mineralischen, porösen Baustoffen können durch ge- handelt.
4.2.2 Elektroden zur Baustoff-Feuchtemessung – Handhabung und Messvorgang Zur qualitativen Bestimmung der Feuchte an minerali- Bei der Wahl der Elektrode ist darauf zu achten, dass ge- schen porösen Baustoffen wie Putz- oder Estrichmörtel wisse Randbedingungen eingehalten werden, um ein lassen sich je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Bau- möglichst genaues Messergebnis zu erzielen.
Seite 41
Schichttiefen-Elektroden Bei der Handhabung sollte folgende Vorgehensweise eingehalten werden TS 24/250, 8 mm (siehe auch „Hinweis zur Handhabung Jede Elektrode setzt sich zusammen aus von Kontaktmasse“): Elektrodenrohr und Elektrodenstab. 1. In das harte Messgut müssen 2 Löcher Das Einsatzgebiet ist die gezielte Schicht- bis in die Messtiefe gebohrt werden, die feuch te messung in homogenen Baustoffen einen Abstand von ca.
Seite 42
4. Gerät einschalten. 5. Messmethode durch Wahl der Sens-Nummer 100 (Baufeuchtemessung) aktivieren. Im Display des T2000 wird im Anzeigefeld des Sensor 1 der aktuelle Messwert ohne Einheit angezeigt. Zum besseren Verständnis kann der Anwender diesen Anzeigewert mit der Einheit Digit (Digitaler Zahlenwert) bezeichnen.
Seite 45
TS 4/200 und TS 4/300 11,5 10 Rundelektroden, 2 mm Kerndämmung aus Schaum- stoffplatten mit vertikalen Die unisolierten Rundelektroden TS 4 und horizontalen Lüftungs- sind in den Längen 200 und 300 mm schlitzen lieferbar. Abbildung 26: Zweischalige Außenwand / Kerndämmung Das Einsatzgebiet ist die Feuchte- messung in verdeckt liegenden Bau- teilebenen, bei denen die Elektroden...
Seite 46
TS 12/200 und TS 12/300 TS 16/200 und TS 16/300 Rundelektroden, 4 mm Flachelektroden, 1 mm Die isolierten Rundelektroden Die isolierten Flachelektroden TS 12 sind in den Längen TS 16 sind in den Längen 200 und 300 mm lieferbar. 200 und 300 mm lieferbar. Das Einsatzgebiet ist die gezielte Das Einsatzgebiet entspricht dem Ver- Feuchtemessung in verdeckt liegen-...
Abbildung 30: Zur Schadensvermeidung dürfen Bohrun- fehlen wir Ihnen die Verwendung ge eig neter Mess geräte. gen nicht ohne vorherige Leitungsdetektion durchgeführt Eine Übersicht entspre chender Geräte finden Sie im In- werden. ternet unter www.trotec.de. 4. Mineralische Baustoffe – Feuchtigkeitsbestimmung 4.2 – 09...
• Bei harten, mineralischen Baustoffen muss die An- Salze verbessern die Leitfähigkeit eines Baustoffs im kopplung der Elektroden an den Baustoff mit einer Kon- erheblichen Maße. Das Messergebnis wird bei der taktmasse gewährleistet werden, da nur so der Über- Widerstandsmessung dahingehend verfälscht, dass ein gangswiderstand zwischen Elektroden und Baustoff ge- zu hoher Messwert angezeigt wird.
Sender totale Durch nässung vortäuschen. 4.3 Baustofffeuchte-Messung – kapazitives Verfahren Neben dem Messprinzip des Widerstandes bietet das T2000 Die Dielektrizitätskonstante ist, wie der elektrische Wider- die Möglichkeit, die Baufeuchte über das kapazitive Mess- stand, ein Merkmal von Baustoffen, dessen Wert sich än- prinzip zu erfassen.
A: Fliesen, Teppich, PVC; B: Estrich heren Durchfeuchtung im oberflächennahen Bereich aus- Abbildung 32: Schematische Darstellung gegangen werden. der kapazitiven Messung mit dem T2000 4. Mineralische Baustoffe – Feuchtigkeitsbestimmung 4.3 – 02...
Seite 51
Die Alarmfunktion ermöglicht eine unkonventionelle und äußerst effektive Einsatzmöglichkeit der Flächenmessung: Mit dem TS 300 SDI kann zusätzlich auch die Alarmfunktion des T2000 eingesetzt werden. Dabei wird das Messgerät so gehalten, dass der TS 300 SDI-Sensor am angeschlossenen TC 30 SDI- Vorteil: Mit dem Alarmgrenzwertsensor können auch...
• Messkopf immer fest an die zu messende Oberfläche > 8-10 cm andrücken. • Raue Oberflächen werden immer einen zu niedrigen Messwert anzeigen. Bei einem Probekörper aus ge- bräuchlichem Rüttelbeton C30/37 konnte durch das In- stitut für Bauforschung der RWTH Aachen, eine Mess- Richtig differenz von 10 Digit ermittelt werden.
Seite 55
wicht mit der Baustoffschicht herzustellen. Für Folge- 4. Wegen der Erwärmung des Bohrlochs sollte zur Stabi- messungen ist entsprechend zu verfahren. lisierung der Luftfeuchtigkeit eine Wartezeit von min- destens 15 Minuten eingehalten werden. Durchführung der Messung 5. Das zur Versiegelung des Bohrlochs verwendete Kle- 1.
dichten Beschichtung der Feuchtegehalt ein, welcher in ei- 6. Nachdem sich die Gleichgewichtsfeuchte in dem Hohlraum eingestellt hat (in der Regel nach 30 Mi- ner Tiefe von 40 % des Schichtaufbaus, ausgehend von nuten), kann die rel. Luftfeuchte am Messgerät abge- der offenen Seite, vorliegt (Abbildung 40) [17].
relative Luftfeuchte am Messgerät abgelesen werden. 2. Das Bohrloch vom Staub befreien (z. B. Ausblasen) und dann eine allseits geschlossene, nur unten offene Hülse Anhand der passenden Beton-Sorptionsisotherme kann in das Bohrloch einsetzen. Bei Feuchtemessungen in nun über die relative Feuchte der Wassergehalt aus Beton muss immer eine solche Hülse verwendet wer- dem Diagramm abgelesen werden (Abbildung 39).
Firma Dr. Radtke CPM Chemisch-Physi- kalische Messtechnik AG, Hasenbüelweg 9, CH-6300 Zug/ Die Druckflasche wird dazu senkrecht gehalten und wäh- Schweiz entnommen. Zwischen den Firmen „Trotec“ und rend einer Minute möglichst kräftig geschüttelt. Jeweils „Dr. Radtke CPM Chemisch-Physikalische Messtechnik nach dem Schütteln wird die Druckflasche einige Male...
In Feuchtebereichen zwischen 30 und 80 % r.H. ist die 4.4.3 Erfahrungswerte bei der Beurteilung von Baustofffeuchte Validität der Messergebnisse bei vorhandener Sorptions- hinsichtlich der Belegreife isotherme als ausreichend genau anzusehen [15]. Ober- halb von 80 % kann aufgrund des stärkeren Anstiegs der Da sich das hygrometrische Messverfahren insbesondere Sorptionsisotherme keine genaue Berechnung der Bau- für die schnelle, zerstörungsarme Beurteilung von Estri-...
4.5 Baustofffeuchte-Messung – Mikrowellenverfahren Das Mikrowellenverfahren gehört zur Kategorie der di- 4.5.1 Messprinzip elek trischen Feuchtemessverfahren. Dielektrische Mess- Bei zunehmenden Frequenzen kann das Wassermolekül verfahren basieren auf den dielektrischen Eigenschaften einem von außen angelegten elektromagnetischen Wech- des Wassers. Wasser ist ein polares Molekül, d.h. die La- selfeld wegen stoffinterner Bindungskräfte (das Wassermolekül dungsschwerpunkte fallen innerhalb des Moleküls örtlich „schwimmt“...
Für eine aussagefähige und genaue Messung mit dem TS 350-Mikrowellensensor muss daher immer sicherge- stellt werden, dass das betrachtete Messvolumen ausrei- chend groß ist. Messvorgang Wenn die Feuchteverteilung an mineralischen Bau stoffen ermittelt werden soll, müssen grundsätzlich folgende Ar- beitsschritte durchgeführt werden: 1.
Im Praxiseinsatz hat sich auch die Eingabe der Messwerte in ein Tabellenkalkulationsprogramm bewährt (siehe Bei homogenen Materialien (Mauerwerke dicker als 30 cm) auch: www.trotec.de – Bereich e|Training). Nach Um- muss eine Clustermessung nicht zwingend vorgenommen wandlung der Zahlenwerte in eine Grafik ergeben sich vi- werden.
Oberflächenmessung (47a) festgestellt. Praxistipp: Hygroskopische Feuchteerscheinungen Zur Langzeitmessung von Lufttemperatur- und Luftfeuchte- werten hat sich der Einsatz von Trotec Klima-Datenloggern Bei hygroskopischen Feuchteerscheinungen aufgrund von bewährt. Versalzungen ergeben sich je nach Ursache zum Teil an- 4. Mineralische Baustoffe – Feuchtigkeitsbestimmung...
dere Messergebnisse. Aufgrund der Unabhängigkeit des Einzelergebnissen der Durchschnittswert gebildet. Dieser Mikrowellenverfahrens von Versalzungseinflüssen können Wert bildet dann den Vergleichswert zu anderen Cluster- Messstellen. jedoch auch diese Aufgabenstellungen analysiert werden. Bei homogenen Materialien (Mauerwerke dicker als 30 cm) Nach der Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem Mauer- muss eine Clustermessung nicht zwingend vorgenommen werk verbleiben die Salze an der Oberfläche.
5. Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Luft Beim Heißfilm-Anemometer (HFA, Wärmeabfuhr Q „Hot Film Anemometer“) wird ein Wider- elektrischer Widerstand auf eine stand definierte Temperatur erhitzt. Ein Strömung Luftstrom kühlt den Widerstand ab, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Träger- der zugeführten und abgeführten substrat Wärme einstellt.
6. Kalibrierservice Sie haben die Möglichkeit, Ihr Messgerät kalibrieren zu durch eine Einpunkt- und/oder Mehrpunktkalibrierung lassen und bei Problemen Kontakt aufzunehmen. vorge nommen. Der Unterschied zwischen DKD- und ISO- Kalibrierung ist, dass bei der Kalibrierung nach DKD- Eine Kalibrierung ist nur selten notwendig. Werden jedoch Richtlinien jeder Prüfpunkt zweimal angefahren werden hohe Anforderungen an die Präzision von Messwerten ge- muss, bei ISO dagegen nur einmal.
Maßnahmen herleiten zu können. tuellen Seminarkalender finden Sie im Internet unter Das T2000 ist für diese Aufgaben ein vielseitiges und ef- www.trotec.de. Bei Interesse können Sie sich dort direkt fektives Hilfsmittel. Jedoch ist auch dieses Messgerät im- online anmelden! mer nur so gut, wie sein Anwender.