D r e h e n
34
Der Vorschub beim Gewindedrehen erfolgt über die Leitspindel und
Schlossmutter und muss der Gewindesteigung entsprechen. Dazu
wird die entsprechende Vorschubgeschwindigkeit durch die richtige
Auswahl der Wechselräder eingestellt.
Das Wechseln der Wechselräder ist im Abschnitt "Wechseln der
Wechselräder" ausführlich beschrieben. Die für die jeweilige Vor-
schubgeschwindigkeit erforderlichen Wechselräder entnehmen Sie
am einfachsten der dort befindlichen Wechselrädertabelle.
Den automatischen Vorschub der Leitspindel schalten Sie
durch Drehen des Hebels nach unten ein. Dadurch wird
die Schlossmutter geschlossen und greift in die Leitspin-
del ein. Der Schlitten setzt sich in Bewegung.
Die Schlossmutter muss während der gesamten Gewinde-
dreharbeit geschlossen bleiben. Zum Zurückfahren des
Bettschlittens in die Ausgangslage wird die Drehrichtung
der Maschine geändert.
Deshalb ist es wichtig, dass beim Gewindedrehen mit kleiner Dreh-
zahl gearbeitet wird. Am Ende des Gewindes muss der Drehmeißel
außer Eingriff gebracht werden und die Maschine wird abgeschaltet.
Danach wird die Drehrichtung umgekehrt und der Bettschlitten in die
Ausgangslage zurückgefahren.
Das Zustellen des Gewindedrehmeißels erfolgt so, dass die in Vor-
schubrichtung liegende Schneidkante den Hauptspan abhebt. Dazu
wird der Oberschlitten sowohl in Vorschubrichtung, als auch in Zustell-
richtung verfahren. Bei einer rechtwinkligen Zustellung würden sich
die an beiden Schneidkanten entstehenden Späne gegenseitig im
Ablauf behindern, wodurch die Gewindeflanken unsauber und die
Standzeit des Drehmeißels kürzer würden. Beim letzten Schnitt
(Schlichtschnitt) wird nur senkrecht mit dem Planschlitten zugestellt.
Beim Gewindedrehen mit kleiner Drehzahl und kleiner
Spantiefe arbeiten. Gewindedrehmeißel gut schmieren.
Während des Gewindedrehens darf die Schlossmutter
nicht geöffnet oder das Werkstück aus dem Backenfutter
genommen werden.
Kegeldrehen
Kegel können auf der EDM 300 DS durch Schwenken des Ober-
schlittens durchgeführt werden.
Einen genauen Kegel erhält man nur, wenn der Dreh-
meißel genau auf Werkstückmitte eingestellt ist.
Beim Kegeldrehen durch Einstellen des Oberschlittens wird der Ober-
schlitten nach Lösen der Stellschrauben (1) um seine Achse gedreht.
Technisches Handbuch Drehmaschine EDM 300 DS / EDM 300 DS plus