Seite 1
D r e h m a s c h i n e E D M 3 0 0 D S Sicherheit Aufstellung Bedienung Instandhaltung Serviceleistung...
Seite 2
Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Mar- kenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären. Das Technische Handbuch entspricht dem derzeitigen technischen Stand unserer Drehmaschine EDM 300 DS. Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor. 97104.14 Ausgabe: 09-2003...
I n h a l t s v e r z e i c h n i s Kapitel 1: Einführung Einstellen der richtigen Spitzenhöhe ..28 Einleitung ..........4 Die unterschiedlichen Dreharbeiten ..29 Zeichenerklärung ........5 Langdrehen .......... 29 Verwendete Symbole im Handbuch ....
Gerätes und zeigt Ihnen den sicheren und effektiven Umgang mit der Maschine. Das Handbuch ist folgendermaßen aufgebaut: Kapitel 1: Einführung stellt Ihnen das globale Konzept der EDM 300 DS vor und gibt Ihnen wichtige Sicherheitshinweise für einen sicheren Umgang mit dem Gerät. Kapitel 2:...
Kapitel 1: Einführung Z e i c h e n e r k l ä r u n g Ve r w e n d e t e S y m b o l e i m H a n d b u c h In diesem technischen Handbuch werden Symbole und Piktogram- me verwendet, deren Bedeutung Sie sich gut einprägen sollten.
Sie das technische Handbuch in Reichweite des Bedieners auf und geben Sie es gegebenenfalls an Nachfolger weiter. Der Umgang und das Arbeiten mit der EDM 300 DS ist nur Personen über 18 Jahren gestattet, die mit dem Umgang und der Wirkungsweise der Maschine genau vertraut sind.
Seite 7
Kapitel 1: Einführung Tragen Sie unbedingt ein Haarnetz oder eine geeignete Geeignete Arbeitskleidung und Arbeitsmütze, wenn Sie lange Haare haben. Die Haare persönliche Schutzausrüstung könnten sonst von rotierenden Teilen erfasst werden. tragen! Schwere Verletzungen wären die Folge. Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille! Schützen Sie Ihre Augen, damit Splitter und fliegende Späne keinen Scha- den verursachen können.
Seite 8
Arbeiten mit der Maschine verboten! Gefahr durch elektrische Energie! Im Innern der EDM 300 DS befinden sich elektrische Einrichtungen. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn die Maschine auf äußere Beschä- digungen. Achten Sie besonders darauf, ob Leitungen und Kabel beschädigt sind.
Die Drehmaschine EDM 300 DS ist eine Universaldrehmaschine mit einer Spitzenweite von 300 mm und einer Spitzenhöhe von 90 mm. Die EDM 300 DS wurde speziell zum Längs- und Plandrehen von runden oder regelmäßig geformten 3-, 6- oder 12-kantigen Werkstücken aus Metall, Kunststoff oder ähnlichen Materialien mit Durchmessern von maximal 180 mm und einer Länge von ca.
A l l g e m e i n e F u n k t i o n s b e s c h r e i b u n g Die EDM 300 DS ist eine Universaldrehmaschine zum Längs- und Plan- drehen von runden oder regelmäßig geformten 3-, 6- oder 12-kanti-...
Seite 11
Kapitel 1: Einführung Mit Hilfe der Schlitten erfolgt die eigentliche Vorschubbewegung (Arbeitsbewegung) des Drehmeißels. Dabei wird der Planschlitten auf einer Prismenführung quer zur Drehachse geführt und über eine Ge- windespindel angetrieben. Der Vorschub erfolgt von Hand mit Hilfe der Handkurbel für den Planzug. Die Längsbewegung erfolgt entwe- der über den Bettschlitten mit Hilfe der Kurbel für den Langzug oder über den Oberschlitten mit der Kurbel für den Handzug.
Gewicht beachten! Beachten Sie bitte bei Transport und Aufstellung das Gewicht der Ma- schine! Das Gewicht der EDM 300 DS beträgt ca. 39 kg. Achten Sie darauf, dass die Transportmittel und der Untergrund, auf denen die Maschine abgestellt wird, diese Last aufnehmen können.
Stellfüße. In diesem Fall werden die Gummi-Stellfüße nicht montiert. Gewicht beachten! Die EDM 300 DS muss auf einen ebenen Unterbau gestellt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Unterbau das Gewicht der Ma- schine (ca. 39 kg) tragen kann und ausreichend stabil ist, damit beim Bearbeiten keine Schwingungen auftreten können.
Technisches Handbuch EDM 300 DS Öl, Fett und Reinigungsmittel sind umweltgefährdend und dürfen nicht ins Abwasser oder in den normalen Hausmüll gegeben werden. Entsorgen Sie diese Mittel umweltge- recht. Die mit Öl-, Fett- oder Reinigungsmittel getränk- ten Putzlappen sind leicht brennbar. Sammeln Sie die Putzlappen oder Putzwolle in einem geeigneten, geschlos- senen Behältnis und führen Sie diese einer umwelt-...
Kapitel 2: Erstinbetriebnahme I n b e t r i e b n a h m e Funktion der beweglichen Teile Kontrollieren Sie, ob die Befestigungsschrauben des Dreibacken- und Befestigung des Backen- futters fest angezogen sind und ob sich die Arbeitsspindel leicht von futters kontrollieren! Hand drehen lässt.
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise Z u b e h ö r 1. Drehzahl-Wahlschalter 29. Schutzabdeckung für 14. Maschinenwanne 2. Drehrichtungs- Backenfutter 15. Drehmaschinenbett Wahlschalter 30. Hintere Spritzschutzwand 16. Handkurbel für 3. AUS-Taste 31. Motorabdeckung Reitstockpinole 4. EIN-Taste 32. Netzanschlussleitung 17.
Beachten Sie bitte die folgenden Arbeitshinweise, damit Ihre Arbeit den erwarteten Erfolg aufweist. Bitte beachten Sie: Die EDM 300 DS ist mit hoher Genauigkeit ge- fertigt. Sie erfordert sachgemäße und schonende Behandlung! Warnung! Rotierende Teile! Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit, achten Sie darauf, was Sie tun.
Seite 19
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise Um den Antrieb der Maschine nicht zu überlasten, und die Standzeit des Antriebsriemens zu verlängern, sollte beim Arbeiten mit hohen Drehzahlen vor dem Einschalten die Drehzahl zurückgesetzt werden. Stellen Sie erst nach dem Einschalten die gewünschte Drehzahl ein. Maschine ausschalten Maschine ausschalten: - Stellen Sie den Drehrichtungswahlschalter und den Drehzahlwahl-...
D r e i b a c k e n f u t t e r Verwenden Sie nur das zu der Maschine gehörende Dreibackenfutter oder ein durch Rotwerk als Sonder- zubehör lieferbares Backenfutter. Beachten Sie: Backen- futter von anderen Drehmaschinen laufen oft unrund.
Arbei- ten lösen und weggeschleudert werden. Rotwerk bietet neben dem Standard-Backenfutter noch weitere Spannmöglichkeiten für die EDM 300 DS an. So sind als Sonderzubehör 4-Backenfutter, Spannzangen, Planscheiben und Mitnehmer erhältlich. D r e h z a h l e i n s t e l l u n g...
Technisches Handbuch EDM 300 DS Die EDM 300 DS ist mit einer Drehzahlsteuerung zum einfachen Ein- stellen der Drehzahl ausgerüstet. Dabei sind die Drehzahlen in zwei Drehzahlbereiche eingeteilt: „langsam“ 200 - 2.500 min „schnell“ 100 - 1.100 min - Der gewünschte Drehzahlbereich wird durch den Schalthebel zur Drehzahlwahl auf der Maschinenrückseite eingestellt.
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise E i n s t e l l e n d e s R e i t s t o c k s Fixieren des Reitstocks bei Maschinen Der Reitstock kann auf dem Maschinenbett verschoben werden. Je - ab Baujahr 11/2003: nach Ausführung des Reitstocks kann dieser ohne Werkzeuge mit- mit Schnellspannung...
Technisches Handbuch EDM 300 DS K ü h l u n g Durch die spanende Bearbeitung des Drehens entstehen an der Drehmeißelschneide hohe Temperaturen durch die auftretende Rei- bungswärme. Deshalb sollte beim Drehen der Drehmeißel gekühlt werden. Durch die Kühlung mit einem geeigneten Kühl-/Schmiermittel erreichen Sie eine höhere Oberflächengüte und eine längere Stand-...
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise D r e h e n K u r z a n l e i t u n g D r e h e n - Spannen Sie den Drehmeißel fest im Mehrfachhalter ein. - Stellen Sie die Spitzenhöhe des Drehmeißels auf Mitte des Werk- stücks ein.
Technisches Handbuch EDM 300 DS belarms durchfedern (vibrieren). Bei Bohrungen mit kleinen Durch- messern muss die Freifläche der Innendrehmeißel so gestaltet sein, dass diese in der Bohrung nicht drücken. Die Winkel am Drehmeißel Die richtigen Winkel des Drehmeißels sind ein weiterer, wichtiger Fak- tor, um das Drehen sicher und richtig durchzuführen.
Bei schrägem Einspannen kann der Drehmeißel in das Werkstück hineingezogen werden. Sachschäden können die Folge sein. Die EDM 300 DS ist mit einem Mehrfachhalter zum Spannen der Drehmeißel ausgerüstet. In diesem Mehrfachhalter können bis zu vier Drehmeißel gleichzeitig eingespannt werden. Durch Schwenken des...
Verletzungsgefahr durch Schneiden an den scharfen Drehmeißelschneiden, die zum Benutzer hin stehen. Als Sonderzubehör ist ein Schnellwechselhalter erhältlich. Fragen Sie Ihren Fachhändler oder Ihr ROTWERK Service- Center. Befestigen der Drehmeißel Die Drehmeißel werden durch die Klemmschrauben im Mehrfachhalter geklemmt.
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n D r e h a r b e i t e n Langdrehen Skaleneinteilung Beim Langdrehen bewegt sich der Drehmeißel parallel zur Achse des bei Maschinen Werkstücks.
Technisches Handbuch EDM 300 DS zen Drehmeißel gerundet sein. Arbeiten Sie beim Schlichten mit klei- nem Vorschub. Zum Drehen rechtwinkliger Absätze verwendet man Eckdrehmei- ßel oder Seitendrehmeißel. Der Seitendrehmeißel eignet sich wegen seiner Spanbildung nur zum Drehen kurzer rechtwinkliger Ansätze.
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise die Drehmeißelspitze das Werkstück leicht anritzt. Stellen Sie den Skalenring des Handzugs auf Null. Dies ist die Ausgangsposition für das Zustellmaß. Beim Plandrehen mit dem gebogenen Drehmeißel oder dem Stirn- drehmeißel erfolgt der Vorschub von außen nach innen, beim Plan- drehen mit dem Eckdrehmeißel oder dem Seitendrehmeißel dage- gen von innen nach außen.
Technisches Handbuch EDM 300 DS Gewindedrehen Das Gewindedrehen erfordert viel Übung und Geschick und sollte nur von geübten und mit dem Umgang der Maschine vertrauten Perso- nen vorgenommen werden. Das Gewindedrehen erfolgt mit einem speziellen Gewindedrehmeißel. Dieser Gewindedrehmeißel hat die genaue Gegenform des zu dre- henden Gewindes.
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise Kegeldrehen Kegel können auf der EDM 300 DS durch Schwenken des Ober- schlittens durchgeführt werden. Einen genauen Kegel erhält man nur, wenn der Drehmeißel genau auf Werkstückmitte eingestellt ist. Beim Kegeldrehen durch Einstellen des Oberschlittens wird der Oberschlitten nach Lösen der Stellschrauben (1) um seine Achse ge-...
Seite 34
Technisches Handbuch EDM 300 DS Wenn Sie eine mitlaufende Zentrierspitze (Sonder- zubehör) benutzen, so wird diese im Reitstock befestigt. Mitlaufende Zentrierspitzen haben den Vorteil, dass sie durch das Mitlafen mit dem Werkstück weniger Reibungs- wärme erzeugen und somit Werkstück und Maschine scho- nen.
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise Z e n t r i e r e n , B o h r e n , S e n k e n u n d R e i b e n W e r k z e u g a u f n a h m e i m R e i t s t o c k Der Innenkegel der Pinole nimmt ein Bohrfutter oder Werkzeug mit kegeligem Schaft auf.
Technisches Handbuch EDM 300 DS Das Reiben Reiben ist eine Feinbearbeitung zur Herstellung von Passmaßen an Bohrungen. Zum Reiben verwendet man spezielle Reibahlen. Die Reibzugabe, d.h. das Bohrungsuntermaß, sollte zwischen 0,2 bis 0,5 mm, je nach Bohrungsdurchmesser betragen. Zum Reiben verwendet man eine kleine Drehzahl, kleinen Vorschub und reichlich Kühlmittel.
Kapitel 3: Bedienung und Bearbeitungshinweise W e c h s e l r ä d e r w e c h s e l n Unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten werden erreicht, indem die Wechselräder entsprechend ausgewählt werden. Warnung! Schalten Sie hierzu die Maschine aus und zie- hen Sie den Netzstecker.
Seite 38
Technisches Handbuch EDM 300 DS Nun muss die Zahnradschere richtig eingestellt werden. Stellen Sie die Schere und die Welle (II) der Zahnräder B/C bzw. B so ein, dass sich die Zahnräder mit leichtem Spiel bewegen lassen. Achten Sie darauf, dass die Zahnräder nicht zu stark gegeneinander gepresst werden oder mit zu viel Spiel laufen.
R e i n i g u n g u n d S c h m i e r u n g Damit die Genauigkeit und Funktionalität der EDM 300 DS erhalten bleibt, ist es unbedingt erforderlich, die Maschine mit Sorgfalt zu behandeln, sauber zu halten und regelmäßig abzuschmieren und ein-...
Technisches Handbuch EDM 300 DS S c h m i e r u n g Alle beweglichen Teile müssen von Zeit zu Zeit abgeschmiert und ge- fettet werden. Die Häufigkeit des Abschmierens ist abhängig von der Häufigkeit der Benutzung der Maschine.
Kapitel 4: Instandhaltung Ta b e l l e : R e i n i g u n g u n d S c h m i e r u n g Maschinenteil Häufigkeit Art des Schmiermittels Maschinenbett, Backenfutter, Nach jeder Benutzung Reinigungs- und Sprühöl Maschinenoberfläche Reinigungs- und Sprühöl...
Technisches Handbuch EDM 300 DS W a r t u n g W a r t u n g s a r b e i t e n Infolge von Verschleiß kann es vorkommen, dass an der Maschine Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden müssen.
Kapitel 4: Instandhaltung A n t r i e b s r i e m e n w e c h s e l n Der Antriebsriemen des Motorantriebs ist ein Verschleißteil und muss bei Bedarf ersetzt werden. Schalten Sie zum Wechseln des Antriebsriemens die Ma- schine aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Technisches Handbuch EDM 300 DS - Drehen Sie nun die obere Einstellschraube (2) in Richtung Mo- tor, bis das Motorgehäuse berührt wird. Mit der unteren Ein- stellschraube (4) fixieren Sie dann den Motor. Montieren Sie den Getriebeblock und die Wechselräder wieder in umgekehrter Rei- henfolge.
Kapitel 4: Instandhaltung S p i e l d e s P l a n - u n d L ä n g s s c h l i t t e n s e i n s t e l l e n Das Spiel des Planschlittens und des Längsschlittens (Oberschlitten) muss von Zeit zu Zeit nachgestellt werden.
Bedienung, Ein- und Ausschalten Backenfutterabdeckung nicht Montieren Sie die geschlossen / nicht montiert Backenfutterabdeckung Wenden Sie sich bitte an das Rotwerk- Elektronik oder Motor defekt Service-Center Maschine hat keine oder zu Benutzen Sie für Drehzahlen unter geringe Leistung 1000 min...
Kapitel 4: Instandhaltung E n t s o r g u n g Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit für Trans- portzwecke auf. Nur durch die Verwendung der Original- Verpackung werden Transportschäden vermieden. Sollte die Maschine am Ende ihrer Lebensdauer entsorgt werden, so entsorgen Sie diese umweltgerecht.
Technisches Handbuch EDM 300 DS G a r a n t i e Für die Maschine EDM 300 DS leisten wir in der Regel 24 Monate Garantie gemäß den gesetzlichen und länderspezifischen Bestim- mungen. Längere Garantiezeiten entnehmen Sie bitte dem Kaufbeleg Ihres Händlers.
Händen zu halten, sondern auch die beruhigende Gewiss- heit, dass wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei technischen Problemen suchen, wenden Sie sich einfach an unser Rotwerk Service- Center, deutschlandweit unter einer Nummer: 01805 368 368...
Technisches Handbuch EDM 300 DS E r s a t z t e i l b e s t e l l u n g u n d Z u b e h ö r Ersatzteile und umfangreiches Zubehör können Sie bei Ihrem Händler kurzfristig bestellen. Zur Ersatzteil- bestellung geben Sie bitte den Maschinentyp, die Seriennummer und die Positionsnummer des zu be- stellenden Teils an.
Kapitel 5: Anhang Universaldrehstahlhalter für HSS-Drehlinge 1x HSS-Drehling 5x8x35 mm, 2x HSS-Drehling 6x8x60 mm, Eckdrehmeißel (ähnlich DIN 4978R), gebogener Drehmeißel (ähnlich DIN 4972R), 2x gerader Drehmeißel (ähnlich DIN 4971R), Gewindedrehmeißel 60° ....80086 Wendeschneidplattenhalter für die Außenbearbeitung rechtsschneidend Schaft-ø 8 x 8 mm, Länge 60 mm rechtsschneidend ............
Seite 52
Technisches Handbuch EDM 300 DS Dreibackenfutter, 80 mm, Standardausführung, komplett ....80002 Außengestufte Ersatzbacken, 1 Satz à 3 Stück f. Backenfutter 80002 ..80005 Innengestufte Ersatzbacken für Backenfutter 80002 ......80052 Ersatzbackenfutterschlüssel für Backenfutter 80002 ......80011 Dreibackenfutter, 100 mm, Standardausführung, mit Flansch ..... 80003 Außengestufte Ersatzbacken, 1 Satz à...
Seite 53
7 Spannzangen 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 mm, Hakenschlüssel ............15602 Feststehende Lünette ..........80084 Mitlaufende Lünette ..........80085 800084 80085 Für weitere Informationen zum Zubehör oder zu Ersatzteilen fragen Sie Ihren Fachhändler oder wen- den Sie sich an unser Rotwerk Service-Center.
Kapitel 5: Anhang Te i l e l i s t e Pos. Bezeichnung Anzahl Pos. Bezeichnung Anzahl Pos. Bezeichnung Anzahl Bettführung 42 Feste Abdeckung 83 Schraube M6x10 Spannfutter 43 Schraube M6x20 84 Rad Spindel 44 Schraube M5x8 85 Knopf Schraube M6x30 45 Zahnrad 45Z 86 Griff...
Seite 56
Technisches Handbuch EDM 300 DS Te i l e l i s t e Pos. Bezeichnung Anzahl Pos. Bezeichnung Anzahl Pos. Bezeichnung Anzahl 129 Leitspindel 161 Ritzel 50Z (o. Abb.) 189 Schmiernippel 6 131 Halterung 162 Ritzel 55Z (o. Abb.)
Kapitel 5: Anhang T a b e l l e n W i n k e l a m D r e h m e i ß e l Schnellarbeitsstahl Verarbeiteter Hartmetall Frei ∠ Keil ∠ Span ∠ Werkstoff Frei ∠ Keil ∠...
Seite 58
Technisches Handbuch EDM 300 DS S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t Schnitttiefe, Vorschub, Schnittgeschwindigkeit, Standzeit Schnellarbeitsstahl Hartmetall Werkstoff Zug- Schnitt- Vorschub Schnitt- Stand- Schnitt-...
Kapitel 5: Anhang T e c h n i s c h e D a t e n Nennspannung ........... 230 V ~ / 50 Hz Nennleistung ............. 250 W Spitzenhöhe ............. 90 mm Max. Werkstückdurchmesser über Bett ..... 180 mm Werkstückdurchmesser über Planschlitten ....
Technisches Handbuch EDM 300 DS C E - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g Hiermit bestätigen wir, dass die Bauart der: ROTWERK Universaldrehmaschine EDM 300 DS ab Baujahr 09/03 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien entspricht:...
Kapitel 5: Anhang S t i c h w o r t v e r z e i c h n i s Drehmeißellehre 32 Absätze 30 Drehrichtungswahlschalter 18 Haare 7 Abstechdrehmeißel 31 Drehrichtungswechsel 18 Haarnetz 7 Abstechen 31 Drehzahleinstellung 21 Handkurbel für den Planzug 11 Abwasser 14 Drehzahlwahlschalte 11...
Seite 63
Satz und Layout: de&ha innovativ gmbh Gesellschaft für Dokumentation, Gerätesicherheit und Qualitätsmanagement Am Wallgraben 142 D-70565 Stuttgart (Rohr)