Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotwerk EDM 300 DS plus Handbuch Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

F u n k t i o n s w e i s e
Reitstock
Leitspindel
Getriebekasten
Bedienpult
Antriebsmotor
Mit Hilfe der Schlitten erfolgt die eigentliche Vorschubbewegung
(Arbeitsbewegung) des Drehmeißels. Dabei wird der Planschlitten auf
einer Prismenführung quer zur Drehachse geführt und über eine Ge-
windespindel angetrieben. Der Vorschub erfolgt von Hand mit Hilfe der
Handkurbel für den Planzug. Die Längsbewegung erfolgt entweder über
den Bettschlitten mit Hilfe der Kurbel für den Langzug oder über den
Oberschlitten mit der Kurbel für den Handzug. Der Oberschlitten ist
drehbar gelagert und kann somit auch für das Kegeldrehen eingesetzt
werden. Der Schlosskasten enthält die Schalt- und Bedienelemen-
te für den Leitspindelzug.
Der Reitstock dient als Gegenlager beim Drehen zwischen Spitzen
sowie zur Aufnahme von Bohr-, Senk- und Reibwerkzeugen. Er wird
auf den Wangen des Drehmaschinenbettes geführt und kann an je-
der beliebigen Stelle festgeklemmt werden. Die Reitstockpinole ist
durch eine Gewindespindel und ein Handrad verschiebbar und kann
mit einem Klemmhebel festgeklemmt werden. Ein Innenkegel
(Morsekegel MK 2) in der Pinole nimmt die Zentrierspitze, ein Bohr-
futter oder Werkzeuge mit kegeligem Schaft auf. Der Reitstock ist quer
zur Drehachse verstellbar. Dadurch kann man die Zentrierspitzen der
Arbeitsspindel und der Pinole zum genauen Fluchten bringen oder
zum Drehen schlanker Kegel seitlich gegeneinander verstellen.
Mit der Leitspindel erfolgt der automatische Vorschub zum Gewinde-
drehen. Dabei wird die Leitspindel über ein Wechselradgetriebe an-
getrieben. Das Ein- und Ausschalten des Vorschubs erfolgt mit Hilfe
der zweiteiligen Schlossmutter. Diese greift beim Betätigen des Schloss-
mutterhebels leicht in das Trapezgewinde der Leitspindel ein.
Im Getriebekasten befindet sich der Antrieb (Zahnriemen) für die
Hauptspindel und das Wechselradgetriebe für die Vorschubge-
schwindigkeit der Leitspindel.
Mit den Bedienelementen des Bedienpults wird die Steuerung des Mo-
tors bedient. Der kombinierte Drehrichtungs-Wahlschalter ermöglicht
die Wahl der Drehrichtung (Links- oder Rechtslauf). Mit dem Drehzahl-
Wahlschalter erfolgt die Einstellung der gewünschten Drehzahl. Die-
se ist stufenlos zwischen 100 und 2500 min
chen einstellbar. Mit der EIN-Taste wird die Maschine betriebsbereit
geschaltet, mit der AUS-Taste wird die Maschine ausgeschaltet (s. S.
18). Achtung: beim Betätigen der EIN-Taste läuft die Maschine noch
nicht an.
Der leistungsfähige Gleichstrommotor ermöglicht den Antrieb der
Hauptspindel und der Leitspindel.
Technisches Handbuch Drehmaschine EDM 300 DS / EDM 300 DS plus
in zwei Drehzahlberei-
-1
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edm 300 ds

Inhaltsverzeichnis