Seite 1
Ihre Betriebsanleitung Digitale Version im Internet http://go.skoda.eu/owners-manuals BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA OCTAVIA ŠKODA OCTAVIA 01.2020 Němčina/German 5E3012705AB...
Seite 2
Dokumentation der Fahrzeugübergabe Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Datum der Fahrzeugübergabe ________ / ________ / ________________ ŠKODA Partner Stempel und Unterschrift des Verkäufers Ich bestätige, dass mir das Fahrzeug im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wurde und ich mit dessen richtiger Handhabung sowie den Garantiebedingungen vertraut gemacht wurde. Unterschrift des Kunden Verfügt das Fahrzeug über die Garantieverlängerung? NEIN...
Seite 3
Fahrzeughalter Fahrzeughalter 1. Fahrzeughalter 2. Fahrzeughalter Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen __________________________________________ __________________________________________ gehört: gehört: Titel, Name / Firma: Titel, Name / Firma: __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Adresse: Adresse: __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Telefon:...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gepäckraumklappe - mit elektrischer Bedienung Elektrische Gepäckraumklappe berührungslos Fahrzeughalter bedienen Über die Betriebsanleitung Gepäckraumklappe entriegeln Über die Betriebsanleitung Sitze, Lenkrad und Spiegel Vordersitz - mit manueller Bedienung Erläuterungen Vordersitz - mit elektrischer Bedienung Memory-Funktion des Sitzes Digitale Anleitung im Fahrzeug- Massage-Funktion des Sitzes Infotainment Rücksitze...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Medien Automatische Distanzregelung (ACC) Verwaltung mobiler Geräte Spurhalteassistent Lane Assist Telefon Travel Assist WLAN Spurwechselassistent Side Assist SmartLink Verkehrszeichenerkennung Proaktiver Insassenschutz Crew Protect Infotainment Columbus Assist Infotainmentübersicht Müdigkeitserkennungsassistent Driver Alert System Assistent für Notsituationen Emergency Bildschirm Assist Tastatur Parklenkassistenzsysteme Sprachbedienung Bedienungszentrum Einparkhilfe Park Pilot...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Befestigungsnetze Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA Multifunktionstasche Garantien Netztrennwand 196 Stichwortverzeichnis Beidseitiger Bodenbelag Starre Gepäckraumabdeckung Aufrollbare Gepäckraumabdeckung Variabler Ladeboden im Gepäckraum Trennwand im Gepäckraum Trennwand mit dem Befestigungselement im Gepäckraum Durchladesack Übersicht der Fahrgastraumausstattung Parkzettelhalter Flaschenablage im Ablagefach der Vordertür Flaschenablage im Ablagefach der Hintertür USB-Anschlüsse Haken an der mittleren Karosseriesäule...
Seite 7
Vollständige Informationen sind in der digitalen Ver- sion der Betriebsanleitung enthalten. Diese steht auf den ŠKODA-Internetseiten sowie in der mobilen An- wendung MyŠKODA zum Herunterladen bereit. http://go.skoda.eu/owners-manuals ▶ Digitale Version der Betriebsanleitung im Infotain- ment Gilt für das Infotainment Columbus.
Seite 8
Erläuterungen Erläuterungen Digitale Anleitung im Fahrzeug- Infotainment Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Anwendung-Kurzanleitung Durchführung von Servicearbeiten für die Fahr- zeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fach- Interaktive Bilder betrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein In den Bildern mit der Fahrzeugaußenseite und dem ŠKODA Servicepartner, als auch eine unabhängi- Fahrzeuginnenraum befinden sich Punkte.
Seite 9
Fahrzeugübersichten › Vorderer Fahrzeugbereich Fahrzeugübersichten Vorderer Fahrzeugbereich Unter der Frontscheibe: Kamera für Assistenzsysteme. ▶ Lichtsensor für automatische Fahrlichtschaltung » Seite ▶ Regensensor für Wisch-Automatik » Seite ▶ Frontscheibe - Beheizung » Seite Scheibenwischer - Bedienung » Seite Entriegelungshebel für Motorraumklappe (unterhalb der Klappe) »...
Seite 10
Fahrzeugübersichten › Vorderer Fahrzeugbereich Außenspiegel: Bedienung » Seite ▶ Fenster der Seitentüren - Bedienung » Seite › Die Sensoren und Kameras für Assistenzsysteme sauber halten » Seite...
Seite 11
Fahrzeugübersichten › Hinterer Fahrzeugbereich Hinterer Fahrzeugbereich Heckscheibe - Beheizung » Seite Heckscheibenwischer und -wascher - Bedienung » Seite Griff der Gepäckraumklappe: Klappe mit manueller Bedienung » Seite ▶ Klappe mit elektrischer Bedienung » Seite ▶ Kamera für Assistenzsysteme. ▶ Radarsensoren für Assistenzsysteme (im Stoßfänger). Ultraschallsensoren für Assistenzsysteme.
Seite 12
Fahrzeugübersichten › Fahrerplatz Fahrerplatz Mittelkonsole und Beifahrerplatz Kontrollleuchte des Spurwechselassistenten Si- Infotainment (je nach Ausstattung): de Assist » Seite 139. Columbus » Seite ▶ Türöffnungshebel » Seite Swing » Seite ▶ Tasten (je nach Ausstattung): Lichtschalter » Seite Schneller Zugriff auf die Einstellung be- ▶...
Seite 13
Fahrzeugübersichten › Motorraum Kontrollleuchten Tasten: Auto Hold » Seite 130. ▶ Funktionsweise Parkbremse » Seite 129. ▶ Je nach Ausstattung: WARNUNG Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und Schalthebel (Schaltgetriebe) » Seite 123. ▶ dazugehöriger Meldungen im Display des Kombi-In- Wählhebel (automatisches Getriebe) »...
Seite 14
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig Bremsbeläge verschlissen » Sei- » Seite 129. 129. Elektromechanischer Bremskraftver- Automatisches Getriebe überhitzt stärker gestört » Seite 132. » Seite 125. Automatisches Getriebe gestört Zusammen mit - Bremsanlage und ABS gestört »...
Seite 15
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Airbag-System gestört » Seite Fernlicht oder Lichthupe eingeschal- » Seite Proaktives Insassenschutzsystem gestört » Seite 141. Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz nicht angelegt » Seite Leuchtet 4 s und blinkt anschlie- ßend - Airbag oder Gurtstraffer mit Angelegter Sicherheitsgurt auf dem Diagnosegerät abgeschaltet »...
Seite 16
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Pausenempfehlung » Seite 142. Parken am Hang mit zu starker Nei- gung » Seite 130. Fahrmodus Normal » Seite 125. Parkbremse eingeschaltet » Sei- 129. Fahrmodus Eco » Seite 125. Leuchtet - Servolenkung gestört »...
Seite 17
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Wasser im Dieselkraftstofffilter ASR deaktiviert » Seite 131. » Seite 151. Leuchtet - ESC oder ASR gestört ® AdBlue -System gestört » Seite 153. » Seite 132. Blinkt - ESC bzw. ASR greift ein AdBlue ®...
Seite 18
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Kein Licht ist eingeschaltet » Sei- Fahrmodus Sport » Seite 126. ® AdBlue -Füllstand zu niedrig » Sei- 153. ® AdBlue -System gestört. » Seite 153. Service-Ereignisse » Seite 186. Motor wurde durch START-STOPP automatisch abgeschaltet »...
Seite 19
Richtig und sicher › Einleitende Hinweise zur richtigen Nutzung Richtig und sicher Neue Bremsbeläge Neue Bremsbeläge leisten während der ersten Einleitende Hinweise zur richtigen 200 km nicht die bestmögliche Bremswirkung, diese müssen sich erst einschleifen. Deswegen besonders Nutzung vorsichtig fahren. Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, ▶...
Seite 20
Richtig und sicher › Sensoren und Kameras funktionsfähig halten Den Motor nicht mit zusätzlichen Dämmstoffen, z. Bei Kontakt mit Betriebsflüssigkeiten, betroffene ▶ ▶ B. mit einer Decke, abdecken. Stellen mit warmem Wasser abwaschen. Bei Be- darf medizinische Hilfe aufsuchen. Das im Motorraum ausgetretene Motoröl kann zu ▶...
Seite 21
Richtig und sicher › Vor der Fahrt Bevor Sie losfahren stand der Beine zur Schalttafel im Bereich des Für eine gute Sicht nach außen sorgen. Externe Knieairbags mindestens 6 cm beträgt. ▶ Geräte (z. B. Navigationssystem) so befestigen, › Die Neigung der Sitzlehne so einstellen, dass das dass diese die Sicht nach außen nicht einschrän- Lenkrad im oberen Punkt mit leicht angewinkelten ken.
Seite 22
20 Richtig und sicher › Sicheres Fahren Im Entfaltungsbereich der Airbags » Seite 48 dürfen Gegenstände sicher transportieren sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände, wie z. Beim Transport von schweren Gegenständen kommt B. Getränkehalter, Kleiderbügel u. Ä., befinden. es zu einer Schwerpunktverlagerung. Somit verän- dert sich auch das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Seite 23
Richtig und sicher › Sicheres Fahren Assistenzsysteme clever nutzen Maximal mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Ande- ▶ Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstüt- renfalls kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bil- zung und entbinden Sie nicht von der Verantwortung den, die den Wasserstand erhöht. für das Autofahren.
Seite 24
Die aktuelle Erklärung zum Schutz personenbezoge- ner Daten ist der folgenden Internetseite zu entneh- Grün - blinkt - es wird ▶ men: https://www.skoda-auto.com/other/personal- ein Gespräch mit der data. Notrufzentrale geführt. Rot - leuchtet - eine Systemstörung liegt vor, un- ▶...
Seite 25
Richtig und sicher › Nach einem Unfall steht, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. WARNUNG Wenn eine Systemstörung vorliegt, ist kein Notruf möglich. Nach einem Unfall Was ist nach einem Unfall zu tun Wenn das möglich ist, die folgenden Hinweise be- achten.
Seite 26
24 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüssel Schlüssel, Schlösser und Es wird eine Meldung bezüglich des notwendigen ▶ Batteriewechsels angezeigt. Alarmanlage › Die Batterie ersetzen » Seite Schlüssel Das Fahrzeug lässt sich mit der Fernbedienung nicht entriegeln oder verriegeln Schlüsselübersicht Es können folgende Ursachen dafür bestehen.
Seite 27
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Memory-Funktion des Schlüssels › Die Batterieabdeckung einsetzen und drücken, bis Wenn keine der Türen oder die Gepäckraumklap- diese hörbar einrastet. pe innerhalb von 45 s nach dem Entriegeln geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wie- der.
Seite 28
26 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Zentralverriegelung WARNUNG Problemlösung Ein mit der Zentralverriegelungstaste verriegeltes Zentralverriegelung gestört Fahrzeug erschwert Helfern im Notfall, in das Fahr- Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt zunächst ▶ zeuginnere zu gelangen. für 2 s in schneller Folge. Dann leuchtet sie durchgehend.
Seite 29
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) › Den Schlüssel oder einen Schlitzschraubendreher Wenn der Schlüssel im Gepäckraum eingesperrt in Richtung aus dem Fahrzeug heraus (gefederte wird, erfolgt eine automatische Entriegelung der Ge- Stellung) drehen. päckraumklappe. Nach dem Schließen wird die Tür verriegelt. Einstellungen Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) Schlüsselloses Verriegeln deaktivieren...
Seite 30
28 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Alarmanlage Eine Meldung darüber, dass kein Schlüssel im Fahr- Einstellungen zeug gefunden wurde. Die folgenden Funktionen der Alarmanlage können › Den Schüssel in das Fahrzeug einlegen. gleichzeitig deaktiviert werden. Innenraumüberwachung. ▶ Alarmanlage Abschleppschutz. ▶ Durch die Deaktivierung wird auch die SAFE-Funkti- Funktionsweise on ausgeschaltet...
Seite 31
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Türen Türen, Fenster und Sicherung mit elektrischer Bedienung Gepäckraumklappe Türen Tür öffnen/schließen Von außen öffnen › Das Fahrzeug entrie- geln und am Türgriff ziehen. › Die linke Taste drücken, um die Sicherung in der linken Hintertür einzuschalten/auszuschalten. ›...
Seite 32
30 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Fenster - mit elektrischer Bedienung Übersicht der Bedienungstasten in der Oder: Fahrertür › Die Zündung ausschalten, die Fahrertür öffnen und die Taste für das Fahrerfenster bis zum Anschlag gedrückt halten. Einstellungsabhängig lässt sich nur das Fahrer- fenster auf diese Weise öffnen.
Seite 33
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Schiebe-/Ausstelldach Aktivierung nach dem Abklemmen der Bedienung Fahrzeugbatterie Öffnen Automatische Fensterbedienung aktivieren › Mit dem Finger nach › Die Zündung einschalten. hinten verschieben. › Die entsprechende Taste nach oben ziehen und das Fenster schließen. › Die Taste loslassen.
Seite 34
32 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Sonnenschutzrollo - mit elektrischer Bedienung Sonnenschutzrollo - mit elektrischer Sonnenschutzrollos für die hinteren Bedienung Türscheiben Bedienung Bedienung Öffnen › Mit dem Finger nach hinten verschieben. Abblenden › Das Sonnenschutzrollo am Griff herausziehen und Schließen in die Halterung einhängen.
Seite 35
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Gepäckraumklappe - mit manueller Bedienung Gepäckraumklappe - mit manueller Bedienung Bedienung Heckscheibenbeheizung › Die Taste unter dem Infotainment drücken. Bedienung Frontscheibenbeheizung Öffnen › Die Taste unter dem Infotainment drücken. › Den Griff drücken und › Die Funktionsfläche Vorne im Infotain-...
Seite 36
34 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Gepäckraumklappe - mit elektrischer Bedienung › VORSICHT Um die Bewegung der Klappe zu stoppen, die Taste ziehen oder loslassen. Gefahr des Öffnens der Klappe während der Fahrt! Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Klappe ▶...
Seite 37
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Elektrische Gepäckraumklappe berührungslos bedienen › Elektrische Gepäckraumklappe Durch Fingerbewegung seitwärts den Bildschirm mit dem Menüpunkt „Easy Open“ wählen. berührungslos bedienen › Den Menüpunkt „Easy Open“ wählen. Funktionsbedingungen Wir empfehlen, die Funktion in den folgenden Fällen zu deaktivieren.
Seite 38
36 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Vordersitz - mit manueller Bedienung Sitze, Lenkrad und Spiegel Vordersitz - mit elektrischer Bedienung Bedienungselemente am Sitz Vordersitz - mit manueller Bedienung Sitzfläche einstellen Bedienungselemente am Sitz In Längsrichtung ein- stellen Neigung einstellen Höhe einstellen Sitzlehne einstellen In Längsrichtung einstellen - nach dem Loslassen Neigung einstellen...
Seite 39
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Massage-Funktion des Sitzes Mit jeder der Memory-Tasten am Fahrersitz kann die Außen Spiegel und Wischer eingestellte Fahrersitz- und Außenspiegelposition › Die Anklappfunktion des Spiegels aktivieren. gespeichert und wieder abgerufen werden. › Den Drehknopf für die Außenspiegel in die Position Ausstattungsabhängig kann auch der Beifahrersitz stellen.
Seite 40
38 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Rücksitze Rücksitze Parkstellung der hinteren Sicherheitsgurte Sitzlehnen vorklappen Vor dem Vorklappen › Die hinteren Kopfstützen bis zum Anschlag ein- schieben oder herausnehmen. › Die Stellung der Vordersitze so anpassen, dass die- se von den vorgeklappten Sitzlehnen nicht beschä- digt werden.
Seite 41
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Armlehne vorn Durchladeeinrichtung Kopfstützen hinten herausnehmen und einsetzen Öffnen und schließen Herausnehmen Vom Fahrgastraum aus öffnen › Die jeweilige Sitzlehne › Die Armlehne herun- teilweise vorklappen. terklappen. › Die Stütze nach oben › Den Deckel im oberen bis zum Anschlag ver- Bereich andrücken und schieben.
Seite 42
40 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Lenkrad HINWEIS Bei eingeschalteter Funktion kann die Heizleistung lediglich heruntergeregelt werden. Gefahr der Sitzbeschädigung! Auf den Sitzen nicht knien oder diese nicht ander- ▶ weitig punktförmig belasten. Lenkrad Die Heizung in den folgenden Situationen nicht ein- ▶...
Seite 43
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Lenkradheizung › › Das Fahrzeug abstellen. Die Taste auf der Climatronic drücken › Infotainmentbildschirm antippen und den Menü- Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. punkt für die Kopplung der Sitz- und Lenkradhei- Nach dem Ausschalten der Zündung ist es dann nicht zung wählen.
Seite 44
42 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Außenspiegel dere Stellung wählen) HINWEIS Gefahr einer Spiegelbeschädigung! Spiegel bei laufendem Motor beheizen Wenn der elektrisch anklappbare Spiegel durch äu- ▶ Spiegelfläche einstellen ßere Einflüsse (z. B. durch einen Aufprall beim Ran- › Die Stellung oder wählen. gieren) ausgeschwenkt wird, den Spiegel mit dem ›...
Seite 45
Rückhaltesysteme und Airbags › Sicherheitsgurte Rückhaltesysteme und Airbags leuchtet - nicht angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz Sicherheitsgurte leuchtet - angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz Funktionsweise Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei einem Bedienung Unfall einen sehr guten Schutz. Sie verringern das Ri- siko einer Verletzung und erhöhen die Überlebens- Gurt anlegen chance bei einem schweren Unfall.
Seite 46
44 Rückhaltesysteme und Airbags › Kindersitz und ob der Gurt zuverlässig blockiert. des sich bündig auf der Höhe der Kopfstützeno- berkante befindet, jedoch über diese nicht heraus- ragt. Problemlösung Blockierter Gurtaufrollautomat Verwendung des Kindersitzes auf dem › Beifahrersitz Das Gurtband in der Mitte greifen und zügig Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifah- in Pfeilrichtung ziehen.
Seite 47
Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze WARNUNG beschlag geführt und nicht über die Kante des Um- lenkbeschlags verbogen wird. Gefahr einer Halsverletzung des beförderten Kindes durch den Sicherheitsgurt! WARNUNG Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 darauf achten, ▶ Sobald der Kindersitz, in dem das Kind mit dem Rü- ▶...
Seite 48
46 Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze Kindersitze mit dem ISOFIX-System Größenklasse Beifahrersitz mit Beifahrersitz mit Rücksitze außen abgeschaltetem Gruppe des Kindersitzes eingeschalte- Rücksitz Mitte tem Frontairbag Frontairbag bis 10 kg bis 13 kg 9-18 kg 15-25 kg 22-36 kg Die Größenklasse des Kindersitzes ist auf dem Kindersitzschild angegeben.
Seite 49
Rückhaltesysteme und Airbags › Airbags U Der Sitz ist für die Kindersitze der Kategorie „Universal“ geeignet, die für die Verwendung in dieser Ge- wichtsgruppe zugelassen sind. UF Der Sitz ist für die vorwärts gerichteten Kindersitze der Kategorie „Universal“ geeignet, die für die Verwen- dung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
Seite 50
48 Rückhaltesysteme und Airbags › Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag Airbag-Auslösung bei einem Unfall von einem ŠKODA Servicepartner durchführen zu Die Airbag-Auslösung wird von vielen Faktoren be- lassen. einflusst. Entscheidend ist der auftretende Verzöge- Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden rungsverlauf beim Aufprall.
Seite 51
Rückhaltesysteme und Airbags › Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag WARNUNG Problemlösung Gefahr einer unerwarteten Auslösung der Beifahre- Schlüsselschalter für Airbag-Abschaltung gestört rairbags bei einem Unfall! blinkt zusammen mit Wenn der Beifahrerairbag mit dem Schlüssel abge- ▶ Der Beifahrer-Frontairbag wird bei einem schaltet wurde, den Schlüssel während der Fahrt Unfall nicht ausgelöst! nicht im Schlüsselschalter eingesteckt lassen.
Seite 52
50 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung Beleuchtung, Scheibenwischer und Funktionsbedingungen ✓ Das Blinklicht ist eingeschaltet oder die Vorder- -wascher räder sind stark eingeschlagen. ✓ Das Abblendlicht ist eingeschaltet. Außenbeleuchtung ✓ Im Fahrzeugumfeld bestehen verschlechterte Funktionsweise Sichtverhältnisse. ✓ Die Nebelscheinwerfer sind nicht eingeschaltet. Das Licht funktioniert bei eingeschalteter Zündung, ✓...
Seite 53
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung Nach dem Einschalten der Zündung wird automa- Nebellicht tisch der Modus eingestellt. Schalter für Nebel- Das Einschalten des Standlichts sowie das Aus- scheinwerfer/Nebel- schalten des Lichts ist nur beim Stillstand oder bei schlussleuchte der Fahrt mit einer Geschwindigkeit von max. Nebelscheinwerfer - 10 km/h bis zu einer Entfernung von max.
Seite 54
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung › › Den Lichtmodus wählen. Die Einstellung über den Schieberegler vornehmen. › Die Zündung ausschalten. Oder: › Das Fahrzeug verriegeln. › Im Infotainment das folgende Menü wählen. Das Licht kann sich bei zu niedrigem Batterieladezu- ›...
Seite 55
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung COMING HOME, LEAVING HOME › Außen. Die Funktion LEAVING HOME schaltet das Licht › beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbe- Durch Fingerbewegung seitwärts den Bildschirm dienung ein. mit dem Menüpunkt Fahrlicht wählen. › Den Menüpunkt Fahrlicht wählen und den Reisemo- dus einstellen.
Seite 56
54 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheinwerferassistent Dynamic Light Assist Einstellungen Die Scheinwerfer/Leuchten der entgegenkommen- ▶ den Fahrzeuge sind z. B. durch Leitplanken ver- Aktivierung/Deaktivierung deckt. Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion er- Die Scheinwerfer/Leuchten des entgegenkomm- ▶ folgt im Infotainment folgendermaßen. enden oder vorausfahrenden Fahrzeugs sind ver- ›...
Seite 57
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Innere Ambientebeleuchtung Einschalten der Beleuchtung der Make-up-Spiegel Vorwahloptionen der Ambientebeleuchtung in den Sonnenblenden an der Frontscheibe › Die Abdeckung des Make-up-Spiegels aufschie- ben. Einstellungen Die Helligkeitseinstellung der Schalter- und Instru- mentenbeleuchtung erfolgt im Infotainment auf eine der folgenden Arten.
Seite 58
56 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher Die Farbe für den Schalttafel- und Türbereich Bedienung ▶ wird gegen die Farbe für den Fußraum ausge- WARNUNG wechselt. Unfallgefahr! Schieberegler für die Einstellung der Beleuch- Bei niedrigen Temperaturen kann das Scheiben- tungsfarbe waschwasser auf der Scheibe gefrieren und die Sicht Schieberegler für die Einstellung der Beleuch-...
Seite 59
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher Der Inhalt des Behälters beträgt 3 Liter, bei Fahrzeu- Waschen und Wischen der Scheibe (gefederte gen mit der Scheinwerferreinigungsanlage 4,7 Liter. Stellung) Waschen der Rückfahrkamera (gefederte Stel- lung) Wischen Ausschalten Automatisches Heckscheibenwischen Wenn das Frontscheibenwischen ohne Unterbre- chung erfolgt, dann erfolgt das automatische regel- mäßige Intervallwischen der Heckscheibe.
Seite 60
58 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher Scheibenwischerarme von der Scheibe über das Deckel für das Nachfüllen des Infotainment abklappen Scheibenwaschwassers HINWEIS Gefahr einer Beschädigung der Scheibenwischer und der Motorraumklappe! Die Zündung ausschalten und die Motorraumklap- ▶ pe schließen, bevor die Scheibenwischerarme von der Scheibe abgeklappt werden.
Seite 61
Heizung und Klimaanlage › Manuelle Klimaanlage Heizung und Klimaanlage Manuelle Klimaanlage Was soll beachtet werden Wir empfehlen, einen Unterschied von max. 5 °C ▶ zwischen der Außentemperatur und der Innen- raumtemperatur einzuhalten. Einmal pro Jahr ist eine Desinfektion der Klimaan- ▶...
Seite 62
60 Heizung und Klimaanlage › Automatische Klimaanlage Climatronic Selbsttätiges Ausschalten der Kühlanlage Die Funktion wird durch Antippen der Funktionsflä- Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur kann sich die Aktivieren im Bedienungsmenü der Klimaanlage Kühlanlage automatisch ausschalten. Dadurch wird gestartet/ausgeschaltet. eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet. Der Luftreinigungsablauf wird im Infotainment ange- zeigt.
Seite 63
Heizung und Klimaanlage › Automatische Klimaanlage Climatronic Nach dem Einschalten der Klimaanlage wird immer Betriebsleistung im Automatikbetrieb einstellen der Automatikbetrieb gestartet. Gebläsedrehzahl einstellen Climatronic einschalten, Übersicht der aktuell Einstellungen gewählten Funktionen Climatronic ein-/ausschalten Smarte Klimaanlage einstellen › Kühlanlage ein-/ausschalten unter dem Infotainment drücken im Info- tainmentbildschirm antippen.
Seite 64
62 Heizung und Klimaanlage › Standheizung und -lüftung Scheibenbeschlag Erhöhung der Heizleistung der Rücksitzheizung › Den Automatikbetrieb einschalten. verriegeln » Seite 40 Oder: Temperatur senken › Die Gebläsedrehzahl erhöhen, die Kühlanlage ein- Temperatur erhöhen schalten und die Luftverteilung auf die Frontschei- Bei einer Temperatureinstellung außerhalb des Zah- be stellen.
Seite 65
Heizung und Klimaanlage › Standheizung und -lüftung Bedienung Sofortige Aktivierung Bei laufender Heizung werden die Fenster rot Ein-/Ausschalten im Infotainment dargestellt › antippen. Bei laufender Lüftung werden die Fenster blau Anzeige der Kontrollleuchte dargestellt Beim Einschalten des Systems leuchtet im Kombi- Einstellung der Laufzeit Instrument auf.
Seite 66
64 Fahrerinformationssystem › Digitales Kombi-Instrument Fahrerinformationssystem Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln › Mit einem dünnen Digitales Kombi-Instrument Schlitzschraubendre- her die Abdeckung im Übersicht gekennzeichneten Be- reich lösen. › Die Abdeckung auf- klappen und heraus- schieben. › Mit einem Schrauben- dreher die Batterie im gekennzeichneten Be- reich lösen.
Seite 67
Fahrerinformationssystem › Fahrdaten Lautstärke und Klang einstellen Kilometerzähler im Display des Kombi-Instruments › zurückstellen Um die Lautstärke einzustellen, das Einstellrad › Im Displaybereich mit gewählten Informationen drehen. rechts oder links den Menüpunkt für die Kilometer- › Um die Stummschaltung zu aktivieren/zu deakti- anzeige wählen.
Seite 68
66 Fahrerinformationssystem › Fahrdaten Fahrzeit Speicher für Fahrdaten im Display des Kombi-In- struments über das Multifunktionslenkrad wählen Durchschnittsgeschwindigkeit und zurücksetzen Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch › Um den Speicher für Reichweite rechts angezeigte Speicher Fahrdaten zu wählen, Das System speichert die Fahrdaten in den folgen- die Taste drücken.
Seite 69
Fahrerinformationssystem › Head-up-Display Head-up-Display Oder: Funktionsweise Das Head-up-Display projiziert ausgewählte Infor- mationen auf die Frontscheibe in den Sichtbereich des Fahrers. Einschränkung Die Funktion kann z. B. durch starke Sonneneinstrah- lung eingeschränkt oder nicht verfügbar sein. Farbig dargestellte Fahrzeugbereiche weisen auf Sonnenbrillen mit Polarisationsfiltern können die zugehörige Warnmeldungen hin visuelle Wahrnehmung der Anzeige negativ beein-...
Seite 70
68 Infotainment Swing › Infotainmentübersicht Infotainment Swing Zugriff auf die Auswahl und Einstellung der Fahrer- ▶ assistenzsysteme. Infotainmentübersicht Zugriff auf weitere Fahrzeugeinstellungen. ▶ Touchscreen Drehregler links Drücken: Infotainment ein-/ausschalten ▶ Drehen: Lautstärke einstellen ▶ Drehregler rechts Drücken: Menüpunkt bestätigen ▶ Drehen: Menüpunkt wählen / Wert einstel- ▶...
Seite 71
Infotainment Swing › Bildschirm › › antippen. Die Zündung sowie das Infotainment einschalten. › antippen. Es können z. B. folgende Grundfunktionen eingestellt › Auf Werkseinstellungen zurücksetzen wählen und das Zurück- werden. setzen bestätigen. Zeit und Datum. ▶ Um das erfolgreiche Zurücksetzen auf Werksein- Sprache.
Seite 72
70 Infotainment Swing › Infotainment-Tastatur Bedienung Alphanumerisch. ▶ Numerisch. ▶ HINWEIS Tastatur für die Eingabe. ▶ Gefahr einer Bildschirmbeschädigung! Tastatur für die Suche. ▶ Die Bedienung des Infotainmentbildschirms erfolgt ▶ durch eine leichte Fingerberührung. Die Bedienung mittels Berührung ist im Prinzip mit der eines Mobiltelefons identisch.
Seite 73
Infotainment Swing › Bedienungszentrum Wenn es kontextabhängig möglich ist, können al- Bedienungszentrum phanumerische Zeichen durch Halten einer Funkti- Das Infotainment-Bedienungszentrum kann zum onsfläche mit der Ziffer eingegeben werden. schnellen Zugriff auf die folgenden Funktionen ge- nutzt werden. Bedienung Die Infotainment-Tastatur dient der Eingabe von Zei- chen, Buchstaben und Ziffern.
Seite 74
Infotainment Swing › Radio Analog- und Digitalradio-Player Stationstasten für bevorzugte Sender Auf den Stationstasten für bevorzugte Sender kön- nen Sender aus allen verfügbaren Frequenzbereichen gespeichert werden. › antippen. Radiosenderlogo / Zum vorherigen/nächsten Sender wechseln Die Art des Umschaltens ist von der Einstellung der Pfeiltasten abhängig Radio Pfeiltasten:.
Seite 75
Infotainment Swing › Radio › Oder: Radio Pfeiltasten: antippen. › › Die Variante für den Wechsel zwischen den auf den Den rechten Drehregler drehen. Stationstasten gespeicherten Sendern oder den in der Liste verfügbarer Sender gespeicherten Sen- Einschränkung dern wählen. Verkehrsfunkempfang (TP) der Sender ein-/ Das Infotainment unterstützt den digitalen Radio- ▶...
Seite 76
Infotainment Swing › Medien › › Einen der folgenden Menüpunkte wählen. Radio Region für Senderlogo: antippen. ▶ Fix - bei Signalverlust ist ein anderer Sender ma- Zusätzliche Durchsagen des DAB-Senders ein-/ nuell einzustellen. ausschalten ▶ Automatisch - automatische Wahl des Senders mit Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
Seite 77
Infotainment Swing › Medien kommen. Vor dem Wechsel oder Anschluss einer Multimedia-Datenbank Audioquelle die Lautstärke reduzieren. Beim Anschluss einer Audioquelle können im Dis- ▶ play der Quelle Hinweismeldungen angezeigt wer- den. Diese Meldungen sind zu beachten und ggf. zu bestätigen. Die in Ihrem Land geltenden nationalen gesetzli- ▶...
Seite 78
Auf den ŠKODA-Internetseiten kann geprüft werden, ob das Infotainment mit den gewählten zu testenden mobilen Geräten kompatibel ist. Diese Prüfung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einle- sen des QR-Codes. http://go.skoda.eu/compatibility ▶ Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information.
Seite 80
Verweises oder fugten Zugriff auf die Informationen und Daten des durch das Einlesen des QR-Codes. Fahrzeugs ggf. der verbundenen mobilen Geräte er- langen. http://go.skoda.eu/compatibility ▶ Übersicht Mithilfe der Verwaltung mobiler Geräte können die Geräte verbunden, getrennt und untereinander aus- Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen...
Seite 81
Infotainment Swing › Telefon Telefon Hauptmenü Telefon Menü anzeigen › antippen. Verbindungsaufbau Oder: Bluetooth®-Verbindung eines mobilen Geräts mit › antippen. dem Infotainment › Im mobilen Gerät verfügbare Bluetooth®-Geräte Kontakte verwalten aufsuchen. › antippen. › Die Bluetooth®-Einheit des Infotainments wählen. › Wenn zwei Telefone verbunden sind, antippen Der Name der Einheit lässt sich im Menüpunkt...
Seite 82
80 Infotainment Swing › Telefon Um das Papierkorb-Symbol sowie die verfügba- Telefongespräch ren SmartLink-Verbindungen anzuzeigen, die Zeile Abhängig vom Kontext des Telefongesprächs sind mit dem Symbol drücken und nach links ziehen. die folgenden Funktionen auswählbar. Bei grün dargestelltem Verbindungssymbol ist die Verbindungsaufbau beenden / Eingehenden An- Verbindung aktiv.
Seite 83
Infotainment Swing › WLAN WLAN Infotainment mit einem früher gekoppelten Tele- fon verbinden › Funktionsweise Mobiltelefon auswählen antippen. › Das gewünschte Gerät in der Liste der bekannten Das WLAN kann für die SmartLink-Verbindung ver- Geräte wählen. wendet werden. › Das gewünschte Bluetooth®-Profil wählen. Mit dem Infotainment-Hotspot können bis zu 3 mo- ›...
Seite 84
82 Infotainment Swing › SmartLink Unterstützte Verbindungstypen Android Auto › SmartLink unterstützt die folgenden Verbindungsty- Im Hauptmenü SmartLink antippen. › pen. Das angeschlossene Gerät wählen. › Android Auto. Den Verbindungstyp wählen. ▶ Apple CarPlay. ▶ MirrorLink. ▶ Übersichten der SmartLink-Verbindung Hauptmenü...
Seite 85
Infotainment Swing › SmartLink Bedingungen für MirrorLink ✓ Das zu verbindende Gerät muss die MirrorLink- Verbindung unterstützen. Eine Liste von Geräten und Anwendungen, die die MirrorLink-Verbindung unterstützen, ist den In- ternetseiten der Gesellschaft Car Connectivity Consorcium® zu entnehmen. ✓ Im mobilen Gerät ist die Anwendung MirrorLink installiert.
Seite 86
84 Infotainment Swing › SmartLink › Mobile Geräte antippen. MirrorLink - Verbindung mittels USB › › Das Infotainment einschalten. In der angezeigten Liste das gewünschte Gerät mit › Das mobile Gerät einschalten. dem Symbol aufsuchen und wählen. › › Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- Den Anweisungen im Infotainmentbildschirm fol- gen und die Bluetooth®-Kopplung bestätigen.
Seite 87
Infotainment Columbus › Infotainmentübersicht Infotainment Columbus Einstellung des Equalizers. ▶ Einstellung des Lautstärkeverhältnisses. ▶ Infotainmentübersicht Lautstärkeeinstellung der einzelnen Infotainment- ▶ Funktionen. Einstellbar sind z. B. einige der folgenden Menü- punkte. Lautstärkeeinstellung der Befehle der Sprachbe- ▶ dienung. Einstellung der maximalen Lautstärke beim Ein- ▶...
Seite 88
86 Infotainment Columbus › Bildschirm Bildschirm Eine Seite des Menüs HOME hinzufügen/entfernen › Zur Anzeige des Editiermodus den Bildschirm mit Übersicht einem Finger drücken und halten. › antippen. › Zum Hinzufügen einer weiteren Seite antippen. Die maximale Seitenanzahl beträgt 4. ›...
Seite 89
Infotainment Columbus › Tastatur Auseinanderziehen mittels zweier Finger Helligkeitsstufe des Bildschirms. ▶ Ausschalten des Bildschirms. ▶ In die Karte hineinzoo- ▶ Anzeige der Uhrzeit. ▶ men. Bestätigungstöne und Animationen. ▶ Tastatur Tastaturübersicht Aneinanderziehen mittels zweier Finger Die Anordnung der Tastaturzeichen ist von der ein- Aus der Karte heraus- ▶...
Seite 90
88 Infotainment Columbus › Sprachbedienung Numerische Tastatur Weitere Zeichenvarianten › Das Zeichen mit der weiteren Zeichenvariante hal- ten. › Das gewünschte Zeichen wählen. Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen › Zur Einstellung Zusätzliche Tastatursprachen an- tippen. › Die gewünschte Sprache wählen. Tastatur-Beispiel Eingabezeile Sprachbedienung Durch Antippen der Eingabezeile werden Funk-...
Seite 91
Infotainment Columbus › Sprachbedienung ✓ Das Fahrzeug verfügt über ein Infotainment und Sprachbedienung beenden › Funktionen, die mittels der erweiterten Sprach- Die Taste am Multifunktionslenkrad zweimal drü- bedienung gesteuert werden können. cken. ✓ Die ŠKODA Connect-Dienste sind aktiv. Oder: ✓ Das Fahrzeug befindet sich in Reichweite eines ›...
Seite 92
90 Infotainment Columbus › Bedienungszentrum Bedienungszentrum Radio Übersicht Übersicht Anzeige des Bedienungszentrums Hauptmenü anzeigen › antippen. › Die Leiste im oberen Bildschirmbereich drü- Player anzeigen cken und nach unten › antippen. ziehen. › Die Leistentaste am rechten Bildschirmrand drücken und nach links ziehen.
Seite 93
Infotainment Columbus › Radio Die Podcasts sind in den angezeigten Listen mit Verfügbare Frequenzbereiche anzeigen dem Symbol versehen. Nach der Wahl eines Frequenzbereichs muss noch der gewünschte Sender gewählt werden Frequenzbereich wählen Nach der Wahl eines Frequenzbereichs wird der zuletzt gespielte Sender im jeweiligen Frequenz- bereich eingestellt Aktuell gespielter Sender Auf den Stationstasten gespeicherter Sender...
Seite 94
92 Infotainment Columbus › Radio Für FM-Sender ist die Funktionsfläche verfüg- Webradios und Podcasts nach dem gewählten bar, wenn der Menüpunkt Radio Sender- Genre aufsuchen und wählen anzeige: FM eingestellt ist. Die Podcasts sind in den angezeigten Listen mit dem Symbol versehen. Stationstasten für bevorzugte Sender und Pod- casts Auf den Stationstasten können Sender aus allen ver-...
Seite 95
Infotainment Columbus › Radio Die gespeicherte Stationstaste für den bevorzug- Automatischen Frequenzwechsel (AF) ein-/ ten Sender löschen ausschalten › Zur Anzeige der gespeicherten Stationstasten im Gilt für den FM-Frequenzbereich. Hauptmenü Radio antippen. Bei eingeschalteter Funktion und schwachem Signal › antippen. des aktuell gehörten FM-Senders stellt das Infotain- ment automatisch den gleichen Sender auf einer an- ▶...
Seite 96
94 Infotainment Columbus › Medien › › In der Liste der bevorzugten Sender an der Radio Wechsel zu ähnlichem Sender bei schwachem Empfang antip- gewünschten Stationstaste antippen. pen. › Das gewünschte Logo wählen. Tonqualität der Webradios und Podcasts Gilt für Webradios und Podcasts. Zum Ausschalten der Logo-Anzeige in der Liste ›...
Seite 97
Infotainment Columbus › Medien › Media-Player Zur Anzeige im Hauptmenü Medien antippen. Player-Bedienung Bedienung - Grundlagen Antippen: Wiedergabe starten Antippen: Pause Innerhalb von 3 s ab dem Start der Wieder- gabe antippen: den vorherigen Titel wiederge- Verfügbare Information zum wiedergegebenen Nach 3 s ab dem Start der Wiedergabe an- Titel, Interpreten und Album tippen: den aktuellen Titel von Anfang an wie-...
Seite 98
Auf den ŠKODA-Internetseiten kann geprüft werden, ob das Infotainment mit den gewählten zu testenden mobilen Geräten kompatibel ist. Diese Prüfung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einle- sen des QR-Codes. http://go.skoda.eu/compatibility ▶ Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information.
Seite 99
Infotainment Columbus › Medien Die Gesellschaft ŠKODA AUTO kann keine vollständige Funktionsfähigkeit und Kompatibilität, z. B. aufgrund einer Software-Aktualisierung des Infotainments sowie der mobilen Geräte, garantieren. Unterstützte Audiodateien Kompressionsfor- Codec-Typ Dateisuffix Max. Bitrate Max. Abtast- Multikanäle [kbit/s] rate [kHz] MPEG 1 Layer 2 32 - 384 32, 44, 48 Mono, Stereo,...
Seite 100
98 Infotainment Columbus › Verwaltung mobiler Geräte Codec-Typ Dateisuffix Max. Aufnahmen pro Sekunde bit ra- te [Mbit/s] mpeg MPEG 2 MPEG 4 (H.264) MPJEG mp4v MPEG 4 (ISO) Xvid Xvid WMV9 Unterstützte Playlists Codec-Typ Dateisuffix M3U8 m3u8 › Verwaltung mobiler Geräte Wenn das Fahrzeug auf ungewöhnliche Weise rea- giert, sofort die Geschwindigkeit verringern oder Kybernetische Sicherheit...
Seite 101
Internetseiten nach dem Einlesen Das Gerät ermöglicht eine SmartLink-Verbin- des folgenden QR-Codes oder des Verweises zu ent- dung über MirrorLink nehmen. Bei grün dargestelltem Verbindungssymbol ist die http://go.skoda.eu/mobile-apps Verbindung aktiv. ▶ Einschränkungen mobiler Geräte und Anwendungen Funktionsverfügbarkeit Verbindungsaufbau Die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen hängt vom...
Seite 102
100 Infotainment Columbus › Telefon › Das mobile Gerät mit dem Infotainment über ein Das Telefon ermöglicht eine Verbindung über das USB-Kabel verbinden oder ein WLAN aufsuchen Bluetooth®-„Freisprechprofil“ und verbinden. Telefon aus der Liste der bekannten Geräte lö- › Das Symbol der unterstützten Verbindung antip- schen pen.
Seite 103
Infotainment Columbus › Telefon › Eingehenden Anruf annehmen Den Empfänger der Mitteilung aufsuchen oder Zum gehaltenen Anruf zurückkehren wählen. Rufton aus-/einschalten Es können mehrere Empfänger hinzugefügt wer- Anruf halten den. Mikrofon aus-/einschalten › Senden antippen. Anruferdetail anzeigen Anruf aus dem zweiten Telefon während eines Angenommene Textmitteilungen anzeigen ›...
Seite 104
102 Infotainment Columbus › Telefon › E-Mail versenden Das gewünschte Gerät in der Liste der verfügba- › ren Geräte wählen. Im Menü Telefon EMAIL antippen. › › Den Betreff der Mitteilung eingeben. Das gewünschte Bluetooth®-Profil wählen. › › Eine E-Mail schreiben und bestätigen, es wird eine Die PIN bestätigen, ggf.
Seite 105
Infotainment Columbus › WLAN › › Im Hauptmenü Telefon HD-Sprachqualität antippen. Zur Anzeige der Liste verbundener mobiler Geräte WLAN Infotainment-System als Hotspot Verbundene Ablehnen des Anrufs mittels einer Nachricht ein-/ Geräte antippen. ausschalten Wenn bei eingeschalteter Funktion ein Anruf abge- lehnt wird, kann eine SMS-Nachricht an den Anrufer Übersicht der verfügbaren Hotspots versendet werden.
Seite 106
Im Display des mobilen Geräts wird die WPS-PIN kete und Länder, mit der Möglichkeit, diese zu bezie- für den Verbindungsaufbau zum Infotainment an- hen, sind der folgenden Internetseite zu entnehmen. gezeigt. › WLAN Schnellverbindung mit Infotainment-System https://skoda.cubictelecom.com ▶ WPS-PIN antippen.
Seite 107
Datenverbindung Datenpakete an- tippen. In der Datenverbindung-Übersicht kann die Gül- tigkeit der Datenpakete verlängert werden, sofern diese Funktion seitens des Benutzers auf der folgen- den Internetseite freigegeben ist. https://skoda.cubictelecom.com ▶ Liste angeschlossener Geräte und verfügbarer SmartLink Verbindungstypen Liste verfügbarer Geräte Funktionsweise Hauptmenü...
Seite 108
106 Infotainment Columbus › SmartLink Apple CarPlay Bedingungen für Android Auto › ✓ Das zu verbindende Gerät muss die Android Au- Im Hauptmenü SmartLink antippen. › to-Verbindung unterstützen. Das angeschlossene Gerät wählen. › Den Verbindungstyp wählen. Eine Liste von Geräten, unterstützten Regionen und Anwendungen, die die Android Auto-Verbin- dung unterstützen, ist den Internetseiten der Ge- sellschaft Google, Inc.
Seite 109
Infotainment Columbus › Navigation › Einschränkung der SmartLink-Anwendungen wäh- Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- rend der Fahrt Eingang anschließen. › Aus Sicherheitsgründen ist die Bedienung einiger Die Verbindung mittels Android Auto wählen. SmartLink-Anwendungen während der Fahrt nicht Android Auto - Verbindungstrennung oder nur bedingt möglich.
Seite 110
108 Infotainment Columbus › Navigation - Karte mit der gesamten Route / Auswahl- ▶ möglichkeit der Alternativrouten Ziel suchen › Im Hauptmenü Navigation Suchen antippen. Fahrzeugposition Route Routenansicht Drücken und nach links ziehen: Routenübersicht anzeigen Eingabezeile Folgende Fahrempfehlung Liste der zuletzt gesuchten Ziele Sonderzielsymbol Sonderzielkategorien Antippen: Zieldetails anzeigen...
Seite 111
Infotainment Columbus › Navigation › Vorgeschlagene Ziele Einstellungen Grundfunktionen Nutzungsverhalten lernen antip- › Im Hauptmenü Navigation Vorschläge antippen. pen. Informationen für das Vorschlagen von prädiktiven Zielen löschen › Einstellungen Grundfunktionen Nutzungsverhalten löschen antip- pen. Liste der letzten Ziele › Im Hauptmenü Navigation Letzte Ziele antippen.
Seite 112
110 Infotainment Columbus › Navigation Demo - Ziel als Startpunkt für die Zielführung im Antippen: die folgenden Menüpunkte sind aus- ▶ Demo-Modus einstellen wählbar. Umbenennen - das gespeicherte Ziel umbenennen In Karte anzeigen ▶ ▶ Anrufen - Verbindung zur Sonderziel-Rufnummer Zwischenziel hinzufügen ▶...
Seite 113
Infotainment Columbus › Navigation Tankwarnung ein-/ausschalten 2D/3D-Kartendarstel- ▶ Wenn die Funktion eingeschaltet ist und der Kraft- lung wechseln. stoffvorrat den Reservebereich erreicht, erscheint ei- ne Warnmeldung mit der Option, die nächstgelegene Tankstelle aufzusuchen. › Einstellungen Zielführung Tankwarnung antippen. Anzeige von landesspezifischen Geschwindigkeits- In die Karte hineinzoo- begrenzungen ein-/ausschalten ▶...
Seite 114
Bevorzugte Sonderzielkategorien anzeigen oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu ent- Bevorzugte Sonderzielkategorien werden in der Kar- nehmen. te angezeigt und bei der Zielsuche zur Verfügung ge- stellt. http://go.skoda.eu/updateportal ▶ › Einstellungen Grundfunktionen Bevorzugte Sonderziel-Kategorien Automatische Aktualisierung festlegen antippen. Das Infotainment bietet automatisch eine Aktualisie- ›...
Seite 115
Weiß - die ŠKODA Connect-Dienste sind verfüg- ▶ bar. Internetseite ŠKODA Connect Grau - die ŠKODA Connect-Dienste sind nicht ver- http://go.skoda.eu/skoda-connect ▶ ▶ fügbar. Die Internetseite ŠKODA Connect ent- hält z. B. aktuelle Informationen zu den Voraussetzungen für die Verfügbarkeit der ŠKODA ŠKODA Connect-Diensten, den Verweis...
Seite 116
114 Online-Dienste › Einstellung des Schutzes personenbezogener Daten Die Benutzerregistrierung der ŠKODA Connect- https://www.skoda-auto.com/other/personal- ▶ Dienste kann an den folgenden Stellen erfolgen. data Internetseite ŠKODA Connect Portal. ▶ Anwendung ŠKODA Connect. ▶ Infotainment, wenn es diese Funktion unterstützt. ▶ Bei der Registrierung erstellen Sie eine S-PIN.
Seite 117
Online-Dienste › Inforuf Einstellung im Bedienungszentrum Standort teilen Die Lokalisierungsdienste ŠKODA Connect sind › ▶ Das Infotainment-Be- eingeschaltet. Die Information zur Fahrzeugpositi- dienungszentrum öff- on ist für alle Dienste verfügbar, für deren Funktion nen, indem die Leiste die Kenntnis der Fahrzeugposition benötigt wird. im oberen Bildschirm- Die Informationen zur Fahrzeugposition sind auf bereich gedrückt ge-...
Seite 118
116 Online-Dienste › Benutzerverwaltung Bedingungen Benutzerkonten hinzufügen und entnehmen. ▶ Hauptnutzer einstellen. ▶ ✓ Die ŠKODA Connect-Dienste sind aktiv. Kontosicherung einstellen. ▶ ✓ Die Schutzebene personenbezogener Daten ist Zuweisung der Einstellung dem verwendeten ▶ nicht auf Maximale Privatsphäre eingestellt. Schlüssel ein-/ausschalten. Für die Versendung von Informationen zur Fahr- zeugposition muss die Schutzebene personenbe- Übersicht...
Seite 119
Online-Dienste › Benutzerverwaltung Bedienung Ausschalten der Anmeldung zum Konto mithilfe der S-PIN Benutzer anmelden Anzeige der Informationen zur Änderung der S- Beim Einschalten der Zündung und des Infotain- ments wird der einleitende Anmeldebildschirm zum zuletzt verwendeten Benutzerkonto angezeigt. Die Verifikation des Benutzers durch die Eingabe Der einleitende Anmeldebildschirm kann nicht der S-PIN kann im Menüpunkt Account...
Seite 120
118 Online-Dienste › Personalisierung Funktionen fahrzeugtyp-, ausstattungs- und infotain- Neuen Benutzer hinzufügen mentabhängig eingestellt. Ein durch die S-PIN geschütztes Benutzerkonto Editiermodus anzeigen Einstellungen Zusätzliche Informationen der Benutzerverwal- tung anzeigen Automatische Zuweisung des Fahrzeugschlüssels ein-/ausschalten Hauptnutzer werden Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird beim Ver- ›...
Seite 121
In Bereichen mit unzureichendem Signal, z. B. in terstützten Fahrzeugen und Infotainmentsystemen Tiefgaragen, kann die Funktion eingeschränkt sind der folgenden Internetseite zu entnehmen. sein. http://go.skoda.eu/online-system-update ▶ eSIM-Datenverbindung Verwendungszweck Für die ŠKODA Connect-Dienste kann die Prepaid- Wenn das Herunterladen der Aktualisierung auf- eSIM-Datenverbindung genutzt werden.
Seite 122
Nähere Informationen zu den Datenpaketen sind on wird fortgesetzt. der folgenden Internetseite zu entnehmen. › Nach der Installation oder der Rückkehr zum Fahr- https://skoda.cubictelecom.com ▶ zeug die Zündung und das Infotainment einschal- Die Funktionen und Dienste können einer Laufzeit- ten.
Seite 123
Online-Dienste › Service-Terminplanung Einschränkung ✓ Das Fahrzeug befindet sich in Reichweite eines vertraglichen Mobilfunknetzes, über das die Ver- Die Funktionen sind an das Fahrzeug, nicht an das bindung zu den ŠKODA Connect-Diensten sicher- Hauptnutzerkonto gekoppelt. Diese sind an kein an- gestellt ist.
Seite 124
122 Starten und Fahren › Start Starten und Fahren Startprobleme Problemlösung Start HINWEIS Hinweise zum Starten Gefahr eines Motorschadens! Das Fahrzeug nicht durch Anschleppen starten. GEFAHR ▶ Vergiftungsgefahr durch Abgase! Der Motor springt nicht an Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen ▶...
Seite 125
Starten und Fahren › Schaltgetriebe Funktionsweise Problemlösung Fahrzeug mit Schaltgetriebe Der Motor schaltet beim Anhalten nicht ab oder Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim springt vor dem Anfahren an Anhalten, beim Schalten des Schalthebels in die Das System hat erkannt, dass der Motorlauf erfor- Leerlaufstellung und beim Loslassen des Kupplungs- derlich ist.
Seite 126
124 Starten und Fahren › Automatisches Getriebe Anhalten Geparktes Fahrzeug › Das Bremspedal durchgetreten halten. Die Antriebsräder › Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern. sind gesperrt. › Den Modus wählen. Den Modus nur bei › stehendem Fahrzeug Den Motor abstellen. wählen.
Seite 127
Starten und Fahren › Fahrmodus des Fahrzeugs › Das Getriebe verhindert das Schalten in den Einen Schlitzschrau- ▶ nächstniedrigeren Gang. bendreher oder ein ähnliches Werkzeug in den Spalt im Bereich Problemlösung der Pfeile einschie- ben. Der Modus des automatischen Getriebes lässt sich ›...
Seite 128
126 Starten und Fahren › Wirtschaftliche Fahrweise Den Motorleerlauf bei längeren Standzeiten ver- ▶ Modus Sport meiden. Der Sport-Modus ist für eine sportliche Fahrweise Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. ▶ geeignet. Wenn möglich, dann sofort nach dem Motorstart losfahren.
Seite 129
Starten und Fahren › Abschleppöse und Abschleppvorgang Eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht über- So werden Bremsstöße durch blockierende Anhän- ▶ schreiten. gerräder vermieden. Die Geschwindigkeit durch Loslassen des Gaspe- Vor Gefällestrecken einen kleineren Gang wählen, ▶ ▶ dals reduzieren, sobald eine Pendelbewegung des um den Motor zusätzlich als Bremse zu nutzen.
Seite 130
128 Starten und Fahren › Bremsen Abschleppöse einbauen An der Abschleppöse hinten. ▶ › An der Kugelstange der werkseitig eingebauten Die Abschleppöse ein- ▶ Anhängevorrichtung. schrauben. › Den Radschlüssel oder Hinweise für den Fahrer des ziehenden Fahrzeugs › einen ähnlichen Gegen- Langsam und stoßfrei anfahren.
Seite 131
Starten und Fahren › Elektrische Parkbremse Prüfung Bremswirkung verringert Feuchte, angefrorene, mit Salz zugesetzte oder kor- Der Füllstand muss im rodierte Bremsen können die Bremswirkung beein- markierten Bereich lie- trächtigen. gen. › Die Bremsen durch mehrmaliges Abbremsen reini- › Wenn der Füllstand un- gen, wenn die Verkehrsverhältnisse dieses zulas- terhalb der Markierung sen.
Seite 132
130 Starten und Fahren › Automatische Haltefunktion Auto Hold Automatische Haltefunktion Auto Hold Manuelle Abschaltung › Bei eingeschalteter Verwendungszweck Zündung das Bremspe- dal betätigen und Auto Hold sichert das Fahrzeug automatisch beim gleichzeitig die Taste Anhalten gegen Wegrollen. drücken. Funktionsweise WARNUNG Unfallgefahr! Auto Hold ist nicht in der Lage, das Fahrzeug unter...
Seite 133
Fahrerassistenzsysteme › Brems- und Stabilisierungssysteme Fahrerassistenzsysteme Funktionsbedingungen ✓ Die Steigung beträgt mind. 5 %. Brems- und Stabilisierungssysteme ✓ Die Fahrertür ist geschlossen. Multikollisionsbremse (MCB) Übersicht MCB hilft, das Fahrzeug nach der Kollision mit einem Stabilisierungskontrolle (ESC) Hindernis zu verzögern und zu stabilisieren. Dadurch ESC hilft, das Fahrzeug in Grenzsituationen (z.
Seite 134
132 Fahrerassistenzsysteme › Front Assist Problemlösung WARNUNG Unfallgefahr! ESC oder ASR gestört / durch das System abge- Front Assist reagiert nicht auf querende oder entge- schaltet genkommende Fahrzeuge. leuchtet › Den Motor abstellen und wieder anlassen. Funktionsbedingungen › Wenn die Kontrollleuchte nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke nicht erlischt, die Hilfe eines ✓...
Seite 135
Fahrerassistenzsysteme › Fußgängererkennung Geschwindigkeitsbegrenzer Problemlösung Front Assist ist nicht verfügbar Funktionsweise leuchtet zusammen mit Der Geschwindigkeitsbegrenzer regelt die maximale Fahrgeschwindigkeit entsprechend dem eingestell- › Den Front-Radarsensor reinigen. ten Geschwindigkeitslimit. › Den Motor abstellen und wieder anlassen. Wenn beim Bergabfahren der Grenzwert überschrit- ›...
Seite 136
134 Fahrerassistenzsysteme › Geschwindigkeitsregelanlage Variante mit GRA ACC aktivieren (Bedingung für die anschlie- ßende Aktivierung des Begrenzers). Um den Begrenzer zu aktivieren, die Taste am Mul- tifunktionslenkrad drücken und im Kombi-In- strument den Menüpunkt Geschw.begr. wählen. Regelung wieder aufnehmen / Limit in Sprüngen von 1 km/h erhöhen (gefederte Stellung) Regelung unterbrechen (gefederte Stellung)
Seite 137
Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC) Funktionsbedingungen Menü der Assistenzsysteme anzeigen - Mög- lichkeit, zwischen GRA und Geschwindigkeitsbe- ✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 20 km/h. grenzer umzuschalten Vorübergehend beschleunigen Bedienung › Das Gaspedal treten. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- Mit dem Hebel bedienen schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert.
Seite 138
136 Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC) WARNUNG Regelung unterbrechen (gefederte Stellung) Einen minimalen Abstand gemäß den landesspezifi- ▶ ACC deaktivieren schen gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Geschwindigkeit in Sprüngen von 10 km/h Automatisches Anhalten und Anfahren erhöhen Ein Fahrzeug mit automatischem Getriebe kann mit- Geschwindigkeit in Sprüngen von 10 km/h hilfe der ACC bis zum Stillstand verzögert werden verringern...
Seite 139
Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC) Regelung entsprechend dem Fahrzeug auf der Ne- Stehendes Fahrzeugs benspur Wenn sich Ihr Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit über 80 km/h schneller als das Fahrzeug auf der Ne- benspur auf der Fahrerseite bewegt, kann es dazu kommen, dass Ihr Fahrzeug entsprechend diesem Fahrzeug geregelt wird.
Seite 140
138 Fahrerassistenzsysteme › Spurhalteassistent Lane Assist › Wenn die Bremsleuchten funktionieren und ACC ✓ Die Begrenzungslinien sind gut sichtbar. weiterhin nicht verfügbar ist, die Hilfe eines Fach- betriebs in Anspruch nehmen. Funktionseinschränkung Die Systemfunktion kann z. B. in den folgenden Fäl- Spurhalteassistent Lane Assist len eingeschränkt sein.
Seite 141
Fahrerassistenzsysteme › Spurwechselassistent Side Assist Funktionsweise Der Sichtbereich des Sensors ist durch die ver- ▶ schmutzte Scheibe, durch ein Hindernis oder ein Travel Assist nutzt die Funktionen Lane Assist und vorausfahrendes Fahrzeug beschränkt. ACC. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen. ▶ WARNUNG Beim Durchfahren einer scharfen Kurve. ▶...
Seite 142
140 Fahrerassistenzsysteme › Verkehrszeichenerkennung Fahrsituationen, in denen eine Systemwarnung er- Die Warnung vor einem Fahrzeug muss seitens des folgt Systems in den folgenden Fällen gar nicht erfolgen oder die Warnung kann fehlerhaft ausgegeben wer- den. Ungünstige Witterungsverhältnisse. ▶ Ein sehr schnell herannahendes Fahrzeug. ▶...
Seite 143
Fahrerassistenzsysteme › Proaktiver Insassenschutz Crew Protect Assist Fahren auf Straßen ohne Geschwindigkeitsgebote ◼ Anhänger-Erkennung Wenn Sie sich auf einer Straße ohne Geschwindig- ▶ Anhängerrelevante Verkehrszeichen einblenden – Deaktivierung/ keitsbegrenzungen befinden, wird im Display das Aktivierung der Anzeige von anhängerrelevanten Verkehrszeichen angezeigt.
Seite 144
142 Fahrerassistenzsysteme › Müdigkeitserkennungsassistent Driver Alert › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Funktionsweise Wenn der Assistent die Inaktivität des Fahrers er- kennt Müdigkeitserkennungsassistent Driver Es ertönt ein akustisches Warnsignal und im Dis- ▶ Alert play des Kombi-Instruments erscheint eine Mel- dung.
Seite 145
Parklenkassistenzsysteme › Einparkhilfe Park Pilot Parklenkassistenzsysteme Einschalten/Ausschalten Einschalten Einparkhilfe Park Pilot › Den Rückwärtsgang einlegen. Funktionsweise Oder: › Die Taste drücken. Wenn ein Hindernis erkannt wird, erscheint im Info- tainment ein grafischer Hinweis und es ertönt ein Automatisches Einschalten bei der Vorwärtsfahrt akustisches Signal.
Seite 146
144 Parklenkassistenzsysteme › Rückfahrkamera › Wenn die abgetasteten Bereiche weiterhin nicht Aus-/Einschalten der akustischen Signale der angezeigt werden, die Hilfe eines Fachbetriebs in Einparkhilfe Anspruch nehmen. Einstellung der Einparkhilfe Helligkeits-, Kontrast- und Farbeneinstellungen der Bildanzeige Rückfahrkamera Funktionsfläche für die Reinigung der Rückfahr- Funktionsweise kamera Einparkhilfe-Ansicht...
Seite 147
Parklenkassistenzsysteme › Ausparkassistent › Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Modus des Kombi-Instruments ein Hinweis für den Fahrer, den nachfolgenden Verkehr zu beobachten. Gleich- wählen. zeitig ertönt ein akustisches Signal. Automatische Abschaltung Die automatische Systemabschaltung erfolgt bei Vorwärtsfahrt mit einer Geschwindigkeit über Funktionsbedingungen 15 km/h.
Seite 148
146 Parklenkassistenzsysteme › Parklenkassistent Funktionsweise Problemlösung Situation, bei der eine Systemwarnung erfolgt Meldung bezüglich der Unverfügbarkeit des Sys- tems › Den Motor abstellen und wieder anlassen. › Sollte das System weiterhin nicht verfügbar sein, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Parklenkassistent Verwendungszweck Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer beim...
Seite 149
Parklenkassistenzsysteme › Parklenkassistent Fahrbahnseite für den Einparkvorgang wählen wird entsprechend eingeschlagen. Das Symbol Das System sucht automatisch eine passende Park- erlischt. › lücke auf der Beifahrerseite. Entsprechend dem Pfeil im Display rückwärts- › oder vorwärtsfahren. Den Blinker für die Fahrerseite betätigen, um eine Parklücke auf dieser Fahrbahnseite zu suchen.
Seite 150
148 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorraumklappe Motor, Abgasanlage und Kraftstoff Problemlösung Meldung bezüglich der Unverfügbarkeit des Sys- Motorraumklappe tems › Den Motor abstellen und wieder anlassen. Motorraumklappe öffnen › Sollte das System weiterhin nicht verfügbar sein, Vor dem Öffnen die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Seite 151
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motoröl › Den Ölstand ablesen und den Ölmessstab wieder Spezifikation hineinschieben. Die für Ihr Fahrzeug richtige Motorölspezifikation in einem Fachbetrieb erfragen. Wenn kein Öl der richtigen Spezifikation verfügbar ist, kann bis zum nächsten Ölwechsel max. 0,5 l Öl der folgenden Spezifikationen verwendet werden.
Seite 152
150 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Kühlmittel › Kühlmittel Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Behäl- ters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben. Kühlmitteltemperaturanzeige › Das Kühlmittel der richtigen Spezifikation nachfül- len. › Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser ein- rastet. Spezifikation Zum Nachfüllen den Kühlmittelzusatz G12evo (TL 774 L) verwenden.
Seite 153
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorelektronik Es wurde ein anderes als destilliertes oder deminera- Filterreinigung lisiertes Wasser nachgefüllt: Bedingung für die Reinigung › Das Kühlmittel von einem Fachbetrieb wechseln ✓ Der Motor ist betriebswarm. lassen. ✓ Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Gangemp- Das Auffüllen einer ausreichenden Menge Kühlmit- fehlung im Display des Kombi-Instruments be- tel ist Ihrerseits nicht möglich...
Seite 154
152 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Kühlerjalousien Kühlerjalousien Füllstand prüfen und nachfüllen Füllstand prüfen Verwendungszweck ® Der AdBlue -Füllstand wird automatisch überwacht. Die Kühlerjalousien reduzieren umweltschädigende ® Die Reichweite mit der vorhandenen AdBlue -Tank- Emissionen und den CO -Ausstoß und sparen Kraft- füllmenge sowie die Angabe über die minimale und stoff.
Seite 155
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Benzin HINWEIS Wir empfehlen, Benzin mit Additiven zu verwen- den, das an Tankstellen an den Tanksäulen verfügbar Gefahr einer Beschädigung des Systems für die Ein- ist. ® spritzung von AdBlue in die Abgasanlage! Die im Kombi-Instrument angegebene maximale ▶...
Seite 156
154 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Diesel Additive Technische Daten HINWEIS Der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff ist Gefahr einer Beschädigung des Motors sowie der auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklap- Abgasanlage! pe angegeben. Kein Benzin mit Additiven auf Metallbasis, z. B. ▶...
Seite 157
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Diesel › Betrieb unter abweichenden Witterungsverhältnis- Die Tankklappe schließen und einrasten. Nur einen Dieselkraftstoff entsprechend den derzei- Problemlösung tigen oder den zu erwartenden Witterungsverhält- nissen verwenden. Wenn ein anderer Kraftstoff als Dieselkraftstoff Additive nach der entsprechenden Norm getankt worden HINWEIS ›...
Seite 158
156 Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Fahrzeugbatterie › Fahrzeugbatterie und Sicherungen -Klemme des La- degeräts an den -Pol Fahrzeugbatterie der Fahrzeugbatterie anklemmen. Funktionsweise - Entladeschutz › -Klemme des La- degeräts an den Mas- Mögliche Ursachen der Batterieentladung sepunkt anklem- Häufiger Kurzstreckenverkehr. ▶...
Seite 159
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Starthilfekabel verwenden Abklemmen Das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka- ▶ › Die elektrische Gepäckraumklappe, alle Fenster, bel darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugtei- das Schiebe-/Ausstelldach sowie das elektrische len in Berührung kommen. Sonnenschutzrollo schließen. Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Seite 160
158 Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen Sicherungen Sicherungen in der Schalttafel Was soll beachtet werden Übersicht HINWEIS Zugang zu den Sicherungen - Linkslenker › Das Ablagefach auf der Fahrerseite öffnen. Brandgefahr und Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Anlage! › Die Taste drücken und Die Sicherungen nicht reparieren und diese auch das Fach aufklappen.
Seite 161
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen in der Schalttafel Sicherungen Übersicht Siche- Verbraucher rungs- nummer Gurtstraffer - vorn links Fensterbedienung - rechte Fahrzeugsei- Gurtstraffer - vorn rechts Nicht belegt Anhängevorrichtung Infotainment Anhängevorrichtung Sitzheizung hinten Nicht belegt 230-Volt-Steckdose Licht - linke Seite Klimaanlage Elektrische Gepäckraumklappe Nicht belegt...
Seite 162
160 Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen im Motorraum Siche- Verbraucher Siche- Verbraucher rungs- rungs- nummer nummer Heckscheibenbeheizung Datenbus Automatisches Getriebe Sicherungen im Motorraum Zusatzheizung (Standheizung) Übersicht Nicht belegt Heizung Zugang zu den Sicherungen Heizung › Die Verriegelungstas- Nicht belegt ten der Abdeckung des Vorderachsquersperre (VAQ) Sicherungskastens Motorsteuerungssystem...
Seite 163
Räder › Reifen und Felgen Räder Lastindex Geschwindigkeitssymbol Reifen und Felgen Lastindex Der Lastindex gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit Was soll beachtet werden des einen einzelnen Reifens an. HINWEIS 560 kg Reifen vor dem Kontakt mit Schmierstoffen und ▶ 580 kg Kraftstoff schützen.
Seite 164
162 Räder › Ganzjahres- oder Winterreifen › WARNUNG Im Fahrersichtfeld ein Warnschild mit dem Maxi- malwert der für die montierten Reifen vorgesehe- Unfallgefahr! Keine Reifen verwenden, die älter als 6 Jahre sind. nen Geschwindigkeitskategorie befestigen (gilt nur ▶ für bestimmte Länder). Problemlösung Einstellungen Hilfe bei einer Reifenpanne...
Seite 165
Räder › Reserve- und Notrad Reserve- und Notrad Rad bei Fahrzeugen mit Soundsystem herausnehmen und einsetzen Übersicht Herausnehmen Reserverad › Die Sicherungslasche Ein vollwertiges Reserverad ist mit den am Fahr- ▶ teilweise herauszie- zeug montierten Rädern identisch. hen. Ein nicht vollwertiges Reserverad ist mit einem ▶...
Seite 166
164 Räder › Rad wechseln und Fahrzeug anheben Fahrzeug anheben WARNUNG Wenn beim Lösen der Schraube auf das Schlüssel- ▶ WARNUNG ende getreten wird, sich am Fahrzeug festhalten, Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Ver- um eine bessere Stabilität zu erhalten. rutschen sichern! Unter den Wagenheber auf lockerem Untergrund Einige Fahrzeuge können...
Seite 167
Räder › Pannenset › Die Grundplatte des Wagenhebers mit der gesam- Luftkompressor (die Anordnung der Bedie- ten Fläche auf einen geraden Untergrund stellen, nungselemente kann in Abhängigkeit vom Typ sodass sich der Heber in senkrechter Position zum des Luftkompressors unterschiedlich sein) Aufnahmesteg befindet.
Seite 168
166 Räder › Reifendruck › › Wenn der Reifendruck höher als 1,3 bar ist, den Den Luftkompressor einschalten. › Druck auf den richtigen Wert von mind. 2 bar korri- Sobald ein Druck von 2,0-2,5 bar erreicht wurde, gieren und die Fahrt fortsetzen. den Luftkompressor ausschalten.
Seite 169
Räder › Reifenkontrollanzeige Problemlösung Reifendruckwert für die Reifen der Vorderachse Reifendruckwert für die Reifen der Hinterachse Reifenkontrollanzeige gestört blinkt für ungefähr 1 Minute und leuchtet wei- Vorgeschriebener Reifendruckwert für das Not- › Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und den Motor anlassen. Reifenkontrollanzeige Wenn das Symbol nach dem Anlassen des Mo-...
Seite 170
168 Stauräume und Innenraumausstattung › Ausstattung im Gepäckraum Stauräume und HINWEIS Den Handdruck verwenden, nicht an die Radblende ▶ Innenraumausstattung schlagen. Ausstattung im Gepäckraum Übersicht Variante 1 Abnehmbare Trennwand des Ablagefachs Belastung max. 2,5 kg Hebel zum Vorklappen der Rücksitzlehnen 12-Volt-Steckdose Schalter der Anhängevorrichtung Variante 2...
Seite 171
Stauräume und Innenraumausstattung › Notausstattung Notausstattung Abziehklammer für die Abdeckkappen der Rad- schrauben Übersicht der Notausstattung Pannenset Notausstattung im Gepäckraum Die Konformitätserklärung ist dem Wagenheber oder der Bordbuchmappe beigelegt. Ablagefach für die Reflexweste Platzierung des Warndreiecks Platzierung des Verbandskastens Bordwerkzeug Staufach für die Reflexweste Das Staufach für die Reflexweste befindet sich im Befestigungselemente im Gepäckraum...
Seite 172
170 Stauräume und Innenraumausstattung › Taschenhaken im Gepäckraum Weitere Befestigungselemente Cargo-Elemente Belastung max. 8 kg › Das Cargo-Ele- ment zusammen- klappen und am Bodenbelag im Ge- päckraum befesti- gen. Ein Staufach für Variante 2 die Cargo-Elemen- Ausklappbare Taschenhaken te befindet sich an der Innenseite des seitli- Belastung max.
Seite 173
Stauräume und Innenraumausstattung › Ablagefach mit Cargo-Elementen im Gepäckraum Ablagefach mit Cargo-Elementen im Multifunktionstasche Gepäckraum Bedienung Die maximale Belastung Die maximale Belastung der Multifunktionstasche der Cargo-Elemente be- beträgt 3 kg. trägt 8 kg. Auseinanderfalten › Die hintere Leiste durch Drehen in Pfeil- richtung trennen.
Seite 174
172 Stauräume und Innenraumausstattung › Netztrennwand › › Die hintere Leiste von Die Tasche in die Ver- den Haken abnehmen. tiefungen der seitli- › chen Trennwände ein- Die hintere Leiste an setzen. die vordere Leiste anle- gen und die beiden Wenn die Multifunkti- Leisten durch Drehen onstasche und die auf-...
Seite 175
Stauräume und Innenraumausstattung › Beidseitiger Bodenbelag › Die Stange auf die gleiche Weise auf der anderen Einsetzen Seite befestigen. › Die Aufnahme › Die Karabiner in die Verzurrösen einrasten. genüber der Halterung › Die Gurte an den freien Enden straff ziehen. an beiden Gepäck- raumseiten einsetzen.
Seite 176
174 Stauräume und Innenraumausstattung › Variabler Ladeboden im Gepäckraum › Herausnehmen und Einsetzen Zum Einstellen in die obere Position den va- Aufgerollte Abdeckung herausnehmen und einset- riablen Ladeboden im vorderen Bereich auf › die Fläche legen. Das Ende der Quer- stange drücken und die ›...
Seite 177
Stauräume und Innenraumausstattung › Trennwand im Gepäckraum Trennwand im Gepäckraum Befestigungselement verschieben Entriegeln Herausnehmen und Einsetzen Verschieben Trennwand herausnehmen und einsetzen Sichern Die Trennwand verhindert ein Verrutschen der La- dung. Die maximale Belastung der Trennwand beträgt 10 kg. › Zum Herausnehmen die Sicherungslasche nach oben herauszie- hen und die Trennwand...
Seite 178
176 Stauräume und Innenraumausstattung › Übersicht der Fahrgastraumausstattung Der USB-Anschluss ist lediglich zum Aufladen verwendbar. Ablagefach mit Luftaustrittsdüse Belastung max. 3 kg Im Fach befindet sich ein Kartenhalter sowie ein Stifthalter. › Zum Öffnen des Fachs am Griff ziehen. › Zum Öffnen der Luftaustrittsdüse den Regler in die Position drehen.
Seite 179
Stauräume und Innenraumausstattung › Parkzettelhalter Parkzettelhalter Übersicht der praktischen Ausstattungen hinten Flaschenablage im Ablagefach der Vordertür Kleiderhaken Belastung max. 2 kg Ablagefach Flaschenablage mit einem Inhalt von max. 1,5 l ▶ Staufach für die Reflexweste ▶ Ablagetasche Telefontasche ▶ Je nach Ausstattung: 230-Volt-Steckdose und USB-Anschluss ▶...
Seite 180
178 Stauräume und Innenraumausstattung › Flaschenablage im Ablagefach der Hintertür Flaschenablage im Ablagefach der Hintertür Die USB-Anschlüsse sind lediglich zum Aufladen ver- wendbar. Die Ablage ist für Flasche mit einem Inhalt von max. Haken an der mittleren Karosseriesäule 1,5 l vorgesehen. USB-Anschlüsse Die maximale Belastung der Haken beträgt 2 kg.
Seite 181
Stauräume und Innenraumausstattung › Brillenfach Brillenfach Staufach für Karte im Ablagefach auf der Fahrerseite Die maximale Belastung des Fachs beträgt 0,25 kg. HINWEIS Im Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegen- ▶ stände zurücklassen. Ablagefach unter dem Vordersitz Stifthalter Ablagefach öffnen Die maximale Belastung des Ablagefachs beträgt 1,5 kg.
Seite 182
180 Stauräume und Innenraumausstattung › Ablagefach für den Handfeger HINWEIS Ladezustandsanzeige Gilt für das Infotainment Swing. Gefahr einer Beschädigung der Karosserie sowie der Innenverkleidung des Fahrzeugs! Der Ladezustand wird durch die Verfärbung des In das Ablagefach ausschließlich den Regenschirm ▶ Symbols in der Statusleiste im Infotainmentbild- aus dem ŠKODA Original Zubehör einlegen.
Seite 183
Stauräume und Innenraumausstattung › Getränkehalter Getränkehalter Abfallbehälter Übersicht Beutel ersetzen Getränkehalter vorn In den Haltern kann eine Flasche mit einer Hand geöffnet werden. › Die Flasche in den Hal- ter eindrücken und den Verschluss aufdrehen. Getränkehalter hinten Decke › Zum Öffnen den De- Herausnehmen und Einsetzen ckel aufklappen.
Seite 184
182 Stauräume und Innenraumausstattung › 12-Volt-Steckdose › Größe anpassen Auf den Adapter drü- cken und diesen ab- › Die Sicherungslasche nehmen. herausziehen und den oberen Teil des Halters in die gewünschte Po- sition verschieben. Die Minimalgröße des leeren Halters einstellen, um Störgeräusche wäh- rend der Fahrt zu ver- In die Armlehne hinten einsetzen...
Seite 185
Stauräume und Innenraumausstattung › 230-Volt-Steckdose Ablagefach mit Luftaustrittsdüse HINWEIS Gefahr einer Beschädigung der angeschlossenen Ablagefach mit Luftaustrittsdüse Verbraucher! Die Verbraucher vor dem Ein- oder Ausschalten ▶ Im Fach befindet sich ein Kartenhalter sowie ein der Zündung sowie vor dem Motorstart ausschal- Stifthalter.
Seite 186
184 Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Dachgepäckträger Dachgepäckträger und Kugelstange heraus- und einschwenken Anhängevorrichtung Kugelstange herausschwenken › Am Schalter ziehen. Dachgepäckträger Die Kugelstange schwenkt heraus. Die Übersicht Kontrollleuchte Das maximale Gewicht der Ladung inkl. der Dachge- nerhalb des Schalters päckträger beträgt 75 kg. blinkt.
Seite 187
Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Schwenkbare Anhängevorrichtung WARNUNG Technische Daten Unfallgefahr! Maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb Die Sicherungsöse nicht zum Abschleppen ver- ▶ Die maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb ist vom wenden. Motortyp sowie von der Fahrzeugausstattung ab- Die Ladung richtig verteilen und befestigen. ▶...
Seite 188
186 Pflegen und Reinigen › Service-Ereignisse Pflegen und Reinigen Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Service-Ereignisse Die Anweisungen und Richtlinien von ŠKODA AUTO Service-Intervalle sind bei der Verwendung des Zubehörs sowie bei der Die Einhaltung der Service-Intervalle ist für die Le- Durchführung von allen Anpassungen, Reparaturen bensdauer und die Werterhaltung des Fahrzeugs von oder technischen Änderungen am Fahrzeug zu be-...
Seite 189
Pflegen und Reinigen › Innenraum Spoiler Einige Bekleidungsstoffe, z. B. dunkler Jeansstoff, ▶ besitzen teilweise keine ausreichende Farbecht- WARNUNG heit. Dadurch können auf den Sitzbezügen deutlich Unfallgefahr! sichtbare Verfärbungen entstehen. Es handelt sich Den Original-Spoiler am vorderen Stoßfänger aus- ▶ nicht um einen Mangel am Bezugsstoff.
Seite 190
188 Pflegen und Reinigen › Außenseite › Die betroffene Stelle mit feuchtem Tuch und kal- Bei der Pflege der Alcantara ® -, Suedia- und Stoff- ▶ tem Wasser reinigen. Oberflächen hartnäckige Haare mit einem Reini- gungshandschuh entfernen. Knollen auf Stoffen Eingetrocknete Lösung mit warmem Wasser und ▶...
Seite 191
Pflegen und Reinigen › Eiskratzer an der Tankklappe Waschen mit einem Hochdruckreiniger Beim Waschen keinen Druck auf die Karosserie ▶ ausüben. HINWEIS Die Temperatur des Waschwassers darf max. Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreini- ▶ ▶ 60 °C betragen. ger befolgen. Dies gilt insbesondere für Hinweise bezüglich des Drucks und des Spritzabstands zur Nach der Handwäsche Fahrzeugoberfläche.
Seite 192
190 Technische Daten und Vorschriften › Vorschriften zu den technischen Daten Technische Daten und Vorschriften Menüpunkt für den Service Motornummer Vorschriften zu den technischen Daten Die Motornummer ist auf dem Motorblock einge- prägt. Die Abgasnorm, die Angaben über den Kraftstoffver- brauch und weitere für Ihr Fahrzeug gültige Angaben sind in der technischen Fahrzeugdokumentation so- Maximal zulässige Gewichte...
Seite 193
Technische Daten und Vorschriften › Betriebsgewicht Die Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb » Sei- Ausstattungen. Diese beinhaltet auch 75 kg als Fah- ▶ 185. rergewicht, das Gewicht der Betriebsflüssigkeiten sowie des Bordwerkzeugs und einen zu mind. 90 % WARNUNG gefüllten Kraftstoffbehälter. Unfallgefahr sowie Gefahr einer Fahrzeugbeschädi- gung! Die angegebenen Werte für die maximal zulässigen ▶...
Seite 194
192 Technische Daten und Vorschriften › Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder) 1,5 l/110 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 110/5000-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/ 250/1500-3500 min) Anzahl der Zylinder / Hubraum 4/1498 Getriebe Schaltgetriebe Karosserie Octavia Octavia Combi Höchstgeschwindigkeit (km/h) Bei eingelegtem angeführtem Gang Beschleunigung 0-100 km/h (s)
Seite 195
Fahrzeugfunktionen während des Un- ner Daten ist der folgenden Internetseite zu entneh- fallgeschehens das Fahrzeug steuerten, beschleunig- men. ten oder abbremsten. Ausstattungsabhängig handelt es sich z. B. um die folgenden Funktionen. https://www.skoda-auto.com/other/personal- ▶ data Automatische Distanzregelung (ACC). ▶ Spurhalteassistent (Lane Assist).
Seite 196
194 Technische Daten und Vorschriften › Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA Garantien schen Vorschrift über Funkanlagen Nr. 355“ im len (je nachdem, was zuerst eintritt) ab Beginn der pdf-Format wählen. ŠKODA Garantie eintritt. Eine Verringerung der Ka- pazität der Hochvoltbatterie über die Zeit ist eine natürliche Eigenschaft der Technik und stellt kei- Rechte aus mangelhafter Erfüllung, nen Mangel im Sinne der ŠKODA Garantie dar, so-...
Seite 197
Technische Daten und Vorschriften › Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA Garantien schaft ŠKODA AUTO durchgeführt, oder deren Bestimmte Ansprüche auf eine kostenlose Erbrin- Durchführung wurde seitens des Kunden bei der gung von Dienstleistungen der ŠKODA Mobilitätsga- Geltendmachung von Ansprüchen aus der ŠKODA rantie bestehen nur dann, wenn Ihr Fahrzeug im ur- Garantie nicht belegt.
Seite 198
196 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Assistent für Notsituationen Assistenzsysteme Fahrerassistent Parklenkassistent Abblendlicht 50, 52 Sicherheit Abblendlicht automatisch einschalten Aufrollbare Gepäckraumabdeckung Abfallbehälter Ausparkassistent Abgaskontrollsystem Außenspiegel Ablagen 176, 177 Bedienung Funktionen einstellen Abschleppöse Störung Abschleppseil Ausstattung im Gepäckraum 135, 136 Ausstiegswarnung Abstandseinstellung Funktionsbedingungen automatisches Anhalten und Anfahren Auto Hold Unterbrechung der Geschwindigkeitsregelung Automatikbetrieb der Climatronic...
Seite 199
Stichwortverzeichnis Bremsbeläge Kraftbegrenzung Bremsen 128, 129 Problemlösung Bremsflüssigkeit Elektrische Parkbremse Sicherheit Emergency Assist siehe Assistent für Notsituationen Entriegeln 25, 27 Cargo-Elemente Erläuterungen Climatronic Bedienungsmenü starten ESC Sport klassische Klimaanlage einstellen smarte Klimaanlage einstellen COMING HOME Einstellung Fächer 176, 177 Funktionsbedingungen Fahrdaten 65, 66 Crew Protect Assist...
Seite 200
198 Stichwortverzeichnis Frontscheinwerfer Scheinwerferassistent Full LED Full LED-Einstellung siehe Berganfahrassistent Leuchtweitenregulierung Hinterer Fahrzeugbereich Full LED-Frontscheinwerfer Hinweise zum Starten Funk-Fernbedienung der Standheizung und - Höchstgeschwindigkeit lüftung Hotspot Batterie wechseln siehe digitale Version der Anleitung Fußgängererkennung i-Size Ganzjahresreifen In Leerlaufstellung fahren Garantie Inforuf Garantie für Neuwagen Infotainment Columbus...
Seite 201
Stichwortverzeichnis Kraftstoff Limiter Benzin siehe Geschwindigkeitsbegrenzer Diesel Liste der Radiosender Kraftstoffbehälter siehe digitale Version der Anleitung Klappe öffnen Kraftstofffilter Kühlerjalousien Manuelle Klimaanlage Kühlmittel Bedienungsmenü starten Kontrollleuchte Einstellungen Nachfüllen Massage-Funktion des Sitzes Problemlösung 150, 151 Massepunkt Prüfen MATRIX-Scheinwerfer Sicherheit siehe Scheinwerferassistent Spezifikation Temperaturanzeige Medien...
Seite 202
200 Stichwortverzeichnis Benzin 230-Volt-Steckdose 177, 183 Diesel Ablagefach für den Handfeger Kühlmittel Ablagefach für den Regenschirm Motoröl Ablagefach unter dem Vordersitz Scheibenwaschwasser Ablagefächer 176, 177 Navigation - Infotainment Columbus 107, 110–112 Ablagetaschen Nebelscheinwerfer Brillenfach vorn Durchladesack Nebelschlussleuchte Getränkehalter hinten Kleiderhaken Netze Make-up-Spiegel Netztrennwand...
Seite 203
Stichwortverzeichnis Schaltgetriebe neue Reifen Schaltvorgang Notruf Schaltgetriebe Parken Scheibenbeheizung Reserve- und Notrad Scheibenwaschanlage richtige Sitzposition siehe Scheibenwischer und -wascher Sensoren und Kameras Scheibenwaschwasser sicheres Fahren Füllstand zu niedrig Steckdosen wie wird das Waschwasser nachgefüllt vor der Fahrt Scheibenwischer und -wascher was ist im Brandfall zu tun automatischer Heckscheibenwischer was ist nach einem Unfall zu tun...
Seite 204
202 Stichwortverzeichnis Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln Problemlösung Variabler Ladeboden im Gepäckraum Standlicht Verbandskasten siehe Parklicht Verkehrsunfall Start Daten-Rekorder START-STOPP Notruf Starterknopf was ist nach einem Unfall zu tun Starthilfe Verkehrszeichenerkennung Starthilfekabel Verriegeln 25, 27 Steckdosen Verteilung der Ladung 12-Volt-Steckdose Verwaltung der Online-Dienste 230-Volt-Steckdose Verwaltung mobiler Geräte - Infotainment Sicherheit...