Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Octavia Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA Octavia

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Octavia

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Octavia...
  • Seite 2: Dokumentation Der Fahrzeugübergabe

    Dokumentation der Fahrzeugübergabe Datum der Fahrzeugübergabe   ŠKODA Partner Stempel und Unterschrift des Verkäufers Ich bestätige, dass mir das angegebene Fahrzeug im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wurde und ich mit dessen richtiger Handhabung so- wie den Garantiebedingungen vertraut gemacht wurde. Unterschrift des Kunden Verfügt das Fahrzeug über die Garantie- ...
  • Seite 3 1. Fahrzeughalter 2. Fahrzeughalter Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kenn- Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kenn- zeichen zeichen (füllt der Verkäufer aus) gehört: gehört: Titel, Name / Firma: Titel, Name / Firma: Adresse: Adresse: Telefon: Telefon: ŠKODA Partner ŠKODA Partner Service-Berater: Service-Berater: Telefon:...
  • Seite 4 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für das Ver- trauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, Wartung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme erfolgt über das In- fotainment.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Inhaltsverzeichnis Fahren MAXI DOT-Display Anfahren und Fahren Service-Intervall-Anzeige Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Motor anlassen und abstellen Neuwagen SmartGate START-STOPP-System Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Bremsen und Parken Entriegeln und Verriegeln Erläuterungen Manuelles Schalten und Pedale Diebstahlwarnanlage Automatisches Getriebe Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Gepäckraumklappe mit manueller Bedienung Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren...
  • Seite 6 Betriebshinweise Technische Daten Pflege und Wartung Technische Daten Servicearbeiten, Anpassungen und technische Grundlegende Fahrzeugdaten Änderungen Fahrzeugspezifische Angaben je nach Service-Intervalle Motorisierung Reinigung und Pflege Stichwortverzeichnis Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Motorraum Motoröl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Betrieb bei winterlichen Witterungsverhältnissen Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe...
  • Seite 7: Sachmängelhaftung Und Škoda Garantie Für Neuwagen

    Falls Ihr ŠKODA Fahrzeug von einem ŠKODA Partner in einem Land des Euro- Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen päischen Wirtschaftsraumes (also die Länder der Europäischen Union, Norwe- gen, Island und Liechtenstein) oder der Schweiz gekauft wurde, so sind An- Sachmängelhaftung sprüche aus der ŠKODA Garantie ebenfalls bei einem ŠKODA Servicepartner in Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegenüber für Sachmängel an...
  • Seite 8 ▶ In das Fahrzeug Teile an- oder eingebaut wurden, deren Verwendung ŠKODA Die Informationen über die detaillierten Bedingungen der ŠKODA Garantiever- AUTO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von ŠKODA AUTO längerung stellt Ihnen Ihr ŠKODA Partner bereit. nicht genehmigten Weise verändert worden ist (z.
  • Seite 9: Bordliteratur

    ŠKODA Partner. Modellübersicht der Marke ŠKODA geöffnet. Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen nur zur Illustration. Die http://go.skoda.eu/owners-manuals Abbildungen können in unwesentlichen Details von Ihrem Fahrzeug abwei- ▶ Das gewünschte Modell auswählen - es wird ein Menü mit der Bordliteratur chen, diese sind nur als eine allgemeine Information zu verstehen.
  • Seite 10: Erläuterungen

    Hinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein.
  • Seite 11: Aufbau Der Betriebsanleitung Und Weitere Informationen

    Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Informationen Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Betriebshinweise) - der Titel des Absatzes ist auf der linken Sei- ■ te unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Prüfen und Nachfüllen) - der Titel des Hauptkapitels ist ■...
  • Seite 12: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment Abkürzung Bedeutung persönliche Identifikationsnummer 1/min Motorumdrehungen pro Minute Standard zum drahtlosen Laden externer Geräte Antiblockiersystem Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Com- TDI CR automatische Distanzregelung mon-Rail Automatikgetriebe Gespannstabilisierung Fahrzeugbatterietyp Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung Traktionskontrolle Fahrzeug-Identifizierungsnummer komprimiertes Erdgas...
  • Seite 13: Sicherheit Passive Sicherheit

    ▶ Kinder durch einen geeigneten Kindersitz schützen » Seite 21, Sichere Be- Sicherheit förderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die Passive Sicherheit richtige Sitzposition einzunehmen » Seite 11, Richtige und sichere Sitzposi- tion. Allgemeine Hinweise Fahrsicherheit ...
  • Seite 14  Für alle Insassen gelten die folgenden Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 12. schweren Verletzungen oder auch zum Tode führen kann. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu ▶ Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen.
  • Seite 15: Lenkradposition Einstellen

    Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 12. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
  • Seite 16: Sicherheitsgurte

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitsgurte Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kin- ■ der) angegurtet werden. Sicherheitsgurte verwenden Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■  Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes Einleitung zum Thema beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
  • Seite 17: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    › Oder: Die Sicherung in Richtung der Pfeile zusammendrücken und den Richtiger Gurtbandverlauf Umlenkbeschlag nach unten in Pfeilrichtung verschieben » Abb. 5 - . › Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob der Um- lenkbeschlag sicher eingerastet ist. ACHTUNG Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der Sicherheitsgurte achten.
  • Seite 18: Gurtaufrollautomaten Und Gurtstraffer

    › Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 6 -  ste- Die Sicherheitsgurte werden bei einem Aufprall einer bestimmten Unfall- cken, bis diese hörbar einrastet. schwere durch die Gurtstraffer gestrafft, sodass eine unerwünschte Körperbe- › Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge im Schloss eingerastet wegung verhindert wird.
  • Seite 19: Airbag-System

    Seitenairbags hinten Airbag-System Kopfairbags Beschreibung des Airbag-Systems Frontairbags - beim Eintauchen in die voll aufgeblasenen Airbags wird die Vor- wärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsri-  Einleitung zum Thema siko für Kopf und Oberkörper reduziert. Die Frontairbags sind mit dem Schriftzug  auf dem Lenkrad sowie auf der In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Schalttafel auf der Beifahrerseite gekennzeichnet.
  • Seite 20: Airbagauslösung

    Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Auslösung der folgenden Airbags Airbagauslösung auf der Unfallseite. ▶ Seitenairbag vorn. ▶ Seitenairbag hinten. ▶ Kopfairbag. Bei einer Airbagauslösung treten folgende Ereignisse auf. ▶ Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet. ▶ Alle Türen werden entriegelt. ▶ Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbrochen. ▶...
  • Seite 21 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) Wurde der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht wer- Die Oberfläche des Airbag-Moduls im unteren Teil der Schalttafel unter ■ ■ den. der Lenksäule darf weder beklebt noch überzogen oder anderweitig bear- Die Oberfläche des Lenkrads sowie der Schalttafel sollte möglichst im Be- beitet werden.
  • Seite 22: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    ACHTUNG ACHTUNG Hinweise für den Umgang mit dem Airbag-System Sollte beim Fahrzeugverkauf ein Airbag abgeschaltet sein, dann ist der Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- Käufer darüber zu informieren! ■ teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Sitz ausbauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 23: Sichere Beförderung Von Kindern

    › Beim Funkschlüssel den Schlüsselbart vollständig herausklappen » Sichere Beförderung von Kindern › Den Schlüssel in den Schlitz im Schlüsselschalter vorsichtig bis zum Anschlag einschieben. Kindersitz › Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters vorsichtig in die Positi- on  drehen. ...
  • Seite 24: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche ■ Gilt nicht für Taiwan Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöh- ten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Bei- fahrersitz befördert werden - wenn das Airbag-System auslöst, können die- se schwer verletzt oder getötet werden! Es sind unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen...
  • Seite 25: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    ▶ Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. Kindersicherheit und der Seitenairbag ▶ Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe Abb. 13 mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befindet. Die Ein falsch gesichertes Kind in fal- Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so einstellen, dass der Gurt im Umlenk- scher Sitzposition - gefährdet...
  • Seite 26: Verwendung Von Kindersitzen, Die Mit Einem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför- dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
  • Seite 27: Beifahrersitz

    Hinweis Ein Kindersitz mit dem -System kann in ein Fahrzeug mithilfe des - ■ Systems nur dann eingebaut werden, wenn dieser für diesen Fahrzeugtyp frei- gegeben ist. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem ŠKODA Partner. Kindersitze mit dem -System können aus dem ŠKODA Original Zubehör ■...
  • Seite 28 Halteösen des  -Systems Abb. 15 Halteösen des  -Systems   stellt ein Befestigungssystem dar, welches Bewegungen des Kinder- sitzoberteils einschränkt. Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersit- zes mit dem  -System befinden sich auf der Rückseite der äußeren Rücksitzlehnen »...
  • Seite 29 Sichere Beförderung von Kindern...
  • Seite 30 Abb. 16 Cockpit-Beispiel beim Linkslenker Bedienung...
  • Seite 31: Bedienung Cockpit

    Sicherungshebel für Lenkradeinstellung Bedienung Je nach Ausstattung: ▶ Zündschloss Cockpit ▶ Starterknopf Handbremshebel Übersicht Je nach Ausstattung: Elektrische Fensterheber ▶ Schalthebel (Schaltgetriebe) ▶ Elektrische Außenspiegelverstellung Wählhebel (automatisches Getriebe) Türöffnungshebel Je nach Ausstattung: ▶ 12-Volt-Steckdose Luftaustrittsdüsen ▶ Zigarettenanzünder Zettelhalter Leiste mit Tasten (je nach Ausstattung): Bedienungshebel (je nach Ausstattung): ▶...
  • Seite 32: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Bedienungstaste: Instrumente und Kontrollleuchten ▶ Zeit einstellen » Seite 42 ▶ Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) zurückstellen » Sei- Kombi-Instrument te 41 ▶ Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen » Sei-  Einleitung zum Thema te 47 Benzin- / Dieselvorratsanzeige »...
  • Seite 33: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Hinweis Kühlmitteltemperaturanzeige Der Pfeil  neben dem Symbol  innerhalb der Erdgasvorratsanzeige zeigt den Verbauort des Kraftstoffeinfüllstutzens auf der rechten Fahrzeugseite an. Abb. 18 Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige - Benzin / Diesel Abb. 20 Benzin- / Dieselvorratsanzeige Die Anzeige » Abb. 18 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
  • Seite 34: Kontrollleuchten

     Scheibenwaschwasserstand Kontrollleuchten  Fernlichtassistent  Einleitung zum Thema   START-STOPP-System  Anzeige einer niedrigen Temperatur In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:  Wasser im Kraftstofffilter (Dieselmotor) Handbremse     Automatische Distanzregelung (ACC) Bremsanlage ...
  • Seite 35: Gurtwarnleuchte Vorn

    Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten ACHTUNG ungefähr 2 Minuten nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kon- Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und dazugehöriger Mel- ■ trollleuchte leuchtet dauerhaft.  dungen bzw. Hinweise im Display des Kombi-Instruments kann zu schwe- ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen.
  • Seite 36: Traktionskontrolle (Asr) Deaktiviert

    Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Anlassen des Motors nicht auf-  Lenkungsverriegelung: Werkstatt!  blinkt  leuchtet, ist die ESC oder die ASR wieder voll funktionsfähig. LENKUNG WERKSTATT  Abklemmen der Fahrzeugbatterie ▶ Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
  • Seite 37 ACHTUNG Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor)  Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■    Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. Bremsanlage aufleuchtet, nicht weiterfahren! Die Hilfe eines   Fachbetriebs in Anspruch nehmen. leuchtet - es liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor.
  • Seite 38 ▶ ▶ Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ACHTUNG Sonstige Vorfälle Bei einer Störung der Sicherheitssysteme besteht die Gefahr, dass die Sys- Für das Aufleuchten der Kontrollleuchte können auch folgende Gründe be- ...
  • Seite 39 Spurhalteassistent (Lane Assist) Bremspedal (automatisches Getriebe)      Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. Die Kontrollleuchten zeigen den Zustand des Lane Assist-Systems an. leuchtet - das Bremspedal betätigen. ...
  • Seite 40: Gurtwarnleuchte Hinten

    ▶ Das Fahrzeug abstellen, nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs   Kühlmittel in Anspruch nehmen.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. leuch- Getriebe im Notbetrieb. Kein Rückwärtsgang.    FEHLER GETRIEBE KEIN RÜCK FAHREN  Kühlmittelstand zu niedrig leuch- Fehler: Getriebe.
  • Seite 41: Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)

     Motorölstand  Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. Motorölstand zu niedrig Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sam- meln sich im Dieselpartikelfilter und werden hier regelmäßig verbrannt. Ölstand: Öl nachfüllen! ...
  • Seite 42: Fernlichtassistent

    Hinweis  Wasser im Kraftstofffilter (Dieselmotor) Wir empfehlen Ihnen, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. Dadurch  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. wird der Verbrennungsvorgang der Rußpartikel im Dieselpartikelfilter unter- stützt. Der Kraftstofffilter mit Wasserabscheider filtert Schmutz und Wasser aus dem Kraftstoff.
  • Seite 43: Informationssystem

     OFF ROAD-Modus Informationssystem  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 33. Fahrerinformationssystem  leuchtet - die Bedingungen für den Eingriff des OFF ROAD-Modus sind er-  Einleitung zum Thema füllt » Seite 127, OFF ROAD-Modus. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ...
  • Seite 44: Uhrzeit Einstellen

    › Türwarnung Die Zündung einschalten. › Eco-Tipps Die Taste » Abb. 22 gedrückt halten, bis im Display der Menüpunkt Uhrzeit Service-Intervall-Anzeige angezeigt wird. › Die Taste loslassen, das System wechselt zur Stundeneinstellung. Außentemperatur › Die Taste wiederholt drücken und die Stunden einstellen. Geschwindigkeitsregelanlage/Speedlimiter ›...
  • Seite 45: Bedienung Mittels Des Multifunktionslenkrads

    Auto-Check-Control Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads Bei eingeschalteter Zündung werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktio- nen und Zustände einzelner Fahrzeugsysteme geprüft. Liegt eine Systemstö- rung vor, wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Meldung angezeigt. Solange die Funktionsstörungen nicht behoben worden sind, werden die Mel- dungen immer wieder angezeigt.
  • Seite 46: Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)

    Öltemperatur - wenn die Temperatur niedriger als 50 °C ist oder wenn im Sys- Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) tem zur Kontrolle der Öltemperatur ein Fehler vorliegt, werden die Symbole  angezeigt.  Einleitung zum Thema Warnung bei Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit - ermöglicht In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: die Einstellung eines Geschwindigkeitslimits, bei dessen Überschreitung ein Angabenübersicht...
  • Seite 47: Maxi Dot-Display

    Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen Bei einer Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher › Den Menüpunkt Warnung bei () bzw.  () wählen und bestätigen. automatisch gelöscht. › Das gewünschte Geschwindigkeitslimit in 5 km/h-Schritten einstellen. Langzeit () bzw.
  • Seite 48: Menüpunkt Audio

    Im MAXI DOT-Display (nachstehend nur Display) werden ausstattungsabhängig Medien ▶ Angaben vom Infotainment, von der Multifunktionsanzeige, von den Assis- Name des wiedergegebenen Titels, ggf. weitere Informationen zum Titel (z. tenzsystemen u. Ä. angezeigt. B. Interpret, Albumname), wenn diese Informationen als sog. ID3-Tag auf der Audioquelle gespeichert sind.
  • Seite 49: Service-Intervall-Anzeige

    Es stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. ACHTUNG ■ Start - die Zeitmessung manuell starten bzw. die unterbrochene Messung In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fah- ■ fortsetzen rer tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs. Ab Start - die Zeitmessung automatisch beim Anfahren starten ■...
  • Seite 50: Smartgate

    Geräte und weiterer Informationen zu SmartGate ge- zen. Es könnte sonst zu einer falschen Einstellung der Service-Intervall-Anzei- öffnet. ge und dadurch auch zu eventuellen Störungen am Fahrzeug kommen. http://go.skoda.eu/connectivity-smartgate Variables Service-Intervall Bei Fahrzeugen mit variablem Service-Intervall werden nach dem Zurückset- VORSICHT zen der Ölwechsel-Service-Anzeige in einem Fachbetrieb neue Werte des Ser-...
  • Seite 51: Verbindung Zu Smartgate Mittels Wi-Fi

    Automatische Verbindung Verbindung zu SmartGate mittels Wi-Fi Sollte das externe Gerät mit SmartGate bereits einmal verbunden gewesen Diese Verbindungsart ist für externe Geräte mit dem Betriebssystem Android sein, dann wird die Verbindung unter den folgenden Bedingungen automatisch und iOS vorgesehen. wiederhergestellt.
  • Seite 52 Hinweis SmartGate-Webschnittstelle Bei vergessenem Passwort/PIN-Code für den Verbindungsaufbau zu In der SmartGate-Webschnittstelle können die SmartGate-Parameter einge- SmartGate, ist das SmartGate in einem Fachbetrieb auf Werkseinstellungen stellt werden. zurücksetzen zu lassen. In den Webbrowser des mittels Wi-Fi mit SmartGate verbundenen externen Geräts, ist die folgende Adresse einzugeben.
  • Seite 53: Entriegeln Und Öffnen

    ACHTUNG Entriegeln und Öffnen Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. ■ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) könnten beispielsweise das Fahrzeug Entriegeln und Verriegeln verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht  Verletzungs- und Unfallgefahr! Einleitung zum Thema Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- ■...
  • Seite 54: Mit Dem Funkschlüssel Entriegeln/Verriegeln

    VORSICHT Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Die Funktion der Fernbedienung kann durch Signalüberlagerung von in Fahr- ■ zeugnähe befindlichen Sendern beeinträchtigt werden. Abb. 30 Der Wirkungsbereich des Funkschlüssels beträgt ungefähr 30 m. Wenn die ■ Schlüssel mit herausklappbarem Zentralverriegelung auf die Fernbedienung nur aus einer Entfernung von we- Schlüsselbart niger als ungefähr 3 m reagiert, muss die Batterie ausgewechselt werden »...
  • Seite 55: Fahrzeug Mit Der Zentralverriegelungstaste Verriegeln/Entriegeln

    Schutz gegen ungewolltes Einsperren des Schlüssels im Fahrzeug Nach dem Verriegeln gilt das Folgende. ▶ Wird eine der Türen erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen und Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraumklappe von außen ist nicht möglich. ▶ bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im Fahrgas- Die Türen können von innen durch einmaliges Ziehen am Öffnungshebel der traum, wird das Fahrzeug automatisch entriegelt.
  • Seite 56: Tür Öffnen/Schließen

    ACHTUNG Tür öffnen/schließen Bei verriegelten Fahrzeugen mit eingeschalteter Safesicherung dürfen kei- ne Personen im Fahrzeug zurückbleiben, da von innen weder die Türen entriegelt noch die Fenster geöffnet werden können. Die verriegelten Tü- ren erschweren Helfern im Notfall, in das Fahrzeuginnere zu gelangen - es besteht Lebensgefahr! Individuelle Einstellungen ...
  • Seite 57: Kindersicherung

    Bei einer Störung der Zentralverriegelung lassen sich die Fahrzeugtüren bzw. Kindersicherung die Gepäckraumklappe notverriegeln bzw. notentriegeln » Seite 203. Störung des Systems KESSY Bei einer Störung des Systems KESSY wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Niedrige Spannung der Schlüsselbatterie Ist die Spannung in der Schlüsselbatterie zu niedrig, wird im Display des Kom- bi-Instruments eine Meldung bezüglich des notwendigen Batteriewechsels an- gezeigt.
  • Seite 58: Alarmauslösung

    Die beiden Systeme sind zu deaktivieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass Alarmauslösung Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Personen oder Tieren) im  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 55. Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transportiert (z. B. mit Bahn oder Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
  • Seite 59: Elektrische Gepäckraumklappe

    Gepäckraumklappe öffnen/schließen Elektrische Gepäckraumklappe  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienungsbeschreibung Oberste Position der Klappe einstellen Funktionsstörungen Die Gepäckraumklappe (nachstehend nur Klappe) kann elektrisch und im Not- fall manuell bedient werden » Seite ACHTUNG Abb.
  • Seite 60: Bedienungsbeschreibung

    ▶ Schließt die Klappe selbsttätig (z. B. unter Schneelast), ertönt ein unterbro- Durch das Halten der Taste auf dem Schlüssel. ■ ▶ chener Signalton. Durch das Drücken des Griffs Die Klappe ist stets vor dem Abklemmen der Batterie zu schließen. ■...
  • Seite 61: Mechanische Fensterheber

    Es besteht die Möglichkeit, alle Fenster vom Fahrerplatz aus, und auch über Funktionsstörungen die jeweilige Taste das Fenster in der Beifahrertür und in den Hintertüren  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. elektrisch zu bedienen. Beispiele für Funktionsstörungen ACHTUNG Die Fenster immer vorsichtig und kontrolliert schließen.
  • Seite 62: Elektrische Fensterheber

    Hinweis Elektrische Fensterheber Nach dem Ausschalten der Zündung lassen sich die Fenster noch für unge- ■ fähr 10 Minuten öffnen und schließen. Abb. 39 Nach dem Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertür ist die Bedienung der Fenster ■ Tasten der Fensterheber nur über die Taste »...
  • Seite 63: Fenster-Komfortbedienung

    Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, Die Komfortöffnung/-schließung der Fenster mithilfe des Schlüssels im wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Schließzylinder der Fahrertür ist nur innerhalb von 45 Sekunden nach dem Ver- Zentimeter zurück.
  • Seite 64: Komfortbedienung Des Schiebe-/Ausstelldachs

    Das Panorama-Schiebe-/Ausstelldach (nachstehend nur Schiebe-/Ausstell- Ausstellen (Schalter in der Stellung ) dach), kann nur bei eingeschalteter Zündung und bei einer Temperatur von Schließen (Schalter in der Stellung ) mehr als -20 °C bedient werden. Nach dem ersten Drehen des Schalters in die Stellung  (gefederte Stellung) Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe-/Ausstelldach noch für stoppt das Schiebe-/Ausstelldach in der Stellung, in welcher die Intensität des ungefähr 10 Minuten bedient werden.
  • Seite 65: Sonnenschutzrollo Mit Manueller Bedienung

    Durch das Unterbrechen der Verriegelung wird der Schließvorgang unterbro- Sonnenschutzrollo mit elektrischer Bedienung chen. Abb. 43 Bedienung des Schiebe-/Ausstelldachs aktivieren Taste für die Bedienung des Son- nenschutzrollos  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 62. Ist die Bedienung des Schiebe-/Ausstelldachs außer Funktion (bspw. nach dem Ab- und Anklemmen der Batterie), dann ist die Bedienung zu aktivieren.
  • Seite 66: Licht Und Sicht Licht

    Licht und Sicht Bedienung der Lichtfunktion Licht Abb. 44 Lichtschalter und Drehregler für  Einleitung zum Thema Leuchtweitenregulierung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienung der Lichtfunktion Tagfahrlicht (DAY LIGHT) Blink- und Fernlicht Automatische Fahrlichtsteuerung  Xenon-Scheinwerfer Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64.
  • Seite 67: Blink- Und Fernlicht

    Hinweis ACHTUNG Wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung ausgeschaltet wird, Bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. ■ dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet und es leuchtet das Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des Zündschlüssels, bei Blink- und Fernlicht Fahrzeugen mit dem System KESSY nach dem Öffnen der Fahrertür, ausge- schaltet.
  • Seite 68: Automatische Fahrlichtsteuerung

    Wird während des Komfortblinkens der Bedienungshebel in die entgegenge- Einstellung, Aktivierung/Deaktivierung setzte Seite gedrückt, dann wird das Blinken in der ursprünglichen Richtung Die folgenden Funktionen können im Infotainment eingestellt bzw. akti- beendet. viert/deaktiviert werden » Bedienungsanleitung Infotainment. ▶ Empfindlichkeitseinstellung des Sensors für die Ermittlung der Lichtverhält- Das Komfortblinken kann im Infotainment aktiviert/deaktiviert werden »...
  • Seite 69: Fernlichtassistent (Light Assist)

    Das Fernlicht schaltet sich automatisch aus, wenn die Geschwindigkeit unter Fernlichtassistent (Light Assist) 30 km/h sinkt. Liegt eine Systemstörung vor, wird im Display des Kombi-Instruments eine Fehlermeldung angezeigt. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ACHTUNG Das System dient lediglich zur Unterstützung, dadurch wird der Fahrer nicht von seiner Pflicht entbunden, das Fern- bzw.
  • Seite 70: Nebelscheinwerfer Mit Der Funktion Corner

    Das Ausschalten der Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte erfolgt in umge- VORSICHT kehrter Reihenfolge. Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen unter der Frontscheibe im ■ Halter des Innenspiegels angebrachten Sensor ausgewertet. Den Sensor nicht Hinweis abdecken - die Systemfunktion kann beeinträchtigt werden. Während der Fahrt mit einem an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zu- Wenn diese Funktion ständig aktiviert ist, dann wird die Batterie stark belas- ■...
  • Seite 71: Parklicht

    Parklicht Fahren im Ausland   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64. Das Parklicht ist für die Beleuchtung des geparkten Fahrzeugs vorgesehen. Beim Fahren in Ländern mit gegensätzlichem Verkehrssystem (Links-/Rechts- verkehr) können Ihre Scheinwerfer den Gegenverkehr blenden.
  • Seite 72: Innenleuchte Hinten

    Stellungen des Wippschalters » Abb. 50 Abb. 52 Einschalten  Innenleuchte hinten: Variante 3 Automatische Bedienung (Mittelstellung)  Ausschalten  Bei der Variante 2 ist für die Mittelstellung (automatische Bedienung) kein Symbol vorhanden. Ein-/Ausschalten (durch Drücken des jeweiligen Schalters » Abb. 50 Leseleuchte links ...
  • Seite 73: Front- Und Heckscheibenbeheizung

    ACHTUNG Hinweis An den Sonnenblenden dürfen keine Gegenstände befestigt werden, die Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Beheizung automatisch aus » Sei- ■ die Sicht einschränken oder beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeu- 184, Automatische Verbraucherabschaltung - Entladeschutz der Fahrzeug- gaufprall die Fahrzeuginsassen gefährden könnten.
  • Seite 74: Scheibenwischer Und -Wascher

    VORSICHT Sonnenschutzrollo Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich ■ nicht von der Frontscheibe abklappen. Zum Abklappen der Scheibenwischer Abb. 55 von der Scheibe sind die Wischer in die Servicestellung einzustellen » Sei- Sonnenschutzrollo 205. Bei kalten Temperaturen und im Winter vor dem Einschalten der Zündung ■...
  • Seite 75: Frontscheibenwischer Und -Wascher

    ACHTUNG Frontscheibenwischer und -wascher Das automatische Wischen bei Regen dient lediglich zur Unterstützung. Der Fahrer wird nicht von der Pflicht entbunden, die Funktion der Schei- Abb. 56 benwischer je nach Sichtbedingungen manuell einzustellen. Bedienung der Scheibenwisch- und Waschanlage vorn Hinweis Wenn das Wischen ohne Unterbrechung erfolgt, variiert die Wischgeschwin- digkeit in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Seite 76: Scheinwerferreinigungsanlage

    Scheinwerferreinigungsanlage Innenspiegelverdunkelung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 72. Zum Reinigen der Scheinwerfer kommt es immer beim ersten und nach jedem zehnten Besprühen der Frontscheibe unter den folgenden Bedingungen. Die Zündung ist eingeschaltet.  Das Abblendlicht ist eingeschaltet. ...
  • Seite 77: Außenspiegel

    Sollte die Spiegeleinstellung einmal ausfallen, können die Spiegelflächen von ACHTUNG Hand durch vorsichtiges Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt Externe Geräte (z. B Navigationssystem) nicht in der Nähe des Spiegels ■ werden. mit automatischer Verdunkelung befestigen. Das beleuchtete Display ei- nes externen Geräts kann die Funktion des Innenspiegels beeinträchtigen - Spiegelflächen synchron einstellen es besteht Unfallgefahr.
  • Seite 78: Sitze Und Kopfstützen

    Funktionsbedingungen. Sitze und Kopfstützen Die Funktion ist im Infotainment aktiviert » Bedienungsanleitung Infotain-  ment. Vordersitze Die Einstellung der Spiegelfläche wurde vorher abgespeichert » Seite   Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes bzw. » Seite Einleitung zum Thema Memory-Funktion des Funkschlüssels. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Der Rückwärtsgang ist eingelegt.
  • Seite 79: Manuelle Einstellung

    Manuelle Einstellung Elektrische Einstellung Abb. 61 Bedienungselemente am Sitz  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 76. Abb. 62 Bedienungselemente am Sitz Die Sitze können eingestellt werden, indem das jeweilige Bedienungselement  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 76. in Richtung der Pfeile gezogen, gedrückt oder gedreht wird »...
  • Seite 80 Gespeicherte Einstellung abrufen Hinweis › Bei ausgeschalteter Zündung und geöffneter Fahrertür die gewünschte Spei- Ist der Neigungswinkel der Sitzlehne gegenüber der Sitzfläche größer als 102°, chertaste drücken. dann ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich, diese Einstellung im Spei- › In anderen Fällen (bspw. bei eingeschalteter Zündung oder geschlossener cher des elektrisch verstellbaren Sitzes sowie des Funkschlüssels zu spei- Fahrertür) die Taste halten.
  • Seite 81: Klappbare Beifahrersitzlehne

    Laufende Einstellung stoppen ACHTUNG (Fortsetzung) › Eine beliebige Taste am Fahrersitz oder die Taste  auf dem Funkschlüssel Beim Umgang mit der Sitzlehne dürfen sich keine Gliedmaßen zwischen ■ drücken. der Sitzfläche und der Sitzlehne befinden - es besteht Verletzungsgefahr! Auf der vorgeklappten Sitzlehne niemals die folgenden Gegenstände ■...
  • Seite 82 Vom Gepäckraum aus vorklappen Sitzlehnen Bei Fahrzeugen mit Netztrennwand muss zuerst die linke und danach die rech- te und mittlere Rücksitzlehne entriegelt werden. Die Netztrennwand muss im Gehäuse eingerollt sein. › Den jeweiligen Hebel in Pfeilrichtung ziehen » Abb. 67. Die Sitzlehne wird entriegelt, ggf.
  • Seite 83: Kopfstützen

    › Zur Höheneinstellung die Sicherungstaste halten und die Stütze in die Armlehne herunterklappen gewünschte Richtung verschieben » Abb. Abb. 68 Höhe der Kopfstützen hinten einstellen Armlehne herunterklappen Die Armlehne kann heruntergeklappt werden, indem an der Schlaufe Pfeilrichtung gezogen wird » Abb. Abb.
  • Seite 84: Sitzheizung

    › Die Sicherungstaste in Pfeilrichtung halten, gleichzeitig mit einem ACHTUNG Schlitzschraubendreher (mit einer Breite von max. 5 mm) die Sicherungstaste Wenn man eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperaturwahrneh- in der Öffnung in Pfeilrichtung drücken und die Stütze in Pfeilrichtung mung hat, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Lähmung oder aufgrund herausnehmen »...
  • Seite 85: Praktische Ausstattungen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Praktische Ausstattungen Aus Sicherheitsgründen müssen abschließbare Ablagefächer während der ■ Fahrt geschlossen sein - es besteht die Verletzungsgefahr durch den geö- Innenraumausstattung ffneten Fachdeckel bzw. durch die im Ablagefach frei liegenden Gegenstän-  Einleitung zum Thema Darauf achten, dass keine Gegenstände aus den Ablagefächern herausra- ■...
  • Seite 86: Ablagefach Auf Der Fahrerseite

    ACHTUNG Ablagefach auf der Fahrerseite Das Ablagefach » Abb. 75 in der vorderen Tür ist ausschließlich zum Ab- legen von Gegenständen zu verwenden, die nicht herausragen - es besteht Abb. 74 die Gefahr der Einschränkung des Wirkungsbereichs der Seitenairbags. Ablagefach öffnen Ablagefach in der Mittelkonsole vorn ...
  • Seite 87: Usb- Und Aux-Eingang

    Hinweis Phonebox Beim Start des drahtlosen Ladevorgangs wird im Infotainmentdisplay die ■ entsprechende Meldung angezeigt. Abb. 77 Für die optimale Telefonsignalstärke sowie einen ungestörten drahtlosen La- ■ Phonebox devorgang empfehlen wir, das Telefon, wenn möglich, ohne Schutzhülle in das Ablagefach abzulegen. Die Erwärmung des Telefons während des drahtlosen Ladevorgangs ist nor- ■...
  • Seite 88 Getränkehalter Abfallbehälter Abb. 80 Abfallbehälter: einsetzen und verschieben / öffnen Abb. 79 Getränkehalter: vorn / hinten  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Der Getränkehalter befindet sich in der Mittelkonsole vorn sowie in der Armlehne hinten » Abb. In die Getränkehalter können zwei Getränkebehälter gestellt werden.
  • Seite 89: Ablagefach Unter Der Armlehne Vorn

    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ablagefach unter der Armlehne vorn Beutel ersetzen › Den Abfallbehälter aus dem Ablagefach herausnehmen. Abb. 83 › Die beiden Rastnasen am Rahmen in Pfeilrichtung abdrücken » Abb. Ablagefach öffnen › Den Beutel zusammen mit dem Rahmen in Pfeilrichtung nach unten ab- ziehen.
  • Seite 90 VORSICHT Ablagefach für den Regenschirm In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - bei hohen ■ Außentemperaturen besteht Beschädigungsgefahr. Abb. 86 Das Fach muss geschlossen werden, bevor das Fahrzeug verlassen und ver- ■ Ablagefach öffnen riegelt wird - es besteht die Gefahr durch Behinderung der Funktion der Dieb- stahlwarnanlage.
  • Seite 91: Ablagefach In Der Mittelkonsole Hinten

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Kleiderhaken Die Ablagetaschen » Abb. 88 sind für die Aufbewahrung von z. B. Karten, Zeit- Abb. 87 schriften u. Ä. vorgesehen. Kleiderhaken Ablagefach in der Mittelkonsole hinten Abb. 89 Ablagefach öffnen ...
  • Seite 92: Herausnehmbarer Durchladesack

    › › Zum Öffnen vom Fahrgastraum aus die Armlehne hinten teilweise herunter- Die Skier mit den Spitzen nach vorn, die Stöcke mit den Spitzen nach hinten, klappen » Seite in den Durchladesack einschieben und den Sack verschließen. › Den Griff in Pfeilrichtung ziehen und den Deckel in Pfeilrichtung Durchladesack und Skier sichern...
  • Seite 93: Volt-Steckdose

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 90. ACHTUNG (Fortsetzung) Alle Geräte sind während der Fahrt sicher zu verstauen, damit diese im ■ › Zum Gebrauch die Abdeckung der Steckdose abnehmen » Abb. 92 -  bzw. Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfalls nicht durch den die Abdeckung der Steckdose öffnen »...
  • Seite 94: Aschenbecher Und Zigarettenanzünder

    ACHTUNG Aschenbecher Darauf achten, dass keine Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in die Steckdose ■ gelangt - es besteht Lebensgefahr! Sollte in die Steckdose Feuchtigkeit ge- langen, dann ist die Steckdose völlig auszutrocknen, bevor diese wieder- verwendet wird. Die Kindersicherung der Steckdose wird bei Verwendung von Adaptern ■...
  • Seite 95: Tablethalter

    Im Halter können externe Geräte (z. B. Tablet, Smartphone u. Ä.) mit einer Grö- Zigarettenanzünder ße von min. 122 mm und max. 195 mm befestigt werden. Die maximal zulässige Belastung des Halters beträgt 750 g. Abb. 95 Zigarettenanzünder VORSICHT Die maximal zulässige Belastung des Halters niemals überschreiten - es be- steht die Gefahr einer Beschädigung oder Funktionseinschränkung.
  • Seite 96: Transport Von Ladung

    › Auf den Adapter drücken und diesen in Pfeilrichtung von den Führungs- Transport von Ladung stangen der Kopfstütze abnehmen. Gepäckraum und Transport ACHTUNG Den Adapter vorsichtig einclipsen - es besteht die Gefahr einer Fingerver-  Einleitung zum Thema letzung. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Halter handhaben Befestigungselemente Befestigungsnetze...
  • Seite 97: Befestigungselemente

    Ist die Gepäckraumklappe geöffnet und die Zündung ausgeschaltet, erlischt Befestigungselemente die Leuchte automatisch nach 10 Minuten. ACHTUNG Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungselemente, ■ Netze, Haken u. Ä. niemals überschreiten. Schwerere Gegenstände würden nicht ausreichend gesichert - es besteht Verletzungsgefahr! Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- ■...
  • Seite 98: Befestigungsnetze

    Die maximal zulässige statische Belastung der einzelnen Verzurrösen Wenn das Fahrzeug mit dem variablen Ladeboden ausgestattet ist und dieser beträgt 350 kg. sich in der oberen Position befindet, dann können für die Befestigung der Net- ze die Verzurrösen » Abb. 101 auf Seite 95 verwendet werden.
  • Seite 99: Klappbarer Doppelhaken

    Klappbarer Doppelhaken Bodenbelag befestigen Abb. 105 Klappbarer Doppelhaken  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 95. Abb. 107 Bodenbelag befestigen: Variante 1 / Variante 2 Je nach Fahrzeugausstattung befindet sich an einer oder an beiden Seiten des  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 95.
  • Seite 100: Netz An Der Gepäckraumabdeckung

    VORSICHT Abb. 110 Der beidseitige Bodenbelag kann nur bei Fahrzeugen ohne den variablen La- Gepäckraumabdeckung hinter deboden verwendet werden » Seite 101 - es besteht die Gefahr einer Beschä- den Rücksitzen verstaut digung des variablen Ladebodens. Netz an der Gepäckraumabdeckung Abb.
  • Seite 101: Aufrollen

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 95. VORSICHT Es sind folgende Hinweise zu beachten, um eine Verkantung und die an- ■ Herausziehen schließende Beschädigung der Abdeckung oder der Seitenverkleidung zu ver- › Die Abdeckung am Griff fassen und in Pfeilrichtung bis zum Anschlag meiden.
  • Seite 102: Ablagefach Mit Cargo-Element

    › Die Ladung mittels des Cargo-Elements möglichst in der Nähe der Rücksitze Ablagefach mit Cargo-Element befestigen » Abb. 114 - . Abb. 113 Ablagefächer unter dem Bodenbelag Ablagefach herausnehmen Abb. 115 Bodenbelag anheben / Ablagefächer unter dem Bodenbelag  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 95.
  • Seite 103: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    › Die hintere Leiste an die vordere Leiste anlegen und diese an beiden Enden Multifunktionstasche aneinanderdrücken. › Die vorderen Haken an beiden Gepäckraumseiten entgegen der Pfeilrichtung zurückklappen. Herausnehmen / einsetzen › Die aufrollbare Abdeckung herausnehmen » Seite › Die Tasche aus den Aufnahmen in Pfeilrichtung herausnehmen »...
  • Seite 104: Variablen Ladeboden Zusammenklappen/Ausklappen

    Die maximal zulässige Belastung des variablen Ladebodens in dieser Position Positionen des variablen Ladebodens beträgt 75 kg. Zum Transport von schwereren Lasten ist der variable Ladebo- den in die untere Position einzustellen » Abb. 118. In untere Position einstellen › Prüfen, ob der Raum unter dem variablen Ladeboden leer ist.
  • Seite 105: Gepäckraum Unterteilen

    Gepäckraum unterteilen Netztrennwand verwenden Abb. 120 Gepäckraum mit variablem Lade- boden unterteilen › Zum Unterteilen den variablen Ladeboden am Griff anheben und den Abb. 121 Teil der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung aufklappen / Ent- hinteren Rand des variablen Ladebodens in die Nuten in Pfeilrichtung ein- riegelungshebel schieben...
  • Seite 106: Transport Auf Dem Dachgepäckträger

    › › Auf der anderen Seite auf die Querstange in Pfeilrichtung drücken und in die Zum Einbauen die Aussparungen am Gehäuse in die Aufnahmen an den entsprechende Aufnahme einhaken. Rücksitzlehnen einsetzen und das Gehäuse entgegen der Pfeilrichtung › Sich überzeugen, dass die Querstange korrekt in den beiden Aufnahmen bis zum Anschlag verschieben.
  • Seite 107 Dachgepäckträger verstauen VORSICHT Bei Fahrzeugen mit dem variablen Ladeboden können die Dachgepäckträger in Darauf achten, dass das Schiebe-/Ausstelldach oder die Gepäckraumklappe ■ den Vertiefungen der Gepäckraumseitenverkleidung verstaut werden. beim Öffnen nicht an die Dachladung stößt. › Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das beförderte Ladegut be- ■...
  • Seite 108: Heizung Und Lüftung

    ACHTUNG Heizung und Lüftung Das Gebläse sollte stets eingeschaltet sein, um das Beschlagen der Schei- ■ ben zu verhindern. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Heizung, manuelle Klimaanlage, Climatronic Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■  Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ungefähr 5 °C strömen. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis...
  • Seite 109  Je nach Ausstattung: Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. ▶  Standheizung und -lüftung ein-/ausschalten » Seite 110 Einzelne Funktionen lassen sich durch Drehen des Drehreglers oder Drücken ▶  Frontscheibenbeheizung ein-/ausschalten » Seite 71 der jeweiligen Taste einstellen bzw. einschalten »...
  • Seite 110: Betriebsarten

    Temperatur einstellen Umluftbetrieb Die Temperatur kann auf dem Climatronic-Bedienteil oder im Infotainment ein-  gestellt werden » Bedienungsanleitung Infotainment. Im Bereich von 16 °C bis Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. 29,5 °C erfolgt eine automatische Temperaturregelung. Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahr- Bei einer Temperatureinstellung unter 16 °C leuchtet in der Temperaturanzei- zeuginnenraum gelangt.
  • Seite 111: Luftaustrittsdüsen

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 106. VORSICHT Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rau- Bei den Luftaustrittsdüsen 3, 4 » Abb. 128 und 6 » Abb. 129 kann die Luftströ- chen. Der aus dem Innenraum angesaugte Rauch lagert sich am Verdampfer mungsrichtung geändert und die Düsen können auch einzeln geöffnet und ge- der Klimaanlage ab.
  • Seite 112  Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) (nachstehend nur Standhei- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 110. zung) sorgt für die Erwärmung/Belüftung je nach Einstellung der Klimaanlage Funktionsvoraussetzungen der Standheizung. und der Luftaustrittsdüsen vor dem Ausschalten der Zündung. Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend. ...
  • Seite 113: Funk-Fernbedienung

    Anzeige Kontrollleuchte Bedeutung Funk-Fernbedienung Die Batterie ist schwach, das Leuchtet 2 Sekunden orange, danach Ein-/Ausschaltsignal wurde aber emp- Abb. 131 grün bzw. rot. fangen. Funk-Fernbedienung Die Batterie ist schwach, das Leuchtet 2 Sekunden orange, blinkt Ein-/Ausschaltsignal wurde nicht danach grün bzw. rot. empfangen.
  • Seite 114: Fahren

    VORSICHT Fahren Den Motor nur dann anlassen, wenn der Motor und das Fahrzeug steht - es ■ besteht die Gefahr eines Anlasser- und Motorschadens! Anfahren und Fahren Den Motor nicht durch das Anschleppen des Fahrzeugs anlassen - es besteht ■ die Gefahr eines Motor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Bat- Motor anlassen und abstellen terie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden.
  • Seite 115: Zündung Ein-/Ausschalten

    Lenkschloss - entriegeln Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe darf zum Ein-/Ausschalten der Zün- › Bei Fahrzeugen mit Zündschloss den Schlüssel in das Zündschloss stecken dung das Bremspedal nicht durchgetreten werden, sonst erfolgt der Startvor- und die Zündung einschalten. Ist das nicht möglich, dann das Lenkrad etwas gang.
  • Seite 116: Start-Stopp-System

    Notabschaltung des Motors bei Fahrzeugen mit Starterknopf VORSICHT Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen aus- Der Schlüssel kann vom System möglicherweise nicht erkannt werden, wenn gestattet, der Motor kann im Fahrbetrieb nur im Notfall abgestellt werden. die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder das Signal gestört (starkes ›...
  • Seite 117: Funktionsweise

    Beim Anhalten erfolgt keine Motorabschaltung, wenn z. B. folgende Gründe Funktionsweise bestehen. ▶ Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde noch Abb. 134 nicht erreicht. Displayanzeige ▶ Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering. ▶ Der Stromverbrauch ist zu hoch. ▶...
  • Seite 118: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- System manuell deaktivieren/aktivieren schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Abb. 135 entlastet. Muss trotzdem zusätzlich gebremst werden, so ist dies in Intervallen Taste für das START-STOPP-Sys- durchzuführen.
  • Seite 119 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Beim Anhalten und Parken ist die Handbremse stets fest anzuziehen, an- Die angezogene Handbremse völlig lösen. Eine zum Teil gelöste Handbrem- ■ derenfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Un- se führt zum Überhitzen der hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und fallgefahr! die Lebensdauer der Bremsanlage negativ beeinflussen - es besteht Unfall- Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden...
  • Seite 120: Manuelles Schalten Und Pedale

    VORSICHT Manuelles Schalten und Pedale Wenn gerade nicht geschaltet wird, dann die Hand während der Fahrt nicht auf  Einleitung zum Thema den Schalthebel legen. Der Druck der Hand kann zum übermäßigen Verschleiß des Schaltmechanismus führen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Pedale Manuelles Schalten Pedale...
  • Seite 121: Wählhebelstellung Wählen

    Vorwärtsfahrt / Sport-Programm - der Gangwechsel erfolgt in der Stel- ACHTUNG (Fortsetzung) lung S bei höheren Motordrehzahlen als im Modus D Soll das Fahrzeug mit laufendem Motor in der gewählten Stellung D, S, R ■ (gefederte Stellung) - Wahl zwischen den Stellungen D und S oder Tiptronic stehen bleiben, dann muss dieses mit dem Bremspedal oder ...
  • Seite 122 Zum Verstellen des Wählhebels aus dem Modus N in D/S ist nur das Bremspe- Wenn keine der Schaltwippen für länger als 1 Minute betätigt wird, dal zu betätigen. schaltet sich das manuelle Schalten automatisch aus. Der Wählhebel wird beim zügigen Umstellen über den Modus N (z. B. von R Gangwechsel ›...
  • Seite 123: Tipps Für Wirtschaftliches Fahren

    Beim Anfahren maximal beschleunigen (Launch-control-Funktion) Motor-Einfahren Die Launch-control-Funktion ist im Modus S oder Tiptronic verfügbar. Während der ersten 1 500 km entscheidet die Fahrweise über die Güte des › Die ASR deaktivieren » Seite 124, Brems- und Stabilisierungssysteme. Einlaufvorgangs bei neuem Motor. ›...
  • Seite 124: Drivegreen-Funktion

    Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch ab dem Start DriveGreen-Funktion Beim Antippen der Funktionsfläche wird eine detaillierte Übersicht des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs während der letzten 30 Minuten an- Abb. 141 gezeigt. Anzeige im Infotainmentdisplay Dauert die Fahrt ab dem Start weniger als 30 Minuten, dann wird der Übersicht der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch der vorherigen Fahrt hinzugefügt (dunkelgrün dargestellte Balken).
  • Seite 125: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Erscheint diese Meldung im Winter, kann Eis oder Schnee im Bereich der Jalou- Wasserdurchfahrt sien die Ursache sein. Nachdem Eis bzw. Schnee aufgetaut ist, sind die Jalousi- en wieder funktionsfähig. Abb. 142 Ist die Funktionseinschränkung nicht auf Eis oder Schnee zurückzuführen, Maximal zulässige Wasserhöhe dann ist die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu nehmen.
  • Seite 126: Assistenzsysteme

    Der Sensor ist Bestandteil der Systeme ACC » Seite 138 und Front Assist Assistenzsysteme » Seite 143. Allgemeine Hinweise Die Funktion des Sensors kann bei einem der folgenden Ereignisse beeinträch- tigt oder nicht verfügbar sein.  Einleitung zum Thema ▶ Der Sensor ist (z.
  • Seite 127: Stabilisierungskontrolle (Esc)

    Berganfahrassistent (HHC) Antiblockiersystem (ABS) Multikollisionsbremse (MCB)  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 125. Gespannstabilisierung (TSA) Die Brems- und Stabilisierungssysteme werden bei jedem Einschalten der Zün- Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen. Dadurch unter- dung automatisch aktiviert, sofern es nicht anders angegeben ist. tützt es den Fahrer, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
  • Seite 128: Traktionskontrolle (Asr)

    Hinweis Traktionskontrolle (ASR) Bei Fahrzeugen ohne das ESC-System leuchtet bei der Deaktivierung des ASR- Systems die Kontrollleuchte nicht auf, es wird lediglich eine Meldung im Dis-  play des Kombi-Instruments angezeigt. Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS)  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 125.
  • Seite 129: Berganfahrassistent (Hhc)

    Nach dem Loslassen des Bremspedals wird die Funktion des HBA automatisch Für die korrekte TSA-Funktion sind die folgenden Grundbedingungen erforder- ausgeschaltet. lich. Die Anhängevorrichtung wurde werkseitig geliefert oder aus dem ŠKODA  Berganfahrassistent (HHC) Original Zubehör erworben. Der Anhänger ist über die Anhängersteckdose mit dem Zugfahrzeug elekt- ...
  • Seite 130: Funktionsweise

    Im OFF ROAD-Modus sind folgende Funktionen integriert. VORSICHT ▶ Bergabfahrassistent » Seite 128. Der OFF ROAD-Modus ist nicht für die Verwendung auf herkömmlichen Stra- ■ ▶ ESC OFF ROAD » Seite 129 ßen vorgesehen. ▶ ASR OFF ROAD » Seite 129 Um die korrekte Funktion des OFF ROAD-Modus zu gewährleisten, müssen ■...
  • Seite 131: Einparkhilfe (Parkpilot)

    Durch Betätigen des Gas-/Bremspedals kann die Geschwindigkeit erhöht/re- Ein durchdrehendes Rad bzw. Räder werden früher und mit mehr Kraft als duziert werden. Dies gilt auch, wenn sich der Schalthebel in der Leerlaufstel- beim Eingriff des standardmäßigen EDS-Systems abgebremst. lung bzw. der Wählhebel in der Stellung N befindet. Der Eingriff des Assisten- ten wird nach dem Loslassen des Pedals wieder aufgenommen.
  • Seite 132 ACHTUNG (Fortsetzung) Abb. 147 Externe Schallquellen können die Signale der Systemsensoren beeinflus- ■ Abgetastete Bereiche und Reich- sen. Es besteht die Gefahr, dass Hindernisse von den Systemsensoren weite der Sensoren möglicherweise nicht erkannt werden können. Überzeugen Sie sich vor dem Rangiervorgang, ob sich vor und hinter dem ■...
  • Seite 133: Anzeige Im Infotainmentdisplay

    Anhängerbetrieb Fahrbahnanzeige Im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhängersteckdose ange- Die Fahrbahnanzeige » Abb. 148 zeigt die Fahrbahn an, auf der das Fahr- schlossenen Zubehör sind nur die Bereiche » Abb. 147 des Systems zeug mit der aktuellen Lenkrad- und Schalt-/Wählhebelstellung fahren würde. aktiv.
  • Seite 134: Automatische Systemaktivierung Bei Vorwärtsfahrt

    Hinweis ACHTUNG Das System kann mit der Taste  nur bei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ aktiviert werden. me sind zu beachten » Seite 124, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Die Kamera darf nicht verschmutzt oder verdeckt sein, ansonsten kann ■...
  • Seite 135: Orientierungslinien Und Funktionsflächen

    Bereich hinter dem Fahrzeug » Abb. 151 Abstand der Orientierungslinien hinter dem Fahrzeug » Abb. 152 Erfassungsbereich der Kamera Der Abstand beträgt ungefähr 40 cm (Sicherheitsabstandsgrenze). Fläche außerhalb des Erfassungsbereichs der Kamera Der Abstand beträgt ungefähr 100 cm. Der Abstand beträgt ungefähr 200 cm. Das System kann den Fahrer beim Einparken und Rangieren unter den folgen- den Bedingungen unterstützen.
  • Seite 136 Der Parklenkassistent (nachstehend nur System) unterstützt den Fahrer beim VORSICHT Einparken in geeignete Längs- oder Querparklücken sowie beim Ausparken Wenn andere Fahrzeuge hinter oder auf dem Bordstein parken, kann das Sys- aus Längsparklücken. tem Ihr Fahrzeug auch über den Bordstein hinweg oder auf diesen hinauf füh- ren - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Räder.
  • Seite 137: Parklücke Suchen

    Die ASR ist aktiviert » Seite 126. Den Blinker für die Fahrerseite betätigen, wenn man auf dieser Straßenseite  nach einer Parklücke suchen möchte. Die Displayanzeige ändert sich und das Es erfolgt kein Eingriff der ASR.  System sucht nach einer Parklücke auf der Fahrerseite. An der Anhängersteckdose ist kein Anhänger oder kein anderes Zubehör ...
  • Seite 138: Automatische Bremsunterstützung

    › Das direkte Fahrzeugumfeld beachten und vorsichtig rückwärtsfahren. Wenn die Parklücke zu klein ist, dann ist ein Ausparkvorgang mittels des Sys- tems nicht möglich. Im Display des Kombi-Instruments wird eine entsprechen- Bei Bedarf kann der Einparkvorgang mit weiteren Schritten fortgesetzt wer- de Meldung angezeigt.
  • Seite 139: Geschwindigkeitsregelanlage

    Geschwindigkeitsregelanlage  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Funktionsweise Bedienungsbeschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit, ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss. Der Zustand, wo die GRA die Geschwindigkeit hält, wird nachstehend als Regelung bezeichnet. Abb.
  • Seite 140: Bedienungselemente Der Geschwindigkeitsregelanlage

    Hinweis Bedienungsbeschreibung Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- Abb. 157 schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert. Bedienungselemente der Ge- schwindigkeitsregelanlage Automatische Distanzregelung (ACC)  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Funktionsweise Automatisches Anhalten und Anfahren...
  • Seite 141 ACHTUNG Die ACC aus Sicherheitsgründen nicht in den folgenden Fällen verwenden. Beim Befahren von Abbiegespuren, Autobahnausfahrten oder in Baustel- ■ len, um ein unerwünschtes Beschleunigen auf die gespeicherte Geschwin- digkeit zu vermeiden. Schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, Platzregen, dichter Schneefall). ■...
  • Seite 142: Automatisches Anhalten Und Anfahren

     Hinweis zur Geschwindigkeitsverringerung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 138. Wenn die Verzögerung der ACC in Bezug zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht Übersicht der ACC-Funktionen, welche mit dem Hebel bedient werden ausreicht, leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte auf und im Dis- ...
  • Seite 143: Abstandsstufe Einstellen

    Hinweis Hinweis Wird bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe die Regelung bei einer Ge- Wird während der Regelung die Geschwindigkeit durch das Betätigen des ■ schwindigkeit von unter 30 km/h gestartet, wird die Geschwindigkeit von Gaspedals erhöht, dann wird die Regelung vorübergehend unterbrochen. Nach 30 km/h gespeichert.
  • Seite 144: Überholen Und Anhängerbetrieb

    Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge Besondere Fahrsituationen Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die Fahrspur wechseln » Abb. 162 - , müssen von der ACC nicht rechtzeitig erkannt werden. Stehende Fahrzeuge Die ACC erkennt keine stehenden Objekte! Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug abbiegt oder ausschert und sich vor diesem Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet »...
  • Seite 145: Front Assist

    ACHTUNG Funktionsstörungen Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 138. me sind zu beachten » Seite 124, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Das System reagiert nicht auf querende oder entgegenkommende Objek- ■...
  • Seite 146: Abstandswarnung

    Bei automatischer Bremsung erscheint im Display die Kontrollleuchte  Abstandswarnung » Abb. 164. Vorwarnung Abb. 163 Wenn das System eine Kollisionsgefahr erkennt, erscheint im Display die Kon- Display im Kombi-Instrument: Abstandswarnung trollleuchte  » Abb. 164 und es ertönt ein akustisches Signal. Die Vorwarnungsanzeige kann in den folgenden Situationen erfolgen.
  • Seite 147: Auswahl Des Fahrmodus

    Es stehen die folgenden Modi Comfort, Normal, Sport, Eco, Individual und Offroad zur Verfügung. Funktionsstörungen Der Modus Comfort ist nur bei Fahrzeugen mit der adaptiven Fahrwerksrege- lung (DCC) und der Modus Offroad nur bei den Fahrzeugen Octavia Scout verfüg-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 143.
  • Seite 148 Motorgeräusch Modus Comfort Das Motorgeräusch ist im Innenraum intensiver wahrnehmbar als im Modus  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 145. Normal. Der Modus ist für die Fahrt auf Straßen mit schlechterer Oberfläche oder für Modus Eco lange Autobahnfahrten geeignet. ...
  • Seite 149: Modusauswahl Und Infotainmentanzeige

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 145. Modus Individual Vorgehensweise bei der Auswahl des Fahrmodus  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 145. › Die Taste  bzw.  » Abb. 165 betätigen. Im Modus Individual kann jedes System separat eingestellt werden »...
  • Seite 150: Proaktiver Insassenschutz (Crew Protect Assist)

    ■ ACC: - Einstellung der Fahrzeugbeschleunigung bei eingeschalteter automati- Die zweite Schutzebene scher Distanzregelung Das System greift erst ein, wenn die Situation als sehr kritisch ausgewertet Dynamisches Kurvenlicht: - Einstellung der Charakteristik der Xenon-Scheinwer- wird (z. B. eine Panikbremsung bei hoher Geschwindigkeit). ■...
  • Seite 151 Wenn sich das Fahrzeug einer erkannten Begrenzungslinie nähert, führt das Funktionsweise System eine leichte Lenkbewegung in entgegengesetzte Richtung von der Be- grenzungslinie aus. Dieser korrigierende Lenkeingriff kann jederzeit manuell übersteuert werden. ACHTUNG Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■...
  • Seite 152 Das System kann unter Erfüllung der folgenden Grundbedingungen eingrei- Aktivierung/Deaktivierung fen.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 149. Das System ist aktiviert.  Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als ungefähr 65 km/h.  Die Aktivierung/Deaktivierung des Systems kann auf eine der folgenden Arten Es wird die Begrenzungslinie mindestens auf einer Seite der Fahrspur er- ...
  • Seite 153: Sensor Für Die Verkehrszeichenerkennung

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verkehrszeichenerkennung Die Verkehrszeichen sind an blinkenden Leuchtschildern befestigt. ■  Einleitung zum Thema Die Verkehrsschilder wurden geändert (die Navigationsdaten sind nicht ■ aktuell). In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Funktionsweise Hinweis Zusatzanzeige Das System steht nur in einigen Ländern zur Verfügung. Funktionsstörungen und Hinweismeldungen Funktionsweise Die Verkehrszeichenerkennung (nachstehend nur System) zeigt bestimmte...
  • Seite 154: Müdigkeitserkennung

    Das System kann im Display die folgenden erkannten Verkehrszeichen (verti- Sensor verdeckt/verschmutzt kale Verkehrszeichen) anzeigen. Ist die Scheibe im Sensorbereich verschmutzt, vereist oder beschlagen, er- ▶ Geschwindigkeitsgebote. scheint ein Hinweis, die Frontscheibe zu reinigen. Die Frontscheibe reinigen ▶ Überholverbote. bzw. das Hindernis aus dem Sensorbereich entfernen. Dazu können noch Zusatzzeichen angezeigt werden (z.
  • Seite 155: Abspeicherung Der Reifendruckwerte

    Pausenempfehlung ACHTUNG Im Display des Kombi-Instruments erscheinen für einige Sekunden das Symbol Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■  und eine Meldung bezüglich der erkannten Müdigkeit. Es ertönt auch ein me sind zu beachten » Seite 124, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
  • Seite 156: Abspeicherung Der Reifendruckwerte Und Infotainmentanzeige

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 153. Abspeicherung der Reifendruckwerte und Infotainmentanzeige › Alle Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck aufpumpen. › Abb. 172 Die Zündung einschalten. › Taste für Speicherung der Druck- Die Symboltaste  » Abb. 173 drücken und gedrückt halten.
  • Seite 157: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Anhängevorrichtung und Anhänger Beschreibung Anhängevorrichtung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beschreibung Bereitschaftsstellung einstellen Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Kugelstange montieren - 1. Schritt Kugelstange montieren - 2. Schritt Abb. 174 Träger der Anhängevorrichtung / Kugelstange / Schlüssel (Vari- Ordnungsgemäße Befestigung prüfen ante 1 und 2) Kugelstange abnehmen - 1.
  • Seite 158: Bereitschaftsstellung Einstellen

    › Den Schlüssel in das Schloss einstecken, sodass die Schlüsselöse nach Hinweis unten zeigt. Beim Verlust des Schlüssels einen Fachbetrieb aufsuchen. › Den Schlüssel in Pfeilrichtung drehen, sodass die Schlüsselöse nach oben zeigt » Abb. 175. Bereitschaftsstellung einstellen 2. Schritt - gilt für beide Schlüsselvarianten ›...
  • Seite 159 Kugelstange montieren - 1. Schritt Kugelstange montieren - 2. Schritt Abb. 178 Kugelstange einsetzen / Auslösebolzen in ausgefahrenem Zu- Abb. 179 Schloss verriegeln: Schlüsselvariante 1 / Schlüsselvariante 2 stand  Abb. 180 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 155. Kappe auf das Schloss stecken Kugelstange einsetzen - gilt für beide Schlüsselvarianten ›...
  • Seite 160: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    ACHTUNG Nach der Montage der Kugelstange immer das Schloss verriegeln und den Schlüssel abziehen. Die Kugelstange darf nicht mit eingestecktem Schlüs- sel betrieben werden. Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Abb. 181 Ordnungsgemäß befestigte Ku- gelstange Abb. 183 Schloss entriegeln: Schlüsselvariante 1 / Schlüsselvariante 2 ...
  • Seite 161: Stützlast Mit Montiertem Zubehör

    VORSICHT Kugelstange abnehmen - 2. Schritt Die Kugelstange in der Bereitschaftsstellung, mit dem Schlüssel nach oben ■ gerichtet, in der Box verstauen - sonst besteht die Gefahr der Schlüsselbe- Abb. 184 schädigung! Kugelstange lösen Beim Umgang mit dem Bedienungshebel nicht zu viel Kraft ausüben (z. B. ■...
  • Seite 162: Anhängevorrichtung Verwenden

    Außenspiegel VORSICHT Wenn man den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht übersehen kann, Das zulässige Gesamtgewicht des Zubehörs inkl. Belastung sowie die Maxi- sollte man zusätzliche Außenspiegel anbringen lassen. mallänge des Zubehörs niemals überschreiten - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Anhängevorrichtung. Scheinwerfer Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem Anhänger (Zubehör) anheben Hinweis...
  • Seite 163: Anhänger Beladen

    - es besteht Unfallgefahr! lichst nahe an der Anhängerachse befinden. Die Ladung gegen Verrutschen si- chern. Anhängelast Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Zulässige Anhängelast - Octavia Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg)
  • Seite 164 1600 1800 2,0 l/135 kW TDI CR DSG 4x4 1800 2000 Gilt nur für einige Länder. Zulässige Anhängelast - Octavia RS Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 % 1600...
  • Seite 165 1600 1800 2,0 l/135 kW TDI CR DSG 4x4 1800 2000 Gilt nur für einige Länder. Zulässige Anhängelast - Octavia Combi RS Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 %...
  • Seite 166 Zulässige Anhängelast - Octavia Combi Scout Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 % 1,8 l/132 kW TSI DSG 4x4 1600 1800 1,6 l/81 kW TDI CR MG 4x4 1700...
  • Seite 167: Betriebshinweise Pflege Und Wartung

    Betriebshinweise Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 165. Pflege und Wartung Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Ländern mit anderen als dafür vorgesehenen Wit- Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen terungsverhältnissen betreiben, wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Part- ner.
  • Seite 168: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Original Teile Spoiler   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 165. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 165. Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir die Verwendung von ŠKODA Original Teilen, ACHTUNG denn diese Teile sind durch ŠKODA AUTO genehmigt. Diese Teile entsprechen Ist Ihr Fahrzeug mit einem Original-Spoiler am vorderen Stoßfänger in der genau den ŠKODA AUTO Vorschriften und sind mit den in der Serienproduktion Kombination mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet,...
  • Seite 169: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    Airbags Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 165. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 165. Alle neuen Fahrzeuge der Marke ŠKODA sind zu 95 % wiederverwertbar. ACHTUNG Anpassungen, Reparaturen und technische Änderungen, die unsachge- ■...
  • Seite 170: Übersicht Der Service-Intervalle

    Im Fachbetrieb werden Sie beraten, ob bei den Einsatzbedingungen Ihres Falls dieses Motoröl nicht zur Verfügung steht, gilt für den Ölwechsel ein fes- Fahrzeugs Arbeiten zwischen den normalen Service-Intervallen erforderlich tes Service-Intervall. In diesem Fall muss das Fahrzeug auf das feste Service- werden können.
  • Seite 171: Reinigung Und Pflege

    Vorteile des Digitalen Serviceplans Hinweis ▶ Hohes Sicherheitsniveau in puncto einer Manipulation der Einträge. Bei Betrieb mit Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil gilt ein Öl- ▶ Transparente Dokumentation durchgeführter Servicearbeiten. wechsel-Service von jeweils 7 500 km. In welchen Ländern ein erhöhter ▶...
  • Seite 172: Fahrzeugwäsche

    Nach der automatischen Wäsche mit Konservierung sind die Scheibenwischer- VORSICHT blätter mit dafür vorgesehenen Reinigungsmitteln zu reinigen und zu entfet- Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder ■ ten. Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädi- gung. Hochdruckreiniger Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemische Lösungsmittel verwen- ■...
  • Seite 173 Der Wagenheber ist wartungsfrei. Falls erforderlich, sind die beweglichen Teile Fahrzeug außen pflegen des Wagenhebers mit einem geeigneten Schmierfett zu schmieren.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 169. Die Anhängevorrichtung ist wartungsfrei. Den Kugelkopf der Anhängevorrich- tung ggf. mit einem geeigneten Schmierfett behandeln. Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe...
  • Seite 174: Eis Und Schnee Von Den Scheiben Entfernen

    Verchromte und eloxierte Teile ■ Eis und Schnee von den Scheiben entfernen Nicht in staubiger Umgebung polieren - es besteht die Gefahr von Oberflä- ■ chenkratzern. Abb. 188 Folien ■ Verbauort des Eiskratzers, Eis- Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr kratzer abnehmen der Folienbeschädigung.
  • Seite 175: Innenraum Pflegen

    ACHTUNG Innenraum pflegen Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmit- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 169. tel das Gewebe zerstören können. Bei hohen Innenraumtemperaturen können im Innenraum angebrachte ■ Fahrzeugkompo- Duftstoffe und Lufterfrischer gesundheitsschädlich werden. Sachverhalt Abhilfe nente...
  • Seite 176: Prüfen Und Nachfüllen

    Hinweis Prüfen und Nachfüllen ® Während des Fahrzeuggebrauchs können sich auf den Leder- und Alcantara Teilen geringfügige erkennbare Änderungen (z. B. Falten, Verfärbungen) zei- Kraftstoff gen.  Einleitung zum Thema Abb. 189 Aufkleber mit vorgeschriebenem Kraftstoff In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Benzin und Diesel tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff...
  • Seite 177  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 174. VORSICHT Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige ■ Die Betankung unter folgenden Bedingungen durchführen. Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen - es besteht die Ge- Das Fahrzeug ist entriegelt. ...
  • Seite 178 Das Fahrzeug kann nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, das der Norm VORSICHT EN 228 entspricht und maximal 10 % Bioethanol (E10) enthält. Benzinzusätze (Additive) Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 228 erfüllt sämtliche Bedingungen ■ Vorgeschriebenes Benzin 95/min. 92 bzw. 93 RON/ROZ für einen problemlosen Motorlauf.
  • Seite 179 Betrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen Die Bedienung der jeweiligen Erdgas-Betankungsanlagen kann unterschied- Nur einen Dieselkraftstoff entsprechend den derzeitigen oder den zu erwar- lich sein. Beim Erdgastanken an Ihnen unbekannten Betankungsanlagen soll- tenden Witterungsverhältnissen verwenden. Es ist beim Tankstellenpersonal ten Sie sich anleiten oder den Betankungsvorgang vom Tankstellenpersonal zu erfragen, ob der angebotene Dieselkraftstoff diesen Verhältnissen ent- durchführen lassen.
  • Seite 180 ▶ Bei anhaltendem Geruch nicht weiterfahren. Hinweis ▶ Wenn keine Möglichkeit besteht, mit dem Fahrzeug mit Gasleckage aus ei- Während des Tankvorgangs entstehen Geräusche, die unbedenklich sind. Bei nem geschlossenen Raum (bspw. Tunnel, Unterführung, Garage, Fähre u. Ä.) Unsicherheit ist das Tankstellenpersonal zu kontaktieren. auszufahren, muss unverzüglich ein Notruf erfolgen.
  • Seite 181: Motorraum

    ACHTUNG (Fortsetzung) Motorraum In der Motornähe nicht rauchen und auf den Umgang mit offenem Feuer ■  Einleitung zum Thema oder Funkenquellen verzichten. Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: rücklassen.
  • Seite 182: Motorraumübersicht

    ACHTUNG Motorraumklappe öffnen und schließen Niemals mit nicht ausreichend geschlossener Motorraumklappe fahren - ■ es besteht Unfallgefahr! Darauf achten, dass beim Schließen der Motorraumklappe keine Körper- ■ teile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr! Motorraumübersicht Abb. 194 Motorraumklappe öffnen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 179.
  • Seite 183: Spezifikation

    Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig (au- Scheibenwaschwasser ßer in extremen Klimazonen) verwendet werden kann. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel von einem ŠKODA Servicepartner durch- Abb. 196 führen zu lassen. Scheibenwaschwasserbehälter Das Motoröl ist nach vorgegebenen Service-Intervallen zu wechseln »...
  • Seite 184 Dieselmotoren Spezifikation Prüfen und Nachfüllen 1,6 l/66, 81 kW TDI VW 507 00 2,0 l/105, 110, 135 kW TDI Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen Benzinmotoren Spezifikation 1,0 l/85 kW TSI 1,2 l/63 kW TSI 1,4 l/81 kW TSI G-TEC 1,4 l/110 kW TSI VW 502 00 Abb.
  • Seite 185: Prüfen Und Nachfüllen

    VORSICHT VORSICHT Der Ölstand darf keinesfalls außerhalb des Bereichs liegen » Abb. 197 - es Den Kühler nicht abdecken und keine Teile (bspw. Zusatzscheinwerfer) vor den ■ besteht die Gefahr der Beschädigung des Motors sowie der Abgasanlage. Lufteinlässen montieren - es besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung. Ist ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich oder liegt der Ölstand oberhalb ■...
  • Seite 186: Bremsflüssigkeit

    Bremsflüssigkeitsstand prüfen - der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen VORSICHT den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen » Abb. 199. Bei leerem Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel nachfüllen. Das System könn- ■ te sich belüften - es besteht die Gefahr eines Motorschadens! Nicht weiter-  Spezifikation - die Bremsflüssigkeit muss der Norm VW 501 14 entsprechen fahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh- (diese Norm entspricht den Anforderungen der Norm FMVSS 116 DOT4).
  • Seite 187: Zustand Prüfen

    Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie ACHTUNG (Fortsetzung) Symbol Bedeutung Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden. ■ Die Batteriepole nicht miteinander verbinden, durch Überbrücken der bei- ■  Immer Schutzbrille tragen! den Pole entsteht ein Kurzschluss. Die Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Schutzhandschuhe so- ...
  • Seite 188: Batterieentladung

    Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prü- ACHTUNG fung vorsichtig auf die Anzeige klopfen » Abb. 200 - . Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt - es be- ■ steht Explosionsgefahr. Eine Explosion kann auch durch Funken bspw. Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung.
  • Seite 189: Räder

    Hinweis Räder Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie empfehlen wir, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit die volle Felgen und Reifen Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs gewährleistet ist. Hinweise für die Radverwendung Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft- fähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren.
  • Seite 190 Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden, ande- Reifenfülldruck renfalls können die folgenden Reifeneigenschaften beeinträchtigt werden. ▶ Fahrstabilität. ▶ Bodenhaftung. ▶ Reifengeräusche sowie Reifenverschleiß. ACHTUNG Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wis- ■ sen - es besteht Unfallgefahr. Niemals mit beschädigten Reifen fahren - es besteht Unfallgefahr.
  • Seite 191 Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckän- Im Profilgrund der Reifen befinden sich Verschleißanzeiger, die die zulässige derung die Reifendruckwerte im System zu speichern » Seite 153. Mindestprofiltiefe anzeigen » Abb. 202 - . Ein Reifen ist als verschlissen zu erachten, wenn dieser Anzeiger mit dem Reifenprofil bündig abschließt.
  • Seite 192: Betrieb Bei Winterlichen Witterungsverhältnissen

    Lastindex - gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit des einen einzelnen Rei- Notrad fens an Das Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für eine Lastindex Dauerverwendung bestimmt ist. Das Notrad ist immer mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge Last befindet.
  • Seite 193 Geschwindigkeitssymbol Octavia Scout Ganzjahres- oder „Winter“-Reifen (mittels M+S und eines Bergspit- Felgenabmessung Einpresstiefe ET Reifengröße zen-/Schneeflockensymbols  gekennzeichnet) einer niedrigeren als in der 6J x 16 50 mm 205/55 R16 technischen Fahrzeugdokumentation aufgeführten Geschwindigkeitskatego- rie, können unter der Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige...
  • Seite 194: Selbsthilfe

    Warndreieck - Variante 2 Selbsthilfe Das Warndreieck kann mithilfe von Spannbändern an der rechten Seite des Gepäckraums befestigt werden » Abb. 203 - . Notausstattung und Selbsthilfe ACHTUNG Notausstattung Den Verbandskasten und das Warndreieck immer sicher befestigen - ande- renfalls könnte es bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahr- ...
  • Seite 195: Bordwerkzeug

    › Zum Befestigen den Feuerlöscher wieder in die Halterung einsetzen und mit Radschlüssel Gurten sichern. Abziehklammer für die Abdeckkappen der Radschrauben Pannenset Die Bedienungsanleitung ist am Feuerlöscher angebracht. Auf das Verfallsdatum des Feuerlöschers achten. Nach Ablauf dieses Datums ACHTUNG ist die richtige Funktion des Geräts nicht gewährleistet. Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vor- ■...
  • Seite 196: Rad Wechseln

    › Den Reifenfülldruck an dem montierten Rad prüfen ggf. anpassen, und bei Rad wechseln Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung die Reifendruckwerte im System › Das Not- bzw. Reserverad herausnehmen » Seite 194. speichern » Seite 153. › › Die Radvollblende » Seite 195 bzw.
  • Seite 197: Abdeckkappen Der Radschrauben

    › Das Befestigungsband durch die gegenüberliegenden Öffnungen in der Rad- Abdeckkappen der Radschrauben felge ziehen. › Die Sicherungsschraube entgegen der Pfeilrichtung einschrauben Abb. 208 » Abb. 207. Abdeckkappe abziehen › Die Sicherung entgegen der Pfeilrichtung einstecken. › Den Kasten mit dem Bordwerkzeug in das Rad einsetzen und mit dem Band sichern.
  • Seite 198: Fahrzeug Anheben

    Bei werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferten Radblenden Fahrzeug anheben ist die Anti-Diebstahl-Radschraube entsprechend der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position einzubauen » Seite 195. Hinweis Das Aufsatzstück sowie die Anti-Diebstahl-Radschrauben sind mit einer Co- denummer versehen. Anhand dieser ist ein Ersatz-Aufsatzstück aus dem ŠKODA Original Zubehör erhältlich.
  • Seite 199: Pannensetbeschreibung

    › Das Fahrzeug weiter anheben, bis das Rad etwas vom Boden abhebt. Das Pannenset in folgenden Fällen nicht verwenden. ▶ Die Felge ist beschädigt. ACHTUNG ▶ Die Außentemperatur liegt unter -20 °C. Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht Verlet- ▶...
  • Seite 200: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

    › 12-Volt-Kabelstecker Die Flasche » Abb. 213 auf Seite 197 einige Male kräftig hin und her schüt- teln. Reifenfüllschlauch › Den Einfüllschlauch fest auf die Reifenfüllflasche schrauben. Die Folie Reifenfülldruckanzeige am Flaschenverschluss wird durchstoßen. EIN- und AUS-Schalter › Den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch entfernen und die Flasche auf Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel das Reifenventil stecken.
  • Seite 201: Starthilfe Mit Der Batterie Eines Anderen Fahrzeugs

    VORSICHT ACHTUNG (Fortsetzung) Den Luftkompressor nach spätestens 6 Minuten Laufzeit ausschalten - es be- Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig ■ steht die Gefahr eines Kompressorschadens! Vor dem erneuten Einschalten unter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der Batte- den Luftkompressor einige Minuten abkühlen lassen.
  • Seite 202: Fahrzeug Abschleppen

    › Bei Fahrzeugen ohne das START-STOPP-System die Klemme an einem Zum Abschleppen mittels eines Abschleppseils nur ein geflochtenes Kunstfa- massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am serseil » Abb. 215 -  verwenden » Motorblock befestigen. Das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange an der Abschleppöse vorn »...
  • Seite 203 VORSICHT ACHTUNG Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann ■ Motorschadens. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs ge- die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen. nutzt werden »...
  • Seite 204: Fernbedienung - Batterie Wechseln

    Für das Festziehen empfehlen wir, z. B. den Radschlüssel, die Abschleppöse ei- Funkschlüssel nes anderen Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand zu verwenden, der durch die Öse gesteckt werden kann. › Zum Ausbauen die Abschleppöse entgegen der Pfeilrichtung heraus- schrauben. Fahrzeuge mit einer Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig verbauter Anhängevorrichtung befindet sich hinten keine Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse.
  • Seite 205: Funk-Fernbedienung Der Zusatzheizung (Standheizung)

    Funk-Fernbedienung der Zusatzheizung (Standheizung) Fahrertür ent-/verriegeln Abb. 220 Funk-Fernbedienung: Batterieabdeckung Abb. 221 Griff an der Fahrertür: Schlossabdeckung aufklappen / Schließ- zylinder mit Schlüssel  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 202. Die Fahrertür kann mit dem Schlüssel über den Schließzylinder notentrie- ›...
  • Seite 206: Tür Ohne Schließzylinder Verriegeln

    Tür ohne Schließzylinder verriegeln Wählhebel-Notentriegelung Abb. 222 Notverriegelung: Tür hinten links/rechts Abb. 224 Abdeckung abnehmen / Wählhebel entriegeln › › Die entsprechende Hintertür öffnen und die Blende entfernen » Abb. 222. Die Handbremse fest anziehen. › › Den Schlüssel in den Schlitz einführen und in Pfeilrichtung drehen (gefederte Das Ablagefach in der Mittelkonsole vorn öffnen »...
  • Seite 207: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblatt befestigen Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln › Das Scheibenwischerblatt entgegen der Pfeilrichtung bis zum Einrasten schieben. Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. Abb. 225 › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen. Servicestellung der Scheibenwi- › Die Zündung einschalten und den Bedienungshebel in Pfeilrichtung drücken scherarme einstellen »...
  • Seite 208: Sicherungen Und Glühlampen

    Hinweis Sicherungen und Glühlampen Wir empfehlen Ihnen, stets im Fahrzeug Ersatzsicherungen mitzuführen. ■ Zu einer Sicherung können mehrere Verbraucher gehören. Zu einem Ver- ■ Sicherungen braucher können mehrere Sicherungen gehören.  Einleitung zum Thema Sicherungen in der Schalttafel - Linkslenker Abb.
  • Seite 209: Sicherungen In Der Schalttafel - Rechtslenker

    › Die Bremsstange einsetzen und entgegen der Pfeilrichtung mit dem Sicherungen in der Schalttafel - Rechtslenker Schraubendreher verriegeln. › Die Seitenabdeckung entgegen der Pfeilrichtung einschieben. › Die Seitenabdeckung entgegen der Pfeilrichtung nachdrücken. › Das Ablagefach schließen. Sicherungsbelegung in der Schalttafel Abb.
  • Seite 210 Verbraucher Verbraucher Phonebox, drahtlose Telefonladung Zentralverriegelung - Hintertüren, Scheinwerferreinigungsanlage, Scheibenwaschanlage Kombi-Instrument Xenon-Scheinwerfer, Ambiente-Beleuchtung Rückfahrkamera Anhängevorrichtung - elektrische Steckdose KESSY Elektrisch verstellbare Sitze Bedienungshebel unter dem Lenkrad 230-Volt-Steckdose Adaptive Stoßdämpfer Heckscheibenwischer Anhängevorrichtung - elektrische Steckdose Nicht belegt Licht - rechts Motorstart, Kupplungspedalschalter Panorama-Schiebe-/Ausstelldach Öffnen der Gepäckraumklappe Zentralverriegelung - Vordertür links, Fensterheber - links, Außen-...
  • Seite 211: Glühlampen

    › Die defekte Sicherung auswechseln. Verbraucher › Die Abdeckung aufsetzen, die Verriegelungstasten der Abdeckung hinein- Elektrische Zusatzheizung drücken und verriegeln. Automatisches Getriebe VORSICHT Frontscheibenbeheizung Die Abdeckung des Sicherungskastens im Motorraum muss stets richtig einge- Hupe setzt werden, anderenfalls könnte Wasser in den Sicherungskasten eindringen Zündung, Kraftstoffpumpe - es besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung! ABS, ESC, Motorsteuerungssystem, Relais für Frontscheibenbehei-...
  • Seite 212: Glühlampenanordnung In Den Frontscheinwerfern

    Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Hinweis Rückleuchte aus-/einbauen In dieser Betriebsanleitung ist nur der Lampenwechsel beschrieben, bei dem ■ Glühlampen in der Rückleuchte wechseln - Variante 1 man die Glühlampen selbst auswechseln kann und der ohne Komplikation möglich ist. Das Auswechseln der anderen Glühlampen ist von einem Fachbe- Glühlampen in der Rückleuchte wechseln - Variante 2 trieb durchführen zu lassen.
  • Seite 213: Glühlampe Für Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer) Wechseln

    › Den Sockel in Pfeilrichtung herausnehmen. Glühlampe für Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer) wechseln › Den Sockel mit neuer Glühlampe einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. › Die Schutzkappe » Abb. 234 auf Seite 210 einsetzen und entgegen der Pfeilrichtung drehen. Glühlampe für zusätzliches Standlicht (Xenon-Scheinwerfer) wechseln Abb.
  • Seite 214: Glühlampe Für Nebelscheinwerfer Wechseln - Variante

    › Den Sockel mit der Glühlampe in Pfeilrichtung herausnehmen. Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln - Variante 1 › Einen neuen Sockel mit der Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. › Den Stecker aufstecken. Scheinwerfer und Schutzgitter einsetzen ›...
  • Seite 215: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    › › Die Schrauben mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug ab- Eine neue Glühlampe in den Halter einsetzen. › schrauben. Die Leuchte entgegen der Pfeilrichtung wieder einsetzen. › › Den Scheinwerfer in Pfeilrichtung anheben. Die Leuchte andrücken, bis die Feder sicher einrastet. ›...
  • Seite 216: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln - Variante

    › Den Stecker vorsichtig in Pfeilrichtung von der Rückleuchte abziehen. Einbauen › Den Stecker in die Leuchte einsetzen und sicher verriegeln. › Die Leuchte mit den Zapfen » Abb. 242 auf Seite 214 in die Aufnahmen » Abb. 241 in der Karosserie einsetzen. ›...
  • Seite 217 Glühlampen in der Rückleuchte wechseln - Variante 2 Abb. 244 Äußerer Teil der Leuchte: Grundleuchte / Leuchte mit LED- Leuchtmitteln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 210. › Die Fassung mit der Glühlampe in Pfeilrichtung drehen » Abb. 244.
  • Seite 218: Fahrzeugkenndaten

    Vorschriften und EU-Richtlinien Der Fahrzeugdatenträger » Abb. 245 -  befindet sich unter dem Bodenbelag Abmessungen - Octavia im Gepäckraum und ist auch in der Betriebsanleitung eingeklebt. Abmessungen - Octavia Combi Spurweite vorn/hinten Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Überhangwinkel Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp...
  • Seite 219: Betriebsgewicht

    Maximal zulässige Achslast vorn Betriebsgewicht - Octavia Maximal zulässige Achslast hinten Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) 1225 1,0 l/85 kW TSI Die VIN-Nummer (Karosserienummer) ist im Motorraum auf dem rechten Fe- 1250 derbeindom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich auch auf einem Schild in...
  • Seite 220 2,0 l/135 kW TDI CR DSG 4x4 1485 2,0 l/135 kW TDI CR 1465 Gilt nur für einige Länder. DSG 4x4 1550 Betriebsgewicht - Octavia Combi RS Betriebsgewicht - Octavia Combi Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) 1442...
  • Seite 221 Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen. ▶ Das Gewicht der Mitfahrer. ▶ Das Gewicht aller Gepäckstücke und anderer Lasten. ▶ Das Gewicht der Dachlast einschließlich des Dachgepäckträgergewichts. ▶ Das Gewicht der Ausstattungen, die vom Betriebsgewicht ausgeschlossen sind. ▶ Die Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max.
  • Seite 222 Abmessungen - Octavia Abb. 246 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 24 Angabe Octavia Octavia 4x4 Octavia RS Höhe 1461 1460 1449 Spurweite vorn » Seite 222 Breite 1814 1814 1814 Spurweite hinten » Seite 222 Breite einschließlich Außenspiegel...
  • Seite 223 Abmessungen - Octavia Combi Abb. 247 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 24 Octavia Combi Octavia Combi Angabe Octavia Combi Octavia Combi RS Scout Höhe 1465 1465 1452 1531 Spurweite vorn » Seite 222 Breite 1814...
  • Seite 224 2,0 l/105 kW TDI CR 1543 1514 2,0 l/110 kW TDI CR 1543/1538 1514/1506 /1512 2,0 l/135 kW TDI CR 1535/1538 /1543 1506/1512 Gilt für die Fahrzeuge Octavia Combi Scout. Gilt für die Fahrzeuge Octavia 4x4 / Octavia Combi 4x4. Technische Daten...
  • Seite 225: Überhangwinkel

    Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung be- fahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hin- ten. Abb. 248 Überhangwinkel: Octavia / Octavia Combi Überhangwinkel (°) - Octavia Octavia Octavia 4x4 Octavia RS »...
  • Seite 226: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motorisierung

    1,0 l/85 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 85/5500 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 200/2000-3500 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 3/999 Karosserie Octavia Octavia Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,1 10,2 1,2 l/63 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 63/4300-5300 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 227 1,4 l/81 kW TSI G-TEC Motor Leistung (kW bei 1/min) 81/4800-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 200/1500-3500 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1395 Karosserie Octavia Octavia Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,9 11,1 1,4 l/110 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 110/5000-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 228 162/4500-6200 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 350/1500-4400 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1984 Karosserie Octavia RS Octavia Combi RS Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 2,0 l/169 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 169/4700-6200 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 229 Leistung (kW bei 1/min) 66/2750-4800 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 230/1400-2700 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1598 Karosserie Octavia Octavia Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 12,2 12,3 1,6 l/81 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) 81/3200-4000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 230 2,0 l/110 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) 110/3500-4000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 320/1750-3000 (340/1750-3000) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1968 Karosserie Octavia Octavia Combi MG 4x4 Getriebe MG 4x4 MG 4x4 Scout Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 8,5/8,4...
  • Seite 231 Airbag Stichwortverzeichnis abschalten deaktivieren/aktivieren Anpassungen und Beeinträchtigungen am Air- Funktionsweise bag-System Kontrollleuchte Auslösung Abblendlicht ASR - ausschalten Kontrollleuchte Abfallbehälter Kontrollleuchte Airbag-System Abgaskontrollsystem Assistenzsysteme Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) Ausschalten Ablagefach auf der Beifahrerseite Alarm Alarm Anhänger auf der Fahrerseite Auswechseln Brillenfach Altfahrzeuge Scheibenwischerblätter für den Regenschirm Rücknahme und Verwertung...
  • Seite 232 Wählhebel Bremskraftverstärker Wählhebel-Notentriegelung Einfahren Dach Wählhebel lösen Handbremse Last Wählhebelsperre Informationen für das Bremsen Dachgepäckträger Kontrollleuchte Automatische Verbraucherabschaltung DAY LIGHT Bremsflüssigkeit siehe Tagfahrlicht prüfen Spezifikation Kontrollleuchte Bremskraftverstärker Batterie Diebstahlwarnanlage Bremspedal (automatisches Getriebe) im Schlüssel wechseln Anhänger Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung der Zusatzheizung Diesel Bremssysteme (Standheizung) wechseln...
  • Seite 233 automatische Systemaktivierung bei Vorwärts- Erdgasbetrieb wechseln fahrt Kontrollleuchte Winterbetrieb Funktionsweise Zustand prüfen Erdgasfahrzeuge Einstellen siehe CNG Fahrzeugbatterie laden Gurthöhe Fahrzeugbreite 220, 221 Kopfstützen ESC Sport Fahrzeugdatenträger Lenkrad Funktionsweise Fahrzeugdatenträger und Typschild Positionen des variablen Ladebodens Kontrollleuchte Fahrzeugdatenträger und Typschild Sitze Fahrzeughöhe 220, 221 Spiegel...
  • Seite 234 Funktionsstörungen Gepäckraumklappe 56, 57 Hupe Funktionsweise automatische Verriegelung Kontrollleuchte öffnen/schließen 57, 58 Radarsensor Geschwindigkeitsregelanlage I-PAD-Halter Warnung und automatische Bremsung Kontrollleuchte Informationssystem Frontscheibe - Beheizung Geschwindigkeitssymbol Auto-Check-Control Funk-Fernbedienung Gespannstabilisierung (TSA) Eco-Tipps Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Getränkehalter Gangempfehlung Fußmatten Laptimer Getriebe siehe Fußmatten MAXI DOT-Display Hinweismeldungen Multifunktionsanzeige...
  • Seite 235 Kombi-Instrument Kühlmittel Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Auto-Check-Control Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Kontrollleuchten nachfüllen Parklicht siehe Kombi-Instrument prüfen Scheinwerferreinigungsanlage Temperaturanzeige Standlicht Komfortbedienung Tagfahrlicht Fenster Warnblinkanlage Schiebe-/Ausstelldach Xenon-Scheinwerfer Komfortblinken Ladung Licht ein- und ausschalten Komponentenschutz Lampen Light Assist Komprimiertes Erdgas Kontrollleuchte siehe Fernlichtassistent siehe CNG Lampenausfall Luftaustrittsdüsen...
  • Seite 236 MODE-Taste Multikollisionsbremse (MCB) siehe Fahrmodus Multimediahalter OFF ROAD Modi des automatischen Getriebes Motor Einfahren Bergabfahrassistent Hinweismeldungen Nachfüllen Motor abstellen Kühlmittel Schlüssel Motoröl Funktionsweise Starterknopf Scheibenwaschwasser OFF ROAD-Modus Motor anlassen Navigation Kontrollleuchte Schlüssel siehe Infotainment Öl Starterknopf Nebelscheinwerfer Hinweismeldungen Starthilfe Kontrollleuchte siehe Motoröl Wegfahrsperre Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte...
  • Seite 237 Pflege und Wartung Reifenschäden Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen 167 Schneeketten Phonebox Rücksitze Vollblende Praktische Ausstattungen Rückspiegel wechseln 12-Volt-Steckdose im Gepäckraum Winterreifen 12-Volt-Steckdose im Innenraum Radio 230-Volt-Steckdose Sachmängelhaftung siehe Infotainment Abfallbehälter Safesicherung Ablagefach Radschrauben SAFE, SAFELOCK Ablagefach für den Regenschirm Abdeckkappen siehe Safesicherung Aschenbecher...
  • Seite 238 Schneeketten Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Starterknopf Sitzes Lenkschloss verriegeln/entriegeln Service Rücksitzlehnen Motor anlassen/abstellen Kontrollleuchte speichern Probleme mit dem Motorstart Service-Intervall-Anzeige vorn Zündung ein-/ausschalten Service-Intervall Sitze einstellen Starthilfe Service-Intervalle Sitze elektrisch einstellen Steckdosen Serviceplan 12-Volt-Steckdose im Gepäckraum Sitze manuell einstellen Servolenkung 12-Volt-Steckdose im Innenraum Sitze und Kopfstützen Sicherheit...
  • Seite 239 Notverriegelung der Fahrertür Vordersitze Wirtschaftlich fahren öffnen/schließen Vorglühanlage Wischintervall Türwarnung Vorwarnung / Notbremsung Witterungsverhältnisse Typschild Wagenheber Überhangwinkel ansetzen Xenon-Scheinwerfer Übersicht Wählhebel Cockpit Wählhebelbedienung Kontrollleuchten Wählhebelsperre Zentralverriegelung Motorraum Kontrollleuchte Probleme Sicherungen Warnanzeige einer niedrigen Temperatur Zentralverriegelungstaste Warnblinkanlage Zettelhalter Umluftbetrieb Warndreieck Zigarettenanzünder Warnsymbole Zubehör siehe Kontrollleuchten...
  • Seite 240 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 241 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2016 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 244 Návod k obsluze Octavia německy 05.2016 S65.5610.26.00 5E0012705AJ  5E0012705AJ...

Inhaltsverzeichnis