Herunterladen Diese Seite drucken

Dold DMP 96 E-Z-2P/3P Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Sicherheitshinweise und Installationshinweise
Sicherheitshinweise, Installationshinweise
DMP 96 E - Z - 2P/3P
DMP 96 E - Y - 2P/3P
DMP 48 ES - Z - 2P/3P
DMP 48 ES - Y - 2P/3P
DMP 48 EW - Z - 2P/3P
DMP 48 EW - Y - 2P/3P
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind die Sicherheits-
hinweise, die Installationshinweise und die Betriebsanlei-
tung zu lesen und zu beachten.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam und beachten Sie die
aufgeführten Punkte! Es geht um die Sicherheit von Personen und Einrich-
tungen!
Das Gerät ist vorwiegend als Temperaturregler konzipiert. Es kann aber
auch für sonstige langsam veränderliche physikalische Größen verwendet
werden, bei denen zwei Messungen pro Sekunde für die exakte Funktion
ausreichen. Die logischen Zusammenhänge der Temperaturregelung sind
dann auf die entsprechenden Größen zu übertragen. Durch unsachgemäße
und zweckentfremdete Anwendung, Installation, Konfiguration oder Bedie-
nung in einer Einrichtung kann erheblicher Personen- und Sachschaden
verursacht werden!
Wichtig!
Das Gerät ist kein Sicherheitstemperaturbegrenzer gemäß
VDE 0631 !
Das Gerät darf nicht im Ex-Bereich installiert werden! Werden Prozessgrö-
ßen aus dem Ex-Bereich mit dem außerhalb des Ex-Bereiches installierten
Geräts verarbeitet, so müssen sämtliche Zuleitungen des Geräts, die in den
Ex-Bereich führen, über Sicherheitsbarrieren geführt werden!
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt voraus, dass dieses sorg-
fältig transportiert, gelagert, fachgerecht montiert und installiert wird.
Dieses Gerät darf nur von qualifizierten Personen installiert, konfiguriert, para-
metriert und in Betrieb genommen werden, die mit der Installation, Inbetrieb-
nahme und Instandhaltung vergleichbarer Geräte sowie der Einrichtung, in wel-
cher das Gerät zum Einsatz kommt, vertraut sind und über mess-, steuer- und
regelungstechnische Kenntnisse verfügen.
Das Bedienpersonal der Anlage, in welcher das Gerät zum Einsatz kommt,
muss von qualifizierten Personen in die Bedienung des Geräts eingewiesen
werden.
Beachten Sie
Den Inhalt dieser Anleitung zur Installation und Bedienung des Geräts, ins-
besondere die Installationshinweise, die Inbetriebnahme, die fett gedruckten
Hinweise und die Anpassung des Geräts an die Einrichtung
Die auf dem Gerät angebrachten SicherheitsvorschriftenDie einschlägigen
Sicherheitsvorschriften für die Einrichtung und den Betrieb von elektrischen
Anlagen
Diese Anleitung für spätere Anwendungen aufbewahren.
Die in dieser Anleitung genannten Verordnungen gelten in allen EU-Ländern.
Beim Einsatz in einem Land außerhalb der EU sind die einschlägigen nationalen
Regeln zu beachten.
Dieses Gerät ist gemäß DIN EN 61010 Teil 1 "Schutzmaßnahmen für elektroni-
sche Messgeräte" gefertigt und geprüft und hat das Haus in sicherheits- und be-
triebstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Montageort und Einbau
Montageort
Der Montageort muss erschütterungsfrei sein. Das Gerät darf nicht in der Nähe
von Motoren, Transformatoren, Schützen und anderen induktiven Verbrauchern
eingebaut werden. Die Umgebungstemperatur darf am Einbauort 0...50°C bei
einer relativen Feuchte von  75% (ohne Betauung) betragen. Aggressive Gase
und Dämpfe können das Gerät rasch zerstören.
Einbau
Das Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen
Von der Schalttafelrückseite her die Befestigungselemente in die seitlichen
Nippel des Gehäuses einhängen
Dabei müssen die flachen Seiten der Befestigungselemente am Gehäuse
anliegen
Die Befestigungselemente gegen die Schalttafelrückseite mit einem
Schraubendreher gleichmäßig festspannen
Die Einbaulage ist beliebig.
Beachten Sie!
Bitte keine Gewalt anwenden!
Installationshinweise
Bitte lesen Sie die Installationshinweise aufmerksam und beachten Sie sämtli-
che aufgeführten Punkte bei der Installation des Geräts. Bei Missachtung dieser
Installationshinweise kann es zu Funktionsstörungen kommen, oder es werden
unter Umständen die geforderten EMV-Richtlinien nicht eingehalten, und es ist
keine CE-Konformität mehr gegeben.
DMP 96 E / DMP 48 ES / DMP 48 EW
Stand: 30.07.2015
Anzahl der Seiten: 6
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts,
dass die Betriebsspannung und die geforderten Betriebsspannungsverhältnisse
des Geräts mit denen vor Ort übereinstimmen (siehe Typenschild und techni-
sche Daten). Treffen Sie wenn nötig entsprechende Maßnahmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Steuer- und Lastspannung
vor Ort abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert
ist, während Sie das Gerät installieren. Die elektrischen An-
schlüsse sind entsprechend dem Anschlussplan und den ein-
schlägigen, nationalen Vorschriften vorzunehmen. Verwenden
Sie Aderendhülsen bei Verdrahtung mit flexiblem Schaltdraht.
Verlegen Sie die Zuleitungen zum Gerät so, dass sie unter al-
len Bedingungen frei von Zugbelastungen sind und unter kei-
nen Umständen abscher- oder quetschgefährdet sind.
Für die Fühlerleitungen und für die Signalleitungen müssen abgeschirmte Kabel
verwendet werden, für Thermoelmente abgeschirmte Ausgleichsleitungen. Die
Fühlerleitungen und die Signalleitungen müssen räumlich getrennt von Last- und
Steuerleitungen (Starkstromleitungen) verlegt werden.
Ausgleichsleitungen für Thermoelemente dürfen nicht mit normalen Klemmen
zwischengeklemmt werden, da sonst zusätzliche Thermoelemente entstehen,
die das Messergebnis verfälschen können!
Verbinden Sie den Schirm der Fühlerleitungen und der Steuerleitungen mög-
lichst nahe am Gerät mit der Einbautafel und legen Sie eine Leitung mit mindes-
2
tens 1,5 mm
Querschnitt von diesem Punkt zur PE-Sammelschiene.
Vom Gerät geschaltete induktive Verbraucher wie Schütze, Ventile, Motoren,
Transformatoren etc. sowie im selben Schaltschrank bzw. in derselben Anlage
installierte induktive Verbraucher sind mit gerätespezifischen Entstörmitteln zu
entstören!! Die Last- und Steuerkreise der Relais des Geräts müssen gegen
Überstrom abgesichert werden.
Das Gerät ist an einer separaten Netzzuleitung zu betreiben. Von den Netzan-
schlussklemmen des Geräts dürfen keine weiteren Stromkreise (Schütze, Mag-
netventile, Motoren) direkt angeschlossen werden, sondern sind separat zu ver-
drahten (keine Brücke von den Netzanschlussklemmen des Geräts auf die Re-
laisausgänge des Geräts).
Diese Anleitung enthält nicht alle Hinweise auf zu beachtende Vorschriften,
Normen etc., die beim Arbeiten mit dem Gerät in Verbindung mit Anlagen zu be-
achten und zu befolgen sind. Diese Vorschriften, Normen etc. sind vom Betrei-
ber des Geräts anwendungsspezifisch zusammenzustellen und zu beachten.
Inbetriebnahme und Anpassung des Geräts
Das Gerät wird auf eine Anwendung vorkonfiguriert ausgeliefert (nach Kunden-
wunsch oder in Standardausführung), so dass nach dem Einschalten eine Gerä-
tefunktion vorhanden ist. Die Standardvorkonfiguration passt in den wenigsten
Fällen auf die gegebenen Anforderungen, d.h. das Gerät muss auf die Regel-
strecke der Anlage, in der es zum Einsatz kommt, angepasst werden.
Einschalten
Überprüfen Sie die Verdrahtung noch einmal sorgfältig! Eine
falsche Verdrahtung des Geräts kann zu schweren Schäden an
Gerät und Anlage führen! Achten Sie darauf, dass beim ersten
Einschalten des Geräts die Lastspannung der Anlage ausge-
schaltet ist, da das Gerät noch nicht auf die Anlage angepasst
ist und unter Umständen Fehlfunktionen auslösen kann.
Schalten Sie nun die Betriebsspannung des Geräts ein.
Leitungsanpassung bzw. Nullpunktkorrektur
Beim Betrieb des Geräts mit einem Widerstandsthermometer in Zweileitertech-
nik macht sich der Leitungswiderstand sowie eine Sicherheitsbarriere durch ei-
nen konstanten Temperaturmessfehler bemerkbar. Dieser Temperaturmessfeh-
ler kann in der Bereichsgrenzeneinstellebene (Code 955) mit dem Parameter
"Corr" korrigiert werden. Weiterhin kann mit diesem Parameter die Temperatur-
differenz zwischen der Temperatur des Messpunkts, des Temperaturfühlers, des
Geräts und der Temperatur des Prozesses ausgeglichen werden.
Temperaturdifferenzen zwischen Messpunkt und Prozess
sollten durch die Wahl des Messpunkts so gering wie möglich
gehalten werden! Dies verbessert das Regelergebnis erheb-
lich! Bei unsachgemäßer Anbringung des Temperaturfühlers
kann es zu Überhitzungen oder Unterkühlungen und somit zu
Schäden an Personal oder Material kommen!
Betriebssollwert einstellen
Je nach Konfiguration des Parameters "Cod.u" in der Bereichsgrenzeneinstell-
ebene (Code 955) können Sie Ihren Betriebssollwert in der Bedienerebene oder
in der Sollwerteingabeebene (Code 925) einstellen.
Beachten Sie!
Wird der Sollwert während des Betriebs der Anlage verstellt, so muss sich
die Anlage erst auf den neuen Wert einschwingen! D.h. es wird etwas Un-
ruhe in die Regelung kommen, bis sich der Istwert auf den neuen Sollwert
eingestellt hat. Beim Betrieb als PID-Regler mit Relaisausgang kann es
durch das PID-typische Zeitverhalten nach dem Einschalten einige Zeit
dauern, bis das Regelrelais anzieht und das Gerät sichtbar seiner Aufgabe
nachgeht!
m0-310qs_15.doc
DOLD GmbH
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dmp 96 e-y- 2p/3pDmp 48 es-z-2p/3pDmp 48 es-y-2p/3pDmp 48 ew -z-2p/3pDmp 48 ew-y-2p/3p