Betriebsanleitung
1
2
Eingang
P
Netz
9
10
Bedien- und Anzeigeelemente
Sollwert-/Istwertanzeige im Betriebsmodus, abwechselnd Parameterwert-/Parameteranzeige im Eingabemodus
Einsprung in Eingabe- und Bedienerebene, Bestätigungstaste, Durchtasten der Parameter in einer Ebene
Code-, Parameterwert vergrößern im Eingabemodus, Umschalttaste Regler / Steller im Betriebsmodus
Code-, Parameterwert verkleinern
Umschaltung Sollwert-/Istwertanzeige, LED leuchtet bei Istwertanzeige
LED leuchtet bei aktivem Ausgang K 1, LED blinkt bei verriegeltem Ausgang K 1
LED leuchtet bei aktivem Ausgang K 2, LED blinkt bei verriegeltem Ausgang K 2
LED leuchtet bei aktiviertem Logikeingang
Die Anzeigeelemente K 1 und K 2 im verriegelten Zustand
Grenzwert mit Verriegelung, Öffner
Grenzwert mit Verriegelung, Schließer
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind die Sicherheitshin-
weise und die Installationshinweise zu lesen und zu beach-
ten. Diese entnehmen Sie dem beiliegenden Blatt "Sicher-
heitshinweise, Installationshinweise".
Konfiguration und Programmierung des Geräts
Parametereinstellung in den verschiedenen Ebenen
aktueller Wert:
nach 10 Schritten
nach 10 Schritten
aktueller Wert:
nach 10 Schritten
nach 10 Schritten
P
angezeigter Wert wird übernommen
Umschaltung zwischen Istwert-/Sollwertanzeige im Be-
Ist
triebsmodus, Timeout neu starten (verlängern) während
Soll
der Eingabe.
Nach der Übernahme des letzten Parameters erfolgt der Rücksprung in den
Betriebsmodus.
Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden (Timeout) keine Taste betätigt, erfolgt ein
automatischer Rücksprung in den Betriebsmodus. Der eventuell geänderte
Wert wird nicht übernommen. Mit der Ist/Soll-Taste kann das Timeout erneut
gestartet (verlängert) werden.
Wird zum Einsprung in eine Ebene eine falsche Codezahl übernommen, so er-
scheint auf der Anzeige "FALS" . Zur Eingabe einer neuen Codezahl muss
das Timeout und der Rücksprung in den Betriebsmodus (ca. 30 s) abgewartet
werden. Danach kann erneut eine Codeeingabe vorgenommen werden.
Dold GmbH · Blumenstraße 33 · D-70736 Fellbach · Telefon 0711 / 9 51 52-0 · Telefax 0711 / 9 51 52-19 · www.dold-regler.de · info@dold-regler.de
3
4
5
6
7
8
Analog
Dig. Eing.
Ausg.
Ist
Soll
K1
K2
A
DDN 45 E
K2
K1
11
12
13
14
15
16
LED blinkend (Taktverhältnis LED on/OFF = ca. 1/5)
LED blinkend (Taktverhältnis LED on/OFF = ca. 5/1)
+1
+10
+100
-1
-10
-100
DDN 45 E - Z - 2P/3P
DDN 45 E - Y - 2P/3P
ab Programmversion:
mit konfigurierbarem Eingang
Z:
Pt 100,
Thermoelement,
Normsignal
Y:
NTC UUA 2.25 K; UUA 10 K,
PTC KTY 10.6,
Potentiometer 1kΩ Ω Ω Ω ...100kΩ Ω Ω Ω
als Einkanalregler
2P:
Zweipunktregler, Stetiger Regler
3P:
Dreipunktregler, Dreipunktschrittregler
als Messumformer
2P:
mit Analogausgang (Option)
Bedienstruktur
Im Betriebsmodus
Anzeige
abwechselnd
kurz drücken
P
SEt.1
("Cod.u" = OFF)
XXX
Konfiguration des Geräts
drücken
P
(ca. 3 s) bis:
Anzeige
abwechselnd
Anzeige
CodE
CodE
100
abwechselnd
1155
(nur bei Frei-
CodE
gabe "Con.L")
855
CodE
55
verstellen bis:
CodE
955
CodE
355
CodE
655
CodE
755
CodE
925
CodE
109
CodE
101
CodE
111
211i0
Bedienerebene
(Sollwerteinstellung)
kurz
drücken
Definitionsebene: die Eingangsart
P
und den Gerätetyp festlegen
Konfigurationsebene: die Regelfunk-
P
tion und die Grenzwerte konfigurieren
Parametrierebene: die Regelpara-
P
meter und die Grenzwerte einstellen
Bereichsgrenzeneinstellebene:
P
die Bereichsgrenzen festlegen und
den Leitungsabgleich vornehmen
P
Linearisierungsebene: die progr.
P
Linearisierungskurve eingeben
Fehlerdefinitionsebene:
P
das Verhalten der Ausgänge im
Fehlerfall festlegen
Sollwerteingabeebene:
P
Sollwerteingabe nur über Codezahl
Grenzwertentriegelungsebene:
P
zur Entriegelung der Grenzwerte
Fehlerquittierungsebene: zur Quit-
P
tierung der Fehlermeldung "Err.3"
Selbstoptimierungssebene: starten
P
und abbrechen der Optimierung