Herunterladen Diese Seite drucken
Dold DMP 96 A 3P Serie Installation Und Bedienung

Dold DMP 96 A 3P Serie Installation Und Bedienung

Werbung

11
1
2
3
4
K1
Ist
K2
K3
Soll
K4
P
DMP 96 A
Installation und Bedienung des Geräts
Bedien- und Anzeigeelemente
Istwertanzeige im Betriebsmodus, Parameteranzeige im Eingabemodus
Sollwertanzeige im Betriebsmodus, Parameterwert im Eingabemodus
Einsprung in die Eingabeebenen, Bestätigungstaste, Durchtasten der Parameter in einer Ebene
Code-, Parameterwert verkleinern
Code-, Parameterwert vergrößern
LED leuchtet bei aktivem Ausgang K 1
LED leuchtet bei aktivem Ausgang K 2
LED leuchtet bei aktivem Ausgang K 3 (Option)
LED leuchtet bei aktivem Ausgang K 4 (Option)
LED leuchtet bei Sollwertvorgabe Sollwert 1
11
LED leuchtet bei Sollwertvorgabe Sollwert 2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam und beachten Sie die aufgeführten Punkte! Es geht um die
Sicherheit von Personen und Einrichtungen!
Das Gerät ist vorwiegend als Temperaturregler konzipiert. Es kann aber auch für sonstige langsam veränderliche
physikalische Größen verwendet werden, bei denen eine Messung pro Sekunde für die exakte Funktion ausreicht.
Die logischen Zusammenhänge der Temperaturregelung sind dann auf die entsprechenden Größen zu übertragen.
Durch unsachgemäße und zweckentfremdete Anwendung, Installation, Konfiguration oder Bedienung in einer Ein-
richtung kann erheblicher Personen- und Sachschaden verursacht werden!
Wichtig!
Das Gerät ist kein Sicherheitstemperaturbegrenzer gemäß VDE 0631 !
Das Gerät darf nicht im Ex-Bereich installiert werden! Werden Prozessgrößen aus dem Ex-Bereich mit dem außer-
halb des Ex-Bereiches installierten Geräts verarbeitet, so müssen sämtliche Zuleitungen des Geräts, die in den Ex-
Bereich führen, über Sicherheitsbarrieren geführt werden!
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt voraus, dass dieses sorgfältig transportiert, gelagert, fachgerecht
montiert und installiert wird.
Dieses Gerät darf nur von qualifizierten Personen installiert, konfiguriert, parametriert und in Betrieb genommen werden, die
mit der Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung vergleichbarer Geräte sowie der Einrichtung, in welcher das Gerät
zum Einsatz kommt, vertraut sind und über mess-, steuer- und regelungstechnische Kenntnisse verfügen.
Das Bedienpersonal der Anlage, in welcher das Gerät zum Einsatz kommt, muss von qualifizierten Personen in die Bedie-
nung des Geräts eingewiesen werden.
Beachten Sie
Den Inhalt dieser Anleitung zur Installation und Bedienung des Geräts, insbesondere die Installationshinweise, die
Inbetriebnahme, die fett gedruckten Hinweise und die Anpassung des Geräts an die Einrichtung
Die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitsvorschriften
Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die Einrichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen
Diese Anleitung für spätere Anwendungen aufbewahren
Die in dieser Anleitung genannten Verordnungen gelten in allen EU-Ländern. Beim Einsatz in einem Land außerhalb der EU
sind die einschlägigen nationalen Regeln zu beachten.
Dieses Gerät ist gemäß DIN EN 61010 Teil 1 "Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte" gefertigt und geprüft und hat
das Haus in sicherheits- und betriebstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Bestellschlüssel (Geräteidentifikation)
0 0
Eingang:
Pt 100
P
Thermoelement
Fe-CuNi Typ L
L
Fe-CuNi Typ J
J
NiCr-Ni Typ K
K
Meßbereich:
Pt 100:
-50...100° C
1
-50...200° C
2
-50...300° C
3
-50...600° C
4
-150...100° C
5
Fe-CuNi:
0...450° C
1
0...850° C
2
NiCr-Ni:
0...600° C
1
0...1200° C
2
Typenschild
Bei technischen Anfragen sind
folgende Angaben wichtig
DMP 96 A- ... -3P
Gerätetyp
XXXXX.XXXX.XXXX. ...
Artikelnummer
Programmversion XXXXX
Programmversion
Fabriknummer
Fabriknummer
Betriebsspannung XXX V AC, XX VA
Schaltleistung
Schutzklasse
Schutzgrad
Umgebungstemp. 0...50°C
Montageort und Einbau des Geräts
Montageort
Der Montageort muss erschütterungsfrei sein. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Motoren, Transformatoren, Schützen und
anderen induktiven Verbrauchern eingebaut werden. Die Umgebungstemperatur darf am Einbauort 0...50° C bei einer relati-
ven Feuchte von ≤ 75% (ohne Betauung) betragen. Aggressive Gase und Dämpfe können das Gerät rasch zerstören.
Einbau
Das Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen
Von der Schalttafelrückseite her die Befestigungselemente in die seitlichen Laschen des Gehäuses einhängen
Dabei müssen die flachen Seiten der Befestigungselemente am Gehäuse anliegen
Die Befestigungselemente gegen die Schalttafelrückseite mit einem Schraubendreher gleichmäßig festspannen
Die Einbaulage ist beliebig.
Beachten Sie!
Bitte keine Gewalt anwenden !
DOLD GmbH
Blumenstraße 33, D - 70736 Fellbach
Telefon 0711/95152-0
Telefax 0711/95152-19
info@dold-regler.de
www.dold-regler.de
DMP 96 A
- ...-3P
ab Programmversion:
Eingang:
...:
P1...P5: Pt 100
L1...L2: Fe-CuNi Typ L
J1...J2: Fe-CuNi Typ J
K1...K2: NiCr-Ni Typ K 0...1200° C
als Einkanalregler
3P: Dreipunktregler,
Dreipunktschrittregler
Option: zwei Grenzwertkontakte
0 0
2
0
Betriebsspannung:
230 V AC
115 V AC
48 V AC
24 V AC
24 V DC
Ausgang K 1 - K 4:
kein Ausgang
Relais
Logikausgang
Logikeingang:
z. Sollwertumschaltung 2
XXXXX XXXXX
XXXXXX PXX FXX HXX.X
500 VA bei 230 V AC
II
Front IP 50
Installationshinweise
Bitte lesen Sie die Installationshinweise aufmerksam und beachten Sie sämtliche aufgeführten Punkte bei der Installation des
Geräts. Bei Missachtung dieser Installationshinweise kann es zu Funktionsstörungen kommen, oder es werden unter Um-
ständen die geforderten EMV-Richtlinien nicht eingehalten, und es ist keine CE-Konformität mehr gegeben.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts, dass die Betriebsspannung und die geforder-
ten Betriebsspannungsverhältnisse des Geräts mit denen vor Ort übereinstimmen (siehe Typenschild und technische Daten).
Treffen Sie wenn nötig entsprechende Maßnahmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Steuer- und Lastspannung vor Ort abgeschaltet und gegen Wiederein-
schalten gesichert ist, während Sie das Gerät installieren. Die elektrischen Anschlüsse sind entspre-
chend dem Anschlussplan und den einschlägigen, nationalen Vorschriften vorzunehmen. Verwenden
!
Sie Aderendhülsen bei Verdrahtung mit flexiblem Schaltdraht. Verlegen Sie die Zuleitungen zum Gerät
so, dass sie unter allen Bedingungen frei von Zugbelastungen sind und unter keinen Umständen ab-
scher- oder quetschgefährdet sind.
011B4 ... 011B9,
011C0 ... 011C2,
Für die Fühlerleitungen und für die Signalleitungen müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden, für Thermoelmente
abgeschirmte Ausgleichsleitungen. Die Fühlerleitungen und die Signalleitungen müssen räumlich getrennt von Last- und
011K2 ... 011K3
Steuerleitungen (Starkstromleitungen) verlegt werden.
Ausgleichsleitungen für Thermoelemente dürfen nicht mit normalen Klemmen zwischengeklemmt werden, da sonst zusätzli-
che Thermoelemente entstehen, die das Messergebnis verfälschen können!
-150...600° C
Verbinden Sie den Schirm der Fühlerleitungen und der Steuerleitungen möglichst nahe am Gerät mit der Einbautafel und
0...850° C
legen Sie eine Leitung mit mindestens 1,5 mm 2 Querschnitt von diesem Punkt zur PE-Sammelschiene.
0...850° C
Vom Gerät geschaltete induktive Verbraucher wie Schütze, Ventile, Motoren, Transformatoren etc. sowie im selben Schalt-
schrank bzw. in der selben Anlage installierte induktive Verbraucher sind mit gerätespezifischen Entstörmitteln zu entstören!!
Die Last- und Steuerkreise der Relais des Geräts müssen gegen Überstrom abgesichert werden.
Das Gerät ist an einer separaten Netzzuleitung zu betreiben. Von den Netzanschlussklemmen des Geräts dürfen keine
weiteren Stromkreise (Schütze, Magnetventile, Motoren) direkt angeschlossen werden, sondern sind separat zu verdrahten
(keine Brücke von den Netzanschlussklemmen des Geräts auf die Relaisausgänge des Geräts).
Diese Anleitung enthält nicht alle Hinweise auf zu beachtende Vorschriften, Normen etc., die beim Arbeiten mit dem Gerät in
Verbindung mit Anlagen zu beachten und zu befolgen sind. Diese Vorschriften, Normen etc. sind vom Betreiber des Geräts
anwendungsspezifisch zusammenzustellen und zu beachten.
Klemmenanschlussplan (je nach Ausführung)
Option:
Relaisausgänge K 3, K 4
Grenzwertkontakte
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
B
Kodierung
Achtung:
Die Klemmen + und die Klemmen - sind für jeden Eingang bzw.
Ausgang getrennt zu führen! (kein gemeinsames Potential).
Verdrahtungsplan (Verdrahtungsbeispiel)
Zur effektiven Ableitung von Störungen müssen Sie den Schirm der Fühler- und Signalleitungen geräteseitig auf PE legen.
15
14
13
12
11
10
9
1
8
4
7
5
6
7
8
5
4
3
0
2
1
1
2
B
Kodierung
Inbetriebnahme und Anpassung des Geräts
Das Gerät wird auf eine Anwendung vorkonfiguriert ausgeliefert (nach Kundenwunsch oder in Standardausführung), so dass
nach dem Einschalten eine Gerätefunktion vorhanden ist. Die Standardvorkonfiguration passt in den wenigsten Fällen auf die
gegebenen Anforderungen, d.h. das Gerät muss auf die Regelstrecke der Anlage, in der es zum Einsatz kommt, angepasst
werden.
Gerätetyp
Einschalten
Artikelnummer
Überprüfen Sie die Verdrahtung noch einmal sorgfältig! Eine falsche Verdrahtung des Geräts kann zu
Bestellschlüssel
schweren Schäden an Gerät und Anlage führen! Achten Sie darauf, dass beim ersten Einschalten des
!
Geräts die Lastspannung der Anlage ausgeschaltet ist, da das Gerät noch nicht auf die Anlage ange-
passt ist und unter Umständen Fehlfunktionen auslösen kann.
gemäß Bestellung
Schalten Sie nun die Betriebsspannung des Geräts ein.
Leitungsanpassung bzw. Nullpunktkorrektur
Beim Betrieb des Geräts mit einem Widerstandsthermometer in Zweileitertechnik macht sich der Leitungswiderstand sowie
eine Sicherheitsbarriere durch einen konstanten Temperaturmessfehler bemerkbar. Dieser Temperaturmessfehler kann in
der Konfigurationsebene (Code 155) mit dem Parameter "Cor" korrigiert werden. Weiterhin kann mit diesem Parameter die
Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Messpunkts, des Temperaturfühlers, des Geräts und der Temperatur des
Prozesses ausgeglichen werden.
Temperaturdifferenzen zwischen Messpunkt und Prozess sollten durch die Wahl des Messpunkts so
gering wie möglich gehalten werden! Dies verbessert das Regelergebnis erheblich! Bei unsachgemäßer
!
Anbringung des Temperaturfühlers kann es zu Überhitzungen oder Unterkühlungen und somit zu Schä-
den an Personal oder Material kommen!
Betriebssollwert einstellen
Je nach Konfiguration des Parameters "Co.u" in der Konfigurationsebene (Code 155) können Sie Ihren Betriebssollwert in der
Bedienerebene oder in der Sollwerteingabeebene (Code 77) einstellen.
Beachten Sie!
Wird der Sollwert während des Betriebs der Anlage verstellt, so muss sich die Anlage erst auf den neuen Wert ein-
schwingen! D.h. es wird etwas Unruhe in die Regelung kommen, bis sich der Istwert auf den neuen Sollwert einge-
stellt hat. Beim Betrieb als PID-Regler mit Relaisausgang kann es durch das PID-typische Zeitverhalten nach dem
Einschalten einige Zeit dauern, bis das Regelrelais anzieht und das Gerät sichtbar seiner Aufgabe nachgeht!
Widerstands-
thermometer
3-Leiter
1
K 4
2
3
4
5
K 3
6
7
8
Betriebsspannung
9
z.B. 230 V AC, 50/60 Hz
10
11
K 1
Heizen
12
13
14
K 2
Kühlen
15
Relaisausgang
A
(Ausgänge K 1, K 2 je nach Ausführung)
1
K 4
2
3
4
5
K 3
6
7
8
Betriebsspannung
9
10
11
K 1
12
13
14
K 2
15
A
Steuerschütz,
RC-Glied nach
Herstellerangaben
Widerstands-
Thermoelement
thermometer
2-Leiter
+
-
Logikeingang
Kontaktspannung ca. 5 V DC
(+)
(-)
(z.B. 24 V DC)
+
"Auf"
-
+
"Zu"
-
Logikausgang (SSR),
typ. 0/10 V DC, max. 10 mA
getrennter Kabelkanal für
Meß- und Signalleitungen
Thermoelement
Logikeingang
2
mind. 1,5 mm
Sich.
Last
PE
N
L
Sich.
Kabelkanal für
Spannungsversorgung,
Lastleitungen, Steuerleitungen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dold DMP 96 A 3P Serie

  • Seite 1 Installationshinweise DOLD GmbH Bitte lesen Sie die Installationshinweise aufmerksam und beachten Sie sämtliche aufgeführten Punkte bei der Installation des Blumenstraße 33, D - 70736 Fellbach Geräts. Bei Missachtung dieser Installationshinweise kann es zu Funktionsstörungen kommen, oder es werden unter Um- ständen die geforderten EMV-Richtlinien nicht eingehalten, und es ist keine CE-Konformität mehr gegeben.
  • Seite 2 Konfiguration und Programmierung des Geräts Anzeige / Anzeige / Parameter der Konfigurationsebene Die Selbstoptimierungsebene (Code 111) Werks- Werks- Parametereinstellung in den verschiedenen Ebenen (Code 155) einstellung einstellung aktueller Wert: Konfiguration Logikeingang, der Kontakt muss für mind. 0,5 s "Co.L" / Vor dem Starten der Optimierung müssen Sie den Hilfssollwert "tun"...