DOLD GmbH
Parameter der Definitionsebene
(Code 1155)
Bei Normsignaleingängen und Potentiometereingängen müssen
die Bereichsgrenzen in der Bereichsgrenzenebene (Code 955)
eingestellt werden.
Eingangsart
01:
Pt 100
02:
Fe-CuNi Typ L
03:
Fe-CuNi Typ J
04:
NiCr-Ni Typ K
05:
PtRh-Pt Typ S
06:
Spannung 0...10 V DC
07:
Spannung 2...10 V DC
Gerätetyp
01:
Zweipunktregler mit 2 Grenzwerten:
Regelausgang
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Istwert, Sollwert, Festwert
02:
Zweipunktregler mit 2 Grenzwerten:
Regelausgang
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Istwert, Sollwert, Festwert
03:
Stetiger PID-Regler / Zweipunktregler mit Hystereseein-
stellung (SSR) und 3 Grenzwerten:
Regelausgang
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Grenzwert 3
04:
Dreipunktregler mit 1 Grenzwert:
Regelausgang
Regelausgang
Grenzwert 1
Istwert, Sollwert, Festwert
05:
Dreipunktregler mit 1 Grenzwert:
Regelausgang K 1 Heizen
Regelausgang
Grenzwert 1
Istwert, Sollwert, Festwert
06:
Dreipunktregler mit 1 Grenzwert:
Regelausgang
Regelausgang
Grenzwert 1
Istwert, Sollwert, Festwert
07:
Dreipunktregler mit 2 Grenzwerten:
Regelausgang
Regelausgang
Grenzwert 1
Grenzwert 2
08:
Dreipunktschrittregler mit PD-Verhalten und 1 Grenzwert:
Regelausgang
Regelausgang
Grenzwert 1
Istwert, Sollwert, Festwert
Parameter der Konfigurationsebene
(Code 855)
Die Parameter erscheinen in Abhängigkeit des konfigurierten
Gerätetyps "tYPE" (Ebene Code 1155). Nach einer Um- bzw.
Neukonfiguration des Regelverhaltens und der Schaltfunktion
der Grenzwerte müssen die dazugehörigen Parameter in der
Parametrierebene (Ebene Code 55) eingestellt bzw. an die Re-
gelstrecke angepasst werden.
Zweipunktregler / Stetiger Regler
Konfiguration des Regelausganges
Ausgang K 1
Logikausgang zur Ansteuerung eines SSR
Analogausgang
01:
Zweipunktregler Kühlen mit Hystereseeinstellung nach plus
02:
Zweipunktregler Kühlen mit PID-Verhalten
03:
Zweipunktregler Heizen mit Hystereseeinstellung nach minus
04:
Zweipunktregler Heizen mit PID-Verhalten
Der Analogausgang kann, konfiguriert als Kühl- oder Heizregler mit
Hystereseeinstellung (Parameter "Ctr.A" = 01 oder 03), auch als Lo-
gikausgang zur Ansteuerung eines SSR verwendet werden.
Dreipunktregler - Konfiguration der Regelausgänge
Ausgang K 1
Ausgang K 2
Logikausgang
Analogausgang
01:
Dreipunktregler mit Hystereseeinstellung
02:
Dreipunktregler mit PID-Verhalten
Der Analogausgang kann, konfiguriert als Regelausgang mit
Hystereseeinstellung (Parameter "CtP.A" = 01), auch als Logik-
ausgang zur Ansteuerung eines SSR verwendet werden.
Dreipunktschrittregler - Konfiguration der Regelausgänge
Die Regelausgänge (K 1 und K 2) sind für den Dreipunktschritt-
regler fest zugewiesen und müssen nicht konfiguriert werden.
2
Anzeige /
einstellung
08: Strom 0...20 mA
09: Strom 4...20 mA
(Geräteaus-
10: Spannung 0...50 mV DC
führung Z)
20: NTC UUA 10 K
21: NTC UUA 2.25 K
22: PTC KTY 10.6
(Geräteaus-
führung Y)
23: Potentiometer 1k...100k
K 1
K 2
Logik
Analog
Logik
K 1
K 2
Analog
Analog
K 1
K 2
Logik
K 1 Heizen
K 2 Kühlen
Logik
Analog
Logik Kühlen
K 2
Analog
Logik Heizen
K 1 Kühlen
K 2
Analog
Analog Heizen
K 1 Kühlen
K 2
Logik
K 1 Heizen bzw. Ventil Auf
K 2 Kühlen bzw. Ventil Zu
Logik
Analog
Anzeige /
einstellung
"Ctr.1" / 04
"Ctr.L" / 04
"Ctr.A" / 04
"CtP.1" / 02
"CtP.2" / 02
"CtP.L" / 02
"CtP.A" / 02
m0-310qs_15.doc
Parameter der Konfigurationsebene
Werks-
(Code 855)
"dEFn"
Konfiguration der Grenzwertkontakte, (gilt nur für die Aus-
gänge, die nicht als Regelausgang konfiguriert sind)
Funktion: Grenzwert absolut
"inPt" /
Ausgang K 1
01
Ausgang K 2
Logikausgang
00, 07: Ausgang keine Funktion
01:
Schließer bezogen auf steigende Temperatur
04:
Öffner bezogen auf steigende Temperatur
20
08:
Funktion wie 01 mit Verriegelung
11:
Funktion wie 04 mit Verriegelung
Funktion: Grenzwert mitlaufend zum Sollwert
"tYPE" /
Ausgang K 1
01
Ausgang K 2
Logikausgang
00, 07: Ausgang keine Funktion
02:
Schließer bezogen auf steigende Temperatur
05:
Öffner bezogen auf steigende Temperatur
09:
Funktion wie 02 mit Verriegelung
12:
Funktion wie 05 mit Verriegelung
Funktion: Limitkomparator
Ausgang K 1
Ausgang K 2
Logikausgang
00, 07: Ausgang keine Funktion
03:
Limitkomparator im Gutbereich geschlossen
06:
Limitkomparator im Gutbereich geöffnet
10:
Funktion wie 03 mit Verriegelung
13:
Funktion wie 06 mit Verriegelung
Beachten Sie:
08...13:
Entriegelungsmöglichkeiten: mittels Logikeingang (bei
gesetztem Parameter "Con.L = 04) oder über die
Ebene Code 109.
Bei Konfiguration "Li.1", "Li.2", "Li.L" = 08...13 (Grenzwert mit Ver-
riegelung) und "Con.L" 04 bleibt der entsprechende Grenzwert-
kontakt bis zur Netzabschaltung oder einem Fehlerfall verriegelt.
Automatikfunktion (Regler / Steller); nur bei Funktion Zwei-
punktregler / Stetiger Regler mit PID-Verhalten
("TYPE" = 01, 02, 03; "Ctr.1" , "Ctr.L", "Ctr.A" = 02 oder 04)
on:
Regler
OFF: Steller
Umschaltung Regler / Steller über
Parameter der Parametrierebene
(Code 55)
Die Parameter erscheinen in Abhängigkeit der konfigurierten
Funktion in der Ebene Code 855.
K 1 Regelausgang mit Hysterese
Zweipunktregler ("tYPE" = 01; "Ctr.1" = 01, 03)
Dreipunktregler ("tYPE" = 04, 05, 06, 07; "CtP.1" = 01)
Hysterese
K 1 Regelausgang mit PID
Dreipunktregler ("tYPE" = 04, 05, 06, 07; "CtP.1" = 02)
Werks-
Totzone
K 1 Regelausgang mit PID
"CFG"
Zweipunktregler ("tYPE" = 01; "Ctr.1" = 02, 04)
Dreipunktregler ("tYPE" = 04, 05, 06, 07; "CtP.1" = 02)
Proportionalband
Nachstellzeit (Einstellung 0 = Anteil 0)
Vorhaltezeit (Einstellung 0 = Anteil 0)
Zykluszeit
Stellen Sie die PID-Parameter nach Ihren Erfahrungen bzw. Ih-
ren Messungen ein oder fahren Sie eine Selbstoptimierung
K 1 und K 2 Regelausgänge
Dreipunktschrittregler ("tYPE" = 08)
Proportionalband
Nachstellzeit (Einstellung 0 = Anteil 0)
Vorhaltezeit (Einstellung 0 = Anteil 0)
Zykluszeit
Motorlaufzeit
Stellen Sie die PID-Parameter nach Ihren Erfahrungen bzw. Ih-
ren Messungen ein oder fahren Sie eine Selbstoptimierung
K 1 Grenzwert absolut ("tYPE" = 02, 03; "Li.1" = 01, 04, 08, 11)
Limit absolut
Hysterese
K 1 Grenzwert mitlaufend zum Sollwert
("tYPE" = 02, 03; "Li.1" = 02, 05, 09, 12)
Limit relativ
Hysterese
K 1 Limitkomparator ("tYPE" = 02, 03; "Li.1" = 03, 06, 10, 13)
symmetrische Spreizung (Hysterese 0.5°C bzw. 5 Digit fix)
K 2 Regelausgang mit Hysterese
Dreipunktregler ("tYPE" = 04; "CtP.2" = 01)
-
K 2 Regelausgang mit PID
Dreipunktregler ("tYPE" = 04; "CtP.2" = 01)
Anzahl der Seiten: 6
Stand: 30.07.2015
Betriebsanleitung
Anzeige /
Werks-
einstellung
"Li.1" / 00
"Li.2" / 00
"Li.L" / 00
"Auto" /
on
(und umgekehrt)
Anzeige /
Werks-
einstellung
"PArA"
"HY.1" /
1.0°C /
10 Digit
"db.1" /
0.0°C /
0 Digit
"Pb.1" / 5.0°C
"ti.1" / 250 s
"td.1" / 50 s
"CY.1" / 30 s
"Pb.1" / 5.0°C
"ti.1" / 250 s
"td.1" / 50 s
"CY.1" / 30 s
"run" / 60 s
"LA.1" / 0°C
"HY.1"/1.0°C
"Lr.1" / 0°C
"HY.1"/1.0°C
"bd.1" /
5.0°C/50 Dig.
"HY.2" /
Hysterese
1.0°C/10 Digit
"db.2" /
Totzone
0.0°C/0 Digit
DMP 96 E / DMP 48 ES / DMP 48 EW