AUFSTELLUNG
Zuluftöffnungen
Saubere Verbrennungsluft!
Betrieb in Naßräumen
Hinweise zum Einbauort
Abb. 3
Abstände WGB-KN in Bad- bzw. Duschräumen
Bei Einbau des WGB-KN in Bad- oder Duschräume im Wohnbereich sind die Schutzbereiche und Mindestabstände
nach VDE 0100, Teil 701 zu beachten.
Der WGB-KN entspricht der Schutzart IPx4D (Schutzbereich 2 bzw. 1) nach VDE 0100, Teil 701 und darf in dem
Schutzbereich 2 installiert werden (siehe auch obige Hinweise "Betrieb in Naßräumen"). Im Schutzbereich 1 darf der
WGB-KN nur eingebaut werden, wenn nicht mit Strahlwasser (z.B. Massageduschen) zu rechnen ist.
Im Schutzbereich 1 und 2 sind nur festverlegte Leitungen gemäß VDE 0100, Teil 701 zulässig!
Bei der Bemessung der Abstände werden z.B. Mauern und feste Trennwände berücksichtigt.
8
Bei raumluftabhängigem Betrieb des Gas-Brennwertgerätes muss der
Aufstellungsraum eine ausreichend dimensionierte Öffnung für
Verbrennungsluft aufweisen. Der Anlagenbetreiber ist darauf hinzuweisen,
dass die Öffnung nicht zugestellt oder verstopft werden darf, und dass der
Anschlussstutzen für Verbrennungsluft an der Oberseite des Gas-
Brennwertgerätes freigehalten werden muss.
Der WGB-KN darf nur in Räumen mit sauberer Verbrennungsluft
aufgestellt werden. Es darf auf keinen Fall z.B. Blütenstaub oder
dergleichen durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere eindringen
können!
Der WGB-KN entspricht im Auslieferungszustand bei raumluft-
unabhängigem Betrieb der Schutzart IPx4D (Abb. 3).
Bei Aufstellung in Naßräumen müssen nachstehende Bedingungen erfüllt
sein:
1. Raumluftunabhängiger Betrieb
2. Zur Einhaltung der Schutzart IPx4D:
- Betrieb des Raumregelgerätes RRG nicht in Naßräumen!
3. Es müssen alle ab- bzw. ankommenden elektr. Leitungen durch die
Zugentlastungsverschraubungen geführt und festgesetzt werden. Die
Verschraubungen sind fest anzuziehen sodass kein Wasser in das
Gehäuseinnere eindringen kann!
Um Wasserschäden zu vermeiden, insbesondere durch mögliche Leckagen
am Speicher, sind installationsseitig geeignete Vorkehrungen zu treffen.