Pumpenbetrieb
Überwachung der Flussrate
Anmerkung: Kapitel 6: „Sicherheitssysteme" enthält Angaben
darüber, wie Sie das optionale AutoClamp-System so
konfigurieren, dass sich die AutoClamp-Klemme bei einem
Rückflussalarm automatisch schließt.
Ein Blinken der Flusswerte zeigt an, dass deren Genauigkeit
möglicherweise beeinträchtigt ist. Das Mitteilungsfeld zum
Systemstatus enthält dann weitere Informationen.
Wenn anstatt des Flusswerts blinkende Striche angezeigt werden,
ist der Flussmessumformer defekt oder nicht korrekt angeschlos-
sen. Blinkende Werte zeigen an, dass kein Nullabgleich für den
Flussmessumformer durchgeführt wurde oder die Genauigkeit
wegen einer Fehlfunktion im System oder elektrischer Störungen
möglicherweise beeinträchtigt ist. Eine Anleitung zum Nullabgleich
des Flussmessumformers finden Sie unter „Nullabgleich des
Flussmessumformers" in Kapitel 4: „Vorbereitung des Eingriffs".
Vorsicht: Bei Einsatz eines Elektrokauters stimmt der
Anzeigewert für den Fluss möglicherweise nicht und/oder die
Anzeige der Bedieneinheit blinkt.
Warnung: Achten Sie beim Start des Blutflusses darauf, dass die
korrekte Drehzahl erreicht wurde, bevor Sie die Klemme von der
arteriellen Leitung lösen. Andernfalls kann ein retrograder Fluss
auftreten.
Warnung: Um einen Rückfluss von Patientenblut bei offenem
Auslassschlauch der Zentrifugalblutpumpe zu verhindern, muss
die Drehzahl der Zentrifugalblutpumpe mindestens so hoch
eingestellt werden, dass der durch die Leitungen und durch den
Patienten bedingte Widerstand überwunden wird. Wenn die
Leitung bei unzureichendem Druck nicht abgeklemmt wird,
besteht die Gefahr eines retrograden Flusses und einer
Exsanguination des Patienten. Bei einem Halt der Zentrifugal-
blutpumpe muss die arterielle Leitung deshalb entweder manuell
oder über das AutoClamp-System abgeklemmt werden.
Flussüberwachung mithilfe des Grundgeräts
Die Anzeige des Grundgeräts enthält grundlegende Informationen
wie die Flussrate und die Drehzahl der Zentrifugalblutpumpe. Bei
einer Fehlfunktion oder einem Ausfall des Touchscreens der
Bedieneinheit kann die Konsole auch mithilfe der Anzeige und der
Bedienelemente des Grundgeräts gesteuert und der Eingriff somit
fortgesetzt werden. Siehe auch Kapitel 9: „Verwendung der
Anzeige des Grundgeräts".
®
Bio-Console
560 Bedienungs- und Referenzhandbuch
5-5