Zu diesem Handbuch
Kapitel 1: Bio-Console Modell 560 – Übersicht
Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Beschreibung der Bio-Console Modell 560 und
der Komponenten des extrakorporalen Blutkreislaufsystems sowie Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen.
Kapitel 2: Allgemeine Beschreibung und technische Daten
In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung und die technischen Daten der
Bio-Console Modell 560.
Kapitel 3: Einrichtung
Dieses Kapitel erläutert die für die Einrichtung der Bio-Console erforderlichen Schritte:
Anschließen der Bedieneinheit, des Pumpenmotors und der Druck- und
Flussmessumformer, Einschalten des Grundgeräts, Konfigurieren der Bedieneinheit und
Überprüfen des Batteriezustands.
Kapitel 4: Vorbereitung des Eingriffs
Dieses Kapitel enthält die zur Vorbereitung des Eingriffs erforderlichen Vorgehens-
weisen und Systeminformationen wie Angaben zur Installation der Zentrifugalblut-
pumpe, zum Nullabgleich der Druck- und Flussmessumformer, zur Einstellung der
Warngrenzwerte, zur Festlegung des Flusszielwerts und zur Einrichtung der Zeitnehmer.
Kapitel 5: Pumpenbetrieb
Dieses Kapitel erläutert die für den Betrieb der Bio-Console erforderlichen Schritte:
Einstellung und Überwachung der Flussrate, Verwendung der Zeitnehmer, Reaktion auf
Warnmeldungen und Alarme und Anschluss einer optionalen digitalen PC-Schnittstelle.
Kapitel 6: Sicherheitssysteme
Hier finden Sie einen Überblick über das System zur Pegelerkennung, den
Blasendetektor, das AutoClamp-System und den Leerlauf-/Anhaltevorgang der
Bio-Pump sowie die entsprechenden Einrichtungs- und Bedienungsanleitungen.
Kapitel 7: Wartung
Dieses Kapitel erläutert die Reinigung und Wartung der Bio-Console und des Zubehörs.
Kapitel 8: Verhalten in Notfällen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie bei einem Ausfall der Stromversorgung oder des
Pumpenmotors alternative Antriebsmöglichkeiten für die Blutpumpe einsetzen können.
®
Bio-Console
560 Bedienungs- und Referenzhandbuch
ix