1 6
24
5.6 MOTORANLAß- UND
Befinden sich auf der rechten Seite des Lenkers.
Mit Zündschlüssel in Stellung (<Aa, ist das Fahr-
zeug startbereit.
Das Starten des Motors geschieht folgender-
maßen :
ist;
den Kupplungshebel ziehen;
n
wenn der Motor kalt ist, ist der Starthilfehe-
n
bel in Anlaßstellung <CB,, zu bringen (Abb. 20);
den Anlaßknopf ~~A~~
l
Um den Motor im Notfall auszuschalten ist es
nötig :
den Schalter ~~B~~ in Stellung <~2,, zu bringen.
l
Nach dem Motoranhalten ist der Schlüssel im
Gegenuhrzeigersinn zu drehen, bis die Markie-
rung <<OFF) in Linie mit der Markierung auf der
Armaturentafel kommt, dann den Schlüssel ab-
ziehen.
5.7 BETXTIGUNGSHEBEL
(Abb. 20 und 20/1)
Der
Anlaßbetätigungshebel
(Starter) befindet sich auf der linken Seite des
Fahrzeuges.
l
5.8 GASDREHGRIFF (<CE,,
Der Gasdrehgriff befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers; öffnet durch Drehen zum Fah-
rer hin, schließt in entgegengesetzer Richtung.
5.9
KUPPLUNGSHEBEL
Befindet sich auf der linken Seite des Lenkers;
sollte nur beim Anfahren und zum Gangschalten
benützt werden.
5.10
VORDERRADBREMSHEBEL
in Abb. 14)
Befindet sich am rechten Lenkerende und betä-
tigt den Hebel auf dem Hauptbremszylinder
(HBZ) für rechte Vorderradbremse.
5.11 BREMSPEDAL VORDERRAD LINKS
UND HINTERRAD (<<Aa, in Abb. 15)
Befindet sich an der rechten Seite des Fahrzeu-
ges und ist durch Zugstange mit seinem HBZ
verbunden. Es betätigt gleichzeitig die Bremse
für Vorderrad links und Hinterrad.
5.12
GETRIEBESCHALTPEDAL
(Abb. 16 und 16/1)
Befindet sich an der linken Seite des Fahrzeu-
(Abb. 14)
drücken.
«STARTER >)
bei
kaltem
Motor
in Abb. 14)
(RECHTS)