Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

WERKSTATT HANDBUCH
COD. 17 92 0162

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MOTO GUZZI V1000 G5 1989

  • Seite 1 WERKSTATT HANDBUCH COD. 17 92 0162...
  • Seite 2 GBM MOTO GUZZI behält sich das Recht vor, jedem Zeitpunkt und ohne Voranzeige jene Änderungen sn den Fahrzeugen, die zu einer konstruktiven und kommerziellen Verbesserung dienen, vornehmen zu können. GBM S.p.A. - MOTO GUZZI - SERVIZIO PUBBLICAZIONI TECNICHE COD. 17920162 500K - 10 - 1989...
  • Seite 3 EINFÜHRUNG Dieses Handbuch soll die notwendigen Anlagen zur Durchführung von überholungen Reparaturen vermitteln. Die im Handbuch enthaltenen Daten geben auch einen allgemeinen über- blick darüber, welche Kontrollen beim überholen der einzelnen Baugrup- pen durchzuführen sind. Bilder, Zeichnungen und Diagramme: die für den Abbau, Kontrolle und Montage erforderlich sind, vervollständigen die Angaben.
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Ersatzteile Garantie VI000 G5 1000 SP Typ ~~VlOOO Typ < < 1000 SP » Motorschmierung Ersetzung der Filterpatrone und Reinigung des Netzfilters Getriebeschmierung Hinterradantrieb Schmierung Gabelholme Schmierung der Lenkungslager und der Schwingarmlager Armaturentafel Zündschlüssel Drehzahlmesser Instrumentenbrett < < 1OCO SPa, Lichtschalter Horn, Lichthupenknopf...
  • Seite 5 Motoranlaß- Kurzschlußschalter Gasdrehgriff Kupplungshebel 5.10 Vorderradbremshebel (rechts) 5.11 Bremspedal, Vorderrad links und Hinterrad 5.12 Getriebeschaltpedal 5.13 Kraftstofftankverschluß 5.14 Kraftstoffstand 5.15 Kraftstoffhahn ,SV 1000 G5” 5.16 Kraftstoffhähne (< 1000 SPaa 5.17 Elektroventil 5.18 Sicherungskasten 5.19 Steuerschloß 5.20 Seitenständer c c V 1000 G5>, 5.21 Seitenständer <...
  • Seite 6 12.1 Zylinderkopfdeckel 12.2 Demontage des Zylinderkopfes in seinen Einzelteilen 12.3 Zylinderköpfe 12.4 Ventilführung 12.5 Ventilsitze 12.6 Ventile 12.7 Kontrolle der Ventilöffnung für Ein- und Auslaßventil 12.8 Kontrolle Ventilfedern 12.9 Montage der Ventile in dem Zylinderkopf 12.10 Montage der Zylinder in das Gehäuse 12.11 Montage des Zylinderkopfes auf den Zylinder 12.12...
  • Seite 7 15.1 Vergaser Schwimmereinstellen 15.2 15.3 Einstellung der Vergasung und des Leerlaufes 15.4 Kontrolle der Vergasung mit < < Vakuum-meteras 15.5 Zusammensetzung des Vergasers 15.6 Austausch Luftfilterpatrone 16.1 Ausbau Kupplungsgruppe 16.2 Kontrollen 16.3 Montage der Kupplung auf das Schwungrad 17.1 Ausbau des Wechselgetriebes 17.2 Kontrollen überholungen...
  • Seite 8 23.5 Reifen 23.6 Kontrolle der Radspeichen <<V 1000 G5= 23.7 Auswuchtung der Räder 23.8 Montage von Reifen auf Räder 23.9 Aus- und Wiedereinbau von Reifen auf Räder 23.10 Anweisungen für die Kontrolle und Überholung der hydraulischen Bremsanlagen 23.11 Hauptbremszylinder (Hbz) Vorderradbremse rechts 23.12...
  • Seite 12 IDENTIFIZIERUNGSDATEN (Abb. 1) Jedes Fahrzeug ist mit einer Identifizierungs- nummer auf dem Fahrgestell und auf der Mo- torlagerung versehen. Diese Nummer ist im Kraftfahrzeugbrief einge- tragen und dient gemäß Gesetz zur Identifizier- ung des Fahrzeuges. ERSATZTEILE Im Falle eines Austausches von Ersatzteilen verlangen und versichern Sie sich, daß...
  • Seite 13 ALLGEMEINE DATEN 2.1 UV 1000 G5,, MOTOR Viertakt 88 mm 78 mm Verdichtungsverhältnis PS 11 VENTILTRIEB Obenliegende Ventile, durch Stoßstangen und Kipphebeln betätigt 2 Vergaser Dell’Orto < < VHB 30 CD » (rechts) KRAFTSTOFFVERSORGUNG Druckölschmierung durch Zahnradpumpe SCHMIERUNG Netz- und Patronenfilter in der Ölwanne montiert Normaler Schmierungsdruck 3,8 -+ 4,2 Kg/cm* (reguliert von einem dafür vorgesehenen Ventil) Vorne, auf der Kurbelwelle montiert (14 V - 20 A)
  • Seite 14 Kardanwelle Zähnräder SEKUNDÄRTRIEB Verhältnis: 1 : 4,714 (Z = 7/33) Gesamt-Ubersetzungsverhältnis (Motor/Rad) 1. Gang = 1 : 11,643 2. Gang = 1 : 8,080 3. Gang = 1 : 6,095 4. Gang = 1 : 5,059 5. Gang = 1 : 4,366 Doppelschleifen-Rohrrahmen RAHMEN Vorne und hinten Speichenräder mit Felgen...
  • Seite 15 FULLMENGEN 24 liter Benzin Super (98/100 NO-RM) Kraftstofftank (Reserve ca. 4 liter und angezeigt durch Kontrolleuchte) Ölwanne 3 liter Öl “Agip Sint 2000 SAE lOW/50>, Getriebegehäuse 0,750 liter Öl “Agip F.l Rotra MP SAE 90,a Hinterradantriebgehäuse 0,250 liter von dem: 0,230 liter Öl “Agip F.l Rotra MP SAE 9Oba 0,020 liter Öl <<Agip Rocol ASO/Raa Teleskopgabel (je Holm)
  • Seite 16 KRAFTÜBERTRAGUNGEN KUPPLUNG Zweischeiben Trockenkupplung Schwungrad Betätigung durch Handhebel am linken Lenkerende PRIMÄRTRIEB Durch Zahnräder, Verhältnis 1 : 1,235 (Z = 17/21) 5-Gang, Zahnräder in ständigem Eingriff GETRIEBE Eingebaute, elastische Kupplung. Schaltpedal an linker Fahrzeugseite Getriebeverhältnis: 1. Gang = 1 :2 (Z = 14/28) 2.
  • Seite 17 ABMESSUNGEN UND GEWICHTE 1,480 m 2,180 m -- Max. Breite 1,040 m -- Max. Hshe (mit Windschutzscheibe) 1,380 m 0.175 rn Leergewicht (ohne Kraft- Lind Schmierstoff) 210 Kg LEISTUNGEN (nur mit Fahrer) 200 Km/h Kraftstoffverbrauch X 100 Km = 5,8 liter FÜLLMENGEN Kraftstofftank 24 liter Benzin Super (98/100 NO-RM)
  • Seite 18 BEDIENUNGSELEMENTE TYP <<V 1000 3 . 1 Bremszangenbetätigung rechten Vor-, derbremse. Richtungsanzeiger, vorne. Instrumentenbrett Kontrollampen. Tachometer. 5 Bremspumpe mit Vorratsbehälter für die rechte Vorderbremse. 6 Bremshebel für rechte Vorderbremse. 7 Schalter zum Anlassen und Abstellen des Motors. Gasdrehgriff. Zündschloß. Drehzahlmesser. Bremspedalbetätigung, vorne links und hinten.
  • Seite 19 TYP t<lOOO (Abb. 3) Bremszangenbetätigung rechten Vor- derbremse. Tachometer. Voltmeter. Rückblickspiegel. Bremshebel für rechte Vorderbremse. Gasdrehgriff. Schalter zum Anlassen und Abstellen des Motors. Vordere Verkleidung. Pedalbetätigung vorderen linken hinteren Bremse. Fußraste. Fußraste für Beifahrer. Richtungsanzeiger, hinten. Bremszangenbetätigung linken Vorder- bremse. Drehzahlmesser.
  • Seite 20 SCHMIERUNGSARBEITEN 4.1 MOTORSCHMIERUNG (Abb. 4 und 4/1) Alle 500 Km den ölstand im Motorgehäuse kon- trollieren (das Öl soll den Einschnitt für das Ma- ximum auf der Ölstange streifen, welche an den Stopfen <<Aa, gelötet ist). Wenn das Öl unter dem vorgeschriebenen Stand steht, muß...
  • Seite 21 Alle 10.000 Km ist das GI im Getriebegehäuse zu erneuern. Diese Arbeit muß mit warmem Ge- triebe stattfinden,, damit das 01 leicht abläuft. Bevor das neue 01 eingefüllt wird, ist das Ge- triebegehäuse gut zu entleeren. ölstandschraube. Ablaßschraube. Benötigte Füllmenge: 0,750 liter Öl “Agip F.l Rotra MP SAE 90,,.
  • Seite 23 KONTROLL- UND BEDIENUNGSELEMENTE 5.1 ARMATURENTAFEL aV 1000 G5u (Abb. 10) 1 Tachometer - Km Zähler. 2 Kontrolleuchte (grün) für linken Blinker. 2 Kontrolleuchte (grün) für rechten Blinker. Fernlichtanzeiger (blau). Leerlaufanzeiger (orange). leuchtet auf, wenn das Getriebe im Leerlauf ist. 6 Lichtmaschinenkontrolleuchte (rot). Das Licht muß...
  • Seite 24 Voltmeter. Zündschlüssel: Schlüssel in Linie mit der Markierung auf dem Instrumentenbrett «CB,; Das Fahrzeug steht, Schlüssel abziehbar. Schlüssel in Linie mit der Markierung auf dem Instrumentenbrett teCb> (im Uhrzeiger- sinn gedreht): Fahrzeug anlaßbereit. Alle Ver- braucher sind eingeschaltet. Schlüssel nicht ab- Schlüssel in Linie mit der Markierung auf dem Instrumentenbrett ctC,>...
  • Seite 25 5.6 MOTORANLAß- UND (Abb. 14) Befinden sich auf der rechten Seite des Lenkers. Mit Zündschlüssel in Stellung (<Aa, ist das Fahr- zeug startbereit. Das Starten des Motors geschieht folgender- maßen : ist; den Kupplungshebel ziehen; wenn der Motor kalt ist, ist der Starthilfehe- bel in Anlaßstellung <CB,, zu bringen (Abb.
  • Seite 26 ges. Gangstellung : 2. - 3. - 4. - 5. Gang Pedal nach oben: Bevor man das Pedal betätigt, ist die Kupplung ganz durch zu ziehen. 5 . 1 3 KRAFTSTOFFTANKVERSCHLUß (Abb. 17) Um an den Kraftstofftank zu kommen, muß man den Schlüssel <<Aa, auf den Deckel im Gegenuhr- zeigersinn drehen und dann abnehmen.
  • Seite 27 Anlaßrelais, Anzeiger Elektroventil. Sicherung ~<3>, : werfer: Abblendlicht, Fernlicht mit Anzeiger. Sicherung ~<4,, : Parklicht, Instrumentenbeleuchtung, Anzei- ger (CL,,. Sicherung ~<5,, : Sicherungsbeleuchtung. Sicherung ~<6>> : . Blinker und seine Anzeiger. Sicherungen c < 1000 SP B) Sicherung ‘ < l>> : Anlaßrelais Sicherung ~~2ja: Lichthupenrelais...
  • Seite 28 halt, das Zahrzeug auf dem Zentralständer auf- zubocken, große Stabilität bietet. 5.22 LENKUNGSDÄMPFER < < 1 0 0 0 S P > > (Abb. 25) Befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeu- ges zwischen Rahmen und Gabeljoch. Um den Lenkungsdämpfer zu lockern oder ver- härten, muß...
  • Seite 29 WARTUNG UND EINSTELLUNG KUPPLUNGSHEBELEINSTELLUNG (Abb. 26) Das Spiel zvjischen Hebel und Haltekörper am Lenker prüfen, wenn es über oder unter 3 +- 4 mm liegt, den Einstellring <(Aa, betätigen, bis das vorgeschriebene Spiel erreicht wird. Diese Ein- stellung kann auch durch den Kabelsteller wB,, ausgeführt werden, nachdem man die Konter- mutter ccCj>...
  • Seite 30 6.6 EINSTELLUNG DES GASDREHGRIFFES und <<Ca) in Abb. 14) Zur Einstellung des Seilzuges ist die Schraube ein- oder auszuschrauben. Zur Einstellung des Griffrücklaufes ist die Schraube c(C), ein- oder auszuschrauben. 6.7 EINSTELLUNG DER RADSPEICHEN (TYP c(V 1000 G5w) Prüfen, da8 alle Speichen gespannt sind und daß...
  • Seite 31 tungstaktes geschlossenen Ventilen statt- finden. Dazu ist es nötig, den Zylinderkopfdeckel abzu- nehmen und folgendermaßen vorzugehen: 1 die Mutter <<Aa> lösen; 2 die Einstellschraube ,CB>, ein- oder aus- schrauben, bis folgendes Spiel erreicht ist: Das Messen erfolgt durch eine Blattlehre c<C,,. übermäßiges Spiel verursacht...
  • Seite 32 lishes) die man auch für Plastik und Glas ver- wendet, gereinigt werden. Doch muß Vorsicht beachtet werden: chen oder putzen bei großer Hitze oder wenn sie dem heißen Sonnenstrahlen ausgesetzt ist: auf keinen Fall darf man Lösungsmittel, Lau- oder dergleichen verwenden;...
  • Seite 33 ZUSAMMENFASSUNG DER WARTUNG UND SCHMIERUNG Alle 5000 f 6000 Km Monatlich (alle 3000 Km) Den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter der Elektrolytstand Batterie über- hydraulischen Bremse rechts prüfen. prüfen. Der ungenügende Ölstand der Bremsanlage vorne links und hinten wird durch eine Kontrol- Periodisch leuchte (rot) auf Instrumentenbrett angezeigt.
  • Seite 34 D R E H M O M E N T BESCHREIBUNG Schrauben und Bundschrauben zur Befestigung von Zylinderköpfen und 4 f 4,2 Zylinder am Motorgehäuse ....Zündkerzen .
  • Seite 35 BESONDERE WERKZEUGE (Abb. 35) POS. NR. TEIL-NR. B E S C H R E I B U N G Motorhalteblock 1891 2450 Grad-Scheibe für Kontrolle der Steuerzeiten 19929600 Pfeil zur Kontrolle der Einstellung für Zünd- und Ventilsteuerung 17947560 (Steuerzeiten) Werkzeug zum Ausbau des Kolbens im Hauptbremszylinder 14926400 Werkzeug zur Montage der Lippendichtung auf dem Kolben im HBZ.
  • Seite 36 otors vom Generator/Alternator Werkzeug zur Kontrolle des Einstellventils für öldruck und öldruck- Werkzeug zur Montage von Flansch und Dichtring auf die Kurbelwelle, Schwungradseite Nabe für Gradeinstellungsscheibe Innenmessgeräthälterung Abzieher für Nadellagerinnenlaufrille auf gelochtem Stift im Gehäuse Werkzeug zur Montage der Kupplung Werkzeug für den Abbau der Kupplungswelle in ihren Einzelteilen Einpresswerkzeug des Lagerinnenringes auf dem Mitnehmer des Hinter- radantriebgehäuses...
  • Seite 37 AUSBAU VON MOTOR UND GETRIEBE AUS DEM FAHRGESTELL 10.1 Während des Ausbaues des Fahrzeuges . das Km-Zählerkabel von Getriebegehäuse- empfehlen wir, die verschiedenen Gruppen (Zy- deckel herausziehen; linder - Pleuel - Kolben, die von der rechten . das Drehzahlmesserkabel vom Vorgelege auf Seite von denen der linken Seite) getrennt zu Steuergehäusedeckel ausschrauben;...
  • Seite 38 AUSBAU LIS MOTORS Zur Demontage geht man folgendermaßen vor: . das Öl aus der Wanne gut auslaufen lassen; . die Schrauben, d’? den Doppelverteiler an das Gehäuse befestigen, durch entsprechenden Schlüssel Nr. 14 92 70 00 (13 in Abb. 36) aus- schrauben und diesen mit der Platte zusammen herausziehen.
  • Seite 39 lösen und die Kipphebelbolzen. Unterlegschei- ben und Federn herausziehen, dann folgen die Stößelstangen; diese Arbeit am Zylinderkopf des anderen Zylinders wiederholen; . das Werkzeug zur Schwungradhalterung Nr. 1291 1801 (21 in Abb. 41) auf die Stiftschrauben des Gehäuses ansetzen; . die Muttern zur Befestigung des Getriebes der i-ilpumpe abschrauben (in Abb.
  • Seite 41 ÜBERHOLUNG UND KONTROLLE DES MOTORS 12.1 ZYLINDERKOPFDECKEL Oberprüfen, daß die Planflächen des Zylinder- kopfes keine Rillen oder Beschädigungen zeigt, wenn ja, erneuern. 12.2 DEMONTAGE DES ZYLINDERKOPFES IN SEINEN EINZEITEILEN Zur Demontage wie folgt vorgehen: . das Werkzeug Nr. 10907200 (12 in Abb. 46) auf die obere Platte und auf den Ventilkopf an- setzen;...
  • Seite 42 prüfen, daß der Ventilringe nicht angebrannt oder beschädigt sind. Falls die Ventilführungen ersetzt werden und die Ventilsitze nachgearbeitet werden müssen Punkten 12.4 und 12.5 nachsehen. 12.4 VENTILFUHRUNG Um die Ventilführung aus dem Zylinderkopf zu entfernen, verwendet man ein Dorn. Die Ventilführungen werden ersetzt, wenn das Spiel zwischen Führung und Ventilschaft, bei nur Ersetzung der Ventile nicht beseitigt ist.
  • Seite 43 35.700a36.000 12.7 KONTROLLE DER VENTILFEDERN UND Wenn die Ventilsitze nachgearbeitet werden, ist nach Wiedereinbau der Ventile zu kontrollieren, daß die Federverdichtung zwischen 35,7 mm liegt. Nach Erreichung der höchsten Öffnung müssen die Ventile noch einen Ausschlag von 1 f 1,75 mm haben, bevor die Innenfeder zum Einsatz kommt.
  • Seite 44 von 22 mm und eine Belastung von 27,75+28,25 im Einsatz 19,75 -+ 20,25 mm. Sollten nicht vorgeschriebene Abmessung vorliegen, muß man sie ohne weiters austau- schen. 12.9 MONTAGE DER FEDERGRUPPE UND DER VENTILE IN DEM ZYLINDERKOPF Um Ventile und Ventilfedern zu montieren, geht man vor wie folgt: das Ventil in dem Zylinderkopf durch die Ven- tilführung...
  • Seite 45 K o n t r o l l m a ß e fur Z v l i n d e r - A u s w a h l 88.009 88.018 K l a s s e n A - B m ü s s e n N .
  • Seite 46 der Mikrometer 90” zu drehen ist. Der Mikrome- ter muß zuvor auf der Ringlehre (siehe Abb. 50 und Zeichnung 51) auf Null gestellt werden. Beachten auch, daß die Zylinder und Kolben den gleichen Buchstaben <tA,> oder <<Ba, (siehe Pfeil und Abb. 51/1) haben. Durchmesserauswahl der Zylinder KLASSE MB- KLASSE “An...
  • Seite 47 1490’1.478 2 2 . 0 0 0 f 2 2 . 0 0 6 einen vibrationsfreien Lauf gewähren, müssen die Kolben eines Motor gewichtsmäßig gleich sein. Die zulässige Differenz zwischen den Kolben ist 15 Gramm. Die Meßzonen der Kolben, wie in der Tabelle angegeben, sind 22 mm vom Kolbenfuß...
  • Seite 48 Toleranz zwischen Kolbenbolzen und Bohrung im Kolben 0 Bohrung Kolbenbolzer Montagespiel im Kolben 21,994 22,000 22,006 21,998 12.14 KOLBEN- UND ULABSTREIFRINGE Auf jedem Kolben sind montiert: Nr. 1 oberer Kompressionsring, Nr. 1 mittleren Kompressions- ring, Nr. 1 Clabstreifring. Beim Zusammenbau ist zu beachten, da8 die Hingstöße in verschiedenen Stellungen zueinan- der eingesetzt werden.
  • Seite 49 hingegen Pleuel <<AS, mit Markierung ~~Blau~~ mit entsprechender Kurbelwelle <<BI, mit Markierung Stärke der Pleuellager (Abb. 58) 25.097t25.064 Buchse für Pleuelauge Wenn die Buchse bei ihrer Kontrolle tiefe Rillen oder Beschädigungen zeigt, ist sie auszutau- schen. Die beschädigte Buchse wird aus dem Pleuelauge vorgesehenen Werkzeug...
  • Seite 50 Kontrolle der Achsparallelität Vor der Montage der Pleuel muß man die Paral- lelität der Pleuel kontrollieren, d. h. man muß prüfen, ob der Pleuelkopf und Pleuelauge paral- lel zueinander sind. Mögliche Verformungen können durch Ausrich- ten der Pleuelstange beseitigt werden. höchste Abweichung Parallelität...
  • Seite 51 zustellen (siehe Abb. 56-66-67) sowie Zeich- nung mit Maßen (Abb. 63) damit man die Größe des Durchmessers gemäß der Untermaßtabelle festlegen kann, sowie auch das Spiel zwischen den Teilen. Die Montage-Spiele sind folgende: zwischen Hauptlager Kurbelwellenzap- fen an der Steuerungsseite 0,028 f C,O60 mm; zwischen Hauptlager Kurbelwellenzap-...
  • Seite 53 Durchmesser des Hauptlagerzapfens auf der Steuerungseite Untermaß von mm Normal (Herstellung) 37,575 37,375 37,559 37,359 GEWICHTKONTROLLE AUSGLEICHUNG DER KURBELWELLE Die Pleuel komplett mit Muttern und Bolzen müs- sen im Gewicht ausgeglichen werden. Zulässig ist eine Differenz von 3 gr. Um die Kurbelwelle statisch auszugleichen, muß man auf die Kurbelzapfen ein Gewicht von 1,650 12.19 MONTAGE DES SCHWUNGRADES AUF KUREELWELLE (siehe Abb.

Diese Anleitung auch für:

1000sp 1989