Herunterladen Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Lenze 9300 Handbuch

Evs9321xs ... evs9332xs servo-umrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9300:

Werbung

11.1

Wichtige Hinweise

EDSVS9332S DE 6.0−07/2013
Die Antriebsregler unterstützen die Sicherheitsfunktion "Sicher abgeschal-
tetes Moment" (alte Bezeichnung "Sicherer Halt"), "Schutz gegen unerwar-
teten Anlauf", nach den Anforderungen der Steuerungskategorie 3 der
ISO 13849−1 (ehemals EN 954−1). Abhängig von der externen Beschaltung
wird bis zu "Kategorie 3" nach ISO 13849−1 erreicht.
)
Hinweis!
Damit die Steuerungskategorie 3 nach ISO 13849−1 (ehemals
EN 954−1) eingehalten wird, müssen die beiden voneinander
unabhängigen Methoden "Impulssperre über Sicherheitsrelais
K
" und "Reglersperre" verwendet werden.
SR
ƒ Nur qualifiziertes Personal darf die Funktion Sicher abgeschaltetes
Moment" installieren und in Betrieb nehmen.
ƒ Alle Steuerungskomponenten (Schalter, Relais, SPS, ...) und der
Schaltschrank müssen die Anforderungen der EN ISO 13849−1 und der
EN ISO 13849−2 erfüllen. Dazu gehören unter anderem:
– Schaltschrank, Schalter, Relais in Schutzart IP54!
– Alle weiteren Anforderungen der EN ISO 13849−1 und der
EN ISO 13849−2 entnehmen!
ƒ Die Verdrahtung mit isolierten Aderendhülsen oder starren Leitungen
ist unbedingt notwendig.
ƒ Alle sicherheitsrelevanten Leitungen (z. B. Ansteuerleitung für das
Sicherheitsrelais, Rückmeldekontakt) außerhalb des Schaltschranks
unbedingt geschützt verlegen, z. B. im Kabelkanal. Dabei unbedingt
sicherstellen, dass Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Leitungen
sicher ausgeschlossen sind!
ƒ Mit der Funktion Sicher abgeschaltetes Moment" ist ohne zusätzliche
Maßnahmen kein Not−Aus möglich:
– Zwischen Motor und Antriebsregler gibt es keine galvanische
Trennung, keinen Serviceschalter oder Reparaturschalter!
– Für ein Not−Aus ist die galvanische Trennung des Leitungswegs zum
Motor erforderlich, z. B. durch ein zentrales Netzschütz mit
Not−Aus−Verschaltung.
ƒ Ist beim "Sicher abgeschalteten Moment" mit Krafteinwirkung von
außen zu rechnen (z. B. ein Durchsacken hängender Achsen), sind
zusätzliche Maßnahmen erforderlich (z. B. mechanische Bremsen).
ƒ Nach der Installation muss der Betreiber die Funktion der Schaltung
"Sicher abgeschaltetes Moment" prüfen.
– Die Funktionsprüfung muss in regelmäßigen Zeitabständen
wiederholt werden.
– Grundsätzlich sind die zu wählenden Zeitabstände von der
Applikation und der damit verbundenen Risikoanalyse sowie vom
Gesamtsystem abhängig (Prüfintervall). Das Prüfintervall darf 1 Jahr
l
Sicherheitstechnik
Wichtige Hinweise
11
11.1
11.1−1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading