sen werden. Zusätzlich wird ein eindeutiger Logeintrag angelegt, um auf nicht ge-
startete automatische Daueröffnungen hinzuweisen.
5.2.3 Automatische Daueröffnung (zeitgesteuert)
Xesar-Komponenten können neben der manuellen Daueröffnung auch automatisch in eine
Daueröffnung gelangen. Dabei kann ein entsprechendes Zeitfenster in der Xesar-Software
angelegt werden. Die Xesar-Zutrittskomponente signalisiert die Zustandsänderung bei der
automatisierten Daueröffnungsänderung sowohl akustisch als auch optisch (siehe
signalisierung der Xesar-Zutrittskomponenten
lieferungszustand in Verbindung mit der Construction-Card ist nicht möglich.
Sobald die Batterieladung einen niedrigen Stand erreicht, wird eine Batteriewarnung
ausgegeben. In diesem Zustand kann keine automatische oder manuelle Daueröff-
nung gestartet werden.
Aktuelle Daueröffnungen (automatisch/manuell) können jedoch weiterhin beendet
werden. Zusätzlich wird ein eindeutiger Logeintrag angelegt, um auf nicht gestarte-
te automatische Daueröffnungen hinzuweisen.
5.2.4 DeleteKey-Funktion
Jede Xesar-Zutrittskomponente erhält beim Aktualisieren mit dem Xesar-Tablet die Blacklist (=
Liste aller gesperrten Medien der Anlage). Wird eines dieser Medien an die Türkomponente ange-
halten, wird dieses von der Zutrittskomponente gelöscht, unabhängig davon, ob es bei der jeweili-
gen Tür berechtigt war oder nicht.
Manuelle und automatische Daueröffnungen sind „gleichberechtigt". Bei entspre-
chender Berechtigung kann daher eine automatische Daueröffnung manuell unter-
brochen und auch wieder fortgesetzt werden. Außerdem kann eine manuelle Dau-
eröffnung auch von einer automatischen beendet werden, wenn die Konfiguration
in der Software entsprechend vorgenommen wurde.
). Eine automatische Daueröffnung im Aus-
Ereignis-
31