Herunterladen Diese Seite drucken

Phoenix Contact FL MGUARD RS2000 TX/TX VPN Anwenderhandbuch Seite 243

Werbung

IPsec VPN >> Verbindungen >> Editieren >> Allgemein [...]
Weitere Einstellungen nach Klicken auf Mehr...
Remote NAT
8334_de_02
Lokales NAT für IPsec-
Tunnel-Verbindungen
Remote NAT für IPsec-
Tunnel-Verbindungen
Lokales Masquerading
Wenn lokale Geräte Datenpakete senden, kommen nur sol-
che in Betracht,
die der FL MGUARD tatsächlich verschlüsselt (vom FL
MGUARD werden nur Pakete durch den VPN-Tunnel
weitergeleitet, wenn sie aus einer vertrauenswürdigen
Quelle stammen).
die ihren Ursprung in einer Quelladresse innerhalb des
Netzwerkes haben, das unter Interne Netzwerkadresse
für lokales Masquerading definiert wird.
deren Zieladresse im Netzwerk Remote (siehe „Remote"
auf Seite 5-191) liegt, wenn kein 1-zu-1-NAT für das Re-
mote-NAT eingestellt ist.
deren Zieladresse im Bereich der Netzwerkadresse für
gegebenüberliegendes 1-zu-1-NAT liegt, wenn
1-zu-1 NAT für das Remote-NAT eingestellt ist.
Die Quelladresse solcher Datenpakete wird mit der niedrigs-
ten IP-Adresse des Netzwerkes unter Lokal maskiert. Danach
werden die Datenpakete durch den VPN-Tunnel gesendet.
Das Maskieren ändert die Quelladresse (und den Quell-Port).
Die ursprünglichen Adressen werden in einem Eintrag der
Conntrack-Tabelle aufgezeichnet.
Antwort-Pakete, die durch den VPN-Tunnel empfangen wer-
den und zu einem Eintrag der Conntrack-Tabelle passen, be-
kommen ihre Zieladresse (und ihren Ziel-Port) zurückge-
schrieben.
Aus / 1-zu-1-NAT / Masquerading des gegenüberliegen-
den Netzes
Hier wird definiert, welche Art von Adress-Umschreibung für
die Quelladresse der ankommenden und die Zieladresse der
gesendeten Pakete vorgenommen wird.
Default: Aus
Aus: Es wird kein NAT vorgenommen.
Konfiguration
5-195
PHOENIX CONTACT

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fl mguard rs4000 tx/txFl mguard rs4000 tx/tx vpnFl mguard smart2Fl mguard smart2 vpnFl mguard pci4000Fl mguard pci4000 vpn ... Alle anzeigen