Maßnahmen bei Rußbrand im Schornstein (Schornsteinbrand)
▶ Luftschieber und Tür/Türen schließen.
▶ Wenn vorhanden, externe Verbrennungsluftzufuhr schließen.
▶ Feuerwehr benachrichtigen unter der Notrufnummer 112!
▶ Nach Beendigung des Notfalls: Abgassystem durch einen
Schornsteinfeger prüfen lassen.
▶ Ofenanlage von einem zugelassenen Fachbetrieb prüfen lassen.
10.9
Betreiber einweisen
Nach Abschluss der Inbetriebnahme muss der Betreiber in den sicheren,
sachgerechten und umweltschonenden Gebrauch der Ofenanlage
eingewiesen werden.
▶ Bedienung erklären, dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
▶ Den Betreiber auf seine Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung
einer Ofenanlage hinweisen (insbesondere Sicherheit und Umwelt-
verträglichkeit).
▶ Vollständige und sachgerechte Inbetriebnahme sowie die Durch-
führung aller notwendigen Prüfungen im Inbetriebnahmeprotokoll
dokumentieren ( Kapitel 15.2, Seite 28).
▶ Inbetriebnahmeprotokoll vollständig ausgefüllt an den Betreiber
übergeben.
▶ Dem Betreiber die zulässigen Brennstoffe erläutern sowie auf die
Folgen der Verwendung nicht zulässiger Brennstoffe hinweisen.
▶ Betreiber auf die jeweilige Brennstoffmenge je Heizsituation hinwei-
sen.
▶ Dem Betreiber Hinweise zum umweltschonenden Heizen geben.
▶ Den Betreiber auf die Notwendigkeit der Reinigung, Inspektion und
Wartung für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb
hinweisen.
▶ Den Betreiber darauf hinweisen, dass er keine Änderungen und
Instandsetzungen vornehmen darf.
▶ Den Betreiber darauf hinweisen, dass er nur Originalersatzteile
verwenden darf.
▶ Dem Betreiber alle zugehörigen Dokumente übergeben.
▶ Übergabe der Dokumente und die Einweisung schriftlich bestätigen
lassen.
Kandern – 6720810540 (2022/10)
Inspektion und Wartung
11
Inspektion und Wartung
11.1
Sicherheitshinweise zur Pflege, Reinigung und
Wartung
HGefahr durch undichte Abgasanlage
Bei undichter Abgasanlage können Abgase in die
Umgebungsluft austreten.
▶ Sicherstellen, dass alle Anschlüsse und
Verbindungen zwischen Ofenanlage und Schornstein dicht sind.
HVerletzungsgefahr durch Rußbrand im Schornstein
(Schornsteinbrand)!
Bei unzureichender Reinigung oder schlechter
Verbrennung lagern sich Verbrennungsrückstände (z. B. Ruß) ab, die
sich entzünden können.
▶ Ofen und Abgasanlage regelmäßig reinigen.
▶ Nur zugelassene Brennstoffe verwenden.
Bei Rußbrand im Kamin:
▶ Feuerwehr benachrichtigen unter der Notrufnummer 112!
▶ Alle Luftzuführungen zum Ofen und Türen
schließen.
▶ Nicht selbst löschen. Keinesfalls Wasser oder andere Flüssigkeiten in
den Kamin oder in die Ofenrohre schütten!
▶ Brennbare Gegenstände (Möbel) in der Nähe des Schornsteins
entfernen.
HVerletzungsgefahr durch heiße Anlagenteile!
▶ Vor allen Reinigungsarbeiten und Wartungen Ofenanlage abkühlen
lassen.
▶ Feuer nicht mit Wasser löschen.
HVerletzungsgefahr durch scharfe Kanten!
Bei Montage- oder Reinigungsarbeiten können scharfe Kanten an den
Bauteilen zu Verletzungen führen.
Bei Montage- oder Reinigungsarbeiten:
▶ Schutzhandschuhe tragen.
HAnlagenschaden durch unsachgemäße Wartung der Ofenanlage!
▶ Sicherstellen, dass ein zugelassener Fachbetrieb die Ofenanlage
wartet.
▶ Sicherstellen, dass ein zugelassener Fachbetrieb beschädigte Teile
erneuert.
HBrandgefahr durch Entsorgung der Asche in ungeeigneten
Behältern!
▶ Asche in geschlossenen, nicht brennbaren
Behältern entsorgen.
▶ Keine heiße Asche entsorgen.
11
23