Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Heizeinsatz Kandern 26B, 36B Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verbrennungsluftzufuhr ......19 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 Verbrennungsluftzufuhr für raumluftabhängigen Symbolerklärung .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise HHinweise für die Zielgruppe Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt Wasserinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik sowie Ofenbau.
Seite 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HAufstellen, Umbauen und Betrieb HBauseitige Voraussetzungen ▶ Ofen nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb einbauen, umbauen Für den Betrieb von Ofenanlagen gelten örtlich und einstellen lassen. spezifische feuerpolizeiliche und baurechtliche Vorschriften, deren Einhaltung Grundvoraussetzung für einen sicheren ▶ Keine Teile am Ofen ändern, da sonst die Zulassung erlischt. Betrieb ist.
Seite 5
• Produktdokumentation 13229-CW, Kategorie 1c. • Hitzeschutzhandschuh, Kalte Hand im Aschekasten Die Heizeinsätze Kandern 26B und 36B sind nach der DIN EN 13229 • Kratze Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen und für die Brennstoffe Holz, • Ein Rundrost; 2 Rostsegmente (für Kohlebetrieb) Holzbriketts und als Zeitbrandöfen für den Brennstoff Braunkohle...
Seite 6
• Arbeitshandschuhe 2.10 Produktbeschreibung Der Festbrennstoff-Heizeinsatz ist in 2 Leistungsgrößen erhältlich: • Kandern 26B mit 8 kW • Kandern 36B mit 11 kW Verbrennung Die Verbrennungsluft strömt über die Verbrennungsluftschieber in den Ofen. Von dort wird die Luft dem Feuerraum und der Verbrennung zugeführt.
Seite 7
Feuerraumauskleidung ausgetauscht werden. 2.11 Produktübersicht Die erforderliche Feuerraumauskleidung aus Schamottesteinen wird vom Ofenbauer geliefert und eingemauert. Buderus übernimmt dafür keine Gewährleistung. Hauptbestandteile der Heizeinsätze sind: • Füllraumtür [1] zum Befüllen des Heizeinsatzes. • Feuerraum [2] mit einer Auskleidung aus Schamottesteinen.
Seite 8
Vorschriften Einheit Vorschriften Höhe einschließlich Rohrstutzen Normen, Vorschriften und Richtlinien Höhe ohne Rohrstutzen (bzw. OK Deckplatte) Die Ofenanlage muss nach den geltenden Vorschriften angeschlossen und betrieben werden. Zur Installation und Benutzung der Ofenanlage Breite einschließlich Rippen müssen folgende Dokumente und/oder Vorschriften beachtet werden: Tiefe ab Frontplatte einschließlich •...
Seite 9
Transport Transport Heizeinsatz ausmauern Beim Einbau in bestehenden Ofenanlagen den Heizeinsatz vor dem VORSICHT Einschieben in die Heizkammer ausmauern. Bei Neuanlagen kann der Verletzungsgefahr durch das Tragen schwerer Lasten! Heizeinsatz erst auf das Traglager gestellt werden. Falsches Anheben und Tragen schwerer Lasten kann zu Verletzungen ▶...
Seite 10
Heizeinsatz ausmauern Reduzierblech (Zubehör) einbauen Bei Mehrfachbelegung des Kamins ( Kapitel 2.7.1, Seite 5) muss ein Reduzierblech zwingend eingebaut werden. 5.1.1 Neuanlage Bei Neuanlagen muss das Reduzierblech vor dem ausmauern montiert werden: ▶ Ausmauerungshinweise beachten ( Kapitel 5, Seite 9). ▶...
Seite 11
Aufstellbedingungen 5.1.2 Reduzierblech austauschen Aufstellbedingungen Bei montierten Anlagen: ▶ Schrauben mit etwa 2 Umdrehungen lösen. ▶ Reduzierblech durch Hochschieben über die Schlüssellöcher Beachten Sie für die Installation und den Betrieb der Anlage die landes- aushängen. spezifischen und örtlichen Normen und Richtlinien. Lassen Sie die ▶...
Seite 12
Aufstellbedingungen Schornsteinförderdruck (Kaminzug) Position Einheit Bereich Abstand Der erforderliche Förderdruck muss eingehalten werden. Bei niedrige- Strahlungsbereich des Feuers ab Sicht- ≥ 800 rem Förderdruck sinkt die Leistung, steigen die Emissionen und das fensterscheibe Abbrandverhalten wird beeinträchtigt. Es kann zum Kondensatanfall Sicherheitsabstand bei belüftetem ≥...
Seite 13
Aufstellbedingungen Brandschutz und Wärmeschutz Feuerstätten dürfen bei größter Wärmebelastung angrenzende oder in der Nähe befindliche Gebäudeteile oder andere Bauteile nicht unzulässig hoch erwärmen. Zur Herstellung des Brand- und Wärmeschutzes werden 4 grundsätzliche Maßnahmen unterschieden: • Dämmung mit Referenzdämmstoff und Vormauerung •...
Seite 14
Installation Installation Sicherheitshinweise zur Installation 7.2.2 Heizkammer dämmen ▶ Alle brennbaren Bauteile in der näheren Umgebung des Ofens gegen HINWEIS Hitzeeinwirkung schützen (z. B. Möbel, Bodenbeläge, Stoffe). Anlagenschaden durch Unterschreiten des Mindestförderdrucks Brandschutz oder Überschreiten des Maximalförderdrucks bei Nennwärme- ▶ Anbauflächen aus oder mit brennbaren Baustoffen (zu schützende leistung! Bauteile) so dämmen oder abschirmen, dass an diesen keine ▶...
Seite 15
Installation Dämmstoffe Zu schützende Wände Dämmstoffe werden mit einer 10-stelligen Kennziffer gemäß Zu schützende Wände Wärmedämmung 10 cm Vormauerung Arbeitsblatt AGI-Q 132 gekennzeichnet. Brennbare Wände, Die beiden ersten Ziffern geben die Art des Dämmstoffs an Wände aus brennbaren (z. B. 12 für Steinwolle). Bauteilen Die Zifferngruppen geben in der genannten Reihenfolge an: Tragende Wände aus...
Seite 16
Installation 7.2.3 Mindestwärmedämmung vor zu schützenden Bauteilen Zu schützende Stelle Erforderliche Vormauerung und Wärme- Dicke Dicke Material Code dämmung [mm] [mm] Mit Materialien gemäß Decke oder Wand Vormauerung Zimmerdecke Stein- und Mineralwolle AGI Q 132 AGI Q 132 und EN über dem Heizeinsatz Rückwand Mauerziegel oder...
Seite 17
Abgang circa [m²] [mm] B [mm] [mm] [mm] lung [mm] Ø d [mm] Ø d [mm] Kandern 26B HK 11/74/25/2 DB 21/2 1,22 Kandern 36B HK 11/74/25/2 DB 21/2 1,22 Kandern 26B HKA 12/71 – DB 21/2 1,63 Kandern 36B HKA 12/71 –...
Seite 18
▶ Sämtliche Anschlüsse und Verbindungen zwischen Heizeinsatz und Schornstein gasdicht ausführen. Wir empfehlen den Einsatz von Dichtmanschetten. 0010015334-001 Bild 16 Zuluft- und Umluftöffnungen (Beispielbild) Heizeinsatz Zuluftöffnungen/Konvektionsluftaustrittsgitter Umluftöffnung/Konvektionslufteintrittsgitter Öffnung Einheit Kandern 26B Kandern 36B Austritt 1200 1200 (Zuluft – oben) 0010015439-001 Bild 15 Dichtmanschette Eintritt 1400 1400 (Umluft –...
Seite 19
Verbrennungsluftzufuhr Verbrennungsluftzufuhr Inbetriebnahme Die Heizeinsätze werden für den Betrieb mit Kohle ausgeliefert. Für den Betrieb mit Holz muss der Heizeinsatz umgebaut werden. Beim Anschluss beachten: ▶ Während der Inbetriebnahme das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 15.2, Seite 28) ▶ Landesspezifische Anforderungen (insbesondere die darin enthaltenen Angaben zur Mündungsgestaltung) einhalten.
Seite 20
Inbetriebnahme Heizeinsatz für den Holzbetrieb umbauen Erstmaliges Anheizen HINWEIS WARNUNG Umweltschaden durch Verwendung des Kohlerosts in Verbindung Verbrennungsgefahr durch Verpuffung! mit Holzverbrennung! ▶ Keine flüssigen Brennstoffe verwenden (z. B. Benzin, Petroleum). Emissionen und Belastung steigen durch die hohere Primarluftzufuhr an. ▶...
Seite 21
• Die Primärluft wird nach dem Brennstoffstapel über die Primärluft- ▶ Zwei bis drei Holzscheite (oder Braunkohlebriketts) sowie Kleinholz öffnung in der Aschetür und durch den Stehrost zugeführt. und handelsübliche Zündhilfen (z. B. Buderus Feuerwürfel) auf den Feuerraumboden legen. • Die Sekundärluft wird dem Brennstoff über die Sekundärluftöffnung in der Aschetür und durch den Stehrost zugeführt.
Seite 22
Bild 19 Verbrennungsluftschieber an der Aschetür zulässig. Einstellbereich bei Holzbetrieb Einstellbereich bei Kohlebetrieb 10.7 Ofen regulär außer Betrieb nehmen Verbrennungsluftschieber WARNUNG Brennstoff/Typ Kandern 26B Kandern 36B Brandgefahr durch Entsorgung der Asche in ungeeigneten Scheitelholz 3½ 3½ Behältern! Holzbrikett 1½ 1½...
Seite 23
Inspektion und Wartung Maßnahmen bei Rußbrand im Schornstein (Schornsteinbrand) Inspektion und Wartung ▶ Luftschieber und Tür/Türen schließen. ▶ Wenn vorhanden, externe Verbrennungsluftzufuhr schließen. 11.1 Sicherheitshinweise zur Pflege, Reinigung und ▶ Feuerwehr benachrichtigen unter der Notrufnummer 112! Wartung ▶ Nach Beendigung des Notfalls: Abgassystem durch einen Schornsteinfeger prüfen lassen.
Seite 24
Inspektion und Wartung 11.2 Ofen reinigen 11.3.1 Grundsätzliche Wartungsarbeiten Die Reinigung des Ofens ist im Detail in der Bedienungsanleitung beschrieben. Nur Originalersatzteile verwenden. Für Schäden, die durch nicht vom ▶ Bedienungsanleitung beachten. Hersteller gelieferte Ersatzteile entstehen, kann keine Haftung über- Die Reinigungs- und Wartungsintervalle sind abhängig von Nutzungs- nommen werden.
Seite 25
Störungen beheben Störungen beheben Störung Ursachen Abhilfe Bei der Inbetriebnahme: Verwendete Schutzfarbe trocknet aus. ▶ Aufstellraum gut lüften. Es riecht nach Lack und raucht. Die Ofenanlage heizt nicht mehr Brennstoff ist zu feucht. ▶ Trockenes Holz verwenden. ausreichend. Zu wenig Brennstoff. ▶...
Seite 26
Störungen beheben Störung Ursachen Abhilfe Die Sichtfensterscheibe wird Brennstoff ist zu feucht. ▶ Trockenes Holz verwenden. schwarz. Falscher/zu viel oder zu wenig Brennstoff. ▶ Holz mit maximal 8 cm Stärke verwenden. ▶ Nur unbehandeltes und unbeschichtetes Holz verwenden. ▶ Angemessene Brennstoffmenge verwenden. Durch zu geringe Holzmengen entstehen nicht genügend hohe Temperaturen.
Seite 27
Thermotechnik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- Österreich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Z.I. Um Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt-...
Seite 28
Anhang Anhang 15.1 Technische Daten Einheit Kandern 26B Kandern 36B Nennwärmeleistung mit Nachheizflächen Heizfläche des Heizeinsatzes Füllraumtür Lichtmaß 278/258 278/258 Maximale Holzscheitlänge DIN-Reg. Nr. geprüft nach DIN EN 13229 Gewicht ohne Ausmauerung Gewicht mit Ausmauerung ca. Schornsteinberechnung Nennwärmeleistung ohne Nachheizfläche (nur zur Berechnung der keramischen Züge)
Seite 29
Anhang 15.3 Inspektions- und Wartungsprotokoll Das Protokoll dient auch als Kopiervorlage. ▶ Durchgeführte Arbeiten ankreuzen. ▶ Werte und Datum eintragen. ▶ Protokoll unterschreiben. Tätigkeit Datum:______________ Datum:______________ Datum:______________ Allgemeinen Zustand der Ofenanlage prüfen. Sicht- und Funktionskontrolle der Ofenanlage durchführen und Veränderungen dokumentieren und beheben. Heizflächen und Feuerraum auf Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen.
Seite 32
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstr. 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...