Vorbemerkungen
ALMATEC Druckluft-Membranpumpen sind nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Bei
Fehlbedienung oder Missbrauch drohen jedoch Gefahren, die eine Personen- und/oder Sachschädigung zur
Folge haben können. Die Pumpen sind nur für den bestimmungsgemäßen Einsatz sowie in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu verwenden.
Alle Personen, die Arbeiten betreffend der Aufstellung, der Inbetriebnahme, der Bedienung oder der Wartung
der ALMATEC Druckluft-Membranpumpen ausführen, müssen diese vorliegende Betriebsanleitung vollständig
und aufmerksam lesen und alle beschriebenen Vorgehens- und Sicherheitshinweise beachten.
Allgemeine Beschreibung der Maschine, bestimmungsgemäßer Einsatz und Restgefahren
Der bestimmungsgemäße Einsatz einer Almatec Druckluft-Membranpumpe der E-Serie bezieht sich auf die
Förderung von flüssigen Medien unter Berücksichtigung der in dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Betriebsparameter und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Bedingungen für Inbetriebnahme, Betrieb,
Montage, Demontage und Instandhaltung.
Auch wenn alle notwendigen, in dieser Anleitung beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden,
besteht eine Restgefahr durch Undichtigkeiten oder mechanische Schäden. An Dichtungen oder
Verschraubungen können dann Flüssigkeiten unkontrolliert austreten.
Lagerung
Die ALMATEC Druckluft-Membranpumpe wird im Allgemeinen betriebsbereit und verpackt ausgeliefert.
Kommt das Aggregat nicht sofort zum Einsatz, so sind einwandfreie Lagerbedingungen für einen späteren,
störungsfreien Betrieb wichtig. Die Pumpe ist vor Nässe, Kälte, Verschmutzung, UV-Strahlung und
mechanischen Einflüssen zu schützen. Folgende Lagerbedingungen werden empfohlen:
- gleichmäßig gelüfteter, staub- und erschütterungsfreier Lagerraum
- Umgebungstemperatur zwischen 15°C und 25°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 65%
- Vermeidung von direkter Wärmeeinwirkung (Sonne, Heizung)
Codesystem
Die ALMATEC Maschinenbau GmbH ist als modernes, qualitätsbewusstes Unternehmen nach DIN EN ISO
9001:2008 und 14001:2005 zertifiziert. Vor der Versandfreigabe erfolgt bei allen Pumpen der E-Serie eine
umfassende Endkontrolle. Die hier festgestellten Leistungsdaten jeder einzelnen Pumpe werden archiviert und
sind somit ständig abrufbar.
Grundsätzlich gilt, dass in den Ländern der EU nur solche Maschinen in Betrieb genommen werden dürfen, bei
denen festgestellt wurde, dass sie den Bestimmungen der Maschinen-Richtlinie, den harmonisierten Normen,
Europanormen und den entsprechenden nationalen Normen entsprechen. Der Betreiber muss also prüfen, ob
die aufgrund der Bestellung ordnungsgemäß produzierte und gelieferte ALMATEC Druckluft-Membranpumpe
für den vorgesehenen Einsatzfall diesen Kriterien Rechnung trägt.
Daher ist vor Inbetriebnahme sicherzustellen, dass die Pumpe und die verwendeten Werkstoffe hinsichtlich der
vorgesehenen Förderaufgaben bzw. des Aufstellungsortes geeignet sind. Dazu benötigt man den genauen
Pumpen der E-Serie gehören zu den oszillierenden Verdrängerpumpen und
arbeiten
nach
dem
Grundkonfiguration besteht aus zwei außenliegenden Seitengehäusen und einem
dazwischen angeordneten Zentralgehäuse. In den beiden Seitengehäusen
befindet sich jeweils ein Produktraum, der zum Zentralgehäuse hin von einer
Membrane begrenzt wird. Eine Kolbenstange verbindet diese zwei Membranen
miteinander. Geregelt über ein Luftsteuersystem, erfolgt eine wechselweise
Beaufschlagung mit Druckluft, so dass die Membranen sich hin und her bewegen.
In der linken Abbildung bewegt die Druckluft die linke Membrane in Richtung
Produktraum und verdrängt das dortige Fördermedium durch das geöffnete,
obere Ventil zum Druckanschluss. Gleichzeitig wird durch die rechte Membrane
Fördermedium angesaugt und damit der zweite Produktraum gefüllt. Ist der
Endpunkt eines Hubes erreicht, erfolgt die selbsttätige Umsteuerung, und der
Zyklus wiederholt sich. Die rechte Abbildung zeigt den Ansaughub der linken und
den Verdrängungshub der rechten Membrane.
Funktionsprinzip
der
Doppel-Membranpumpen.
Die
3