Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pulsationsdämpfer Et/Et-F - ALMATEC E 08 Betriebsanleitung

E-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz eines Pulsationsdämpfers, Baureihe ET und ET-F
ALMATEC Pulsationsdämpfer der Baureihe ET und ET-F stellen die neueste Generation aktiver
Pulsationsdämpfer dar. Sie sind speziell für ALMATEC Druckluft-Membranpumpen der E-Serie entwickelt
worden. Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Einsatz eines Pulsationsdämpfers die Förderleistung des
Gesamtsystems in Abhängigkeit vom Betriebspunkt reduziert.
Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass der Dämpfer und die verwendeten Werkstoffe für die vorgesehe-
nen Förderaufgaben geeignet sind. Dazu benötigt man den genauen Dämpfercode, der zusammen mit der
Seriennummer und dem Baujahr den Typenschildern des Dämpfers entnommen werden kann.
Erläuterung des Dämpfercodes an einem Beispiel:
ET
15
Größe, Anschluss-Nennweite
ALMATEC Pulsationsdämpfer, Baureihe ET
Luftanschluss:
Max. Betriebsdruck:
Max. Betriebstemperatur:
Für die Förderung brennbarer Flüssigkeiten oder in Ex-Bereichen dürfen nur Pulsationsdämpfer aus leitfä-
higem Kunststoff (Code F bzw. U) eingesetzt werden. Eine separate Erdung ist nicht erforderlich, da der
Dämpfer leitend mit der ebenfalls leitfähigen und geerdeten Pumpe der E-Serie verbunden ist (siehe ATEX-
Hinweise auf Seite 4).
In der Regel kommen Pumpe und Dämpfer komplett montiert zum Versand. Insbesondere bei den oberen
Baugrößen kann die Anlieferung auch in getrennten Verpackungen erfolgen. In diesem Fall den
Pulsationsdämpfer in das oben im Zentralgehäuse der Pumpe befindliche Gewinde nur soweit einschrauben
bis der Dämpfer auf dem Gehäuse aufliegt. Ein weiteres Andrehen kann Gewindeschäden hervorrufen.
Außerdem ist dabei auf den richtigen Sitz des Flansch-O-Rings [10] in der Nut zu achten.
Das Nachrüsten eines ALMATEC ET-Dämpfers an einer bereits installierten Pumpe der E-Serie ist bei
waagerechten Produktanschlüssen ohne Rohrleitungsänderungen möglich. Dazu muss auf die richtige
Position der Verschlussschraube Zentralgehäuse (Pos. 13 Explosionszeichnung Pumpe) geachtet werden.
Standardmäßig ab Werk befindet sich diese für Pumpen ohne Dämpfer unten. Das Zentralgehäuse muss also
um 180° gedreht werden, so dass sich die Verschlussschraube oben befindet. Jetzt die Verschlussschraube
lösen, Flansch-O-Ring [10] einlegen und den ET-Dämpfer aufschrauben. Bei der Demontage einer in Betrieb
befindlichen Pumpe unbedingt die Warnhinweise auf den Seiten 8/9 dieser Betriebsanleitung beachten.
Vor Beginn der Anschlussarbeiten Schutzkappe aus Luftanschluss entfernen. Die Bohrung für den Luftan-
schluss befindet sich oben im Dämpferkopf [3]. Zur einwandfreien Funktion benötigt der Pulsationsdämpfer
unbedingt einen eigenen Druckluftanschluss, ausgehend vom Luftanschluss der Pumpe. Zwischen Pumpen-
und Dämpferversorgung dürfen keine Absperr- und Regelarmaturen angeordnet werden. Pumpe und Dämpfer
28
E
A
E
-
F
Flanschanschluss DIN oder ANSI
Membranwerkstoff: E
Dämpferkopfwerkstoff:
Dämpfergehäusewerkstoff:
ET 10 - ET 25: R 1/8", ET 40 / ET 50: R 1/4"
7 bar
für Dämpfergehäuse in PE 70°C,
für Dämpfergehäuse in PTFE bei Baugröße ET 10 100°C sonst 120°C (mit
Dämpferkopf in PE-leitfähig 80°C)
EPDM
N
NBR
T
PTFE/EPDM-Verbund
T-L
PTFE-leitfähig/EPDM-Verbund
T-P
PTFE-modifiziert/EPDM-Verbund
A
PA
F
PE-leitfähig
E
PE
F
PE-leitfähig
T
PTFE
U
PTFE-leitfähig
10: 3/8", 15: 1/2", 25: 1", 40: 1 1/2", 50: 2"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E 50

Inhaltsverzeichnis