Inhaltszusammenfassung für ALMATEC Quattroflow 5050SU
Seite 1
Betriebsanleitung Quattroflow 5050SU 4-Kolben-Membranpumpe Mit Förderkammer aus Polypropylen (Single-Use) Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch und weisen Sie das Bedienpersonal entsprechend ein. Achtung! Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise! Originalbetriebsanleitung...
Inbetriebnahme sicherzustellen, dass die Pumpe und die verwendeten Werkstoffe hinsichtlich der vorgesehenen Förderaufgaben bzw. des Aufstellungsortes geeignet sind. Jede Quattroflow 5050SU ist mit einem Typenschild gekennzeichnet. Außerdem ist die Serien-Nummer an der Stirnseite angebracht. QF5050SU; Ausgabe 2020-02; Seite 3 von 20...
2. Beschreibung der Quattroflow 5050SU 2.1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Die 4-Kolben-Membranpumpe Typ Quattroflow 5050SU wird zum Fördern von wässrigen Medien eingesetzt, wie sie z.B. im Bereich der Forschung, Prozessentwicklung oder Herstellung von pharmazeutischen, biotechnologischen, kosmetischen Produkten oder Lebensmitteln üblich sind. Beispielsweise: •...
Vor dem Einsatz im Prozess wird ein Testlauf empfohlen. So kann man sich mit der Wirkungsweise der Pumpe vertraut machen. Hinweis: ALMATEC Maschinenbau GmbH baut die Quattroflow Pumpen auch nach spezifischen Kundenwünschen bzw. auf die besonderen Anforderungen von speziellen Anwendungen abgestimmt. Deshalb kann diese allgemeine Betriebsanleitung nicht alle möglichen Varianten zeigen bzw.
2.4. Reinigung (CIP) Die produktberührte Förderkammer der Pumpe ist für den einmaligen Gebrauch vorgesehen (Single Use), wodurch eine Reinigung entfällt. 2.5. Autoklavieren Zum Autoklavieren der unbenutzten Förderkammer empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Entnahme der Förderkammer aus der Verpackung. 2. Verschließen der Ein- und Auslassöffnungen der Pumpe z.B. durch Anschließen von Schläuchen.
3. Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme von dem Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
• 3.6. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen, zuvor ist unbedingt der Motor von der Stromquelle zu trennen, z.B. durch Ziehen des Netzsteckers oder Verwendung eines Reparaturschalters, und gegen unbeabsichtigtes Einschalten abzusichern. Dies lässt sich durch einen abschließbaren NOT-AUS-Schalter realisieren.
3.9. Weitere Warn- und Sicherheitshinweise Die folgenden Hinweise warnen vor einer nicht bestimmungsgemäßen Bedienung der Pumpe oder einer möglichen Fehlbedienung anderer Systemkomponenten, die einen Schaden an der Pumpe oder an der Umgebung herbeiführen sowie Leib und Leben des Anwenders oder Dritter gefährden können.
Seite 10
• Bei allen anfallenden Arbeiten muss sichergestellt werden, dass keine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Eine entsprechende Schutzausrüstung wird empfohlen. Die Quattroflow 5050SU darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Spezielle "ATEX"-Ausführungen der Quattroflow Pumpen sind möglich. Bitte diesbezüglich Hersteller kontaktieren.
4. Instandhaltung und Wartung der QF 5050SU Aufgrund der robusten Konstruktion sind die Pumpen weitgehend wartungsfrei. Die eingesetzten Kugellager sind gekapselt und ebenfalls wartungsfrei. Folgende Wartungsintervalle einzelner Anlagenteile sind zu empfehlen: Komponente Wartungsintervall Auszuführende Tätigkeit Kappe / Welle / 1000 h Betriebsstunden oder Austausch der Kappe/Welle/ Lagereinheit mindestens einmal jährlich...
4.1. Wechsel der SU Förderkammer Die Quattroflow 5050SU ist eine Pumpe zur Single-Use-Verwendung. Die produktberührte Förderkammer aus Kunststoff kann schnell und einfach ausgetauscht werden. Die einfache Entsorgung der Förderkammer spart Zeit und Geld, da der Aufwand für eine Reinigung, Sterilisation oder eine aufwändige Reinigungsvalidierung entfällt.
4.1.2. Deinstallation der SU Förderkammer mit EZ-Cap-System Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel 8 1. Lösen der Frontschrauben und 1. Förderkammer demontieren zusammen Druckplatte demontieren 4.1.3. Installation der SU Förderkammer Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel 10 mm Drehmomentschlüssel mit Bereich 5-25 Nm mit Innensechskanteinsätzen 5 und 8 mm (z.B. Fa. Hazet 5108-2CT mit Einsätzen 8501X-5 und 8501X-8 und Verlängerung 867-4) 1.
4.1.4. Installation der SU Förderkammer mit EZ-Cap-System Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel 8 mm, Drehmomentschlüssel mit Bereich 5-25 Nm mit Innensechskantsteckschlüssel 8 mm 1. Förderkammer mit den Bohrungen im 1. Druckplatte montieren Klemmring auf die Bolzen des Ringantriebes und Befestigungs- aufstecken und andrücken schrauben mit Anzugs- moment von 25 Nm anziehen...
4.2. Wechsel Lagereinheit (Welle - Lager - Hut), Spannrolle und Zahnriemen Wartungssatz Lagereinheiten: PSKITWLC44, PSKITWLC44-EZ, o.ä. Spannrolle Q531053020 Zahnriemen Q6158.419 Bitte folgen Sie der Bildfolge für die Demontage und die anschließende Montage (in umgekehrter Reihenfolge) unter Verwendung der o.g. Wartungssatzes bzw. der Spannrolle und des Zahnriemens. 1.
Seite 16
Für die Montage des Riementriebes bitte folgendes beachten: Achtung: a) Anzugsmoment Taperbuchse motorseitig 5,7 Nm b) Anzugsmoment Taperbuchse pumpenseitig 31 Nm c) Optimale Riemenspannung Für die Beantwortung weiterer Fragen und für die Bestellung von Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte den Hersteller. QF5050SU;...
5. Fehlersuche, Fehlerursache, Fehler beseitigen (Troubleshooting) Fehlersuche Fehlerursache / Beseitigung Pumpe Pumpe Förder- Druck Förder- Lauf- Pumpe Motor Die 4-Kolbenmembranpumpe arbeiten sehr startet saugt menge wird menge Geräusch zuverlässig und fehlerfrei, wenn sie nicht nicht wird nicht nicht wird lauter undicht warm entsprechend der Bedienungsanleitung...
6. Leistungsdiagramm der QF 5050SU Testmedium: Wasser bei Raumtemperatur Type Excenterwelle: 6° Förderdrücke: 0 bis 4 bar Übersetzung: 2,66:1 Zeigt die ungefähren Förderströme in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl. Bitte beachten: Bei direkter Kopplung des Motors an die Pumpe: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl Bei Verwendung von Übersetzung: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl x Untersetzung Die Fördermengen, die in der Kennlinie angegeben sind, wurden mit neuen Membranen und neuen Ventilen unter Standardbedingungen nach der Endmontage der Pumpe ermittelt.
Seite 20
Dokumentation zu jeder Quattroflow-Pumpe entnommen werden können. Quattroflow ist ein Markenname der ALMATEC Maschinenbau GmbH. ALMATEC ist um die kontinuierliche Verbesserung der Produkte bemüht und behält sich das Recht vor, Änderungen der Technik und/oder des Designs ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.