Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ALMATEC Quattroflow 20k Betriebsanleitung

ALMATEC Quattroflow 20k Betriebsanleitung

Edelstahl 4-kolben-membranpumpe

Werbung

Betriebsanleitung
Quattroflow 20k
Edelstahl 4-Kolben-Membranpumpe
(Multiple-Use)
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme sorgfältig durch und weisen Sie das
Bedienpersonal entsprechend ein.
Achtung!
Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise!
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALMATEC Quattroflow 20k

  • Seite 1 Betriebsanleitung Quattroflow 20k Edelstahl 4-Kolben-Membranpumpe (Multiple-Use) Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch und weisen Sie das Bedienpersonal entsprechend ein. Achtung! Beachten Sie die Warn- und Sicherheitshinweise! Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeines....................3 1.1. Vorbemerkungen ..................3 1.2. Lagerung ....................3 1.3. Kennzeichnung der Pumpen ..............3 2. Beschreibung der Quattroflow 20k Pumpe ............4 2.1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ..............4 2.2. Allgemeine Beschreibung der Maschine ............ 4 2.3. Inbetriebnahme ..................5 2.4.
  • Seite 3: Allgemeines

    - Vermeidung von direkter Wärmeeinwirkung (Sonne, Heizung) 1.3. Kennzeichnung der Pumpen Die ALMATEC Maschinenbau GmbH ist als modernes, qualitätsbewusstes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2008 und 14001:2009 zertifiziert. Vor der Versandfreigabe erfolgt bei allen Pumpen der Baureihe QUATTROFLOW eine umfassende Endkontrolle. Die hier festgestellten Leistungsdaten jeder einzelnen Pumpe werden archiviert und sind somit ständig abrufbar.
  • Seite 4: Beschreibung Der Quattroflow 20K Pumpe

    Verbindungsring angesteuert, der durch eine Exzenterwelle aus seiner Mittellage vor- und zurück bewegt wird und somit die Hubbewegung erzeugt. Die Quattroflow 20k ist standardmäßig mit einer 7° Welle ausgerüstet, mit der ein Volumenstrom von ca. 1000 ..20000 L/h erzielt wird.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Vor dem Einsatz im Prozess wird ein Testlauf empfohlen. So kann man sich mit der Wirkungsweise der Pumpe vertraut machen. Hinweis: ALMATEC Maschinenbau GmbH baut die Quattroflow Pumpen auch nach spezifischen Kundenwünschen bzw. auf die besonderen Anforderungen von speziellen Anwendungen abgestimmt.
  • Seite 6: Autoklavieren

    3. Nachspülen mit Wasser bis zum Erreichen der Neutralität (über Messen des pH Wertes oder der Leitfähigkeit des Spülwassers) 2.5. Autoklavieren Zum Autoklavieren der Förderkammer empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Reinigung der Pumpe mit einem geeigneten Verfahren 2. Vollständiges Entleeren der Pumpe 3.
  • Seite 7: Sicherheit

    3. Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme von dem Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten

    • 3.6. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen, zuvor ist unbedingt der Motor von der Stromquelle zu trennen, z.B. durch Ziehen des Netzsteckers oder Verwendung eines Reparaturschalters, und gegen unbeabsichtigtes Einschalten abzusichern. Dies lässt sich durch einen abschließbaren NOT-AUS-Schalter realisieren.
  • Seite 9: Weitere Warn- Und Sicherheitshinweise

    3.9. Weitere Warn- und Sicherheitshinweise Die folgenden Hinweise warnen vor einer nicht bestimmungsgemäßen Bedienung der Pumpe oder einer möglichen Fehlbedienung anderer Systemkomponenten, die einen Schaden an der Pumpe oder an der Umgebung herbeiführen sowie Leib und Leben des Anwenders oder Dritter gefährden können.
  • Seite 10 • Bei allen anfallenden Arbeiten muss sichergestellt werden, dass keine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Eine entsprechende Schutzausrüstung wird empfohlen. Die Quattroflow 20k darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Spezielle "ATEX"-Ausführungen der Quattroflow Pumpen sind möglich. Bitte diesbezüglich Hersteller kontaktieren.
  • Seite 11: Instandhaltung Und Wartung Der Qf 20K

    4. Instandhaltung und Wartung der QF 20k Aufgrund der robusten Konstruktion sind die Pumpen weitgehend wartungsfrei. Die eingesetzten Kugellager sind gekapselt und ebenfalls wartungsfrei. Die Fördermembranen, Ventile und O-Ringe sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und ggf. gewechselt werden (Wartungssatz PSKITQF20MU). Folgende Wartungsintervalle einzelner...
  • Seite 12: Wartung Der Fördermembranen Und Ventile

    4.1. Wartung der Fördermembranen und Ventile Wartungssatz PSKITQF20MU QF20k; Ausgabe 2019-10; Seite 12 von 19...
  • Seite 13 Ventilschrauben mit Anzugsmoment von 5 Nm festdrehen (Abb. 9/10 Punkt 3) Einzuhaltende Anzugsmomente: Abb. 12 Punkt 4: 4 Schrauben 18 Nm Abb. 11 Punkt 3: 1 Schraube 16 Nm Abb. 12 Punkt 5: 4 Schrauben 18 Nm Bitte beachten Sie Folgendes bei der Installation der Membransupports: 1.
  • Seite 14: Montage Der Fördereinheit

    4.2. Montage der Fördereinheit Die beiden Hälften des zweigeteilten Klemmrings gleichmäßig mit 15 Nm anziehen (identische Spaltmaße) Einzuhaltende Anzugsmomente: 8 Schrauben Förderkammer 30 Nm (Abb. 2 Punkt 1) 2 Schrauben Klemmring 10 Nm (Abb. 2 Punkt 2) QF20k; Ausgabe 2019-10; Seite 14 von 19...
  • Seite 15: Wechsel Der Lagereinheit (Welle - Lager - Hut)

    4.3. Wechsel der Lagereinheit (Welle - Lager - Hut) Wartungssatz PSKITWLC20k Bitte folgen Sie der Bildfolge für die Demontage und die anschließende Montage (in umgekehrter Reihenfolge) unter Verwendung eines Wartungssatzes PSKITWLC20k. 6. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 7. Montage der Fördereinheit (siehe Abschnitt 4.2) Für die Beantwortung weiterer Fragen und für die Bestellung von Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
  • Seite 16: Fehlersuche, Fehlerursache, Fehler Beseitigen (Troubleshooting)

    5. Fehlersuche, Fehlerursache, Fehler beseitigen (Troubleshooting) Fehlersuche Fehlerursache / Beseitigung Pumpe Pumpe Förder- Druck Förder- Lauf- Pumpe Motor Die 4-Kolbenmembranpumpe arbeiten sehr startet saugt menge wird menge Geräusch zuverlässig und fehlerfrei, wenn sie nicht nicht wird nicht nicht wird lauter undicht warm entsprechend der Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Leistungsdiagramm Der Qf 20K

    6. Leistungsdiagramm der QF 20k Testmedium: Wasser bei Raumtemperatur Type Excenterwelle: 7° Förderdrücke: 0 bis 6 bar Antrieb: VEM, 4 kW Zeigt die ungefähren Förderströme in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl. Bitte beachten: Bei direkter Kopplung des Motors an die Pumpe: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl Bei Verwendung von Getriebemotoren: Pumpendrehzahl = Motordrehzahl x Untersetzung Frequenz Motor [Hz] 20000...
  • Seite 18: Technische Daten Der Qf 20K

    7. Technische Daten der QF 20k Beschreibung Einheit QF20k Förderleistung max.: Exzenterwelle 7° 16000 Förderleistung min.: Exzenterwelle 7° 1000 Förderdruck: Flüssigkeitstemperatur < 40°C Flüssigkeitstemperatur > 40°C Temperatur max.: Fördermedium °C °C SIP (nur mit Ventilplatte aus Edelstahl) °C Autoklav (nur mit Ventilplatte aus Edelstahl) °C Trockenansaughöhe bei: 330rpm...
  • Seite 19 Dokumentation zu jeder Quattroflow-Pumpe entnommen werden können. Quattroflow ist ein Markenname der ALMATEC Maschinenbau GmbH. ALMATEC ist um die kontinuierliche Verbesserung der Produkte bemüht und behält sich das Recht vor, Änderungen der Technik und/oder des Designs ohne vorherige Ankündigung durchzuführen.

Diese Anleitung auch für:

Qf20k

Inhaltsverzeichnis