HINTERER ßREMSLICHTSCHALTER
@
Der hintere Bremslichtschalter (I) befindet sich am unteren Teil des
rechten Rahmens. Den Bremslichtschalter wie folgt einstellen: Auf "A"
drehen bewegt den Schalter nach oben, auf "B" drehen lässt den
Schalter nach unten gleiten. (Einstellschraube (2)). Auch wenn das
Bremspedal gedrückt ist und die Bremse berührt, sollte das Bremslicht
leuchten.
Reife
n
Der Reifendruck und der Belag sind sehr wichtige Punkte bei der
Sicherheit und Leistung des Motorrades. Überprüfen Sie Ihre Reifen
regelmäßig auf Luftdruck und Abnutzung.
Luftdruck
Unsachgemäßer Reifendruck beschleunigt nicht nur den Verschleiß des
Reifens, sondern beeinflusst ernsthaft die Stabilität des Motorrades. Zu
geringer Reifendruck lässt den Reifen leicht rutschen und man verliert
die Kontrolle über das Fahrzeug, Zu hoher Reifendruck lässt das
Fahrzeug sehr hart fal1en. Vergewissern Sie sich, dass die Reifen immer
den optimalen Luftdruck haben. Der Luftdruck sollte in kaltem Zustand
gemessen werden,
Luftdruck des Vorderrades: 250 kPa
Luftdruck des Hinterrades: 250 kPa
Reifenzustan
d
Das Fahren des Motorrades mit abgefahrenen Reifen vermindert die
Stabilität des Motorrades und kann zum die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren. Es wird empfohlen den hinteren und den vorderen Reifen bei
einer Mindestprofiltiefe von 1,6 mm oder weniger auszuwechseln.
Seite 34
"ON": Der Vergaser wird mit Benzin versorgt. Wird der Motor für
längere Zeit ausgeschaltet, sollten Sie die Benzinzufuhr
unterbrechen
.
ACHTUNG:
Bleibt der Benzinhahn in der Stellung "ON" kann es zum Überlaufen
des Vergasers kommen, wodurch Benzin in den Motor laufen kann.
Dies kann zu Beschädigung des Motors führen.
Daher ist es notwendig, dass nach dem Ausschalten des Motors der
Benzinhahn in die Stellung "OFF" gedreht wird. Wird das Fahrzeug
längere Zeit nicht gefahren, entleeren Sie den Vergaser von Benzin, da
sonst das Benzin eintrocknet und der Vergaser verharzt.
,
_
Kickstarthebel
Der Kickstarthebel ist auf der rechten Seite
des Motors.
ACHTUNG:
Achten Sie nach dem Starten des Motors darauf, dass der
Kickstarthebel in seiner Grundstellung ist.
Hinterradbremspedal
Das Drücken des Hinterradbremspedals betätigt die
Hinterradbremse. Hierbei leuchtet das hintere
Bremslicht.
Schalthebel
Der Schalthebel ist mit dem Getriebe verbunden.
Nach dem Betätigen des Schalthebels geht dieser wieder in seine
Ausgangsstellung zurück,. Somit kann er für weitere Schaltvorgänge
betätigt werden.
Die Schaltreihenfolge entspricht dem internationalen Muster.
Das heißt der erste Gang ist nach unten, der zweite, dritte und vierte
Gang ist nach oben.
ANMERKUNG:
In der Position LEERLAUF leuchtet die blaue/ oder grüne
LEERLAUF-ANZEIGE.
Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit vor dem Herunterschalten.
Reduzieren Sie ebenso die Motordrehzahl vor dem Ziehen der
Kupplung um eine Beschädigung des Motors und der Antriebsteile zu
vermeiden.
Seite 15