Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KUNDENDIENST
ˆ
schriftlichen Zustimmung und mit Quellenangabe gestattet.
Händlerbetreuung
Nachdruck, Vervielfältigungen und Übersetzungen, auch auszugsweise, sind nur mit unserer vorherigen
"Die in dieser Dokumentation enthaltenen technischen Informationen sind zum ausschließlichen Gebrauch
durch Fachleute für KFZ-Reparatur bestimmt. In einigen Fällen können diese Informationen die Sicherheit der
Fahrzeuge betreffen. Sie werden von den KFZ-Reparaturwerkstätten, für die sie bestimmt sind, in eigener
Verantwortung benutzt, eine Haftung des Herstellers ist ausgeschlossen."
"Die in dieser Broschüre enthaltenen technischen Informationen können entsprechend der Weiterentwick-
lung der technischen Daten der Modelle der jeweiligen Baureihe aktualisiert werden. Wir bitten die KFZ-
Reparaturwerkstätten, in regelmäßigen Abständen Kontakt mit dem Vertriebsnetz des Herstellers aufzuneh-
men, um sich zu informieren und sich die erforderlichen Aktualisierungen zu beschaffen".
2003
CAR 000 016
2003

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C2 2003

  • Seite 1 2003 “Die in dieser Dokumentation enthaltenen technischen Informationen sind zum ausschließlichen Gebrauch durch Fachleute für KFZ-Reparatur bestimmt. In einigen Fällen können diese Informationen die Sicherheit der Fahrzeuge betreffen. Sie werden von den KFZ-Reparaturwerkstätten, für die sie bestimmt sind, in eigener Verantwortung benutzt, eine Haftung des Herstellers ist ausgeschlossen.”...
  • Seite 2 VORSTELLUNG Dieses WERKSTATTDATENBUCH enthält die wesentlichen technischen Daten, Einstell- und Prüfmöglichkeiten für den CITROEN C2. Der Inhalt dieses Datenbuchs gliedert sich in folgende neun Gruppen: ALLGEMEINE ANGABEN - MOTOR - EINSPRITZANLAGE - ZÜNDANLAGE - KUPPLUNG, GETRIEBE, ACHSANTRIEB - ACHSEN, FEDERUNG, LENKUNG - BREMSANLAGE - ELEKTRISCHE ANLAGE - KLIMAANLAGE.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Besonderheiten Anzugsdrehmoment Technische Daten Kühlsystem 90 - 92 HFX - KFV - NFU 39 - 41 Fahrzeugidentifizierung 1 - 5 Ölfilter Technische Daten Aufhängung Technische Daten Abmessungen 6 - 7 Öldruckkontrolle Antriebsgruppe HFX - KFV - NFU Technische Daten Gewicht Ventilspiel Technische Motordaten 8HX Durchzuführende Arbeiten...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Kontrolle Ladedruck 8HX Technische Daten Schaltung Befüllung und Entlüftung Bremsen 176 - 178 Getriebe MA/5 146 - 148 Technische Daten Multipoint- ELEKTRISCHE ANLAGE Einspritzsystem HFX - KFV - NFU 118 - 122 Antriebswellen Technische Daten Technische Daten Multipoint- Vor-/Nachglühsystem ACHSEN - FEDERUNG - LENKUNG Einspritzsystem HDi 123 - 127...
  • Seite 5 FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG A: Fahrzeug-Ident.-Nr. (in die Karosserie eingeschlagen) B: Fabrikschild (an der B-Säule auf der linken Seite) C: Servicenummer und Lackcode (an der B-Säule auf der linken Seite) D: Reifendruck und Reifenkennzeichnung. (an der B-Säule auf der linken Seite) E: Seriennummer auf der Karosserie F: Getriebeschild –...
  • Seite 6 FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Benzin 1.1i 1.4i 1.6i 16 V A - X - SX - SX Pack SX - SX Pack - VTR Abgasnorm IF/L5 IF/L5 Fahrzeug-Ident.-Nr. JM HFXB JM KFVC/IF (*) JM NFUC/IF (*) HFXC/IF (*) KFVC/P KFVC/PIF (**) Serie Motorschild Hubraum (cm 1124 1360...
  • Seite 7 FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Diesel 1.4 HDi X - SX – SX Pack - VTR Abgasnorm IF/L5 Fahrzeug-Ident.-Nr. JM 8HXB JM 8HXC/IF (*) JM 8HXC/PIF (**) Serie Motorschild Hubraum (cm 1398 Getriebetyp Getriebeschild 20 CN 51 (1) (m) (4) 20 CN 33 (2) (m) (4) 20 CN 51 (1) (m) (4) 20 CN 33 (2) (m) (4) 20 CN 49 (mp) (3)
  • Seite 8 FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Fabrikschild Das Fabrikschild enthält die folgenden Angaben: (a) EU-Betriebserlaubnisnummer (*) (b) Fahrzeugidentifizierungsnummer (c) Zulässiges Gesamtgewicht (*) (d) Zulässiges Zuggesamtgewicht (*) (e) Zulässige Achslast vorn (*) (f) Zulässige Achslast hinten (*) (g) Herstelleridentifizierung (*) = Je nach Verkaufsland E1AP09JC...
  • Seite 9 FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Fahrzeug-Ident.-Nr. Serie Aufbau Die Fahrzeug-Ident.-Nr. Serie besteht aus 6 Ziffern oder Buchstaben. J = Fahrzeugfamilie C = Version Beispiel: JM HFXC HFX = Motor M = Karosserieform Karosserieform Familie Kennzeichnung Karosserieform Kennzeichnung Familie CITROËN C2 Limousine 3 Türen (4 Sitzplätze) Motor Version (Getriebe Abgasnorm) Kennzeichnung...
  • Seite 10 ALLGEMEINE DATEN - ABMESSUNGEN Außenabmessungen E1AP0C4D...
  • Seite 11 ALLGEMEINE DATEN - ABMESSUNGEN Außenmaße (mm) Fahrzeuge Alle Typen Radstand 2315 Länge über alles 3666 Überhang vorn Überhang hinten Spurweite hinten (fahrbereit) 1433-1439 Spurweite vorn (fahrbereit) 1433-1439 Breite über alles 1659 Höhe über alles (fahrbereit) 1461 Fahrzeug fahrbereit = Fahrzeug unbesetzt, Flüssigkeitsbehälter gefüllt Innenabmessung und Volumen (mm) Höhe des Kofferraums unter der Ablage Mindestbreite am Boden...
  • Seite 12 ALLGEMEINE DATEN - GEWICHT Benzin Diesel Versionen 1.1i 1 4i 1.6i 16V 1.4 HDi Motorschild Getriebetyp Nutzlast Leergewicht fahr- Ohne Optionen 1053 1080 1133 1097 bereit (EU-Norm) Mit Optionen 1138 1147 1200 1177 Zul. Gesamtgewicht (EU-Norm) 1463 1470 1525 1501 Zulässiges Zuggesamtgewicht 2113 2370...
  • Seite 13 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN - NACH EINGRIFFEN WICHTIG: Alle diese Arbeiten sind nach dem Wiederanklemmen der Batterie durchzuführen Funktion Antiscanning Nach dem Anklemmen der Batterie muss 1 Minute abgewartet werden, um das Fahrzeug anlassen zu können. Heckklappe Das Öffnen der Heckklappe ist beim Wiederanklemmen der Batterie neutralisiert. Eine Verriegelung/Entriegelung durchführen, um das Öffnen der Heckklappe zu aktivieren.
  • Seite 14 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN - NACH EINGRIFFEN Panoramadach Eine erneute Initialisierung der Funktion Einklemmschutz ist erforderlich. Den Panoramadachschalter auf Position maximales Aufstellen stellen. Den Panoramadachschalter bis zum Ende der Bewegung des Panoramadachs gedrückt halten. Den Panoramadachschalter innerhalb von 5 Sekunden loslassen Den Panoramadachschalter bis zum Ende der Öffnungssequenz des Dachs gedrückt halten. Multifunktionsanzeige Die Einstellung von Datum, Uhrzeit und Außentemperatur ist notwenig.
  • Seite 15 ALLGEMEINE DATEN - FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Abschleppen vorn ACHTUNG: Bei abgestelltem Motor funktionieren die Lenkunterstützung und die Bremskraftverstär- kung nicht. Abschleppöse Abschleppen hinten (1) Abschleppöse Die Abschleppöse (1) befindet sich beim Bord- werkzeug unter dem Beifahrersitz E2AP029C E2AP02AC E2AP02BC...
  • Seite 16 ALLGEMEINE DATEN - FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Fahrzeug abschleppen: Zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe WICHTIG: Die Vorderräder des Fahrzeugs müssen zum Ab- schleppen angehoben werden, der Wählhebel muss sich in Neutralstellung befinden. ACHTUNG: Bei aus- oder eingeschalteter Zündung führt eine Betä- tigung des Wählhebels zu einer Bewegung der Kupplungsgabel und des getriebeinternen Schalthebels.
  • Seite 17 ALLGEMEINE DATEN - FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Fahrzeug abschleppen: Zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen Automatisiertes Schaltgetriebe Einlegen der Fahrstufe "N" ohne Diagnosegerät Fahrstufe "N" mit einem Diagnosegerät einlegen In dieser Konfiguration ist das Getriebe-Stellglied bei eingelegtem Vorbereitende Arbeiten: Gang blockiert. - Batteriespannung über 12 V - Zündung eingeschaltet.
  • Seite 18 ALLGEMEINE DATEN - FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Fahrzeug abschleppen: Zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen Automatisiertes Schaltgetriebe Vorbereitende Arbeiten: - Das Minuskabel der Batterie abklemmen. - Den Luftfilter ausbauen. - Einen Gabelschlüssel von 22 mm ansetzen. - Den getriebeseitigen Schalthebel so weit wie möglich anheben (in Pfeilrichtung);...
  • Seite 19 ALLGEMEINE DATEN - FAHRZEUG AUFBOCKEN Aufbocken vorn Fahrzeug aufbocken Aufbocken seitlich Fahrzeug vorn aufbocken Die einzigen zulässigen vorderen Hebepunkte befinden sich an den hinteren Befestigungsschrauben des Fahrschemels bei "a". Das Anheben vorn erfolgt durch Ansetzen an den beiden Hebepunkten bei "a" mit Hilfe einer mit Keilen ausgestatteten Traverse.
  • Seite 20 ALLGEMEINE DATEN - FAHRZEUG AUFBOCKEN Fahrzeug aufbocken (Fortsetzung) Mit Bordwagenheber vorn anheben Mit Zweisäulenhebebühne an den Wagenheberansätzen aufbocken E2AP025C E2AP027D Mit Bordwagenheber hinten anheben Zusatzhebevorrichtung der Hebebühne mit Keilen an den Wagenheberansätzen HINWEIS: Der Wagenheber ist speziell auf das Fahrzeug abgestimmt, nicht für andere Zwecke benutzen.
  • Seite 21 FÜLLMENGEN (in Liter) Ölwechselverfahren Die Ölmengen beziehen sich auf das folgende Verfahren: 1. Fahrzeug auf ebenem Untergrund (in Stellung hoch bei hydropneumatischer Federung). 2. Motor betriebswarm (Öltemperatur 80 °C). 3. Entleeren der Ölwanne + Ausbau Ölfilter (Dauer der Entleerung + Austropfen = 15 Min.). 4.
  • Seite 22 FÜLLMENGEN (in Liter) Benzin Diesel 1.1i 1.4i 1.6i 16V 1.4 HDi Motorschild Ölwechsel durch Ablaufen Motor mit Ölfilter 3,25 3,75 1,8 ( OPR 9844) Differenz Mini/Maxi 1,5 ( OPR 9845) 5-Ganggetriebe MA5 5-Ganggetriebe MA5 automatisiert 2 ± 0,15 0,7 Liter Version Bremssättel vorn Ø 48 / Bremstrommel hinten Bremssystem 0,8 Liter Version Bremssättel vorn Ø...
  • Seite 23 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN S.A.E-Norm - Tabelle zur Auswahl der Motorölviskosität E4AP006D...
  • Seite 24 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN Änderung der Erstausrüstung (Modelljahr 2001) ACHTUNG: Bei Fahrzeugen, deren Wartungsintervall 30.000 km (20.000 Meilen) beträgt, darf nur eines der Öle TOTAL Die CITROËN-Motoren werden als Erstausrüstung mit dem TOTAL- ACTIVA/QUARTZ 7000 oder 9000 oder jedes andere Öl mit glei- Öl der Viskosität S.A.E.
  • Seite 25 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN Wahl der Motorölviskosität je nach den klimatischen Bedingungen des Verkaufslandes ACEA-Normen API-Normen Der erste Buchstabe entspricht dem Motortyp: Der erste Buchstabe entspricht der verwendeten Kraftstoffsorte: A: Benzinmotoren und Doppelverbrennung Benzin/ S: Benzinmotoren und Doppelverbrennung Benzin/ Flüssiggas. Flüssiggas. B: Dieselmotoren.
  • Seite 26 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN Motorölnormen Geltende Normen Die Klassifizierung dieser Motoröle erfolgt durch die folgenden anerkannten Institutionen: S.A.E: Society of Automotive Engineers. API: American Petroleum Institute. ACEA: Association des Constructeurs Européens d’Automobiles. Empfehlungen: Bezeichnung der TOTAL-Öle je nach Verkaufsland: TOTAL ACTIVA (nur Frankreich) TOTAL QUARTZ (außerhalb Frankreich)
  • Seite 27 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN Viskosität S.A.E SPI-Normen ACEA-Normen Mehrzwecköle für alle Motoren (Benzin, Doppelverbrennung Benzin/Flüssiggas und Diesel) TOTAL ACTIVA 9000 5W-40 SJ/CF A3-98/B3-98 TOTAL QUARTZ 9000 TOTAL ACTIVA 9000 (*) 5W-30 SJ/CF EC A1-98/B1-98 TOTAL QUARTZ 9000 (*) TOTAL ACTIVRAC 10W-40 SJ/CF A3-98/B3-98 (*) = Mehrzwecköle für alle Motoren zur Kraftstoffeinsparung...
  • Seite 28 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN FRANKREICH Offene Mehrzwecköle alle Motoren FRANKREICH TOTAL ACTIVRAC S.A.E-Normen: 10W-40 TOTAL ACTIVA DIESEL TOTAL ACTIVA Spezialöle für Benzinmotoren Mehrzwecköle für alle Motoren Spezialöle für Dieselmotoren und Doppelverbrennung Benzin/Flüssiggas 7000 10W-40 9000 5W-40 FRANKREICH 7000 10 W-40 9000 5W-40 9000 5W-30 (*) Neukaledonien Guadeloupe...
  • Seite 29 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN EUROPA TOTAL QUARTZ TOTAL QUARTZ DIESEL (*) = Mehrzwecköle für alle Motoren zur Spezialöle für Benzinmotoren Mehrzwecköle für alle Motoren Spezialöle für Dieselmotoren Kraftstoffeinsparung und Doppelverbrennung Benzin/Flüssiggas 7000 10W-40 Deutschland 9000 0W-40 Österreich 7000 10W-40 7000 10W-40 Belgien 9000 0W-40 Bulgarien...
  • Seite 30 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN EUROPA (Fortsetzung) TOTAL QUARTZ TOTAL QUARTZ DIESEL Spezialöle für Benzinmotoren (*) = Mehrzwecköle für alle Motoren zur und Doppelverbrennung Mehrzwecköle für alle Motoren Spezialöle für Dieselmotoren Kraftstoffeinsparung Benzin/Flüssiggas 7000 10W-40 Griechenland 7000 15W-50 Niederlande 7000 10W-40 Ungarn 9000 0W-40 Italien Irland...
  • Seite 31 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN EUROPA (Fortsetzung) TOTAL QUARTZ DIESEL TOTAL QUARTZ Spezialöle für Benzinmotoren (*) = Mehrzwecköle für alle Motoren zur Mehrzwecköle für alle Motoren und Doppelverbrennung Spezialöle für Dieselmotoren Kraftstoffeinsparung Benzin/Flüssiggas 7000 10W-40 Tschechische Republik 9000 0W-40 7000 10W-40 Rumänien 7000 15W-50 7000 10W-40 Russland...
  • Seite 32 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN TOTAL QUARTZ TOTAL QUARTZ DIESEL Spezialöle für Benzinmotoren Mehrzwecköle für alle und Doppelverbrennung Spezialöle für Dieselmotoren Motoren Benzin/Flüssiggas Australien OZEANIEN 7000 10W-40 Neuseeland Elfenbeinküste Ägypten Gabun Madagaskar AFRIKA Marokko 7000 10W-40 Senegal 9000 5W-40 Tunesien 7000 15W-50 Argentinien Brasilien - Chile Kuba...
  • Seite 33 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN TOTAL QUARTZ TOTAL QUARTZ DIESEL Spezialöle für Benzinmotoren Mehrzwecköle für alle und Doppelverbrennung Spezialöle für Dieselmotoren Motoren Benzin/Flüssiggas 7000 10W-40 China 7000 15W-50 Südkorea 7000 10W-40 9000 5W-40 Hongkong Indien 7000 15W-50 Indonesien 9000 5W-40 7000 10W-40 Japan 7000 15W-50 9000 5W-30...
  • Seite 34 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN TOTAL QUARTZ TOTAL QUARTZ DIESEL Spezialöle für Benzinmotoren und Doppelverbrennung Mehrzwecköle für alle Motoren Spezialöle für Dieselmotoren Benzin/Flüssiggas Saudi-Arabien Bahrein Dubai Vereinigte Arabische Emirate Iran MITTLERER Israel 9000 5W-40 7000 15W-50 7000 10W-50 OSTEN Jordanien Kuwait Libanon Oman Katar Jemen...
  • Seite 35 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN Getriebeöle TOTAL TRANSMISSION BV Norm S.A.E 75W-80 Schaltgetriebe CITROËN-Spezialöl (Teilenummer: PR 9730 A2) TOTAL FLUIDE ATX oder TOTAL FLUIDE AT 42. Alle Länder Automatikgetriebe MB3 CITROËN-Spezialöl (Teilenummer: 9730 A3) CITROËN-Spezialöl Automatikgetriebe 4 HP 20 und AL4 (Teilenummer: 9736 22) Verteilergetriebe und Achsantrieb TOTAL TRANSMISSION X 4 Öl für Servolenkung...
  • Seite 36 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN Motorkühlflüssigkeit CITROËN-Teilenummer Gebinde GLYSANTIN G 33 REVCOGEL 2000 CITROËN-Flüssigkeit 2 Liter 9979 70 9979 72 Alle Länder Schutz: - 35°C 5 Liter 9979 71 9979 73 20 Liter 9979 76 9979 74 210 Liter 9979 77 9979 75 Synthetische Bremsflüssigkeit Gebinde CITROËN-Teilenummer...
  • Seite 37 SCHMIERSTOFFE - TOTAL-EMPFEHLUNGEN Scheibenwaschflüssigkeit Gebinde CITROËN-Teilenummer Konzentrat: 250 ml 9980 33 ZC 9875 953 U 9980 56 Alle Länder Gebrauchsfertige Flüssigkeit: 1 Liter 9980 06 ZC 9875 784 U Gebrauchsfertige Flüssigkeit: 5 Liter 9980 05 ZC 9885 077 U ZC 9875 279 U Abschmieren Normen NLGI (1) TOTAL MULTIS EP2...
  • Seite 38 ÖLVERBRAUCH - MOTOREN I - Der Ölverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab: - Motortyp - Einfahrzeit oder Verschleißzustand - Verwendete Ölsorte - Einsatzbedingungen I - Einfahrzeit: - 5.000 km beim BENZIN-Motor - 10 000 km beim DIESEL-Motor. II - Höchstzulässiger Ölverbrauch nach der Einfahrzeit: - 0,5 Liter auf 1.000 km beim BENZIN-Motor - 1 Liter auf 1.000 km beim DIESEL-Motor UNTERHALB DIESER WERTE SIND KEINE ABHILFEMASSNAHMEN ERFORDERLICH.
  • Seite 39 TECHNISCHE DATEN - MOTOR Benzin Diesel 1.1i 1.4i 1.6i 16V 1.4 HDi Motorschild 1124 1360 1587 1398 Hubraum (cm 72/69 75/77 78/82 73/82 Bohrung/Hub Verdichtungsverhältnis 10,5/1 11/1 17,9/1 Leistung nach EU-Norm (kW - 1/min) 44 - 5500 54 - 5400 80 - 5800 50 - 4000 61 - 5500...
  • Seite 40 TECHNISCHE DATEN - MOTOR Motoren: HFX - KFV - NFU Motoridentifizierung A = Motoren: HFX - KFV B = Motor: Die Motoren sind durch eine Gravur im Bereich "a" gekennzeichnet, mit: - Aggregatekennzeichnung - Motorschild - Herstellungsnummer B1BP10JC B1BP2GKC...
  • Seite 41 ZYLINDERKOPF Motoren: HFX - KFV - NFU Identifizierung der Zylinderkopfdichtung Motoren Stärke (Reparatur) Stärkekennzeichnung Stärke (Serie) 1,4 ± 0,1 1,2 ± 0,1 0,66 ± 0,04 Kennzeichnungen 1,2,3,4 = Motortyp A,B,D = Hersteller = Dichtungsmaterial = Reparatur B1BP10KC...
  • Seite 42 ZYLINDERKOPF Motoren: HFX - KFV - NFU Anzug Zylinderkopf (daNm) Zylinderkopfschrauben HFX - KFV Anzug auf 2 ± 0,2 Winkelanzug 240° ± 5° (In der Reihenfolge 1 - 10) Anzug auf 2 ± 0,2 Winkelanzug 260° ± 5° (In der Reihenfolge 1 - 10) B1BP1DVC HINWEIS: Kopfunterseite und X = max.
  • Seite 43 BESONDERHEITEN - ANZUGSDREHMOMENTE (daNm) Kurbeltrieb Antriebsscheibe der Nebenaggregate 2,5 ± 0,2 Rad auf Kurbelwelle Anzug 4 ± 0,4 Winkelanzug 45° ± 4° Zylinderblock Ölwanne 0,8 ± 0,2 Spannrolle Steuerzahnriemen 2,1 ± 0,2 Spannrolle Antriebsriemen Nebenaggregate 2,5 ± 0,2 Führungsrolle Antriebsriemen Nebenaggregate 2,5 ±...
  • Seite 44 BESONDERHEITEN - ANZUGSDREHMOMENTE (daNm) Zylinderkopf Thermostatgehäuse Kühlmittelausgang Aus Kunststoff 0,8 ± 0,2 Aus Aluminium 0,8 ± 0,2 Nockenwellenlagerdeckel (TU1JP - TU3JP) Anzug 2 ± 0,2 Winkelanzug 44° ± 4° Nockenwellenlagerdeckel (TU5JP4) Anzug 2 ± 0,2 Winkelanzug 50° ± 5° Ansaugkrümmer 0,8 ±...
  • Seite 45 BESONDERHEITEN - ANZUGSDREHMOMENTE (daNm) Motorschwungrad/Kupplung Motorschwungrad 6,7 ± 1 (LOCTITE FRENETANCH) Öldruckmechanismus 2 ± 0,2 Schmiersystem Öldruckschalter 3,5 ± 0,5 Ölpumpe 0,9 ± 0,1 Kühlsystem Kühlmittelpumpe 1,6 ± 0,2...
  • Seite 46 TECHNISCHE DATEN - AUFHÄNGUNG ANTRIEBSGRUPPE Motoren: HFX - KFV - NFU : 6 ± 0,6 : 6 ± 0,6 : 4,5 ± 0,4 : 6 ± 0,6 : 6 ± 0,6 : 8,5 ± 0,8 : 6 ± 0,6 : 3 ± 0,3 : 6 ±...
  • Seite 47 TECHNISCHE DATEN - MOTOR Motor: 8HX Motoridentifizierung "a" Motorschild "b" Aggregatkennzeichnung "c" Herstellungsnummer B1CP0BKD...
  • Seite 48 ZYLINDERKOPF Motor: 8HX Anzug Zylinderkopf (daNm) Zylinderkopfschrauben Vorspannen 2 ± 0,2 daNm Anzug 4 ± 0,4 daNm Winkelanzug 230° ± 5° (In der Reihenfolge 1 - 10) HINWEIS: - Die Schrauben müssen sorg- fältig mit der Metallbürste ge- bürstet und getrocknet sein. - Kopfunterseite und Gewinde der Zylinderkopfschrauben ein fetten (Motoröl oder Molykote G...
  • Seite 49 BESONDERHEITEN - ANZUGSDREHMOMENTE (daNm) Kurbeltrieb Befestigungsschrauben Lagerdeckel Vorspannen 1 ± 0,2 Lösen 180° Anzug 3 ± 0,3 Winkelanzug 140° Pleuelschrauben Anzug 1 ± 0,1 Winkelanzug 100° ± 5° Antriebsscheibe der Nebenaggregate Vorspannen 3 ± 0,3 Winkelanzug 180° ± 5° Zylinderblock Ölwanne 1,3 ±...
  • Seite 50 BESONDERHEITEN - ANZUGSDREHMOMENTE (daNm) Zylinderkopf Nockenwellenlagerblock Vorspannen 0,3 ± 0,1 Anzug 1 ± 0,1 Befestigung der Teilkomponenten Nockenwelle an Zylinderkopf Vorspannen 0,3 ± 0,1 Anzug 1 ± 0,1 Auspuffkrümmer 3 ± 0,3 Nockenwellenrad Vorspannen 0,3 ± 0,1 Anzug 4,3 ± 0,4 Motorschwungrad Motorschwungrad Vorspannen...
  • Seite 51 BESONDERHEITEN - ANZUGSDREHMOMENTE (daNm) Schmiersystem Einheit Ölpumpe Vorspannen 0,5 ± 0,1 Anzug 0,9 ± 0,1 Wärmetauscher Kühlmittel/Öl 1 ± 0,1 Dieseleinspritzsystem Schraube mit Kugelsitz der Befestigungsgabel Dieseleinspritzung 2,5 ± 0,2 Kraftstoffverteilerleiste an Motorblock 2,2 ± 0,2 Anschluss an Hochdruck-Kraftstoffverteilerleiste 2,5 ± 0,2 Einspritzpumpe an Halterung 2,2 ±...
  • Seite 52 TECHNISCHE DATEN - AUFHÄNGUNG ANTRIEBSGRUPPE Motor: 8HX : 6 ± 0,6 : 6 ± 0,6 : 6 ± 0,6 : 6 ± 0,6 : 3 ± 0,3 : 6 ± 0,6 : 5,5± 0,5 : 5,7 ± 0,9 B1BP2Y1P...
  • Seite 53 ZUORDNUNGSTABELLE RIEMENSPANNUNG / SEEM-EINHEITEN Spezialwerkzeuge 4099-T (C.TRONIC.105) 4122-T (C.TRONIC.105.5) B1EP135D...
  • Seite 54 ANTRIEBSRIEMEN - NEBENAGGREGATE Benzin Diesel Motorschild Siehe Seite: 50 - 52 53 - 55...
  • Seite 55 ANTRIEBSRIEMEN - NEBENAGGREGATE Motoren: HFX - KFV - NFU Spezialwerkzeuge [1] Zange zum Ausbau der Kunststoffstifte : 7504-T. [2] Gerät zum Messen der SEEM-Riemenspannung : 4122-T. Fahrzeug ohne Klimaanlage Einbau Ausbau Den Riemen einbauen. Lösen: Folgende Reihenfolge einhalten: - Die Schraube (2) - Kurbelwellenrad.
  • Seite 56 ANTRIEBSRIEMEN - NEBENAGGREGATE Motoren: HFX - KFV - NFU Fahrzeug mit Klimaanlage Ausbau Lösen: - Die Schrauben (6), (4) und (5). - Den Riemen durch Einwirkung auf die Spannrolle ganz entspannen. - Den Antriebsriemen der Nebenaggregate ausbauen. Einbau Folgende Reihenfolge einhalten: - Kurbelwellenrad.
  • Seite 57 ANTRIEBSRIEMEN - NEBENAGGREGATE Mit Kompressor und Generator Motor: 8HX Spezialwerkzeuge [1] Zange zum Ausbau der Kunststoffstifte : 7504-T. [2] Spannhebel für Spannrolle : (-).0194.E. [3] Fixierstift für Spannrolle Ø 4 mm : (-).0194.F. Ausbau Minuskabel von der Batterie abklemmen. Das Fahrzeug mit freihängenden Rädern aufbocken. Das rechte Vorderrad abbauen.
  • Seite 58 ANTRIEBSRIEMEN - NEBENAGGREGATE Motor: 8HX Kennzeichnungen auf der dynamischen Spannrolle "a" Position "maximaler Verschleiß" des Antriebsriemens der Neben- aggregate "b" Normale Position Einbau HINWEIS: Prüfen, dass sich die Spannrolle frei drehen lässt (ohne Druckpunkt). Andernfalls die Spannrolle austauschen. Die Einbaurichtung des Riemens beachten. Den Einbau des Riemens auf beiden Seiten mit der Spannrolle beenden.
  • Seite 59 ANTRIEBSRIEMEN - NEBENAGGREGATE Motor: 8HY Spezialwerkzeuge [1a] Hebel für dynamische Spannrolle : (-).0194-E1. [1b] Hebelverlängerung : (-).0194-E2. [2] Fixierstift Rolle der Nebenaggregate Ø 4 mm : (-).0194-F Ausbau Die Halterung (1) der Spannrolle im Uhrzeigersinn schwenken, Werkzeuge [1a] und [1b] bei "a".
  • Seite 60 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Benzin Diesel Motorschild Siehe Seite: 57 - 66 67 - 83...
  • Seite 61 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motoren: HFX - KFV - NFU Spezialwerkzeuge [1] Fixierstift Motorschwungrad : 4507-T.A [2] Fixierstift für Nockenwellenrad : 4507-T.B [3a] Fixierstift für Nockenwelle : 4533-TA.C1 [3b] Fixierstift für Nockenwelle : 4533-TA.C2 [4] Stift für dynamische Spannrolle : 4200-T.H [5] Halteklammer für Riemen : 4533-T.AD...
  • Seite 62 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: NFU Kontrolle der Steuerzeiten (Fortsetzung) Motor: NFU Einen Wagenheber unter dem Motor ansetzen, Motor abstützen. Ausbauen: - Die Motorhalterung (4) komplett. - Den Steuergehäusedeckel (3). - Die Zündkerzen (erleichtert das Drehen des Motors). - Das Rad drehen, um den Motor in normaler Drehrichtung anzutreiben. - Die Stifte [3a] und [3b] einsetzen.
  • Seite 63 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motoren: HFX - KFV Einstellung der Steuerzeiten Vorbereitende Arbeit. Das Fahrzeug mit freihängenden Rädern aufbocken. Die Batterie abklemmen Ausbauen: - Das rechte Vorderrad - Den Schmutzfänger mit dem Werkzeug [6] - Den Antriebsriemen der Nebenaggregate (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt) - Die Kurbelwellenscheibe - Den Ölfilter...
  • Seite 64 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motoren: HFX - KFV Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Motor HFX - KFV Die Schrauben (4) lösen, aber nicht herausnehmen. Die Einheit unteres Motorlager (5) und die Befestigungsschrauben (4) ausbauen. Die Mutter (6) lösen. Den Riemen durch Einwirkung auf die Spannrolle (7) ganz entspannen. Den Steuerzahnriemen ausbauen.
  • Seite 65 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: NFU Motor NFU Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Ausbauen: Den unteren Kunststoffdeckel. Das Motorlager (9). Die mittlere Halterung. Den Steuergehäusedeckel (8). Das Motorschwungrad mit dem Werkzeug [1] fixieren. Die Werkzeuge [3a] und [3b] einsetzen. B1BP2MFC B1BP2MBC B1EP18MC...
  • Seite 66 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: NFU Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Motor NFU Die Spannrolle lösen. Die Spannrolle so drehen, dass sich das Werkzeug [4] mit Hilfe eines bei "a" angebrachten Inbusschlüssels einsetzen lässt. Die Spannrolle nach rechts drehen, bis der Zeiger "c" in Position "b" steht. Die Spannrolle in dieser Position fixieren, um den Steuerzahnriemen maximal zu entspannen.
  • Seite 67 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motoren: HFX - KFV Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Motor HFX - KFV Einbau ACHTUNG: Die Montagerichtung des Riemens beachten (die Pfeile "d" zeigen die Drehrichtung der Kurbelwelle an). Den Steuerzahnriemen einbauen. Den Steuerzahnriemen mit gut gespanntem Messbereich "e" in der folgenden Reihenfolge einbauen: Kurbelwellenrad, den Riemen mit dem Werkzeug [5] festhalten.
  • Seite 68 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motoren: KFX - KFV - NFU Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Motor HFX-KFV Einbau HINWEIS: Überprüfen, dass die Stifte [1] und [2] eingesetzt sind. ACHTUNG: Die Montagerichtung des Steuerzahnriemens beachten (die Pfeile "d" zeigen die Drehrichtung der Kurbelwelle an).
  • Seite 69 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motoren: KFX - KFV - NFU Überspannung des Steuerzahnriemens A: Motor HFX - KFV B: Motor NFU Die Spannrolle (7) mit einem Innensechskantschlüssel bei "a" drehen. Den Zeiger "c" in Position "f" stellen, den Riemen im angegebenen Intervall maximal spannen.
  • Seite 70 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motoren: HFX - KFV - NFU Einstellung der Einbauspannung des Steuerzahnriemens A: Motor HFX - KFV B: Motor NFU Die Mutter lösen und dabei die Position der Spannrolle mit einem Innensechskantschlüssel bei “a” halten. Dann den Zeiger “c” auf seine Einstellposition bei “a” stellen. Der Zeiger “c”...
  • Seite 71 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Spezialwerkzeuge [1] Zange zum Ausbau der Kunststoffstifte : 7504-T. [2] Hebel zum Entspannen der dynamischen Spannrolle : (-).0194.E [3] Fixierstift Motorschwungrad :.(-).0194.C [4] Fixierstift Nockenwelle : (-).0194.B. [5] Fixierstift Kurbelwelle und Hochdruckpumpe : (-).0194.A. Vorbereitende Arbeiten Ausbauen: - Das rechte Vorderrad.
  • Seite 72 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Kontrolle der Steuerzeiten (Fortsetzung) Ausbauen: - Den Antriebsriemen der Nebenaggregate. - Die Antriebsscheibe der Nebenaggregate. - Den unteren Steuergehäusedeckel (3). WICHTIG: Die Magnetbahn darf keinerlei Beschädigung aufweisen und darf nicht in die Nähe einer magnetischen Quelle gelangen. - Die Schraube (2) wieder einsetzen.
  • Seite 73 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Einstellung der Steuerzeiten Den oberen Steuergehäusedeckel (1) ausbauen. Den Motor durch die Schraube (2) der Kurbelwelle drehen. HINWEIS: Die Fixieröffnung befindet sich unter dem Lagerblock der Kurbelwelle. Das Schwungrad mit dem Werkzeug [3] blockieren. Den unteren Steuergehäusedeckel (3) ausbauen.
  • Seite 74 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Das Werkzeug [3] abnehmen. Die Kurbelwelle an der Schraube des Kurbelwellenrads (2) im Uhrzeigersinn drehen, um sie in Fixierstellung zu bringen. Das Nockenwellenrad mit dem Werkzeug [4] fixieren. Fixieren: - Das Kurbelwellenrad (6) mit dem Werkzeug [5].
  • Seite 75 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Die Spannrolle mit einem Innensechskantschlüssel bei "b" festhalten. Die Schraube (9) lösen. Den Steuerzahnriemen (10) ausbauen. Einbau WICHTIG: Prüfen, dass sich die Spannrolle und die feste Rolle frei drehen las- sen (ohne Druckpunkt), andernfalls die Rollen ersetzen.
  • Seite 76 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) HINWEIS: Schraube (9) gelöst. Den Steuerzahnriemen (10) in der folgenden Reihenfolge auflegen: Kurbelwellenrad (4) Führungsrolle (12) Nockenwellenrad (11), (prüfen, dass der Riemen korrekt an der Rolle anliegt). Antriebsrad der Kühlmittelpumpe (13) Rad der CR-Hochdruckpumpe (15) Spannrolle (14) B1EP18JD...
  • Seite 77 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Die Spannrolle mit einem Sechskantschlüssel nach rechts drehen, bis der Zeiger "c" in Position "d" steht. Die Schraube der Spannrolle (9) mit 3 ± 0,3 daNm anziehen. Die Werkzeuge [4] und [5] ausbauen. Zehn Motorumdrehungen durchführen (prüfen, dass das Kurbelwellenrad richtig auf die Kurbelwelle gedrückt ist).
  • Seite 78 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HX Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Einbauen: - Die mittlere rechte Motorhalterung. Anzug der Schrauben (16) auf 5,5 ± 0,5 daNm. - Das rechte Motorlager, die Schrauben (17) mit 4,5 ± 0,4 daNm anziehen. - Den unteren Steuergehäusedeckel (3). Das Schwungrad mit dem Werkzeug [3] blockieren.
  • Seite 79 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Spezialwerkzeuge [1] Fixierstift Motorschwungrad Ø 12 mm : (-).0194-C. [2] Fixierstift für Nockenwellenrad Ø 8 mm : (-).0194-B. [3] Fixierstift Kurbelwellenrad Ø 5 mm : (-).0194-A. Vorbereitende Arbeiten Ausbauen: - Das rechte Vorderrad. - Den Schmutzfänger vorn rechts.
  • Seite 80 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Kontrolle Den Motor in normaler Drehrichtung drehen. Das Motorschwungrad bei "a" mit dem Werkzeug [1] fixieren Den Kabelbaum (6) zur Seite legen. Ausbauen: - Die Motorhalterung (7). - Die Schraube (8). - Das Rad (9). - Den unteren Steuergehäusedeckel (10).
  • Seite 81 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Kontrolle (Fortsetzung) Die Schraube (8) einbauen. Sechs Kurbelwellenumdrehungen im Uhrzeigersinn durchführen. WICHTIG: Niemals zurück drehen. Fixieren: - Die Nockenwelle mit Werkzeug [2] (Die Stifte ölen). - Das Antriebsrad der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (14) mit dem Werkzeug [3] bei "c". ACHTUNG: Die Magnetbahn darf keinerlei Beschädigung aufweisen und darf nicht in die Nähe einer magnetischen Quelle gelangen.
  • Seite 82 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Kontrolle (Fortsetzung) HINWEIS: Der Zeiger "e" der dynamischen Spannrolle muss im Intervall "d" zentriert sein. Die korrekte Ausrichtung des Zeigers "e" überprüfen. Andernfalls die Spannung des Steuerzahnriemens erneut durchführen (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt). Einbau Das Werkzeug [1] bei "a"...
  • Seite 83 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Kontrolle (Fortsetzung) Einbauen: - Das Motorlager (7), mit 1,5 ± 0,4 daNm anziehen. - Das Motorlager (4), mit 6,1 ± 0,6 daNm anziehen. - Das Motorlager (5), mit 6 ± 0,6 daNm anziehen. - Den elektrischen Kabelbaum (6).
  • Seite 84 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Einstellung der Steuerzeiten Die vorbereitenden Arbeiten zur Kontrolle der Steuerzeiten bis zum Ausbau des Fixierwerkzeugs [1] des Motorschwungrads bei "a" durchführen. Die Schraube (8) einbauen. Die Kurbelwelle drehen, um die Nockenwelle auf ihren Fixierpunkt zu stellen. Die Nockenwelle mit dem Werkzeug [2] fixieren (Die Stifte ölen).
  • Seite 85 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Einstellung überprüfen WICHTIG: Unmittelbar vor dem Wiedereinbau die folgenden Kontrollen durchführen: Überprüfen: - Dass sich die Rollen und die Kühlmittelpumpe frei drehen (ohne Spiel und Druckpunkt). - Keine Spuren für Ölverlust (Dichtringe von Kurbelwelle und Nockenwelle). - Kein Kühlmittelverlust (Kühlmittelpumpe).
  • Seite 86 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Einstellung der Steuerzeiten (Fortsetzung) Kontrolle (Fortsetzung) Den Steuerzahnriemen mit gut gespanntem Messbereich "e" in der folgenden Reihenfolge auflegen: - Führungsrolle (17) - Nockenwellenrad (16) - Rad der CR-Hochdruckpumpe (15) - Antriebsrad der Kühlmittelpumpe (18) - Spannrolle (19) Den Stift Ø...
  • Seite 87 KONTROLLE UND EINSTELLUNG - MOTORSTEUERUNG Motor: 8HY Einstellung der Spannung des Steuerzahnriemens (Fortsetzung) WICHTIG: Niemals zurück drehen. ACHTUNG: Nicht an der Leiterbahn des Bezugsgebers des Motordrehzahlsensors (14) abstützen oder sie beschädigen. Die Kurbelwelle mit dem Werkzeug [3] fixieren. Die Position der Spannrolle kontrollieren (die Kennzeichnungen "f" und "g" müssen korrekt übereinstimmen). Andernfalls die Spannung des Riemens erneut durchführen.
  • Seite 88 TECHNISCHE DATEN - AUSPUFFANLAGE Motoren: HFX - KFV (Abgasnorm L4) "a" Schnittbereich B1JP03TD...
  • Seite 89 TECHNISCHE DATEN - AUSPUFFANLAGE Motoren: HFX - KFV (Abgasnorm IFL5) "a" Schnittbereich B1JP04RD...
  • Seite 90 TECHNISCHE DATEN - AUSPUFFANLAGE Motor: NFU (Abgasnorm IFL5) "a" Schnittbereich B1JP04TD...
  • Seite 91 TECHNISCHE DATEN - AUSPUFFANLAGE Motor: HFX (Abgasnorm L4 und IF/L5) Vorschall- Nachschall- Lambdasonde Lambdasonde Katalysator Zusatzluftventil dämpfer dämpfer vor Katalysator nach Katalysator Motoren Anzug (daNm) Anzug (daNm) Anzug (daNm) 4,7 ± 0,5 TR PSA K179 4,7 ± 0,5 PSA 4173 PSA 96 362 494 80 0,8 ±...
  • Seite 92 TECHNISCHE DATEN - AUSPUFFANLAGE Motor: 8HX "a" Flexible Leitung "b" Schnittbereich (mit Zacken gekennzeichnet) "c" Befestigungsgurt des Schalldämpfers B1JP03PD...
  • Seite 93 TECHNISCHE DATEN - AUSPUFFANLAGE Motor: 8HX Katalysator Mittleres Rohr Schalldämpfer Motoren Schelle TR PSA K278 PSA 4177 Anzug (daNm) 2,5 ± 0,3 Anzug (daNm) 2,5 ± 0,3 Anzug (daNm) 2,5 ± 0,3...
  • Seite 94 TECHNISCHE DATEN - KÜHLSYSTEM Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX 1.1i 1.4i 1.6i 16V 1.4 HDi Motorschild Füllmenge 7 Liter 5,7 Liter Kühlerfläche 16 dm 1,4 bar 1,4 bar Systemdruck Öffnen des 89 °C Öffnungsbeginn 101 °C Vollständige Öffnung 83 °C Thermostatreglers Kühlerventilator...
  • Seite 95 TECHNISCHE DATEN - KÜHLSYSTEM Motoren: HFX - KFV - NFU Entgasungsbehälter Kühlmittelpumpe Entlüftungsschraube Heizungswärmetauscher B1GP0AXP...
  • Seite 96 TECHNISCHE DATEN - KÜHLSYSTEM Motor: 8HX (1) Entlüftungsschraube (mit oder ohne Klimaanlage) B1GP09MP...
  • Seite 97 ÖLFILTER Benzin 1.1i 1.4i 1.6i 16V FILTRAUTO Diesel 1.4 HDi MALHEX...
  • Seite 98 KONTROLLE - ÖLDRUCK Benzinmotoren 1.1i 1.4i 1.6i 16V Motorschild Temperatur (°C) 90 °C Druck (bar) Drehzahl 1/min 2000 Dieselmotoren 1.4 HDi Motorschild 90 °C Temperatur (°C) Druck (bar) > 1,3 1000 Drehzahl 1/min Spezialwerkzeuge: Manometer : 2279-T. Bis Werkzeugkoffer 4103-T. Flexible Leitung Anschluss Motoröldruckabnahme (Motor TU) : 7001-T...
  • Seite 99 VENTILSPIEL MÖGLICHE VERFAHREN Das Ventilspiel muss bei kaltem Motor geprüft werden. Bei 4-Zylinder Reihenmotoren (1-3-4-2) Auslass voll geöffnet Wegwechsel Einlass Auslass Weg- Ventil voll Einstellen Einstellen wechsel offen HFX - KFV 0,20 mm ± 0,05 0,40 mm ± 0,05 Einlass Auslass 1 mm ±...
  • Seite 100 BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN - KÜHLSYSTEM HFX-KFV-NFU Spezialwerkzeug [1] Füllzylinder : 4520-T [2] Adapter für Füllzylinder : 4222-T [3] Zange zum Aus- und Einbau von Kunststoffschellen : 9029-T Entleeren: Die Arbeit bei kaltem Motor durchführen. Das Luftfiltergehäuse ausbauen. Den Verschluss des Ausdehnungsgefäßes öffnen. Die unteren Schläuche (1) mit dem Werkzeug [3] und (2) vom Kühler lösen.
  • Seite 101 BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN - KÜHLSYSTEM Befüllen und Entlüften Den Füllzylinder [1] mit dem Adapter [2] auf die Einfüllöffnung aufsetzen. Das System langsam mit Kühlflüssigkeit befüllen. Die Entlüftungsschrauben schließen, sobald die Flüssigkeit sauber und ohne Luftblasen austritt. HINWEIS: Der Füllzylinder [1] muss bis zur Marke "1 Liter" gefüllt sein, damit der Heizungswärmetauscher korrekt entlüftet wird.
  • Seite 102 LEERLAUF - ABGASNORMEN Leerlaufdrehzahl % Gehalt (± 50/min) Hersteller Fahrzeug Motorschild Abgasnorm Typ Einspritzung Schalt- Automatikgetriebe getriebe Stellung N MAGNETI MARELLI 1.1i IF/L5 1.4i SAGEM S2000 < 0,5 > 9 IF/L5 BOSCH 1.6i 16V M 7.4.4.
  • Seite 103 BENZINEINSPRITZUNG 1.6i 16 V 1.1i 1.4i Motorschild L4/IFL5 Abgasnorm Hersteller - Typ M. MARELLI 48P2 SAGEM S2000 BOSCH M.7.4.4. Einspritzung Kraftstoffdruck (bar) 5500 5800 Abregeldrehzahl (1/min) 14,5 Widerstand der Einspritzventile (Ohm) Widerstand des 3800 bei 10 °C 2500 bei 20 °C 800 bei 50 °C 230 bei 90 °C Kühlmitteltemperaturfühlers (Ohm)
  • Seite 104 ABGASNORMEN ANWENDUNG NORMBEZEICHNUNG ANMERKUNGEN BESONDERHEITEN Motoren Fahrzeuge Gültigkeit Grenzwerte 10/89 Nutzfahrzeuge = Grenzwerte Benzin 15.04 Personenfahrzeuge plus 25 % Nutzfahrzeuge: 15.04 K’ R 15.04 Diesel Alle Modelle Für Personen- und im Gange Nutzfahrzeuge Übersee-Export Mit Lambdasonde Ohne Katalysator Bestimmung Brüssel 88/76 Personenfahrzeuge: "Luxemburger Vereinbarungen"...
  • Seite 105 ABGASNORMEN ANWENDUNG NORMBEZEICHNUNG ANMERKUNGEN BESONDERHEITEN Motoren Fahrzeuge Gültigkeit Personenfahrzeuge: Mit Lambdasonde Benzin • bestimmte europäische US 83 US 83 Übernahme der US-Norm In Kraft und Katalysator bei Diesel Länder außer EU Benzinfahrzeugen • bestimmte Exportländer Personenfahrzeuge: • bestimmte europäische Mit Katalysator und US 87 Übernahme der US-Norm US 87...
  • Seite 106 ABGASNORMEN ANWENDUNG NORMBEZEICHNUNG ANMERKUNGEN BESONDERHEITEN Motoren Fahrzeuge Gültigkeit Personenfahrzeuge: US 84 Benzin • bestimmte europäische Übernahme der US-Norm US 84 In Kraft Diesel Länder außer EU für leichte Nutzfahrzeuge • bestimmte Exportländer Personenfahrzeuge: US 87 • bestimmte europäische Übernahme der US-Norm Benzin US 87 In Kraft...
  • Seite 107 ABGASNORMEN ANWENDUNG NORMBEZEICHNUNG ANMERKUNGEN BESONDERHEITEN Motoren Fahrzeuge Gültigkeit Mit Lambdasonde und Personenfahrzeuge: verstärktem Katalysator EURO 2 Bestimmung Brüssel 94/12 < 6 Plätze und Benzin bei Benzinfahrzeugen < 2,5 Tonnen Diesel (EURO Mit Katalysator und 01/96 Verschärfte Norm EURO 1 • neue Modelle •...
  • Seite 108 ABGASNORMEN ANWENDUNG NORMBEZEICHNUNG ANMERKUNGEN BESONDERHEITEN Motoren Fahrzeuge Gültigkeit Nutzfahrzeuge: Mit 2 Lambdasonden und < 3,5 Tonnen Bestimmung Brüssel 98/69 Katalysator bei Benzinfahrzeugen. Verschärfte Norm EURO 2 (L3) EURO 3 Benzin Mit Katalysator und Steuerliche Begünstigungen Klasse 1: Diesel Abgasrückführung für 3 Klassen je nach (EURO •...
  • Seite 109 ABGASNORMEN ANWENDUNG NORMBEZEICHNUNG ANMERKUNGEN BESONDERHEITEN Motoren Fahrzeuge Gültigkeit Personenfahrzeuge: Mit 2 Lambdasonden und Alle Typen Bestimmungen Brüssel: 2001/1 Katalysator bei Benzin Benzinfahrzeugen. Diesel Verschärfte Norm EURO 3 (L4) EURO 4 IF/L5 Mit Borddiagnosesystem Steuerliche Begünstigungen 01/2005 • neue Modelle EOBD •...
  • Seite 110 UNZULÄSSIGE ARBEITEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDi SIEMENS Motor: 8HX Reinigung - Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist unzulässig. Kraftstoffversorgungssystem - Vorgeschriebene Kraftstoffsorte: Diesel Elektrische Anlage - Bei Austausch der Einspritzsteuergeräte mit einem anderen Fahrzeug können die Fahrzeuge nicht mehr gestartet werden. - Es ist unzulässig, eine CR-Einspritzdüse mit 12 Volt anzusteuern. CR-Hochdruckpumpe Die folgenden Teile nicht von der CR-Hochdruckpumpe (1) trennen: - Dichtring "a"...
  • Seite 111 UNZULÄSSIGE ARBEITEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDi SIEMENS Motor: 8HX CR-Einspritzdüsen ACHTUNG: Reinigungsarbeiten mit Diesel oder Ultraschall sind unzulässig. Den Einspritzdüsenträger (2) nicht von den folgenden Bauteilen trennen: CR-Einspritzdüse "f" (keine Teile). Elektromagnetisches Element "c" (keine Teile). Die Mutter "d" nicht verstellen (Funktionsstörung). Den Anschluss "e"...
  • Seite 112 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDi Motor: 8HX SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Vorbemerkung Alle Eingriffe in das Einspritzsystem müssen unter Beachtung der folgenden Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden: - Bestimmungen der zuständigen Gesundheitsbehörden. - Unfallverhütung. - Umweltschutz. ACHTUNG: Die Eingriffe dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, das über die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen informiert ist.
  • Seite 113 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDi Motor: 8HX SAUBERKEITSVORSCHRIFTEN Vorbereitende Arbeiten UNBEDINGT BEACHTEN: Der Instandsetzer muss saubere Arbeitskleidung tragen. Vor Eingriffen in das Einspritzsystem ist es eventuell erforderlich, eine Reinigung der Anschlüsse folgender empfindlicher Teile durchzuführen (siehe entsprechende Arbeitsanleitungen). - Kraftstofffilter. - CR-Hochdruckpumpe. - Deaktivator des dritten Kolbens.
  • Seite 114 KONTROLLE - NIEDERDRUCK-KRAFTSTOFFSYSTEM Motor: 8HX SPEZIALWERKZEUGE [1] Anschluss Ø 10 mm für Niederdruckabnahme : 4215-T. [2] Manometer zur Kontrolle des Ladedrucks : 4073-T.A Koffer 4073-T WICHTIG: Die Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften der Dieselmotoren mit Hoch- druck-Direkteinspritzung beachten. Die Werkzeuge [1] und [2] in Verzweigung zwischen der Hochdruckpumpe und dem Kraftstofffilter anschließen WICHTIG: Auf die Sauberkeit des Werkzeugs [2] achten.
  • Seite 115 TECHNISCHE DATEN - LUFTANSAUGSYSTEM Motor: 8HX Integrierter oberer Ansaugluftverteiler Das integrierte obere Ansaugsystem besteht aus den folgenden Teilen: (1) Luftfilterdeckel (2) Luftfilterbehälter (3) Luftmassenmesser (4) Eingangskrümmer des Turboladers (5) Resonator (6) Ausgangskrümmer des Turboladers B1HP1JMP...
  • Seite 116 TECHNISCHE DATEN - LUFTANSAUGSYSTEM Motor: 8HX Integrierter unterer Ansaugluftverteiler Das integrierte untere Ansaugsystem besteht aus den folgenden Teilen: (7) Obere Abgasrückführungsleitung (8) Ansaugluftverteiler (9) Dieselfilter mit Vorwärmer und Wassersonde (je nach Land) (10) Halterung Dieselfilter (11) Ölabscheider (12) Öleinfüllverschluss B1HP1JND...
  • Seite 117 TECHNISCHE DATEN - LUFTANSAUGSYSTEM Motor: 8HX Integrierter oberer Ansaugluftverteiler Integrierter unterer Ansaugluftverteiler B1HP1JPD B1HP1JQD ACHTUNG: Nach jedem Ausbau müssen die Dichtungen der ausgebauten Teile ersetzt und die neuen Dichtungen beim Einbau geölt werden. Anzugs- daNm daNm Bezeichnung Bezeichnung folge Befestigungsschrauben des Ölabscheiders 1 - 8 1 ±...
  • Seite 118 TECHNISCHE DATEN - LUFTANSAUGSYSTEM Motor: 8HX (1) Luftfiltereinheit (2) Ölabscheider (3) Resonanzdämpfer Turbolader (4) Turbolader (5) Ladeluftkühler (6) Luftverteiler Luftfilter Nummer : MARK 4. Turbolader Nummer : RHF 3V. (Hersteller: «IHI») B1HP1JGP...
  • Seite 119 KONTROLLE - LUFTANSAUGSYSTEM Motor: 8HX Spezialwerkzeug [1] Manuelle Vakuumpumpe FACOM DA 16. Vakuumpumpe: Das Werkzeug [1] an der Vakuumpumpe (1) anschließen. Den Motor starten. 30 Sekunden warten. Der Wert des Unterdrucks muss 0,9 ± 0,1 bar bei Leerlaufdrehzahl betragen. HINWEIS: Abgasnorm EURO 4: Das Abgasrückführungsventil ist nicht mit dem Luftansaugsystem verbunden.
  • Seite 120 KONTROLLE - ABGASRÜCKFÜHRUNGSSYSTEM Motor: 8HX Spezialwerkzeug [1] Manuelle Vakuumpumpe : FACOM DA 16. WICHTIG: Die Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften beachten. Abgasnorm EURO 3 Abgasrückführungsventil Das Werkzeug [1] am Anschluss der Kapsel (2) anschließen. Mehrmals nacheinander einen Unterdruck von ca. 0,6 bar erzeugen, um die Stange "a" zu betätigen.
  • Seite 121 KONTROLLE - LADEDRUCK Motor: 8HX Spezialwerkzeuge [1] Manometer zur Kontrolle des Ladedrucks : 4073-T.A [2] Muffe zur Kontrolle des Ladedrucks : (-).0171.F Kontrolle WICHTIG: Die folgenden Kontrollbedingungen beachten: - Motor auf Betriebstemperatur. - Fahrzeug fahrbereit. - Motor auf Volllast. Vorbereitung Die Schellen (1) ausbauen.
  • Seite 122 TECHNISCHE DATEN – MULTIPOINT-EINSPRITZSYSTEM Übersicht (1) Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (2) Katalysator (3) Lambdasonde nach Katalysator (4) Lambdasonde vor Katalysator (5) Elektroventil Aktivkohlefilterbelüftung (6) Aktivkohlebehälter (7) Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Geber, Kraftstoffregler (8) Einspritzventile (9) Zündspule (10) Thermoschalter - Temperaturfühler Motorkühlmittel (11) Kühlmitteltemperaturfühler (12) Gaspedalsensor KFV-NFU (13) Drosselklappengehäuse (14) Klopfsensor (15) Motordrehzahlsensor...
  • Seite 123 TECHNISCHE DATEN – MULTIPOINT-EINSPRITZSYSTEM Kraftstoffsystem Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen Kraftstoff Bleifrei 95 ROZ oder 98 ROZ. 2-poliger brauner Stecker - Einbauort: unter dem rechten SAGEM Elektroventil Vorderkotflügel. Inhalt: 40 Liter. Kraftstofftank 2-poliger schwarzer Stecker - Einbauort: an der Seite des Aktivkohlebehälter MGI COUTIER Kraftstofftanks.
  • Seite 124 TECHNISCHE DATEN – MULTIPOINT-EINSPRITZSYSTEM Luftansaugsystem Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen 2-poliger Stecker Gaspedalsensor (HFX - NFU) 4-poliger schwarzer Stecker MAGNETI Leerlaufschrittmotor (KFX) Befestigung: am Drosselklappengehäuse MARELLI SONCEBOZ Das Drosselklappengehäuse enthält: MAGNETI Drosselklappengehäuse (HFX) Drosselklappenpotentiometer, Schrittmotor MARELLI 3-poliger schwarzer Stecker Potentiometer (KFX) Befestigung: am Drosselklappengehäuse.
  • Seite 125 TECHNISCHE DATEN – MULTIPOINT-EINSPRITZSYSTEM Elektrische Anlage Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen 3-poliger weißer Stecker EATON Fahrzeuggeschwindigkeitssensor Befestigung: am Differentialgehäuse des Getriebes Befestigung: am Zylinderkopf, Warntemperatur: 118 °C Kühlmitteltemperaturschalter Anzug: 1,7 ± 0,1 daNm 3-poliger blauer Stecker Kühlmitteltemperaturfühler Befestigung: am Thermostatgehäuse. ELECTRIC FIL Anzug: 1,7 ±...
  • Seite 126 TECHNISCHE DATEN – MULTIPOINT-EINSPRITZSYSTEM Zündsystem Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen SAGEM Elektrodenabstand: 0,9 mm Zündkerzen BOSCH Anzugsdrehmoment: 3 daNm CHAMPION 4-poliger blauer Stecker Lambdasonde nach Katalysator Einbauort: In der Auspuffanlage Anzug: 4,7 ± 0,7 daNm 4-poliger grüner Stecker Lambdasonde vor Katalysator Einbauort: Am Auspuffkrümmer Anzug: 4,7 ±...
  • Seite 127 TECHNISCHE DATEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDI SIEMENS Übersicht B1HP1JFP...
  • Seite 128 TECHNISCHE DATEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDI SIEMENS Elektrische Anlage Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen Einspritzsteuergerät Diesel SID 802 SIEMENS 112-poliger Stecker sequentielle Einspritzung 3-poliger schwarzer Stecker - Einbauort: Seite Kurbelwellenrad Motordrehzahlsensor Anzug 0,7 ± 0,2 daNm ELECTRIFIL 3-poliger grauer Stecker - Am Zylinderkopf Nockenwellenpositionsgeber Anzugsdrehmoment 0,4 ±...
  • Seite 129 TECHNISCHE DATEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDI SIEMENS Zündsystem Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen CARTIER 5-poliger Stecker Glühzeitsteuergerät NAGARES Glühkerzen YE04 Anzug: 0,8 ± 0,1 daNm...
  • Seite 130 TECHNISCHE DATEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDI SIEMENS Kraftstoffanlage Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen Kraftstoff Diesel 5-poliger schwarzer Stecker Kraftstoff-Hochdruckfühler SIEMENS In der CR-Verteilerleiste Kraftstofftank Inhalt = 45 Liter – Material = Polyethylen Kraftstofffilter Niederdruckregler An der CR-Hochdruckpumpe befestigt Kraftstoffkühlung Im Deckel des Kraftstofffilters integriert Kraftstoffvorwärmer Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe wird vom Kraftstoff-Hochdruckpumpe...
  • Seite 131 TECHNISCHE DATEN - DIREKTEINSPRITZSYSTEM HDI SIEMENS Luftansaugsystem Bauteil Hersteller Teilenummer Anmerkungen SIEMENS 39071LS.F Luftmassenmesser MECAPLAST 50557LLP.A Im Ansaugluftverteiler integriert. Luftfilter Type KP35 Turbolader Type SAGEM Abgasrückführungsventil 2580132-A Elektroventil zur Regelung der PIEBURG Abgasrückführung Auspuffanlage PIEBURG Vakuumpumpe...
  • Seite 132 ZÜNDKERZEN Elektroden- Anzugsdreh- Fahrzeuge - Modelle Motorschild BOSCH CHAMPION SAGEM abstand moment 1.1i FR7DE RC8YCL 1.4i RFN58LZ 0.9 mm 2,5 daNm 1.6i 16v FR7ME...
  • Seite 133 TECHNISCHE DATEN - KUPPLUNG 1.1i 1.4i 1.6i 16V 1.4 HDi Motorschild BVM/BVMP (*) BVM/BVMP (*) BVM/BVMP (*) Getriebetyp MA 5/S MA 5 N/L MA 5 S/L MA 5/0 Hersteller VALEO Druckplatte/Typ 180 CP0 3400 200 P 3900 SKF 17 mm Ausrücklager Hersteller/Höhe Scheibe Nabe 11 R 10...
  • Seite 134 TECHNISCHE DATEN - KUPPLUNG HINWEIS: Alle Kupplungen sind Druckkupplungen mit hydraulischer Betätigung. Beschreibung HINWEIS: Die Kupplungsbetätigung verfügt über eine auf einem Kugelkopf montierte Kupplungsgabel. (1) In das Kupplungsgehäuse eingeschraubter Kugelkopf (2) Kupplungsgabel (3) Kupplungsgehäuse (4) Ausrücklager (5) Kupplungsdruckplatte Der Nehmerzylinder der Kupplungsbetätigung (7) ist mit zwei Schrauben (6) außen am Kupplungsgehäuse befestigt.
  • Seite 135 TECHNISCHE DATEN - GETRIEBE UND BEREIFUNG Getriebe MA5 Benzin Diesel 1.1i 1.4i 1.4 HDi Motorschild Bereifung 165/70 R14 165/70 R14 185/55 R14 165/70 R14 185/55 R15 Abrollumfang 1,804 m 1,804 m 1,781 m 1,804 m 1,781 m MA 5/S MA 5/N MA 5/L MA 5/0 Getriebetyp...
  • Seite 136 GETRIEBE - MA/5 Motoren: HFX - KFV - 8HX "a" Gravur der Baureihen- und Getriebenummer "b" Identifizierungsetikett B2CP3SQC...
  • Seite 137 GETRIEBE - MA/5 Motoren: HFX - KFV - 8HX (1) Haltering (2) Getriebeabtriebswelle (3) Antreibendes Zahnrad (5. Gang) (4) Schraube Lagerhaltering (5) Getriebegehäuse (6) Zwischenplatte (7) Befestigungsschraube Getriebegehäuse (8) Führungsschraube Ausrücklager (9) Kupplungsgehäuse (10) Ausrücklagerführung (11) Getriebeantriebswelle (12) Differentialgehäuse (13) Tachoschraubrad (14) Tachoritzel (15) Antriebskegelrad (16) Ausgleichskegelrad...
  • Seite 138 GETRIEBE - MA/5 Motoren: HFX - KFV - 8HX (23) Angetriebenes Zahnrad (4. Gang) (24) Angetriebenes Zahnrad (5. Gang) (25) Synchronisiereinrichtung (5. Gang) Anzugsdrehmoment (daNm) (4) Schraube Lagerhaltering (x4) : 1,8 ± 0,2 (6) Zwischenplatte (11 Befestigungsschrauben) : 5 ± 0,5 (7) Getriebegehäuse (15 Befestigungsschrauben) : 1,9 ±...
  • Seite 139 GETRIEBE - MA/5 Motoren: HFX - KFV - 8HX Anzugsdrehmoment (daNm) (26) Befestigungsschraube Deckel 5. Gang (3 Schrauben) : 2,2 ± 0,2 (27) Schalter Rückwärtsgang (1 Schraube) : 2,5 ± 0,5 (28) Ablassstopfen (1 Schraube) : 3,3 ± 0,3 (29) Füllstandsstopfen (1 Schraube) : 3,3 ±...
  • Seite 140 TECHNISCHE DATEN - GETRIEBE UND BEREIFUNG Automatisiertes Schaltgetriebe MA5 Benzin Diesel 1.4i 1.6i 16v 1.4 HDi Motorschild Bereifung 165/70 R14 185/55 R15 185/55 R14 195/45 R16 185/70 R15 165/70 R14 Abrollumfang 1,804 m 1,781 m 1,781 m 1,772 m 1,804 m 1,804 m Getriebetyp MA 5/N...
  • Seite 141 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE - TYP MA/5 Motoren: KFV - 8HX "a" Identifizierungsetikett "b" Gravur der Baureihen- und Getriebenummer B2CP3STC...
  • Seite 142 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE - TYP MA/5 Motoren: KFV - 8HX (1) Haltering (2) Getriebeabtriebswelle (3) Antreibendes Zahnrad (5. Gang) (4) Schraube Lagerhaltering (5) Getriebegehäuse (6) Zwischenplatte (7) Befestigungsschraube Getriebegehäuse (8) Führungsschraube Ausrücklager (9) Kupplungsgehäuse (10) Ausrücklagerführung (11) Getriebeantriebswelle (12) Differentialgehäuse (13) Tachoschraubrad (14) Tachoritzel (15) Antriebskegelrad (16) Ausgleichskegelrad...
  • Seite 143 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE - TYP MA/5 Motoren: KFV - 8HX (23) Angetriebenes Zahnrad (4. Gang) (24) Angetriebenes Zahnrad (5. Gang) (25) Synchronisiereinrichtung (5. Gang) Anzugsdrehmoment (daNm) (4) Schraube Lagerhaltering (x4) : 1,8 ± 0,2 (6) Zwischenplatte (11 Befestigungsschrauben) : 5 ± 0,5 (7) Getriebegehäuse (15 Befestigungsschrauben) : 1,9 ±...
  • Seite 144 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE - TYP MA/5 Motoren: KFV - 8HX Anzugsdrehmoment (daNm) (26) Befestigungsschraube Deckel 5. Gang (3 Schrauben) : 2,2 ± 0,2 (27) Drehzahlsensor am Getriebeeingang (1 Schraube) : 0,8 ± 0,2 (28) Schalter Rückwärtsgang (1 Schraube) : 2,5 ± 0,5 (29) Ablassstopfen (1 Schraube) : 3,3 ±...
  • Seite 145 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE - TYP MA/5 Motoren: KFV - 8HX Besonderheiten Das automatisierte Schaltgetriebe ist ein modernes Getriebe mit einer Technologie, die verbesserte Leistungen bei allen Einsatzbedingungen bietet. Das automatisierte Schaltgetriebe bietet zwei Betriebsarten: - Impulsbetrieb - Automatikbetrieb Das automatisierte Schaltgetriebe verfügt über: - Ein Getriebesteuergerät (Hersteller SIEMENS) - Ein Getriebe-Stellglied mit zwei Elektromotoren (Hersteller SACHS) - Ein Kupplungs-Stellglied mit einem Elektromotor (Hersteller SACHS)
  • Seite 146 EMPFEHLUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN (AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MA) Sicherheitshinweise WICHTIG: Bei der Initialisierung des Kupplungs- und/oder Getriebe- Stellglieds darf sich niemand vor dem Fahrzeug aufhalten. WICHTIG: Aufgrund der Besonderheiten des automatisierten Schaltgetriebes vom Typ MA sind die folgenden Hinweise zu ACHTUNG: Bei laufendem Motor dürfen keine Arbeiten am Kupplungs- beachten.
  • Seite 147 EMPFEHLUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN (AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MA) Eingriffe an elektrischen Bauteilen Fahrzeug abschleppen Nicht abklemmen: Die Batterie bei laufendem Motor. Abschleppbedingungen Das Steuergerät bei eingeschalteter Zündung. Die Stellglieder von Kupplung und Getriebe bei eingeschalteter Zündung. Die Vorderräder des Fahrzeugs müssen zum Abschleppen angehoben werden, der Wählhebel muss sich in Neutralstellung befinden.
  • Seite 148 EMPFEHLUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN (AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MA) Fahrstufe "N" mit einem Diagnosegerät einlegen Einlegen der Fahrstufe "N" ohne Diagnosegerät. Vorbereitende Arbeiten: In dieser Konfiguration ist das Getriebe-Stellglied bei eingelegtem Batteriespannung über 12,5 V Gang blockiert. Zündung eingeschaltet. Diagnosegerät an den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs anschließen. HINWEIS: Diese Pannenhilfelösung ist nur anzuwenden, wenn die Lösung zum Einlegen der Fahrstufe "N"...
  • Seite 149 EMPFEHLUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN (AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MA) Einlegen der Fahrstufe "N" ohne Diagnosegerät (Fortsetzung) Vorbereitende Arbeiten: Das Minuskabel der Batterie abklemmen. Den Luftfilter ausbauen. Einen Gabelschlüssel von 22 mm ansetzen. Den getriebeseitigen Schalthebel mit dem Schlüssel so weit anheben, bis die Achse des Schalthebels (A) im rechten Winkel zur Achse (B) steht (Mittelstellung des Schalthebels).
  • Seite 150 SCHALTUNG - GETRIEBE MA/5 Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX (1) Schalthebel (2) Schaltseilzug (*) (3) Wählseilzug (*) (*) Die beiden Seilzüge sind nicht trennbar. B2CP3HXD...
  • Seite 151 SCHALTUNG - GETRIEBE MA/5 Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX (4) Schaltseilzugkugelkopf Ø 10 mm. (5) Wählseilzugkugelkopf Ø 10 mm. B2CP3HYC Länge D Länge C Schaltseilzug (2) 1040 mm 815 mm Länge A Länge B Wählseilzug (3) 1149 mm 800 mm B2CP3HZD...
  • Seite 152 SCHALTUNG - GETRIEBE MA/5 Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX Einstellung ACHTUNG: Keine Werkzeuge zum Ausrasten der Kugelköpfe verwenden. Schalt- und Wählseilzug sind nicht einstellbar. B2CP3J0D Um den Kugelkopf zu entriegeln, bei "a" drücken und den Kugelkopf nach oben ziehen. Zum Entriegeln der Seilhüllenanschläge die Stifte "b"...
  • Seite 153 ANTRIEBSWELLEN - GETRIEBE Werkzeug für Getriebedichtung Anzugsdrehmomente (daNm) Antriebswellen- Antriebswellen- Werkzeug- Rechts Links Fahrzeuge Getriebe Motoren lager mutter koffer HFX - KFV NEIN MA/5 7114-T.X 24,5 ± 0,5 7114-T.W 7116-T 2 ± 0,2 Anzugsdrehmomente der Radschrauben (daNm) Stahl CITROËN C3 9 ±...
  • Seite 154 RÄDER UND BEREIFUNG Erstausrüstung Reserverad Reifen Motoren Version Abrollumfang Radkappen Bereifung A - X 1.1i SX - SX - Pack A - X Bitte die für Deutschland gültigen Freigaben beachten. Informationen bei der Homologation CITROEN DEUTSCHLAND AG. 1.4i SX - SX - Pack VTR - VTS 1.6i 16V...
  • Seite 155 RÄDER UND BEREIFUNG Erstausrüstung Reserverad Reifen Motoren Version Abrollumfang Radkappen Bereifung A - X Bitte die für Deutschland gültigen Freigaben beachten. SX - SX - Pack 1.4 HDi Informationen bei der Homologation CITROEN DEUTSCHLAND AG.
  • Seite 156 RÄDER UND BEREIFUNG optionale Ausrüstung Reserverad Motoren Version Radkappen Bereifung 1.1i 1.4i Bitte die für Deutschland gültigen Freigaben beachten. 1.6i 16V Informationen bei der Homologation CITROEN DEUTSCHLAND AG. 1.4 HDi...
  • Seite 157 RÄDER UND BEREIFUNG Reifendruck unbeladen Druck (bar) Reifenabmessungen Vorn Hinten Reserverad 165/70 R14 (81T) XT1 185/55 R15 (84H) XH1 195/45 R16 (80V) Reifendruck beladen Druck (bar) Reifenabmessungen Vorn Hinten Reserverad 165/70 R14 (81T) XT1 185/55 R15 (84H) XH1 195/45 R16 (80V)
  • Seite 158 RÄDER UND BEREIFUNG Reifendruckangaben Das Etikett mit Angabe des Reifendruck ist am Innenblech der linken Vordertür angeklebt. "a": Angabe des Reifendrucks (leer und beladen) "b": Reifentyp "c": Angabe des Reifendrucks des Reserverads B2GP010D...
  • Seite 159 RÄDER UND BEREIFUNG Identifizierung der Radschrauben : Radschrauben : Leichtmetallrad : Reserverad Stahlrad Radschraube mit konischer Auflage. Leichtmetallrad Radschrauben mit gemischter Befestigung können bei folgenden Rad- typen verwendet werden Leichtmetallräder (Befestigung mit ebener Auflage) Stahlreserverad (Befestigung mit konischer Auflage). Anzugsdrehmoment 9 ±...
  • Seite 160 ACHSGEOMETRIE Kontroll- und Einstellbedingungen Reifendruck korrekt Einstellen auf Bezugsmessebene Zahnstange der Lenkung auf ihren Nullpunkt eingestellt (siehe entsprechenden Arbeitsabschnitt) Fahrzeughöhen auf Bezugsmessebene E1AP0BZD Höhe vorn Höhe hinten H1 = R1 - L1 H2 = R2 + L2 H1 = Messung zwischen dem Messbereich unter dem vorderen Fahr- H2 = Messung zwischen dem Messbereich unter dem Längsträger schemel und dem Boden.
  • Seite 161 ACHSGEOMETRIE B3CP07SD Höhe vorn messen Höhe hinten messen [1] Lehre zum Messen des Radradius mit 4 Radschrauben, Werkzeug 4003-T Z1 = Messbereich unter dem vorderen Fahrschemel. Z2 = Messbereich unter dem hinteren Längsträger Den Radradius vorn R1 messen – Das Maß H1 = R1 – L1 berechnen Den Radradius hinten R2 messen –...
  • Seite 162 ACHSGEOMETRIE Vorderachse Hinterachse Symmetrieabweichung Nachlauf unter 0° 30’. Symmetrieabweichung Sturz unter 0° 18’ Symmetrieabweichung Sturz unter 0° 18. WICHTIG: Den Gesamtwert der Spur gleichmäßig zwischen linkem und rechtem Rad verteilen Alle Fahrzeugmodelle (außer CRD) HFX - KFV - 8HX HFX - KFV - 8HX Spreizung Nachlauf Sturz...
  • Seite 163 TECHNISCHE DATEN - VORDERACHSE Anzugsdrehmoment (daNm) (1) Befestigungsmutter Federbein an Karosserie : 6,5 ± 0,6 (2) Stoßdämpfer (3) Oberer Kugelkopf der Stabilisatorstrebe : 3,2 ± 0,3 (4) Achsschenkel am Federbein : 5,4 ± 0,5 (5) Unterer Kugelkopf der Stabilisatorstrebe : 3,2 ± 0,3 (6) Befestigung Stabilisatorlager am Fahrschemel : 8 ±...
  • Seite 164 TECHNISCHE DATEN - HINTERACHSE Anzugsdrehmoment (daNm) (25) Befestigungsschrauben Hinterachse : 10 ± 1 (26) Stabilisator (27) Hinterachstraverse (28) Elastischer Gelenkbügel des Hinterachslenkers (29) Elastisches Gelenk des Hinterachslenkers (30) Befestigungsschrauben Achslenker / Gelenkbügel : 7 ± 0,5 (31) Achslenker hinten (32) Radnabenmutter : 20 ±...
  • Seite 165 TECHNISCHE DATEN - FEDERUNG Vorderachse (1) Befestigungsmutter Federbein an Karosserie : 6,5 ± 0,6 (2) Stoßdämpfer (16) Teller (17) Stoßdämpfermutter : 6,5 ± 0,6 (18) Stoßdämpferteller (19) Kugellager (20) Federteller (21) Teller Einfederungsanschlag (22) Schraubenfeder (23) Schützer Stoßdämpferstange (24) Einfederungsanschlag B3BP180D...
  • Seite 166 TECHNISCHE DATEN - ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX Lenksäule B3EP13GD B3EP13HC Anzugsdrehmomente in daNm Identifizierung (1) Lenkradbefestigung : 2 ± 0,3 Sie ist durch die Farbe des Rings bei "a" identifiziert (2) Befestigung Lenksäule an Halterung : 2,2 ±...
  • Seite 167 TECHNISCHE DATEN - ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX Lenkgetriebe Anzugsdrehmomente daNm (4) Befestigung Kugelkopf an Achsschenkel : 3,5 ± 0,3 (5) Gegenmutter der Spurstange : 5 ± 0,5 (8) Zahnscheibe (9) Bolzen : 0,8 ± 0,1 (10) Flachscheibe (11) Befestigung Lenkmechanismus am Fahrschemel...
  • Seite 168 TECHNISCHE DATEN - ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX Lenkunterstützung Steuergerät der elektrischen Servolenkung B3EP13KC B3EP13LC Es gibt nur eine Steuergeräteversion, unabhängig von der Motorisierung. Hersteller: KOYO. Das Steuergerät der elektrischen Servolenkung ist mit folgenden Die Lenkunterstützung erfolgt durch den von einem Steuergerät angesteu- Steckern verbunden: erten Servomotor (12).
  • Seite 169 BESONDERHEITEN - LENKUNG Motoren: HFX - KFV - NFU - 8HX Einstellung der Zahnstangenmitte Vorbereitende Arbeit Das Fahrzeug auf eine Zweisäulen-Hebebühne aufbocken. Auf der rechten Seite an der Zahnstange ausbauen: - Die Schelle (1). - Die Schelle (2). Die Schutzmanschette der Zahnstange aushängen. B3EP13UC Einstellung Die Lenkung nach links bis zum Anschlag einschlagen.
  • Seite 170 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN (OHNE ABS) 1.4i 1.4 HDi 1.1i Motorschild Hauptbremszylinder 20,6 Bremskraftverstärker 203,2 Ø Hersteller/Bremssattelkolben LUCAS .TRW-/-C 48/13-/-48 Bremsscheibe Massiv Scheibendicke/Mindestdicke 13/11 Maximaler Schlag (mm) 0,05 Max. Dickeunterschied bei gleichem 0,01 Umfang (mm) Bremsbelagmarke/-sorte TEXTAR-/-T 4144 Original-/Mindestdicke 13/3 Trommel Original/Maximum 203/205 Ø...
  • Seite 171 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN (MIT ABS) 1.4i 1.4i 1.4 HDi 1.1i Motorschild Hauptbremszylinder 22,2 (*) 228,6 Bremskraftverstärker Ø Hersteller/Bremssattelkolben LUCAS .TRW-/-C 48/13-/-48 LUCAS .TRW C 54/22-/-54 LUCAS .TRW-/-C 48/13-/-48 Massiv Brems- scheibe Innenbelüftet 13/11 22/20 13/11 Scheibendicke/Mindestdicke Bremsbelagmarke/-sorte TEXTAR-/-T 4144 Ø...
  • Seite 172 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN Bremsanlage ohne ABS – EBV (Trommelbremsen hinten) Technische Daten Bremssystem - Bremssystem in diagonaler Aufteilung "X" - Scheibenbremsen vorn: innenbelüftete Bremsscheiben (*) - Scheibenbremsen oder Trommelbremsen hinten (*) - Handbremshebel mit Seilzugbetätigung und Wirkung auf die Hinterräder - Die Funktionen Bremskraftregelung und -begrenzung erfolgen durch das System ABS EBV (*).
  • Seite 173 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN Bremsanlage mit ABS – EBV (Trommelbremsen hinten) B3FP7BTD...
  • Seite 174 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN Bremsanlage mit ABS – EBV (Scheibenbremsen hinten) B3FP7BUD...
  • Seite 175 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN Schaubild Bremssystem mit ABS/EBV (a) Hydraulischer Systemkreis (b) Elektrischer Systemkreis (1) Tandem Hauptbremszylinder (2) Bremskraftverstärker (3) Bremssattel (Trommel hinten) (4) Die Nabe ist mit einem Lager mit integriertem Magnetrad (48 Polpaare) ausgestattet. (5) Radsensor (6) Fühler Bremsflüssigkeitsstand (7) Hydraulikblock mit Steuergerät (8) Bremskontaktschalter (9) Kombiinstrument...
  • Seite 176 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN Bauteile Teilenummer (7) Hydraulikblock Hersteller Bemerkungen ABS MK.70 96 514 120 80 Unter dem Längsträger vorn links Hydraulikblock 4 Regelkanäle ESP - ABS MK.60 96 490 288 80 Elektronisches ABS MK.70 26-poliger Stecker Steuergerät Mit dem Hydraulikblock fest verbunden. ESP - ABS MK.60 2-poliger blauer Stecker Die induktiven Sensoren sind auf dem Achs-...
  • Seite 177 TECHNISCHE DATEN - BREMSEN Bremspedalblock Bremsen vorn Bremsen hinten B3FP166D B3FP164C B3FP165C Anzugsdrehmoment (daNm) (16) Befestigung Bremskraftverstärker 2,2 ± 0,3 (12) Befestigung Bremssattel an Achsschenkel (14) Befestigung Bremssattel am Achslenker 5,3 ± 0,5 10,5 ± 1 (17) Befestigung Hauptbremszylinder 2 ± 0,5 (15) Befestigung Gelenk am Bremssattel 3,8 ±...
  • Seite 178 FESTSTELLBREMSE (Einstellung) Einstellung Das Fahrzeug aufbocken. Ausbauen: - Die hintere Abdeckung (8) - Die Mutter (9) - Die Blende der Feststellbremse (6) - Die Schalthebelmanschette (5) - Die vordere Abdeckung (3) - Die Schrauben (1) Die Stecker der folgenden Bauteile abziehen: - Zigarettenanzünder (2) - Fensterheberschalter (4) Die Mittelkonsole ausbauen (7).
  • Seite 179 FESTSTELLBREMSE (Einstellung) Einstellung (Fortsetzung) A: Trommelbremsen B: Scheibenbremsen (10) Einstellmutter der Seilzugspannung Ausbauen: - Die Hinterräder - Die Bremstrommeln (je nach Ausführung) Die Feststellbremse lösen. Mit einem Blattlehrensatz bei "a" das Lösen des Hebels von seinem Anschlag messen. An der Mutter (10) ein Lösen von weniger oder gleich 1 mm bei "a"...
  • Seite 180 BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN - BREMSANLAGE Spezialwerkzeuge [1] Entlüftungsgerät Typ : «LURO» oder ähnliches Entlüften, Befüllen Entleeren Den Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit (1) so weit wie möglich entleeren (ggf. eine saubere Spritze verwenden). Den Stecker (4) abziehen. Die Leitung (2) lösen. Den Bolzen (3) abschrauben. Den Vorratsbehälter (1) ausbauen.
  • Seite 181 BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN - BREMSANLAGE Entlüften, Befüllen (Forstsetzung) Primär-Bremssystem entlüften ACHTUNG: Das ABS darf während der Entlüftungs- arbeiten nicht in Betrieb sein. Bremssattel vorn, Entlüftungsschraube (5) A: Bremssattel hinten B: Bremstrommel hinten Entlüftungsschraube (6) Jeden Radbremszylinder entlüften und dabei in der fol- genden Reihenfolge vorgehen: Rad vorn links Rad vorn rechts...
  • Seite 182 BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN - BREMSANLAGE Entlüften, Befüllen (Forstsetzung) Mit dem Entlüftungsgerät - Das Entlüftungsgerät [1] am Bremsflüssigkeitsbehälter (1) anschließen. - Den Druck des Gerätes auf 2 bar einstellen. Bei jedem Bremskreis: - Einen transparenten Schlauch an der Entlüftungsschraube anschließen und das andere Ende des Schlauchs in ein sauberes Gefäß...
  • Seite 183 TECHNISCHE DATEN – VOR-/NACHGLÜHSYSTEM WICHTIG: Die Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften beachten. Die Vorglühdauer variiert in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur. Das Glühzeitsteuergerät wird vom Einspritzsteuergerät angesteuert. Glühzeitsteuergerät Hersteller CARTIER NAGARES Teilenummer 96 399 073 80 96 399 074 80 Glühkerze "a" Markierungsbereich Hersteller Teilenummer YE04 Anzugsdrehmoment...
  • Seite 184 ANLASSER Definitionen und Bezeichnungen Die Kodifizierung der klimatischen Bedingungen ist folgende: Bedeutung der Abkürzungen: KLIMATISCHE BEDINGUNGEN: Warm : Anlassen möglich bis -18 °C : Schaltgetriebe Gemäßigt : Anlassen möglich bis -18 °C : Automatisiertes Schaltgetriebe Kalt : Anlassen möglich bis -25 °C REFRI : Klimaanlage Sehr kalt...
  • Seite 185 ANLASSER Anlassertyp Klasse Klima Fahrzeuge/Modelle Getriebe VALEO D7E16 BOSCH A001183027F 1.1i MELCO M002T13081 VALEO D6RA572 VALEO D7E16 BOSCH A001183027F 1.1i Klimaanlage MELCO M002T13081 VALEO D6RA572 VALEO D7E16 BOSCH A001183027F MELCO M002T13081 1.4i VALEO D7E23 BOSCH A0001180093F M-MAP VALEO D6RA572 VALEO D7E16 BOSCH A001183027F 1.4i Klimaanlage...
  • Seite 186 ANLASSER Fahrzeuge/Modelle Getriebe Anlassertyp Klasse Klima 1.6i 16V VALEO D6RA572 VALEO D6RA110 1.4 HDi VALEO D7GP09 DENSO 5S228000-001 KLIMATISCHE BEDINGUNGEN: C (Warm), T (Gemäßigt), F (Kalt), GF (Sehr kalt)
  • Seite 187 GENERATOREN Definitionen und Bezeichnungen Die Kodifizierung der klimatischen Bedingungen ist folgende: Bedeutung der Abkürzungen: KLIMATISCHE BEDINGUNGEN: Warm : Anlassen möglich bis -18 °C : Schaltgetriebe Gemäßigt : Anlassen möglich bis -18 °C BVMP : Automatisiertes Schaltgetriebe Kalt : Anlassen möglich bis -25 °C Sehr kalt : Anlassen möglich bis -30 °C...
  • Seite 188 GENERATOREN Ohne Klimaanlage Klimaanlage Ohne Kältepaket Kältepaket Ohne Kältepaket Kältepaket Motor Klima Getriebe Basis Basis Basis Basis N1 oder N2 N1 oder N2 N1 oder N2 N1 oder N2 1.1i 1.4i BVMP 1.6i 16V 1.4 HDi 1.4 HDi BVMP Bedeutung der Abkürzungen, siehe Seite: 183...
  • Seite 189 LADESTROMKREIS - GENERATOR MIT MONOFUNKTIONSREGLER Ladeleistung des Generators überprüfen Amperemeter (A), Voltmeter (V) und Belastungswiderstand (R) oder ein entsprechendes Kombigerät, das aus den drei genannten Geräten besteht, wie abgebildet anschließen. Motordrehzahl je nach Generatorklasse einstellen (siehe Tabelle auf nächster Seite) und Belastungs- widerstand auf U=13,5 Volt einstellen;...
  • Seite 190 LADESTROMKREIS - GENERATOR MIT MONOFUNKTIONSREGLER MINDESTLEISTUNG (in A) Klasse Generator- Mindest- drehzahl leistung 1800 tr/min 2000 tr/min 3000 tr/min 68.5 4000 tr/min 6000 tr/min 78.5 8000 tr/min 15000 tr/min MINDEST-WIRKUNGSGRAD (in %) Klasse Generatordrehzahl 1800 tr/min 2000 tr/min 3000 tr/min 4000 tr/min 6000 tr/min 8000 tr/min...
  • Seite 191 VORGLÜHEN UND ANLASSEN Vor-/Nachglühen Fahrzeuge/Modelle Glühkerzen Glühzeitsteuergerät (Vorglühzeit bei 20°C) NAGARES 960411-P Steuerung durch Diesel- 1.4 HDi NGK YE04 CARTIER 735068 Einspritzsteuergerät...
  • Seite 192 KLIMAANLAGE R 134 a (FCKW-frei) Kompressor Fahrzeug Motorisierung Datum Kältemittelladung Ölkenn- Ölmenge Variabler Hubraum zeichnung Alle Typen 05/2003 600 + 0 - 50 g SD 6 V 12 SP 10...
  • Seite 193 BESONDERHEITEN - KLIMAANLAGE (R 134 a) Kompressor Kondensator C5HP18VD C5HP18UD Der Kondensator (5) verfügt über einen Zylinder (6), der die Funktion Vorratsbehälter des Kältemittels integriert und mit einem integrierten Halt der Mitnehmerplatte (1) auf der Kompressorwelle durch Rillen Filtereinsatz ausgestattet ist. Neue Steckverbindung (2) Spezialwerkzeug Neue Dichtungen (3) (MANULLI)
  • Seite 194 BESONDERHEITEN - KLIMAANLAGE (R 134 a) Expansionsventil Dichtungen C5HP18WC C5HP18XD Eingang (10) und Ausgang (9) sind mit neuen Dichtungen (3) ausgestattet Kalibrierte MANULLI-Dichtung (3) (MANULLI). Montagerichtung der Dichtung (3) Die Dichtung vor dem Einbau mit Kompressoröl (SP10) gut schmieren.
  • Seite 195 BESONDERHEITEN - KLIMAANLAGE (R 134 a) Pollenfilter Anm.: Der Pollenfilter befindet sich im Motorraum auf der rechten Seite. Ausbau Ausbauen: An der Lasche des Kunststoff-Gehäuses (1) bei "a" ziehen. Die Klappe (2) aufklappen. Den Pollenfilter (3) ausbauen. Einbau In der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus verfahren. C4AP1BRC C4AP1BSC C4AP1BTC...
  • Seite 196 BESONDERHEITEN - KLIMAANLAGE (R 134 a) Austausch der Filter- und Trocknerkartusche Spezialwerkzeuge [1] Füllstation : (je nach Werkstattausrüstung) [2] Torx-Aufsatz : TORX 70 FACOM [3] Schlagabzieher : 1671-T Koffer 4114-T [4] Aufsatz Ø 20 : 1671-T.D20 [5] Satz Verschlüsse : (-).0188.T [6] Ringzange : FACOM Ausbau...
  • Seite 197 BESONDERHEITEN - KLIMAANLAGE (R 134 a) Austausch der Filter- und Trocknerkartusche Einbau Die neue Kartusche auspacken. Die Kartusche, den Filter und die Dichtungen nicht verschmutzen. Die Dichtungen leicht einölen (Kompressoröl). Das Werkzeug [5] vom Behälter (4) abnehmen. Die neue Kartusche (5) in den Behälter (4) einsetzen. Den Sicherungsring (3) mit dem Werkzeug [6] einbauen.
  • Seite 198 BESONDERHEITEN - KLIMAANLAGE (R 134 a) Kompressorschmiermittel WICHTIG: Das Kompressorschmiermittel ist extrem wasseranziehend, bei Eingriffen nur NEUE Gebinde verwenden. Kontrolle des Kompressorölstands Drei Fälle können unterschieden werden: - 1) Eingriff in das System ohne Vorliegen eines Lecks - 2) Langsames Leck - 3) Schnelles Leck 1) Eingriff ohne Vorliegen eines Lecks a) - Verwendung einer Entleerungs- und Auffangstation ohne Ölsammelgefäß...
  • Seite 199 BESONDERHEITEN - KLIMAANLAGE (R 134 a) Kontrolle des Kompressorölstands (Fortsetzung) 2) Langsames Leck Langsame Lecks führen nicht zu Ölverlust, gleiche Methode wie bei Eingriffen ohne Lecks verwenden. 3) Schnelles Leck Bei einem solchen Vorfall kommt es zu Ölverlust und zu Lufteinschlüssen im System. Daher muss Folgendes durchgeführt werden: - Die Trocknerflasche austauschen.
  • Seite 200 KLIMAANLAGE R 134 a (1) Hochdruckventil (2) Niederdruckventil (3) Druckschalter (4) Filter Anzugsdrehmoment daNm : 0,6 : 0,6 : 0,6 : 0,6 : 0,6 : 0,7 C5HP19UP...