Beispiel
Gleichzeitig mit der Ausgabe der Warnung werden die in P0290 parametrierten Reaktionen
angestoßen.(Werkseinstellung: P0290 = 2). Mögliche Reaktionen dabei sind:
● Verringern der Impulsfrequenz (P0290 = 2 oder 3)
Nachteil
Bei Verringerung der Pulsfrequenz erhöht sich der Oberschwingungsanteil des Stromes.
Dies kann zu erhöhter Drehmomentwelligkeit an der Motorwelle (bei kleinen
Trägheitsmomenten) führen und zu einer Erhöhung des Geräuschpegels. Eine
Herabsetzung der Pulsfrequenz hat keinen Einfluss auf das dynamische Verhalten des
Stromregelkreises, da die Abtastzeit der Stromregelung konstant bleibt!
● Verringern der Ausgangsfrequenz (P0290 = 0 oder 2)
● Keine Verringerung (P0290 = 1)
Frequenzumrichter
Funktionshandbuch, 08/2011 - FW3.2, A5E01137279A AD
Hier handelt es sich um eine äußerst wirksame Methode zur Verringerung der Verluste im
Power Module, da die Schaltverluste einen sehr hohen Anteil der Gesamtverluste
darstellen. Bei vielen Anwendungen kann eine vorübergehende Verringerung der
Pulsfrequenz zugunsten der Prozessaufrechterhaltung in Kauf genommen werden.
Dies ist vorteilhaft, wenn eine Reduzierung der Impulsfrequenz nicht erwünscht oder
nicht möglich ist, da diese bereits auf den niedrigsten Wert eingestellt ist. Zusätzlich sollte
die Last eine Kennlinie ähnlich einer Lüfterkennlinie haben, d.h. eine quadratische
Drehmomentkennlinie bei abnehmender Drehzahl. Wird die Ausgangsfrequenz
herabgesetzt, dann erfolgt eine signifikante Verringerung des Umrichterausgangsstroms
und damit eine Verringerung der Verluste im Power Module.
Diese Option muss gewählt werden, wenn weder eine Verringerung der Impulsfrequenz
noch des Ausgangsstroms in Betracht gezogen wird. In diesem Fall ändert der Umrichter
nach Überschreitung des Warngrenzwertes seinen Arbeitspunkt nicht, so dass der Motor
bis zum Erreichen der Abschaltgrenzwerte weiter arbeiten kann. Nach dem Erreichen des
Abschaltgrenzwertes wird der Umrichter mit der Fehlermeldung F0004 abgeschaltet. Die
Zeit bis zum Abschalten ist jedoch nicht definiert und hängt von der Höhe der
Überlastung ab. Nur der Warngrenzwert kann verändert werden, um eine frühere
Warnung zu erhalten und bei Bedarf extern in den Motorprozess einzugreifen (z.B. durch
Verringern der Last, Herabsetzen der Umgebungstemperatur).
Hinweis
Ein Ausfall des Umrichterlüfters würde indirekt durch die Messung der
Kühlkörpertemperatur erkannt werden.
Temperatursensoren werden auch auf Leitungsbruch und Kurzschluss überwacht.
Allgemeine Umrichterfunktionen
6.5 Überwachungsfunktionen
51