8.7
Sichere Bremsenansteuerung
Daten
Parameterbereich:
Warnungen
Fehler
Beschreibung
Die Funktion "Sichere Bremsenansteuerung" (SBC) dient dazu, ein fehlersicheres Signal zur
Steuerung einer elektromechanischen Motorbremse zu erzeugen.
Voraussetzung: P1215 = 1 und das als Option lieferbare Relais für sichere
Bremsenansteuerung (Safe Brake Control Relay)
Um die Sichere Bremsenansteuerung zu aktivieren, müssen folgende Parameter eingestellt
werden: P9602 = P9802 = 1 (Werkseinstellung 0).
Bei P9602 = P9802 = 1 wird ein Feedback-Signal der sicheren Bremsenansteuerung
überwacht. Hiermit wird der Signalkreis geprüft und nicht die elektromechanische Bremse
selbst.
Dieses Prüfsignal stört die normale Funktion der mechanischen Bremse nicht. Ist die
mechanische Bremse angebaut und zeigt dieser Test ein negatives Ergebnis, dann meldet
der Umrichter einen Fehlerzustand.
Hinweis
Während der Durchführung der Zwangsdynamisierung werden auch die Abschaltpfade der
Motorbremse geprüft. Dies führt zu einem kurzen Befehl (2 ms bis 28 ms) zum Lösen der
Bremse.
Die Mechanik der Bremse braucht im Allgemeinen mehr als 30 ms bis sie öffnet. Das heißt,
dass diese dynamische Aktion gewöhnlich keine Drehbewegung der Motorwelle zur Folge
hat. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Anwenders, Bremsen mit Öffnungszeiten von
mehr als 30 ms zu verwenden.
SBC wird in folgenden Fällen aktiviert:
● STO
● passiviertes STO
● SS1
SBC wird in r9772.14 angezeigt. Wird SBC durch P9602 = P9802 = 0 deaktiviert, wird
r9772.14 auf 0 (Bremse gelöst) gesetzt, selbst wenn die Bremse durch eine nicht sichere
Bremsenansteuerung (z.B. MHB) eingelegt ist. Bei Auftreten eines Fehlers wird
Fehlermeldung F1630 ausgegeben.
Frequenzumrichter
Funktionshandbuch, 08/2011 - FW3.2, A5E01137279A AD
P0003, P0010, P1215
P9601/P9801
P9602/P9802
P9761, P9799/P9899, r9798/r9898, P3900
A1691, A1692, A1696, A1699
F1600, F1616, F1630
Fehlersichere Funktionen
8.7 Sichere Bremsenansteuerung
245