Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhalt
1.1 Einleitung .............................................................................. 1
1.2 Anschlüsse, allgemeine Tips .................................................. 3
Geräte-Rückseite ......................................................................... 3
Einbau .......................................................................................... 4
1.3 Stromanschluß ....................................................................... 4
1.4 Compressor/Limiter-Bedienungselemente ........................... 4
1.5 Compressor/Limiter-Bedienungselemente ........................... 7
1.6 Noise Gate-Bedienelemente ................................................. 9
1.7 Front Panel Anzeigen .......................................................... 11
1.8 Side Chain-Anwendungen .................................................. 12
Ducking ...................................................................................... 13
1.9 Fehlersuche .......................................................................... 15
1.10 Technische Daten des 3630 .............................................. 17
Blockschaltbild des 3630 Compressor ....................................... 22
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alesis 3630

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.1 Einleitung ................1 Typische Anwendungsbeispiele für den Einsatz des 3630 ..2 1.2 Anschlüsse, allgemeine Tips ..........3 Geräte-Rückseite ................. 3 Einbau ..................4 1.3 Stromanschluß ............... 4 1.4 Compressor/Limiter-Bedienungselemente ......4 1.5 Compressor/Limiter-Bedienungselemente ......7 1.6 Noise Gate-Bedienelemente ..........9 1.7 Front Panel Anzeigen ............
  • Seite 2: Einleitung

    Kanal können externe Klang- oder Steuerquellen in die Signal- verarbeitung des 3630 eingreifen (z.B. externe Equalizer, Mikrofone u.a.). Dadurch werden „Keying”-, „Ducking”-, „De-Essing”- und ande- re Effekte möglich. · +4 dBu- oder -10 dBV- Betrieb. Ihr 3630 arbeitet damit auf den beiden meistgebräuchlichen Signal-Leveln.
  • Seite 3: Typische Anwendungsbeispiele Für Den Einsatz Des 3630

    LED-Kette zur Anzeige zur Anzeige des Grades der Pegelreduzierung, einer zweiten 12-LED-Kette zur Anzeige der Input/Output-Level sowie 2 weitere LEDs zur Anzeige des Noise-Gate-Betriebszustandes. Typische Anwendungsbeispiele für den Einsatz des 3630 · Eingrenzung der Dynamik einer Gesangsstimme bei schlechter Gesangs- bzw. Mikrofontechnik ·...
  • Seite 4: Anschlüsse, Allgemeine Tips

    Anschlüsse, allgemeine Tips · Verwendung der „Side Chain” Eingänge zur automatischen Pegel- reduzierung von Musik oder anderen Klangmaterials durch ein zweites Signal (z.B.: ein Sprachsignal „unterdrückt” ein gleichzeitig laufendes Musiksignal). 1.2 Anschlüsse, allgemeine Tips Geräte-Rückseite Beide Kanäle verfügen über identische 6,3 mm-Klinkenbuchsen: Input Eingang für alle zu bearbeitenden Signale (Limiting, Compression, Gating).
  • Seite 5: Einbau

    – ungeachtet der Stellung des +4/-10 dB-Wahlschalters. Einbau In den meisten Fällen wird der 3630 in ein 19"-Rack installiert werden. Da der 3630 nur sehr geringe Wärme erzeugt, kann er ohne Zwischenräume oder eine zusätzliche Belüftung in ein Rack eingebaut werden.
  • Seite 6 Bedienungselemente schalter und den Stereo-Link-Schalter in der Mitte; für Kanal B rechts davon. Mit dem Stereo-Link-Schalter in der Mitte der Frontplatte wählen Sie aus, ob beide Kanäle im Stereo-Modus oder als zwei voneinander unabhängige Mono-Kanäle arbeiten sollen. Anmerkung: Falls Sie mit Einsatz und Wirkungsweise von Kompressoren, Limitern und Noise Gates noch nicht vertraut sind, lesen Sie bitte zunächst den Anhang dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 7 Bedienungselemente Ausgangspegel Threshold ∞:1 Eingangspegel Attack (0,1 ms bis 200 ms) Dieser Regler wirkt nur in Verbindung mit dem Peak/RMS-Schalter im PeakMode (siehe Teil 1.5). Im RMS-Mode wird die Attack-Zeit automatisch und abhängig von der Charakteristik des Eingangssignales bestimmt und der Attack-Regler bleibt somit wirkungslos.
  • Seite 8: Compressor/Limiter-Bedienungselemente

    Wie der Attack-Regler wirkt auch dieser Regler nur im Peak-Mode der Peak/RMS-Einstellung (siehe Teil 1.5). Im RMS Mode wird die Release-Zeit vom 3630 automatisch und in Abhängigkeit von der Charakteristik der Signalquelle eingestellt. Im Peak-Mode bestimmen Sie mit diesem Regler, wie schnell der Limiter wieder zum unbearbeiteten Pegel des Eingangssignales zurückkehrt,...
  • Seite 9 Bedienungselemente Peak – RMS In PEAK-Stellung reagiert der 3630 auf Pegelspitzen – also auf die meist kurzzeitig anliegenden Maximalpegel des Eingangssignales. Dieser Mode ist besonders für Anwendungen geeignet, bei denen Übersteuerungen vermieden werden sollen. Im RMS-Mode reagiert der 3630 auf den „Durchschnitts-Pegel”...
  • Seite 10: Noise Gate-Bedienelemente

    Threshold-Level, werden zwar auch die Störsignale „durchgelassen” aber durch stärkere „Nutzsignale” überdeckt („maskiert”). Um den 3630 lediglich als Noise Gate zu verwenden, stellen Sie den RATIO-Regler auf „1:1”. Diese Stellung läßt das Eingangssignal ohne jegliche Bearbeitung (Kompression, Limiting) zum Noise Gate durch.
  • Seite 11 Bedienungselemente THRESHOLD (bis -10 dBV kein Gating) Bestimmt den Signalpegel, über dem das Noise Gate das Eingangssignal unbearbeitet durchläßt. Durch Drehen des Reglers bis zum rechten An- schlag wird die Noise Gate-Wirkung vollkommen aufgehoben und das Signal passiert das Gate „unbeschnitten”. So finden Sie in den meisten Fällen die richtige Threshold-Einstellung: Drehen Sie den Threshold-Regler ganz nach links (in OFF-Stellung).
  • Seite 12: Front Panel Anzeigen

    Bedienungselemente 1.7 Front Panel Anzeigen Ihr 3630 verfügt über 3 verschiedene Anzeige-Elemente für jeden Kanal. Pegelreduzierung Anzeige (-1 - +6 dBu) Diese LED-Kette zeigt die Differenz zwischen dem unbearbeiteten (Ein- gangs-) und dem bearbeiteten (Ausgangs-) Signal an. Beispiel: Eine „-6 dB”-Anzeige bedeutet, daß das Eingangssignal um 6 dB abgesenkt wird, um den gewählten Threshold-Level nicht zu überschreiten.
  • Seite 13: Side Chain-Anwendungen

    (zum 3630 sidechain) Mono Return vom EQ (Spitze) Für Keying-Anwendungen können Sie einen normalen Mono-Klinken- stecker verwenden, da das 3630 hierbei kein Signal sendet, sondern nur empfängt. Für frequenzabhängiges Limitieren benötigen Sie einen Ste- reo / 2x Mono-Adapter (siehe Zeichnung).
  • Seite 14: Ducking

    Anmerkung: Zum „ducken” eines Stereosignales verwenden Sie bitte stets nur eine einzelne Mono-Steuerquelle und schließen Sie diese nur an eine der beiden Side Chain-Buchsen des 3630 an. Stecken Sie in die freie zweite Side Chain-Buchse einen losen Klinkenstecker oder ein loses Klinkenkabel an.
  • Seite 15 Diese Anwendung erfordert den schon zuvor erwähnten Stereo / 2x Mono Adapter und einen Equalizer, wie z.B. den Alesis MEQ-230. 1. Stecken Sie den Stereostecker in die Sidechain-Buchse des 3630. 2. Stecken Sie den Anschluß des „schmalen“ Rings in den Eingang des EQ.
  • Seite 16: Fehlersuche

    Maß ein. Beim De-Essing ist das Ziel, die Attack und Release Zeiten so zu setzen, daß die Spitzen ohne hörbare Veränderung des Restklangs eliminiert werden Frequenzabhängiges Limitieren (Stereo De-Essing). Der am Sidechain des 3630 eingeschleifte EQ erlaubt die Begrenzung extremen Zischens ohne die restlichen Programminhalte zu beein- flussen. EQ im Sidechain...
  • Seite 17 Wenn der +4/-10 Schalter auf +4 steht, schalten Sie auf -10. Wenn der Compressor „pumpt” oder „zittert” Wenn der 3630 im Peak Mode ist, erhöhen Sie die Attack und/oder die Release Zeiten. Es gibt keine festen Regeln für Optimaleinstellungen, da verschiedene Instrumenente auch verschiedene Einstellungen erfordern.
  • Seite 18: Technische Daten Des 3630

    Technische Daten Das Gate „klappert” Reduzieren Sie den Threshold Pegel und/oder erhöhen Sie die Rate um ein weicheres Ansprechen zu erreichen. 1.10 Technische Daten des 3630 Dynamikumfang: >118 dB, „A”-gewichtet Rauschabstand: >100 dB Headroom: +18 dBu, „A”-gewichtet Frequenzbreite: 10Hz bis 30 kHz, 0/ -0,5 dB Übersprechen: <...
  • Seite 19: Über Kompression, Limiting Und Noise Gating

    Anhang Side Chain Anschluß: 1/4” Stereo Klinkenbuchse Strom: Externes 9 V Gleichspannungsnetzteil (beiliegend) Abmessungen: 1 HE 19” Rack Anmerkung: +4 dBu = 1,23 V RMS 10 dBV +0,316 V RMS 1.11 ANHANG: ÜBER KOMPRESSION, LIMITING UND NOISE GATING Kompression und Limiting beeinflussen beide den Dynamikumfang eines Signals, wenn auch auf leicht unterschiedliche Art.
  • Seite 20 Über Kompression, Limiting und Noise Gate verändern, obwohl der Eingangspegel gestiegen ist. Dies nennt man einen ”hard knee response” und man verwendet ihn häufig um das Clipping von Lautsprechern und Verstärkern zu vermeiden. Eingangspegel Ausgangspegel Bei einen „soft knee response” steigt der Wirkungsgrad des Limiting progressiv immer weiter bis zu einem Punkt an, flacht dann eventuell ab, um schließlich das Signal, genauso wie der „hard knee”...
  • Seite 21 Anhang verfolgen, würde er sehr schnell beginnen zu „pumpen”. Oftmals wollen Sie den Limiter auf einen etwas längeren Zeitraum anwenden. Diesen Zeitraum bestimmt der Release Regler. Ein Signal zu schnell zu begrenzen, ist bestens dazu geeignet, einen klaren Klang in ein dumpfes Etwas zu verwandeln. Der Attack Regler bestimmt den Einsatzzeitpunkt des Limiters.
  • Seite 22 Über Kompression, Limiting und Noise Gate Threshold ist, arbeitet das Gate wie ein ganz zugedrehter Lautstärkereg- ler und blockiert das Signal vor dem Ausgang. Stellt man den Threshold so ein, daß er knapp über dem Pegel des Rauschens liegt, wird das Gate immer zu sein, wenn nur das Rauschen vorhanden ist.
  • Seite 23: Blockschaltbild Des 3630 Compressor

    Blockschaltbild Blockschaltbild des 3630 Compressor +11.8 dB -10 dBV Eingang 0 dB Kanal A +4 dBu Compression Detektor/ schmaler Ring Spitze Regler breiter Ring Gate Detektor/ Regler Dual Dual Stereo Stereo Gate Detektor/ Regler Compression Detektor/ Regler schmaler Ring Spitze...

Inhaltsverzeichnis