Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
AutoSplit 250
D1000421 - V002
*D1000421-V002*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Posch AutoSplit 250

  • Seite 1 Betriebsanleitung AutoSplit 250 D1000421 - V002 *D1000421-V002* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria...
  • Seite 2 Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Holzspalter Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type Z) Bedienung Zuführwanne...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Schutzvorrichtungen Verschraubungen Elektrische Ausrüstung Hydraulikleitungen Elektrische Ausrüstung Ölstand Wartung Schmierung Ölwechsel Einzugsgurt Reinigung Zusatzausrüstung 10.1 Verpackungsrinne 10.2 Verschiebbarer 2-fach Rahmen 10.3 Anschraub-Set für Kurzholz Fehlerbeseitigung 11.1 Entsorgung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 5 Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6 Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8 ▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt...
  • Seite 9 Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - AutoSplit 250 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einem Durchmesser von 10 - 25 cm und einer Länge von 16 - 20 cm (10 - 15 cm bei Option S) geeignet.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-, Kontroll-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen sowie die besondere Beachtung der in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise! Sachwidrige Verwendung Jede andere bzw. sachwidrige Verwendung, als unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben, ist ausdrücklich untersagt!
  • Seite 11 Stundenzähler für Maschinen mit E- Antrieb F0001806 Stundenzähler für Maschinen mit Z- Antrieb Beschreibung Der AutoSplit 250 ist eine Holzaufbereitungsmaschine, mit der man Anzündholz (Weichholz) aus Rund- oder Kantholz herstellen kann. Das Holz wird dabei über das Einzugsband der Zuführeinrichtung zum Spaltwerkzeug geführt und gespalten.
  • Seite 12 Allgemeines Die wichtigsten Bauteile der Maschine Schutzklappe Ölschauglas Vorschubregler Gestell Hauptbedienhebel Ölfilter Spaltmesser Elektromotor Niederhalter Stecker Griff – Niederhalter Schalter Zuführwanne Ölablassschraube Einzugsfördergurt 2. Bedienhebel Auswurf Schutzdeckel...
  • Seite 13 Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Nur alleine Arbeiten! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Hineinfassen verboten! Z2001284 Hier anheben!
  • Seite 14 Allgemeines Hauptbedienung AUTO Bedienung - Niederhalter Z2001399 Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc.
  • Seite 15 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 26]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu...
  • Seite 16 Inbetriebnahme ▪ Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² verwendet werden. Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden. ▪ Den Hauptschalter (am Stecker) einschalten. Stecker Hauptschalter ▪ Den Schalterknopf zuerst in die Y-Stellung drehen und den Motor hochfahren lassen. Danach den Schalter in die Dreieck-Stellung weiterdrehen.
  • Seite 17 Inbetriebnahme Type E9 Die Maschine an das Stromnetz anschließen: ▪ Netzspannung 400 V (50 Hz) ▪ Leistungsschutzschalter 32 A (Auslösecharakteristik C) ▪ Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens 6 mm² verwendet werden. Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden.
  • Seite 18 Inbetriebnahme ▪ Drehrichtung der Schlepperzapfwelle im Uhrzeigersinn. ▪ Das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Schlepperzapfwelle langsam einkuppeln und die Maschine anlaufen lassen. ▪ Die erforderliche Zapfwellendrehzahl mittels Handgas einstellen. Maximale Zapfwellendrehzahl: ▪ 380 U/min Die max. Zapfwellendrehzahl darf auf keinen Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Öltemperatur auftritt.
  • Seite 19 Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Zuführwanne Rastriegel Zuführwanne Arbeitsstellung: Den Rastriegel öffnen und die Zuführwanne ganz nach unten schwenken. Transportstellung: Den Rastriegel öffnen, die Zuführwanne nach oben schwenken und mit dem Rastriegel verriegeln.
  • Seite 20 Bedienung Podest Arbeitsstellung: Das Podest hochheben und nach unten schwenken. Transportstellung: Das Podest nach oben schwenken und nach unten gleiten lassen. Automatikbetrieb Automatik - ein Überdruck (keine Funktion) Mit dem Steuerhebel - Automatik wird die Maschine in den Automatikbetrieb gebracht. Zum Stillsetzen den Steuerhebel in die Nullstellung bringen.
  • Seite 21 Bedienung Holzscheitgröße einstellen Die Vorschubgeschwindigkeit bzw. die Holzscheitgröße kann eingestellt werden: Vorschub schneller (großes Holzscheit): Drossel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Vorschub langsamer (kleines Holzscheit): Drossel im Uhrzeigersinn drehen. Die Mindestgröße der Holzscheite sollte größer als 10 mm sein! Der Spaltvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
  • Seite 22 Bedienung 5.5.1 Hinweis zum Spalten Verwenden Sie nur Weichholz mit wenig Verwachsungen. Frisches Holz eignet sich besser als getrocknetes. Die Abschnittlänge des Holzes darf die angegebenen Maße nicht überschreiten! Bei krummen Holz empfehlen wir die Abschnittlänge auf 19 (14) cm zu reduzieren. Der Holzdurchmesser darf maximal 10 - 25 cm betragen.
  • Seite 23 Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen. Abschalten der Maschine Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E7,5 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. ▪ Den Hauptschalter (am Stecker) ausschalten. Type E9 ▪...
  • Seite 24 Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Podest nach oben klappen ▪...
  • Seite 25 Transport c + d F x b 0,2 x E x b F,min a + b (kg) Leergewicht des Schleppers (kg) Vorderachslast des leeren Schleppers (kg) Hinterachslast des leeren Schleppers (kg) Gesamtgewicht der Maschine (kg) Gesamtgewicht Frontballast Abstand zwischen Schwerpunkt Frontballast und Mitte Vorderachse Radstand des Schleppers Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugeln Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugeln und Schwerpunkt Maschine ***...
  • Seite 26 Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 27 Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. ▪ Beschädigte Hydraulikleitungen sind sofort zu ersetzen! Elektrische Ausrüstung Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden!
  • Seite 28 Kontrollen Belüftungsschraube Ölablassschraube Ölschauglas Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden. ▪ Sehen Sie dazu ..Hydraulikölwechsel [➙ 30] Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich. 8.6.2 Getriebeölstand Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum.
  • Seite 29 ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
  • Seite 30 Wartung 9.2.1 Hydraulikölwechsel Der erste Ölwechsel soll nach 500 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 1000 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden. Belüftungsschraube Ölablassschraube Ölschauglas ▪ Vor dem Ölwechsel das Spaltmesser einfahren. ▪ Die Belüftungsschraube herausdrehen. ▪ Die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der Bodenfläche des Öltanks. ▪...
  • Seite 31 Wartung Empfohlene Hydrauliköle Hersteller Ölsorte ATF II SHELL Donax TA TOTAL BIOHYDRAN SE 46* / AZOLLA ZS 46 ESSO Univis N46 CASTROL Hyspin AWH-M 46 ARAL Vitam VF46 GENOL Hydrauliköl 520 FUCHS Plantohyd 32S * / Renolin B46 HVI *..biologische Hydrauliköle 9.2.2 Ölfilter Filterdeckel...
  • Seite 32 Wartung 9.2.2.1 Filtereinsatz wechseln Achshalter Zylinder Zylinderbolzen Ölfilter 1. Die Schrauben vom Achshalter lösen. 2. Den Zylinderbolzen herausziehen, dabei den Zylinder etwas anheben. 3. Den Zylinder so hoch heben, dass der Filtereinsatz herausgenommen werden kann (den Zylinder dabei mit einer Unterlage abstützen). 4.
  • Seite 33 Wartung Empfohlene Getriebeöle Hersteller Ölsorte Gear Oil MP SAE 85W-90 GENOL Getriebeöl MP 90 FUCHS Titan Gear Hypoid SAE 90 Es kann jedes andere Getriebeöl verwendet werden, wenn es eine Viskositätsklasse SAE 90 hat. Einzugsgurt 9.3.1 Hinweis zum Fördergurt Den mittigen Lauf des Fördergurtes kontrollieren, er darf nicht anlaufen. ▪...
  • Seite 34 Wartung ▪ Den Fördergurt durch gleichmäßiges Drehen an den beiden Spannschrauben vorspannen. ▪ Den Fördergurt ausreichend spannen (Gurt darf auf der Unterseite nicht durchhängen). ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben abkontern. Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪...
  • Seite 35 Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 10.1 Verpackungsrinne 40 - 45 cm Auswurfschutz Einhängehaken Auswurfschutz klein Netzsackgröße (ausgebreitet) Anschraubblech Mit der Verpackungsrinne kann man komfortabel fertige Holz geschichtet im Netzsack verpacken. Montage: ▪ Den bestehenden Auswurfschutz durch den Auswurfschutz klein ersetzen. ▪ Die restlichen Teile wie in der Abbildung ersichtlich montieren. Bedienung: ▪...
  • Seite 36 Zusatzausrüstung 10.2 Verschiebbarer 2-fach Rahmen 40 - 50 cm Befestigungsschraube Griff Einhängehaken Netzsackgröße (ausgebreitet) Mit dem 2-fach Rahmen kann das fertige Holz wechselweise im Netzsack lose verpackt werden. Montage: ▪ Beidseitig die Befestigungsschraube unten entfernen, den 2-fach Rahmen ansetzen und mit den Befestigungsschrauben montieren. ▪...
  • Seite 37 Zusatzausrüstung Mit dem Anschraub-Set ist es möglich, kürzeres Holz (12 – 15 cm) zu verwenden. Montage: ▪ Die bestehenden Niederhalterteile, das Einstellblech und die Klappe durch die Teile vom Anschraub-Set ersetzen. ▪ Das Distanzblech, die beiden Einschraubbleche und den Anschraubwinkel befestigen.
  • Seite 38 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 39 Fehlerbeseitigung Hydraulikzylinder Dicht-Manschette Manschetten erneuern undicht abgenützt Kolbenstangenführung Kolbenstangenführung locker nachziehen Kolbenstange Kolbenstange erneuern beschädigt 11.1 Entsorgung Die Entsorgung hat nach den jeweiligen national geltenden Vorschriften bzw. Richtlinien zu erfolgen! Führen Sie recyclebare Materialien in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zu!
  • Seite 40 Technische Daten Technische Daten Type E7,5 Antrieb Antriebsart Elektromotor Elektromotor Zapfwelle Leistung 9 S6 ** 7,5 S6 ** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1445 1500 Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max. Druck Max. Holzlänge Max. Holzdurchmesser Vorlaufgeschw. cm/s Rücklaufgeschw. cm/s Maße * Länge Breite Höhe...
  • Seite 41 Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/download...
  • Seite 42 Des weiteren entspricht die Maschine der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Holzspalter - AutoSplit 250 Artikel-Nr.: M6800, M6805, M6810, M6815, M6820, M6835 Serien-Nr.:...
  • Seite 44 Ihr Posch - Fachhändler...