Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SpaltFix S-360
D1000473 - V001
*D1000473-V001*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Posch SpaltFix S-360

  • Seite 1 Betriebsanleitung SpaltFix S-360 D1000473 - V001 *D1000473-V001* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria...
  • Seite 2: Hersteller

    Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Schneidspalter Sicherheitshinweise für Förderbänder Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Einzug herunterklappen Förderband Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type Z...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kontrollen Schutzvorrichtungen Verschraubungen Elektrische Ausrüstung Hydraulikleitungen Sägeblatt Keilriemenspannung Ölstand Wartung 10.1 Schmierung 10.2 Ölwechsel 10.3 Sägeblatt 10.4 Keilriemenwechsel 10.5 Spalterfunktion 10.6 Endschalter 10.7 Einzugsgurt 10.8 Reinigung Sonderausrüstung 11.1 Förderband 11.2 „VolumeControl" 11.3 Ölkühler 11.4 Hebevorrichtung Zusatzausrüstung 12.1 Spaltmesservarianten 12.2 Einzugsverlängerung 12.3 „SawControl“...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6: Betriebsanleitung

    Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden!
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Schneidspalter

    Sicherheitshinweise Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden. Maschinen mit elektrischem Antrieb dürfen nicht bei Regen in Betrieb genommen werden, da es zu einem Defekt des Schalters bzw. des E-Motors kommen könnte! Niemals in den Laserstrahl blicken! Weitere Informationen finden Sie in der mitgelieferten Laser-Sensor-Betriebsanleitung.
  • Seite 10: Lärmhinweis

    Sicherheitshinweise Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten. Es ist damit zu rechnen, dass Material an jeder Stelle in diesem Bereich geschleudert wird! Nie bei laufender Maschine in den Trichter greifen bzw. den Fördergurt angreifen! Vor dem Entfernen festgeklemmter Holzstücke den Antrieb abstellen. Die Maschine darf nicht ohne Förderband (muss montiert sein) als trennende Schutzeinrichtung zum Spaltbereich (laut EN ISO 13857-1) in Betrieb genommen werden! Beim Arbeiten sind Schutzschuhe und enganliegende Kleidung zu tragen!
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - SpaltFix S-360 - ist eine Schneid- und Spaltmaschine für Holz von 7 - 35 cm Durchmesser. Bei der Verwendung von vorgespaltenem Scheitholz kann eine schlechtere Brennholzqualität bzw. eine geringere Leistung der Maschine auftreten. Die Maschine spaltet Holz mit einer Spaltkraft von 12 t in 2, 4, 6 oder 8 Teile, wobei die Abschnittlänge von 20 - 50 cm einstellbar ist.
  • Seite 12: Allgemeines

    Länge von 2,2 / 3,2 und 4,2 m - mit 2 bis 4 Kettensträngen Beschreibung Die Maschine - SpaltFix S-360 - ist eine Brennholzaufbereitungsmaschine, mit welcher das Brennholz geschnitten und anschließend gespalten wird. Das Holz wird liegend geschnitten, es wird während dem Schnitt mit dem Greifer festgehalten.
  • Seite 13: Die Wichtigsten Bauteile Der Maschine

    Allgemeines Mit dem hydraulisch höhenverstellbaren Spaltmesser kann man in jeder Arbeitssituation die optimale Einstellung erreichen. Der Abtransport des Spaltgutes erfolgt wahlweise, z.B. über ein Förderband. Der Antrieb des Schneid- und Spaltwerkzeuges erfolgt hydraulisch. Die Maschine wird von einem Elektromotor oder über eine Zapfwelle angetrieben. Die wichtigsten Bauteile der Maschine Niederhalter Einzug...
  • Seite 14: Aufkleber Und Deren Bedeutung

    Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Nur mit allen Schutzvorrichtungen in Betrieb nehmen! Während des Betriebes die Schutzvorrichtung nicht öffnen oder entfernen! Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge!
  • Seite 15 Allgemeines Motordrehrichtung Z2001220 Zapfwellendrehrichtung Z2001220 Sägeblattdrehrichtung Z2001220 Zapfwellendrehzahl Hebepunkt für Hubstapler Z2001311 Ölstand Z2001360 Maximaler Sägeblattdurchmesser max 900 mm min 890 mm 40 mm Z2001394 Schmierstelle Z2050400 Stop (Halt) Einzug (vor) Einzug (zurück) Sägen Spalten Spaltmesser (auf - ab) Querförderer (vor - zurück) Förderband (vor - zurück) Z2001405 Spalten...
  • Seite 16: Aufkleber Am Kettenförderer

    Allgemeines Aufkleber am Förderband Gefahrenbereich Z2001162 Maximaler Winkel (am Förderband) Z2001206 Schmierstelle Z2050400 Aufkleber am Kettenförderer Gefahrenbereich Z2001162 Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Schmierstelle Z2050400 Aufkleber am Querförderer Gefahrenbereich Z2001162 Maximale Gewichtsbelastung max. 1,5 t Schmierstelle Z2050400...
  • Seite 17: Aufstellung

    Aufstellung Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Die Maschine darf nicht unter einer elektrischen Freileitung aufgestellt werden! Einzug herunterklappen Sehen Sie dazu ..
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 29]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren!
  • Seite 19: Funktionen An Der Bedienbox

    Inbetriebnahme Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. ▪ Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung eines Silikonsprays. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. 5.1.2 Bedienbox Funktionen an der Bedienbox Taster (grün) – Anlage Start Taster (rot) –...
  • Seite 20: Versorgungsspannung Anschließen

    Inbetriebnahme ▪ Drehrichtung der Schlepperzapfwelle im Uhrzeigersinn. ▪ Das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Schlepperzapfwelle langsam einkuppeln und die Maschine anlaufen lassen. ▪ Die erforderliche Zapfwellendrehzahl mittels Handgas einstellen. Maximale Zapfwellendrehzahl: ▪ 480 U/min Die max. Zapfwellendrehzahl darf auf keinen Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Öltemperatur auftritt.
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. ▪...
  • Seite 22 Bedienung Hinweis zum Sägen Bei der Beseitigung einer eventuellen Blockierung muss der Antrieb immer abgestellt werden! Hinweis zum Spalten Verwenden Sie nur Holz bis zu einen Durchmesser von 7 - 35 cm. Die Holzstücke müssen in Längsrichtung gegen das Spaltmesser gedrückt werden. ▪...
  • Seite 23: Einzug

    Bedienung Einzug Rastriegel Absteckbolzen Stützfuß Einzug Abstützaufnahme Arbeitsstellung: ▪ Den Rastriegel durch Verdrehen öffnen. ▪ Den Absteckbolzen entsichern und herausnehmen. ▪ Den Einzug herunterklappen. – Darauf achten, dass der Stützfuß in die Stützfußaufnahme passt. – Unbedingt auf die Mittigkeit des Einzugbandes achten, um eine Beschädigung des Bandes zu verhindern.
  • Seite 24: Spaltmesser

    Bedienung Spaltmesser 6.3.1 Spaltmesserwechsel Klappstecker Spaltmesser Spaltmesserbolzen Ausbauen: ▪ Den Klappstecker herausziehen. ▪ Das Spaltmesser unterstützen, um ein Herunterfallen zu verhindern. ▪ Den Spaltmesserbolzen herausziehen. ▪ Das Spaltmesser nach oben herausziehen. Einbauen: ▪ Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen. Das Spaltmesser vor dem Einsetzen einfetten!
  • Seite 25: Spaltmesserabstützung

    Bedienung 6.3.2 Spaltmesserabstützung Sechskantschraube Spaltmesserabstützung Ausbauen: ▪ Die vier Sechskantschrauben lösen. ▪ Die Spaltmesserabstützung nach vorne kippen und nach oben herausziehen. Einbauen: ▪ Sinngemäß, in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben, vorgehen.
  • Seite 26: Außer Betrieb Nehmen

    Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienelemente in Neutralstellung bringen bzw. ausschalten. Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E22 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪...
  • Seite 27: Transport

    Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 28: Heben Mit Dem Kran

    Transport **….. siehe „Technische Daten“ (berücksichtigen Sie unbedingt das Gewicht der möglichen Zusatzausrüstungen an der Maschine) ***….. abmessen Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Maximale Transportgeschwindigkeit: 25 Km/h - Landesbestimmungen beachten! Wird die Maschine vom Schlepper abgehängt, muss sie auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden.
  • Seite 29: Kontrollen

    Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 30: Hydraulikleitungen

    Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. ▪ Beschädigte Hydraulikleitungen sind sofort zu ersetzen! Sägeblatt Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Ebenso das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf Abnützung und Beschädigungen...
  • Seite 31 Kontrollen Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden. ▪ Sehen Sie dazu ..Hydraulikölwechsel [➙ 33] Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich. 9.7.2 Getriebeölstand Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum.
  • Seite 32: Wartung

    ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 10.1 Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
  • Seite 33: Ölwechsel

    Wartung 10.2 Ölwechsel Das gewechselte Öl muss umweltgerecht entsorgt werden. Erkundigen Sie sich nach ihren gesetzlichen Umweltbestimmungen. 10.2.1 Hydraulikölwechsel Der erste Ölwechsel soll nach 500 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 1000 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden. Öleinfüllschraube Ölschauglas Ölablassschraube ▪...
  • Seite 34: Empfohlene Hydrauliköle

    Wartung Empfohlene Hydrauliköle Hersteller Ölsorte ATF II SHELL Donax TA TOTAL BIOHYDRAN SE 46* / AZOLLA ZS 46 ESSO Univis N46 CASTROL Hyspin AWH-M 46 ARAL Vitam VF46 GENOL Hydrauliköl 520 FUCHS Plantohyd 32S * / Renolin B46 HVI *..biologische Hydrauliköle 10.2.2 Ölfilter Filterdeckel...
  • Seite 35: Empfohlene Getriebeöle

    10.3 Sägeblatt Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung , Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes! 10.3.1 Sägeblatt wechseln...
  • Seite 36: Empfohlenes Sägeblatt

    Wartung Holzeinlage Sägeblatt Kreissägenschlüssel Endschalter ▪ Die Sechskantschrauben der Schutztüre lösen und die Schutztüre öffnen. ▪ Die Kreissägewelle mit dem Spannflanschschlüssel einhalten und die Spannmutter mit dem Kreissägenschlüssel lösen. ▪ Den Spannflansch und das Sägeblatt abziehen. ▪ Das neue Sägeblatt einsetzen und fixieren. Die Spannmutter muss wieder so aufgeschraubt werden, wie die Lage vorher war.
  • Seite 37: Keilriemenwechsel

    Wartung ▪ Kreissägeblätter in regelmäßigen Abständen mit Entharzungsmittel reinigen. ▪ Im Leerlauf ist ein lärmreduzierter Lauf des Hartmetall-Kreissägeblattes gegeben. Beim Schnitt ist die Lärmentwicklung aber von der verwendeten Holzart abhängig. Bei nicht sachgemäßer Handhabung können keine Garantieansprüche gestellt werden. Ebenso sind verharzte Sägeblätter vom Garantieaustausch ausgeschlossen! 10.4 Keilriemenwechsel 10.4.1...
  • Seite 38 Wartung Deckel – Keilriemen Einstellplatte Zapfwellenschutz Kontermutter - Spannschraube Sechskantschraube - Einstellplatte Spannschraube ▪ Den Deckel für Keilriemen und den Zapfwellenschutz entfernen. ▪ Die vier Sechskantschrauben der Einstellplatte lockern. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern, damit die Einstellplatte absinkt. Wellenschutz Keilriemen ▪...
  • Seite 39: Keilriemenwechsel Bei Ze- Antrieb

    Wartung 10.4.3 Keilriemenwechsel bei ZE- Antrieb Kontermutter Spannfeder Spannschraube ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪ Die beiden Spannfedern der Sägewippe komplett entspannen. Deckel – Keilriemen Einstellplatte Zapfwellenschutz Kontermutter - Spannschraube Sechskantschraube - Einstellplatte Spannschraube ▪ Den Deckel für Keilriemen und den Zapfwellenschutz entfernen. ▪...
  • Seite 40 Wartung Schutzblech Passfeder Innensechskantschraube Gewindestift Kupplungsteil – Elektromotor Sechskantmutter Kupplungsstern Lagerflansch Kupplungsteil - Getriebe ▪ Die Sechskantschrauben des Schutzbleches lösen und das Schutzblech abnehmen. ▪ Die Innensechskantschrauben von den Kupplungsteilen lösen. ▪ Den Kupplungsteil vom Elektromotor abnehmen. ▪ Den Kupplungsstern herausnehmen. ▪...
  • Seite 41: Spalterfunktion

    Wartung 10.5 Spalterfunktion Kontermutter Ventilabschaltstange Abschaltstange Sollte das Spalterdruckstück nicht automatisch zurückfahren, so sind folgende Schritte durchzuführen: ▪ Armaturenbrett und Schutzblech vorne entfernen. ▪ Die Kontermuttern lockern und etwas nach innen drehen - die Abschaltstange wird dadurch etwas verkürzt. ▪ In dieser neuen Position die Muttern wieder abkontern. →...
  • Seite 42: Einzugsgurt

    Wartung 10.7 Einzugsgurt 10.7.1 Hinweis zum Fördergurt Den mittigen Lauf des Fördergurtes kontrollieren, er darf nicht anlaufen. ▪ Sollte dies der Fall sein, muss der Gurt durch Verstellen der Antriebs bzw. Umlenktrommel mittig gestellt werden. Entfernen Sie zeitweise das angefallene Material unter dem Fördergurt, da sonst der Fördergurt beschädigt werden kann.
  • Seite 43 Wartung Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Die neue Maschine (ersten 3 Monate) nur mit einem Schwamm waschen! ▪ Der Lack ist bis dahin noch nicht voll ausgehärtet, daher kann es beim Reinigen mit einem Hochdruckreiniger zu Lackschäden kommen.
  • Seite 44: Sonderausrüstung

    Sonderausrüstung Sonderausrüstung 11.1 Förderband Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten. ▪ Sehen Sie dazu …. Aufkleber am Förderband 11.1.1 Förderbandtypen Förderbandtype Förderbandlänge Förderhöhe Gurtbreite 150 cm 100 cm 30 cm 400 cm 250 cm 30 cm 500 cm 300 cm 30 cm 11.1.2...
  • Seite 45: Förderbandwinkel Einstellen

    Sonderausrüstung ▪ Mit den Excenterverschluss die Förderbandteile oben und unten fixieren. Förderbandwinkel einstellen: ▪ Das Förderband mit der Seilwinde in die gewünschte Förderhöhe kurbeln. ▪ Die Kette beidseitig in dieser Position einhängen. – Der kleinste Winkel wird mit gesamten Kettenlänge erreicht. –...
  • Seite 46: Wartung - Förderband

    Sonderausrüstung 11.1.5 Wartung - Förderband Hinweise zum Förderband Den mittigen Lauf des Fördergurtes kontrollieren. Die Mitnehmer des Fördergurtes dürfen nicht anlaufen. ▪ Sollte dies der Fall sein, muss der Gurt durch Verstellen der Antriebs bzw. Umlenktrommel mittig gestellt werden. Entfernen Sie zeitweise das angefallene Material unter dem Förderband, da sonst die Mitnehmer des Fördergurtes beschädigt werden können.
  • Seite 47: Volumecontrol

    Sonderausrüstung 11.2 „VolumeControl" Die Steuerung „VolumeControl“ dient zur Erfassung des verarbeiteten Holzvolumens. Vorderseite: Display USB- Stecker mit Abdeckung Bedientasten Update- Taste Rückseite: Anschlüsse: Nr. 1 – Versorgungsspannung SS1 nicht belegt Nr. 2 – Seilzuggeber SS8 Nr. 7 Drucksensor SS6 nicht belegt Nr.
  • Seite 48: Funktionsbeschreibung

    Sonderausrüstung Funktionsbeschreibung Mit der Inbetriebnahme der Maschine wird die Steuerung automatisch mit Spannung versorgt (10 - 30 V - DC), es befindet sich keine zusätzliche Ein/Aus-Taste am Gerät. Bedeutung der Tasten und des Displays: Grundanzeige nach dem Einschalten Nicht belegt Funktionstasten F1 –...
  • Seite 49: Benutzereinstellungen

    Sonderausrüstung Benutzereinstellungen Grundsätzlich sind die Werte optimal festgelegt, und sollten nicht verändert werden. Bei Bedarf kann der Benutzer aber einige Einstellungen verändern. ▪ Mit der Pfeil-Taste [ab] zum Feld [EIN1] (15) wechseln und mit der [Enter-Taste] in das [Kunden Menü] wechseln. ▪...
  • Seite 50 Sonderausrüstung ▪ Mit der Pfeil-Taste [auf] zurück zum Feld [START] (16) wechseln und mit der [Enter- Taste] in das Grundmenü zurückkehren. Erstellung einer Logdatei: ▪ Die Abdeckung des USB- Steckers seitlich am Gehäuse öffnen. ▪ Den USB- Stick (FAT32- kompatibel) am USB- Stecker anstecken. ▪...
  • Seite 51: Fehlermeldungen

    ▪ Mit der Pfeil-Taste [auf] zurück zum Feld [START] (16) wechseln und mit der [Enter- Taste] in das Grundmenü zurückkehren. Fehlermeldungen Bei fehlerhaften Leitungen oder Sensoren wird eine Fehlermeldung (18) angezeigt. ▪ Löschen durch Drücken der [Enter-Taste] oder [Esc-Taste]. – Bei Bedarf Kontakt mit dem Posch-Service aufnehmen. Meldung Ursache Beseitigung „Durchmesser zu groß“...
  • Seite 52: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Bei Auslieferung der Maschine bzw. einer einzelnen Steuerung sind die Grundeinstellungen bereits voreingestellt und sollen ohne Rücksprache mit dem Posch-Service auch nicht geändert werden. ▪ Mit der Pfeil-Taste [auf / ab] zum Feld [SERV] (19) wechseln und die [Enter-Taste] drücken.
  • Seite 53 Sonderausrüstung [maximaler Hub:] nicht belegt [Wannenwinkel:] Winkel der Spaltwanne [Sensorhöhe:] Abstand des Lasersensors „Holzdurchmesser“ zum Spaltwannenmittelpunkt (wird am Sensor angezeigt) Sehen Sie dazu …….. Kalibrierfunktion (nach der Tabelle) [Laser øwert) Angezeigter interner Wert (nicht veränderbar, wird nur angezeigt) [Kalibrieren] Der Lasersensor „Holzdurchmesser“ wird kalibriert Sehen Sie dazu ……..
  • Seite 54: Software-Update

    Sonderausrüstung Software- Update Mit einem USB- Stick (FAT32- kompatibel) ist es möglich, eine neue Betriebssoftware zu installieren. Diese Software wird von POSCH bereitgestellt. Nach dem Laden der neuen Software bleiben alle Systemeinstellungen u. Zählwerte erhalten. Update- Vorgang: ▪ Das Gerät Spannungsfrei machen.
  • Seite 55: Ölkühler

    Sonderausrüstung 11.3 Ölkühler Ölkühler Schaltschrank Der Ölkühler schützt das Hydrauliksystem vor hohen Temperaturen und damit vor kürzeren Wartungen. 11.4 Hebevorrichtung Der Holzstamm kann bequem mit der hydraulischen Hebevorrichtung hochgehoben werden. 11.4.1 Aufstellung - Hebevorrichtung Die Hebevorrichtung an der Maschine ausgerichtet abstellen.
  • Seite 56: Anschluss - Hebevorrichtung

    Sonderausrüstung 11.4.2 Anschluss – Hebevorrichtung Hydraulikstecker Staubkappe - blau Hydraulikmuffe Staubkappe - gelb ▪ Die Hydraulikschläuche der Hebevorrichtung an die Maschine anschließen. – Die Hydraulikstecker mit den Hydraulikmuffen verbinden. Auf die richtige Farbe achten, blaue Staubkappen (Vorlauf) und gelbe Staubkappen (Rücklauf) zueinander.
  • Seite 57: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 12.1 Spaltmesservarianten Spaltmesser 6-fach Spaltmesser 8-fach Der Holzstamm wird in einem Spaltvorgang in 4, 6 oder 8 Teile gespalten. 12.2 Einzugsverlängerung Damit können längere Holzstämme auf das Einzugsförderband gelegt und abgestützt werden.
  • Seite 58: Sawcontrol

    Zusatzausrüstung 12.3 „SawControl“ Die Steuerung „SawControl“ überwacht während des Betriebes die Drehzahl des Sägeblattes und regelt damit den Vorschub. Dadurch werden Leistungsspitzen bzw. Überlastungen der Säge vermieden. Der inkludierte Stundenzähler erfasst die Betriebsstunden. 1 2 3 Display Sensorstecker Bedientasten Sicherung LED-Anzeige Funktionsbeschreibung Mit der Inbetriebnahme der Maschine wird die Steuerung automatisch mit Spannung...
  • Seite 59 Wenn die Maschine in Betrieb ist, wird am Display die Drehzahl des Sägeblattes angezeigt. Systemeinstellungen Bei Auslieferung der Maschine bzw. einer einzelnen Steuerung sind die Grundeinstellungen bereits voreingestellt und sollen ohne Rücksprache mit dem Posch-Service auch nicht geändert werden. ▪ Bei gleichzeitig gedrückter S-Taste die Maschine in Betrieb nehmen: –...
  • Seite 60 Zusatzausrüstung Wird während der Programmierung einige Zeit keine Taste betätigt, schaltet die Steuerung in den normalen Betriebsmodus um, die zuletzt eingestellten Daten werden gespeichert. Wenn während der Programmierung ein Parameter übersprungen wurde (S-Taste zu häufig gedrückt), muss die Einstellung von vorne begonnen werden. Störungen an der Steuerung Fehler Ursache...
  • Seite 61: Späne- Absauganschluss

    Zusatzausrüstung 12.4 Späne- Absauganschluss Anschluss für die Absaugung der anfallenden Sägespäne. 12.5 Kettenförderer Die Holzstämme werden am Kettenförderer abgelegt und der Maschine hydraulisch zugeführt. 12.5.1 Aufstellung - Kettenförderer min. 18 cm Kettenförderer Maschine...
  • Seite 62: Anschluss - Kettenförderer

    Zusatzausrüstung Den Kettenförderer am Einzug der Maschine ausgerichtet aufstellen. ▪ Es ist dabei ein seitlicher Abstand zur Maschine von mindestens 18 cm einzuhalten (laut „EN 349 – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen“). 12.5.2 Anschluss – Kettenförderer Hydraulikstecker Staubkappe – rot Hydraulikmuffe Kugelhahn Staubkappe - grün...
  • Seite 63: Querförderer

    Zusatzausrüstung 12.6 Querförderer Die Holzstämme werden am Querförderer abgelegt und dem Ketten- oder Walzenförderer hydraulisch zugeführt. 12.6.1 Aufstellung - Querförderer ▪ Den Querförderer am Ketten- oder Walzenförderer ausgerichtet aufstellen. 12.6.2 Anschluss – Querförderer Hydraulikstecker Staubkappe - blau Hydraulikmuffe Staubkappe - gelb ▪...
  • Seite 64: Bedienung - Querförderer

    Zusatzausrüstung 12.6.3 Bedienung – Querförderer Querförderkette – vor Querförderkette - zurück Mit dem Steuerhebel (Querförderkette - vor) den Holzstamm zum Ketten- oder Walzenförderer bringen. 12.6.4 Querförderer mit Traktorfahrwerk Stützfuß Deichsel Kugelkupplung Vor Arbeitsbeginn müssen die vier Stützfüße so weit nach unten gekurbelt werden, bis die Räder entlastet sind.
  • Seite 65: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 66: Entsorgung

    Fehlerbeseitigung Maschine wird laut Zapfwellendrehzahl zu vorgeschriebene siehe hoch Drehzahl einhalten Maschine wird laut Ölfilter verunreinigt Filtereinsatz wechseln siehe [➙ 34] oder verstopft Einzugsfördergurt ruckt zu wenig Hydrauliköl im Hydraulikölstand siehe [➙ 30] oder steht still Hydrauliksystem kontrollieren verminderte Qualität Hydraulikölwechsel siehe [➙...
  • Seite 67: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Type ZE22D Antrieb Antriebsart Zapfwelle Zapfwelle/Elektromotor Leistung 27 / 22 S6 ** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1450 Zapfwellendrehzahl U/min Hydrauliksystem Spaltkraft Max. Druck Holzlänge Holzdurchmesser Vorlaufgeschwindigkeit cm/s Rücklaufgeschwindigkeit cm/s Sägeblatt Sägeblattdurchmesser Schnittdurchmesser Maße * Länge Breite Höhe Gewicht 1180...
  • Seite 68: Service

    Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/download...
  • Seite 69: Eg-Konformitätserklärung

    Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Des Weiteren entspricht die Maschine der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Schneidspalter - SpaltFix S-360 Artikel-Nr.: M3857 , M3877 Ausführung: Option: C, F15, KF4, KF5 Serien-Nr.:...
  • Seite 72 Ihr Posch - Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis