Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
RuckZuck
D1000159 - V001
*D1000159-V001*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Posch RuckZuck

  • Seite 1 Betriebsanleitung RuckZuck D1000159 - V001 *D1000159-V001* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria...
  • Seite 2: Hersteller

    Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Holzspalter Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Antrieb über Schlepperhydraulik (Type PS) Antrieb durch Schlepper mit Aufsteckpumpe (Type PZ)
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Transport am Dreipunkt des Schleppers Heben mit dem Kran Kontrollen Schutzvorrichtungen Verschraubungen Elektrische Ausrüstung Hydraulikleitungen Werkzeugführung Zweihandschaltung Ölstand Wartung Werkzeugführung Ölwechsel Benzinmotor Reinigung Zusatzausrüstung 10.1 Spaltkreuz 10.2 Holzablagetisch Fehlerbeseitigung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6: Betriebsanleitung

    Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Holzspalter

    Sicherheitshinweise Kohlenmonoxid - Bildung Erstickungsgefahr Maschinen niemals in geschlossenen Räumen in Betrieb nehmen! Maschinen mit Aufsteckpumpe (Type PZ): Bei Stillstand der Maschine das Getriebe immer auf den Zapfen der Dreipunktaufhängung stecken und mit der Kette sichern. Sicherheitshinweise für Holzspalter Das Holz während des Spaltens nicht mit der Hand halten. Nicht in den Spaltbereich greifen! Beim Arbeiten sind Schutzschuhe und enganliegende Kleidung zu tragen! Die Maschine nur im Freien verwenden!
  • Seite 10: Restrisiken

    Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - RuckZuck - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einem Durchmesser von 10 - 30 cm und einer Länge von 10 - 55 cm geeignet.
  • Seite 11: Allgemeines

    F0001482 Stundenzähler für Maschinen mit Benzinmotor- Antrieb Beschreibung Die Maschine - RuckZuck - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 10 - 55 cm geeignet. Der Zylinderhub lässt sich an kürzere Holzstämme anpassen. Der Antrieb des Spaltwerkzeuges erfolgt hydraulisch, das Hydrauliksystem wird entweder durch Schlepperhydraulik, von einem Elektromotor, über eine Zapfwelle oder durch einen...
  • Seite 12: Die Wichtigsten Bauteile Der Maschine

    Allgemeines Die wichtigsten Bauteile der Maschine Typenschild Gestell Holzauflage Elektromotor Ringschraube Ölablassschraube Druckstück Holzwanne Öltank Spaltmesser Schalter/Stecker Transportgriff Belüftungsschraube Klemmeinheit Zylinder Steuerhebel für Spalter...
  • Seite 13: Aufkleber Und Deren Bedeutung

    Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Achtung, Drehrichtung des Motors beachten, falsche Drehrichtung führt zum Bruch der Pumpe! Z2001170 Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Nur alleine Arbeiten! Z2050200 Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Z2040010 Motordrehrichtung Z2001220 Zapfwellendrehrichtung Z2001220 Ölstand Z2001360 Zapfwellendrehzahl 400 ...
  • Seite 14: Aufstellung

    Allgemeines Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Die Maschine darf nicht unter einer elektrischen Freileitung aufgestellt werden!
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 25]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu...
  • Seite 16 Inbetriebnahme Druckknopf grün (EIN) Druckknopf rot (AUS) Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 180˚...
  • Seite 17: Antrieb Durch Schlepper Über Gelenkwelle

    Inbetriebnahme Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Type Z Der Aufenthalt zwischen Schlepper und Maschine ist während dem Betrieb verboten! Erforderliche Zapfwellenleistung: ▪ Die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montieren. ▪ Die Gelenkwelle anstecken und mit der Sicherheitskette sichern. ▪ Drehrichtung der Schlepperzapfwelle im Uhrzeigersinn. ▪...
  • Seite 18: Antrieb Durch Schlepper Mit Aufsteckpumpe (Type Pz)

    Inbetriebnahme Antrieb durch Schlepper mit Aufsteckpumpe (Type ▪ Die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montieren. ▪ Das Getriebe auf die Schlepperzapfwelle aufstecken und mit der Kette gegen Verdrehung sichern. – Die Kette darf von der Senkrechten um max. 30° abweichen. –...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Zweihandschaltung Stellung „0“ Grundstellung der Steuerhebel, keine Bewegung beim Druckstück. Stellung „I“ Beide Steuerhebel gleichzeitig in Stellung „I“ bringen. Solange die Steuerhebel in dieser Stellung sind, fährt das Druckstück aus.
  • Seite 20: Der Spaltvorgang

    Bedienung Der Spaltvorgang ▪ Das Holz in die Spaltwanne legen. ▪ Die beiden Steuerhebel gleichzeitig nach vorne ziehen. – Das Druckstück fährt aus und spaltet das Holz. – Sobald die Steuerhebel losgelassen werden, bleibt das Druckstück stehen. ▪ Das gespaltene Holz fällt auf die Holzauflage und kann von dort entfernt werden. ▪...
  • Seite 21: Einstellen Des Spaltweges (Hub)

    Bedienung Das zu spaltende Holz kann vor dem Spaltvorgang auf der Holzablage abgelegt werden. Einstellen des Spaltweges (Hub) Klemmeinheit Abschaltstange Der Spalthub lässt sich mit Hilfe einer Abschaltstange an kürzere Holzlängen anpassen: ▪ Das Druckstück ausfahren. ▪ Die Maschine abschalten. –...
  • Seite 22: Außer Betrieb Nehmen

    Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienelemente in Neutralstellung bringen bzw. ausschalten. Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E3 ▪ Den roten Druckknopf drücken. Type E5,5 ▪...
  • Seite 23: Transport

    Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 24: Heben Mit Dem Kran

    Transport (kg) Gesamtgewicht Frontballast Abstand zwischen Schwerpunkt Frontballast und Mitte Vorderachse Radstand des Schleppers Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugeln Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugeln und Schwerpunkt Maschine *** *….. siehe Betriebsanleitung des Schleppers **….. siehe „Technische Daten“ (berücksichtigen Sie unbedingt das Gewicht der möglichen Zusatzausrüstungen an der Maschine) ***…..
  • Seite 25: Kontrollen

    Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 26: Hydraulikleitungen

    Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. ▪ Beschädigte Hydraulikleitungen sind sofort zu ersetzen! Werkzeugführung Die Werkzeugführung muss immer eingefettet sein.
  • Seite 27 Kontrollen ▪ Sehen Sie dazu ..Hydraulikölwechsel [➙ 28] Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich. 8.7.2 Getriebeölstand Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum. Wenn sich das Öl unter der Bohrung befindet, entspricht das dem Ölstand- Minimum.
  • Seite 28: Wartung

    ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Werkzeugführung Fett mit dem Pinsel auftragen. Die Werkzeugführung muss immer eingefettet sein.
  • Seite 29: Empfohlene Hydrauliköle

    Wartung Ölmessstab Öltank Markierung ▪ Vor dem Ölwechsel das Druckstück einfahren. ▪ Den Ölmessstab herausdrehen. ▪ Die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der Bodenfläche des Öltanks. ▪ Das alte Hydrauliköl in eine Auffangwanne ablassen. ▪ Die Ölablassschraube wieder in den Tank schrauben und neues Hydrauliköl über die Öffnung des Ölmessstabes einfüllen.
  • Seite 30 Wartung *..biologische Hydrauliköle 9.2.2 Ölfilter Filterdeckel Filtereinsatz Ein Wechsel des Filtereinsatzes soll bei jedem Ölwechsel durchgeführt werden. Eventuell vorhandene Aluminiumspäne sind unbedenklich, da sie beim Einlaufen der Pumpe entstehen. Den Filtereinsatzes nicht mit Benzin oder Petroleum auswaschen, dieser wird dabei zerstört.
  • Seite 31: Empfohlene Getriebeöle

    Wartung Empfohlene Getriebeöle Hersteller Ölsorte Gear Oil MP SAE 85W-90 GENOL Getriebeöl MP 90 FUCHS Titan Gear Hypoid SAE 90 Es kann jedes andere Getriebeöl verwendet werden, wenn es eine Viskositätsklasse SAE 90 hat. Benzinmotor Durchzuführende Wartungsarbeiten entnehmen Sie bitte der Motor- Betriebsanleitung. Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern!
  • Seite 32: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 10.1 Spaltkreuz Spaltkreuz Spaltmesser In einem Spaltvorgang wird das Holz in vier Teile gespalten. Für gleichmäßige Scheite bis max. 30 - 35 cm Holzdurchmesser. Nicht für astiges oder verwachsenes Holz geeignet (Gefahr durch Verklemmen). Montage: ▪ Das Spaltkreuz über das Spaltmesser schieben. 10.2 Holzablagetisch Holzauflage...
  • Seite 33 Zusatzausrüstung Wenn die Holzauflage nicht benötigt wird, können Sie diese im Tankbereich bei den Ausnehmungen am Gestell einhängen.
  • Seite 34: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 35 Fehlerbeseitigung Benzinmotor stirbt ab Benzintank leer Benzin nachfüllen Drehzahl zu niedrig Drehzahl erhöhen Zu wenig Öldruck Motoröl nachfüllen Hydraulikzylinder Dicht-Manschette Manschetten erneuern undicht abgenützt Kolbenstangenführung Kolbenstangenführung locker nachziehen Kolbenstange Kolbenstange erneuern beschädigt Steuerhebel bleibt nicht Rastensitz im Rastensitz verdrehen in Stellung Rücklauf Steuerventil ist stehen abgenützt...
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Type E3 - 400V E3 - 230V E5,5 - 400V Antrieb Antriebsart Elektromotor Elektromotor Elektromotor Leistung 3 S6 ** 3 S6 ** 5,5 S6 ** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 2820 2820 1440 Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max.
  • Seite 37 Technische Daten Type Antrieb Antriebsart Zapfwelle aufsteckbare Pumpe Leistung Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max. Druck Max. Holzlänge Max. Holzdurchmesser Vorlaufgeschw. cm/s 20,1 20,1 Rücklaufgeschw. cm/s 22,5 22,5 Maße * Länge Breite Höhe Gewicht *..die angegebenen Maße und Gewichte sind Anhaltswerte und gelten für die Grundausstattung, diese können bei den verschiedenen Ausführungen zum Teil erheblich abweichen.
  • Seite 38: Service

    Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/service-support/download Briggs&Stratton Bei Ersatzteilbestellungen für Ihren Briggs&Stratton- Benzinmotor wenden Sie sich bitte...
  • Seite 39 Service Land Kontakt Schweiz Honda Suisse Route de Moulières 10 CH - 1214 Vernier Tel: +41 (0) 229 39 09 09 Fax: +41 (0) 223 41 09 72 Land Kontakt Deutschland Honda Deutschland Ndl. der HME Ltd. Hanauer Landstrasse 222-224 DE - 60314 Frankfurt/Main Tel: +49 (0) 69 8309(0) 365 Fax: +49 (0) 69 8309(0) 128...
  • Seite 40: Eg-Konformitätserklärung

    Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Des Weiteren entspricht die Maschine der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Holzspalter - RuckZuck Artikel-Nr.: M6790, M6791, M6860, M6862, M6863, M6864, M6866, M6867 Ausführung: Serien-Nr.:...
  • Seite 44 Su distribuidor especializado Posch:...

Inhaltsverzeichnis