2.1 der Wärmeerzeuger Typ Radiante 600 wird komplett
montiert ange liefert. Transportschäden werden somit vermieden.
2.2 der Heizeinsatz läßt sich leichter zur Verwendungsstelle
transportieren, wenn Sie zuvor alle losen Teile ausräumen.
2.3 Legen Sie nun die Radiante auf den Rücken. die Stellfüße
lassen sich so leichter montieren.
das Höhenmaß ermitteln Sie - gemessen von Unter-
kante Türblend rahmen bis Stellfußende - wie folgt:
Sockelhöhe
+
= Stellfußhöhe.
Jetzt richten Sie die Radiante wieder auf.
Bei der Radiante 600 H muss die seitliche Sechs kantschraube
(Transportsicherungen) heraus geschraubt werden! Prüfen Sie
die Funktion der Schiebetür indem Sie nachsehen, ob das
drahtseil über die Seilrolle läuft. die Rolle liegt links hinter
dem Blechkasten, der nach „oben" abzunehmen ist.
2.4 der Schornsteinanschluß erfolgt an dem vor handen
An schluß stutzen. Vorausgesetzt, der Stutzen wurde in der
erforderlichen
Höhe
Anschluß höhe entnehmen Sie bitte der Grundriß- oder
Ansichtszeichnung. Allerdings kann sich das Anschlussmaß
je nach Schornsteinlage ändern. deshalb sollten Sie den
Rauchrohrbogen auf einen Winkel von 135 Grad (45 Grad)
durch das Lösen der Stellschraube einstellen. dann stecken
Sie den Bogen auf den Rauchgasstutzen auf und passen das
Rauchrohr auf den Bogen ein.
Messen Sie jetzt - entsprechend der erforderlichen
Rauchrohrlänge - die Schornstein an schluss höhe von
oberkante Fußboden bis oberkante Rauch rohr aus. das
ermittelte Maß zeichnen Sie an dem Schornstein auf.
2.5 Ist kein Anschlußstutzen vorhanden, kann der Schornstein
auch nachträglich geöffnet werden. Sollten Sie einen
Isolierschornstein
haben,
Werks vor schriften der Schornsteinhersteller. die Hinweise
der Firma Schiedel haben wir abgedruckt. Wir möchten
Sie bitten, diese unbedingt zu befolgen. Mehrschalige
Schornsteine dürfen nicht durch Stemmarbeiten oder
durch das Bohren mit Schlagbohrmaschinen geöffnet
werden. (Abb.12 und 13)
2.6 das Loch in der Schornsteinwange sollte ca. 10 cm größer
als der Anschlußdurchmesser eingearbeitet werden.
So bleibt genug Platz zum Vermörteln und dämmen.
2.7 das Wandfutter oder Schamotteformteil muß so eingebaut
werden, daß es nicht in den Schornsteinzug her ein ragt.
2.8 Entfernen Sie jetzt den in den Schornstein hereinge fallenen
Schutt durch die Rußentnahmetür an der Schornsteinsohle.
2.9 Nun dichten Sie alle Rauchrohrverbindungen mit Kessel-
kitt (rote dose) ein. die Verbindungsstelle zwischen Bogen
und Rohr wird mit der Rohrschelle zusätzlich abgedichtet.
die Rohrschelle besteht aus zwei Teilen, mit einer ein-
gearbeiteten dichtung, die zusammengehakt werden.
die noch offene Schelle so drehen, daß die verdickte
Fugenstärke
+
Untersimsstärke
eingesetzt.
diese
erforderliche
beachten
Sie
bitte
Seite der Keramikfaserdichtung auf der Nahtstelle liegt.
Mittels der langen Stellschraube (Spannschraube) wird die
Rauchrohrschelle fest zusammengeschraubt, so daß die
Keramik faserrohrdichtung rundherum dicht anliegt.
3. EINBAU DER SCHAMOTTESTEINE (Abb. 15)
3.1 die Schamottesteine sind eingebaut. Bei einer Reparatur,
oder Schamottesteinwechsel verfahren Sie wie nachfolgend
beschrieben.
3.2 Beginnen Sie mit den linken und rechten Bodensteinen,
danach setzen Sie den vorderen Bodenstein ein. Richten
Sie die Steine so aus, daß der Aschekasten, bzw. der
Gußrost mit ca. 3 mm Fugenbreite eingelegt werden kann.
die
(siehe Abb.15)
3.3 Um
die
senkrechten
können, müssen zuerst die Schrauben der oberen
Schamottehaltebleche gelöst werden. der Rückwandstein,
mit einer Breite von ca. 190 mm, wird hinter den oberen
Halteblechen eingeschoben. danach setzen Sie die
Seitensteine ein, wie zuvor beschrieben. Vermitteln Sie die
senkrechten Steine so, dass gleiche Fugenbreiten entstehen.
(siehe Abb. 16)
3.4 drehen Sie die Schrauben der Haltebleche wieder fest an.
3.5 Einbau der Tür Radiante 600 K
Gemäß der Gerätezeichnung (Abb. 14) setzen Sie nun
den Türrahmen ein, wobei Sie die obere Türachse bis
zum Anschlag in die obere Bohrung des Blendrahmens
ein setzen
und
Blend rahmen bohrung absenken. Setzen Sie jetzt den
Sicherungs clip an der oberen Türachse ein.
3.6 Bei Geräten der Bauart 1 (selbstschließende Klapptür) muß
die Schenkelfeder zuerst über die untere Türachse geführt
-5-
Schamottesteine
einsetzen
die
untere
in
die
entsprechende
15
zu