Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hark 63 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Hark 63 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 63 GT ECOplus:

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Dauerbrandofen-Kaminofen
HARK 63 GT ECOplus
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten
aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nicht beachtung kann zur Be-
einträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen der Gewährleistung
führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von Kaminöfen
betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt zu beachten (z.B.
Bauordnung des einzelnen Bundeslandes, Feuerungs verordnung, DIN V
18160 Teil 1 und Teil 2 für Schornsteine, EN 13384 für
Schornsteinberechnungen, EN 13240 für Kaminöfen sowie örtliche
Vorschriften). Um die Einhaltung der genannten Normen und Vorschriften
zu gewährleisten, ist vor der Installation des Kaminofens der zuständige
Schorn stein fegermeister zu informieren. Er wird Sie beraten und den
ordnungsgemäßen Anschluss des Kaminofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Kaminofens ist eine ebene, tragfähi-
ge Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht oder durch
eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein muss. Die Unterlage ist
so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen mindestens 50 cm und an den
Seiten mindestens 30 cm über die Feuerraumöffnung bzw. Grundfläche
des Ofens hinausragt. Im HARK- Zubehörprogramm finden Sie hierfür
geeignete Boden platten. Von der Rückseite und den Seitenflächen des
Kaminofens ist ein Wandabstand von 20 cm einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren Bauteilen,
Möbeln, Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest abstand von 80 cm ein-
gehalten werden (gemessen von der Vorderkante der Feuerraumöffnung).
Der Abstand kann auf 40 cm verringert werden, wenn ein beidseitig hin-
terlüfteter Strahlungsschutz vorhanden ist (Abb. A).
Abbildung A
Verbrennungsluftzufuhr
Da Kaminöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre Verbren-
nungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für
ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sorgen! Kaminöfen der Bauart A 1
(selbstschließende Feuerraumtür) benötigen ein Raumvolumen von min-
destens 4 m
pro Kilowatt Nennwärmeleistung. Bei kleineren Räumen,
3
abgedichteten Fenstern und Türen oder sonstigen Beeinträchtigungen
einer ausreichenden Luftzufuhr (zum Beispiel weitere Feuerstätten,
mechanische Entlüftungen), muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr
gesorgt werden, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des
Kaminofens oder die Verlegung einer Verbrennungs luftleitung nach
außen oder in einen gut belüfteten Raum (aus genommen Heizungskeller).
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem
Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate Verbrennungs luftleitung
zu erstellen oder eine Leitung entsprechend groß zu di mensionieren.
Eine Küchendunstabzughaube im Abluftbetrieb, die sich im Raum-
luftverbund mit dem Kaminofen befindet, kann den Betrieb der
Feuerstätte ebenfalls be einträchtigen, da sie dem Raumverbund
große Mengen Luft entzieht. Diese Luft muss dem Raumverbund durch
eine entsprechend große Verbrennungsluftleitung wieder zugeführt
oder die Dunstabzughaube muss mit einem Fensterkontaktschalter
versehen bzw. auf Umluft umgerüstet werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für
ausreichende Verbrennungsluft zu sorgen!
Wahlweise ist der Kaminofen Hark 63 GT ECOplus mit einer externen
Verbrennungsluftzufuhr lieferbar. Die Verbrennungsluft wird demnach
nicht aus dem Aufstellraum entnommen, sondern dem Brennraum
direkt über eine Verbrennungsluftleitung zugeführt. Dieser Kamin ofen
ist daher auch für Niedrigenergiehäuser geeignet, in denen
eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung durch Fugenundichtig-
keiten nicht gewährleistet ist. Für die Verbrennungsluftversorgung muss
ein Durchbruch in der Außenwand des Hauses vorgesehen werden. Die
Verbindung vom Anschlussstutzen an der Außenwand (Innenseite) wird mit
Hilfe von Aluflexrohren (Ø 125 mm), die im Hark-Zubehörprogramm er-
hältlich sind, mit dem Stutzen für die externe Verbrennungsluftzufuhr am
Kaminofen verbunden.
Bitte beachten Sie, dass die Verbrennungsluftleitung und das
Gitter in der Außenwand regelmäßig auf Verunreinigungen zu
prüfen sind. Laubreste, Pollen oder Spinnenweben können die
Verbrennungsluftleitung derart zusetzen, dass der Feuerstätte nicht mehr
genügend Verbrennungsluft zugeführt wird und es somit zu erheblichen
Funktionsbeeinträchtigungen kommen kann.
Schornstein und Rauchrohranschluss
Bei der Installation des Kaminofens müssen die bestehenden Gesetze
der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und baurechtliche Vor-
schriften beachtet werden.
Der Kaminofen muss an einen, für feste Brennstoffe geeigneten, Schorn-
stein angeschlossen werden.
Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN V 18160
Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen.
Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör programm
komplette Rauchrohrsätze für jeden Kaminofen an.
Die original HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermöglichen
eine einfache Montage des Kaminofens. Selbstverständlich lässt sich der
Schornsteinanschluss auch mit handelsüblichen Rauchrohren durchfüh-
ren. Die Rauchrohre sind am Kaminofen, untereinander und am Schorn-
stein fest gesteckt anzubringen. Das Rauchrohr darf nicht in den freien
Schornsteinquerschnitt hinein ragen. Sind andere Feuerstätten im glei-
chen Stockwerk am gleichen Schornstein angeschlossen, muss der An-
schluss mindestens 30 cm höher oder tiefer liegen als der Anschluss an-
derer Geräte. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Doppelwandfutters.
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hark 63 GT ECOplus

  • Seite 1 Anschluss des Kaminofens prüfen. ausreichende Verbrennungsluft zu sorgen! Räumliche Voraussetzung Wahlweise ist der Kaminofen Hark 63 GT ECOplus mit einer externen Verbrennungsluftzufuhr lieferbar. Die Verbrennungsluft wird demnach Voraussetzung für den Aufbau des Kaminofens ist eine ebene, tragfähi- nicht aus dem Aufstellraum entnommen, sondern dem Brennraum ge Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht oder durch...
  • Seite 2 Lösen Sie diese Muttern und stellen das Ab- Abb. B Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Transport- strahlblech zur Seite. Der Dauerbrandofen Hark 63 ECOplus ist mit sicherung der Feuerraumauskleidung. einem weiß beschichteten Metall sockel versehen, der aus drei Danach setzen Sie bitte die beiden Filter ein.
  • Seite 3: Verbrennungsluftversorgung

    Nennwärmeleistung des Ofens kann zum forcierten Einbrennen des La- ckes kurzzeitig auch etwas überschritten werden, wenn der Ofen dabei Der Kaminofen Hark 63 GT ECOplus ist mit einem Automatik-Leistungsregler unter Aufsicht bei guter Raumlüftung betrieben und die Temperatur der Um- (Abb.
  • Seite 4 Hinweise der Bedienungsanleitung beachten, können Sie Ihren Dauerbrandofen sorglos betreiben und sich an seiner beeindruckenden Kaminofen, insbesondere Stahlblechoberfläche, Wärmeleistung und Regelbarkeit erfreuen. Sichtscheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiß. Vermeiden Sie es, diese Oberflächen zu berühren. im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 5: Betriebsweise In Der Übergangszeit

    25 bis 30 cm betragen. Heizen Sie nur mit trockenem Holz (Restfeuchte unter 20 %). Geeignete Messgeräte sind im Fach- handel oder bei der Firma HARK erhältlich. Die Holzfeuchte wird Abbildung E im Inneren, in der Mitte eines Holzscheites gemessen. Unmittelbar Montage der Deckkacheln vor der Messung wird der zu prüfende Holzscheit gespalten.
  • Seite 6: Wartungs- Und Reinigungshinweise

    Feuerstätte und Schornstein müssen die Luftregler eingeregelt werden. Beim Betrieb mit Holz ist der Primärluftregler tendenziell zu schließen und über den Sekundärluftregler zu regeln, beim Betrieb mit Kohle Sekundärluftregler schließen und über den Primärluftregler regeln (siehe im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 7 Schornsteinfegermeister Auskunft. Es dürfen nur Original Hark-Ersatzteile verwendet werden. Der Kaminofen sollte regelmäßig durch einen Fachmann überprüft werden. Technische Daten: Der Kaminofen Hark 63 GT ECOplus ist, wie oben erwähnt, mit Nennwärmeleistung 8 kW 5 kW hoch hitze festem Speziallack beschichtet. Wenn der Lack nach...
  • Seite 8: Schwergängige Gusstürmechanik Schmieren

    Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Ofen entwickelt Rauch auf der Oberfläche bei den ersten Heizvorgängen brennt die Ofenfarbe Ofen gut durchheizen und für ausreichende Durchlüftung sorgen...
  • Seite 9: Feuerraumauskleidung Ecoplus I

    Filter links und rechts Anheizein- richtung Feuerraumauskleidung ECOplus II Feuerraumwand mitte oben Feuerraumwand links Feuerraumwand Ecke links Tertiärluftkanal Feuerraumwand mitte unten Stehrost (Holzfänger) Feuer- raum- Gussmulde Rüttelrost wand Feuerraum- Ecke wand rechts rechts im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 10 Schwenken Sie die obere Heizgasumlenkplatte seitlich herunter und entnehmen sie Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei ECOplus I mit oberer und mittlerer Heizgasumlenkplatte und Befestigungsteller. Bei ECOplus II ohne obere und mittlere Heizgasumlenkplatte und Befestigungsteller. -10- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 11 0400 0404 0217 0401 0403 Frontsockel- Seitensockel- 0405 Verbindung 0722 mit Sechskant- 0252 schraube 0231 M8 x 20 und 0251 9040 0221 U-Scheibe 9240 0222 0402 0400 0406 0403 Primärluftautomat -11- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 12: Feuerraumaufbau Ecoplus

    0678 Deckel für Verbrennungs- 035006 luftkasten 0681 0502 0675 Dichtung für Verbrennungs- Verbrennungs- 2002 Blinddeckel luftanschluss- luftanschluss- mit Dichtung Bedienungs- stutzen/Deckel stutzen (verschließt werkzeug Anschlussöffnung "Kalte Hand" Rauchrohrstutzen) -12- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 13: Sekundärlufteinstelleinrichtung

    0600 k Heizgasumlenkplatte mitte Ritzel 0600 n Heizgasumlenkplatte oben mit Welle 0611 Befestigungsteller 0620 Tertiärluftkanal 0670 Abgasstutzen (Rauchrohrstutzen) 0675 Blinddeckel 0404 Teile der Sekundärlufteinstelleinrichtung 0678 Deckel für Verbrennungsluftkasten 0681 Verbrennungsluftanschlussstutzen -13- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 14: Grundeinstellung Zum Anheizen

    Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in "ECOplus"-Kaminöfen im Kamin- & Kachelofenbau Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut "ziehen".
  • Seite 15 "MIN" stellen (Abb. 10) und die Verbrennung hauptsächlich über die Sekundärluft-Einstelleinrichtung (rechts) regeln. Die Anheizeinrichtung kann geschlossen werden. Beim Feuern von Holz soll nach Erreichen der Betriebstemperatur haupt- sächlich mit Sekundärluft geheizt werden (Primärluft in eine niedrige Stel- lung). -15- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 16 Beachten Sie auch die Hinweise zur Wartung und Reinigung in der aus- führlichen Bedienungsanleitung. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne unter eco- plus@hark.de an uns wenden. -16- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 17: Betrieb Mit Kohleprodukten

    Betrieb mit Kohleprodukten am Beispiel Hark 44 GT ECOplus Bitte prüfen Sie, ob die Feuerstätte gemäß Typenschild für Kohleprodukte freigegeben ist und für welche Kohlesorte die Freigabe gilt. Anheizeinrichtung (optional) Nie beide Einstelleinrichtungen (Primärluft und Sekundärluft) gleichzeitig auf “MIN” stellen, bevor die Kohle kompl.
  • Seite 18 Leistungserklärungen für Hark 63 GT ECOplus mit einer Nennwärmeleistung von 5 kW. -18- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 19 Leistungserklärungen für Hark 63 GT ECOplus mit einer Nennwärmeleistung von 8 kW. -19- im Kamin- & Kachelofenbau Kaminofen Hark 63 GT ECOplus...
  • Seite 20 2010/30/EU of the European Parliament and of the Council regarding energy consumption labeling of individual heating units, Annex IV Name oder Warenzeichen des Lieferanten – Name or trademark: Hark GmbH & Co. KG Modellkennung des Lieferanten – Model identifier: Hark 63 ECOplus Energieeffizienzklasse des Modells, –...
  • Seite 21 Parlement européen et du Conseil relatif la désignation de la consommation d'énergie par les appareils de chauffage pour pièces individuelles, annexe IV Nom ou marque de fabrique du fournisseur: Hark GmbH & Co. KG Désignation du modèle du fournisseur: Hark 63 ECOplus Classe d'efficacité...
  • Seite 22 2010/30/EU of the European Parliament and of the Council regarding energy consumption labeling of individual heating units, Annex IV Name oder Warenzeichen des Lieferanten – Name or trademark: Hark GmbH & Co. KG Modellkennung des Lieferanten – Model identifier: Hark 63 ECOplus Energieeffizienzklasse des Modells, –...
  • Seite 23 Parlement européen et du Conseil relatif la désignation de la consommation d'énergie par les appareils de chauffage pour pièces individuelles, annexe IV Nom ou marque de fabrique du fournisseur: Hark GmbH & Co. KG Désignation du modèle du fournisseur: Hark 63 ECOplus Classe d'efficacité...
  • Seite 24 HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden.

Inhaltsverzeichnis