6.9. Keilriemen
-
einmal wöchentlich prüfen
-
bei
Keilriemenspannung nach 1-2 Betriebsstunden zu überprüfen
-
Spannung korrigieren, falls notwendig
Achtung!
Maschine muss abgeschaltet sein!
6.9.1. Keilriemenspannung prüfen
1. Schrauben
abnehmen.
2. Keilriemenspannung prüfen. Optimale Spannung: Eindrücktiefe 25-30 mm bei
einer Prüfkraft von 7,5 kg.
3. Umgekehrt vorgehen, um Keilriemenschutz wieder zu befestigen.
6.9.2. Keilriemen spannen bei Maschinen mit Verbrennungsmotor:
(A141/041, A231/240, A328/340 drehbar)
1. Sicherungsschrauben am Keilriemenschutz entfernen.
2. Exzenterverschluss links am Motorblock öffnen.
3. Keilriemenschutz abklappen.
4. Schraube zwischen Einführtrichter und Motorblock lösen.
5. Exzenterverschluss öffnen (zwischen Einführtrichter und Motorblock).
6. Schrauben der Motorkonsole lösen (je nach Typ und Bauart 3 – 4 Stück) und
entfernen.
7. Kontermutter der Spannschrauben lösen.
8. Motorkonsole ist ausklappbar oder verschiebbar.
9. Keilriemenspannung ist jetzt durch Verschieben des Motorblocks regulierbar.
10. In umgekehrter Reihenfolge vorgehen, um neue Keilriemenspannung zu
fixieren.
Hinweis:
Der Motorblock muss wieder gerade ausgerichtet werden, um geraden Lauf der
Keilriemen zu gewährleisten. Hierzu dient die Spannschraube mit Kontermutter
rechts neben dem Motorblock.
6. Wartung und Instandhaltung
neuen
Maschinen
des
Keilriemenschutzes
und
nach
Keilriemenwechsel
entfernen
ist
und
Keilriemenschutz
49
die