Herunterladen Diese Seite drucken

Jensen A530 DiXL D-1703 E Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A530 DiXL D-1703 E:

Werbung

18
3. Verwendungszweck und Arbeitsweise
3.3
Arbeitsweise des Holzzerkleinerers
3.3.1 Beschickung
Das zu zerkleinernde Material wird per Hand oder mittels Kran (je nach
Maschinenspezifikation) in den Zuführtrichter befördert.
Gefahr!
Bei der Beschickung sind unbedingt die Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Es
besteht Lebensgefahr, wenn eine Person durch Strauchwerk oder andere
Gegenstände in den Einzug gezogen wird.
3.3.2 Materialeinzug
Gelangt das Material in die Einzugswalzen wird es von diesen eingezogen und dem
Schneidwerk automatisch zugeführt.
Maschinen, welche für Kranbeschickung vorgesehen sind besitzen in der Regel ein
zusätzliches Förderband im Zuführtrichter. Dieses Förderband unterstützt die
Zuführung des Materials zu den Einzugswalzen.
Verletzungsgefahr!
Bei der Zuführung des Materials kann dies plötzliche Bewegungen ausführen. Das
Material so zuführen, dass solche Bewegungen zu keinen Verletzungen führen. Beim
Zuführen genügend Abstand zu den bewegten Teilen des Einzugsbereichs halten.
Auf keinen Fall in die bewegten Teile fassen!
3.3.3 Materialstau
Kommt es im Einzugsbereich zu einem Materialstau, kann dieser durch Ändern der
Laufrichtung der Einzugswalzen, in Richtung „Rückwärts", beseitigt werden.
Anschließend kann der Einzug erneut in Richtung „Vorwärts" geschaltet werden.
Führt diese Methode nicht zur Beseitigung des Materialstaus, muss das Material aus
dem Zuführbereich entnommen werden und ggf. vereinzelt oder angepasst zugeführt
werden.
Verletzungsgefahr!
Beim Reversieren der Einzugswalzen darauf achten, dass es zu keinen Verletzungen
durch das Material kommt, welches aus dem Zuführtrichter gefördert wird. Genügend
Abstand zu dem Bereich halten, in den das Material durch Reversieren gelangen
kann.
Beim Entnehmen des Materials aus dem Einzugsbereich auf keinen Fall in die
bewegten Teile greifen! Genügend Abstand zu den bewegten Teilen halten. Lässt
sich dies nicht vermeiden, muss die Maschine zuvor vollständig abgeschaltet und
gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden. Vollständigen Stillstand der
Schneidwerkzeuge abwarten!

Werbung

loading