Seite 1
Bedienungsanleitung Ersatzteilliste Maschine : Buschhackmaschine „Angeln“ Typ : A518 ZKX Maschinen Nr.: 5400121104 12/2000 Baujahr : Jensen Service Maasbüll GmbH Tel.: 04634 / 9370-0 D – 24975 Maasbüll Fax: 04634 / 1025 E-mail: info@jensen-service.de...
Seite 2
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. JENSEN - SERVICE Wir sind stets bemüht, unsere Erzeugnisse zu verbessern und behalten uns darum das Recht vor, alle Änderungen und Verbesserungen anzubringen, die wir für zweckmäßig halten. Eine Verpflichtung, diese auf früher gelieferte Maschinen und Geräte auszudehnen, ist damit jedoch nicht verbunden.
Seite 3
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Die Firma Jensen Maasbüll wünscht den Betreibern ein störungfreies Arbeiten. Sollten trotz allem Störungen bzw. Fragen auftreten, sind wir bemüht, diese schnellstmöglich zu beantworten und Störungen aufzuheben.
Seite 4
Jensen Holzhackmaschinen GmbH Konformitätserklärung Certificate of CE Conformity Déclaration de conformité JENSEN Holzhackmaschinen GMBH Bahnhofstraße 20-22 D-24975 Maasbüll bestätigt hiermit, dass die von ihr hergestellte Maschine (Holzzerkleinerer) declares that the machine (wood chipper) déclare que la machine (broyeur de branches)
Technische Daten Typ A.518 Zapfwellenhäcksler Motorhäcksler Max. Durchlass 180 x 100 mm 180 x 100 mm Walzenbreite 180 mm 180 mm Messerscheiben Ø 595 mm 595 mm Messerscheibenstärke 25 mm 25 mm Trog (Breite x Höhe) 1040 x 670 mm 1040 x 670 mm Max.
Technische Daten Wichtig! Bei Maschinen die keine Überlastabschaltung (Automatische Vorschubabschaltung bei abfallender Messerscheibendrehzahl) haben, muß bei starker Beschickung unbedingt auf die Messerscheibendrehzahl geachtet werden. Bei Drehzahlabfall sofort den Vorschub abstellen und erst wieder einschalten, wenn die volle Drehzahl erreicht ist. Die für Ihren Buschholzhacker maximal zulässige Messerscheibendrehzahl entnehmen Sie dem Typenschild.
Technische Daten Geräuschwerte dB(A) – für verschiedene Maschinentypen Maschinentyp dB(A) am Meßpunkt „M“ Last Leerlauf A 141 Di A 141 Z A 231 Di A 231 Z A 328 Di A 328 Z A 328 ZUX A 325 Di A 325 Z A 325 ZUX A 425 Di A 425 Z...
Sicherheitshinweise Allgemeine Arbeitssicherheitshinweise Der Holzzerkleinerer ist nach dem Stand der Technik gebaut und ist betriebssicher. Von diesem Produkt können aber Gefahren ausgehen, wenn er zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird. Jede Person, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb des Holzzerkleinerers befaßt ist, muß...
Sicherheitshinweise Allgemeine Wartungs- und Inspektionshinweise Es sind die Wartungs- und Instandhaltungshinweise der Bedienungsanleitungen, auch der von uns eingesetzten Zulieferteile (z. B. Motore, Kupplungen), zu beachten. Grundsätzlich sind folgende Wartungs- und Inspektionsarbeiten auszuführen: − Hinweise und Wartungsanweisung des hydraulischen Walzenantriebes beachten. −...
Sicherheitshinweise Allgemeiner Hinweis Bei typenbedingten Abweichungen können sich widersprechende Aussagen in der Be- dienungsanleitung auftreten. In diesem Fall ist die für die Maschinensicherheit günstigere Angabe maßgebend! Grundregel: Der Arbeitgeber hat das Bedienpersonal hinsichtlich Bedienung und Gebrauch der Maschine zu unterweisen. Entsprechende Vorschriften aus dem Arbeitsschutz- gesetz sind hierbei zu berücksichtigen.
Sicherheitshinweise Die Bekleidung des Bedienpersonals soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Gesichtsschutz und Kopfschutz tragen! Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Einrichtungen und Betätigungs- elementen sowie mit deren Funktion vertraut. Vergewissern Sie sich, daß alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebaut sind. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! Sicherheitseinrichtung auf einwandfreie Funktion überprüfen! Vor Ingangsetzen der Maschine Gefahrenbereiche verlassen!
Sicherheitshinweise Holzzerkleinerer als Anbaugerät / Anhänger Für die ordnungsgemäße Anbringung und Benutzung, auch im Straßenverkehr, ist allein der Betreiber verantwortlich! Beim Koppeln des Holzzerkleinerers an die Antriebs- oder Zugmaschine und beim betätigen von Stützeinrichtungen besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! Vor dem An- und Abbau des Holzzerkleinerers an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung an der Antriebsmaschine in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben und Senken der Vorrichtung ausgeschlossen ist!
Sicherheitshinweise Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Kraftstoff nicht verschütten (geeignete Einfüllhilfen benutzen)! Motor nicht aus hohen Drehzahlen abstellen! Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten! Starthilfen Keine Starthilfe-Flüssigkeit bei der Benutzung der elektrischen Startereinrichtung verwenden! Die Starthilfe-Flüssigkeit ist feuer- und explosionsgefährlich! Aufgebrauchte, scheinbar leere Druckdosen vor dem Wegwerfen an einer gelüfteten,...
Sicherheitshinweise Container, kippbar Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten den Container absenken, Hydraulikantrieb ab- stellen und gegen ungewolltes Ingangsetzen sichern! Anheben des Containers nur im angekuppelten Zustand der Maschine vornehmen - Kippgefahr! Der Aufenthalt unter dem angehobenen Container ist ohne entsprechende Sicherung verboten! Beim Entleeren kippbarer Container dürfen sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
Sicherheitshinweise Motorwartung Keine Wartung bei laufendem Motor vornehmen! Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen und falls vorhanden Zündkerzenstecker abziehen! Unter hohem Druck austretende Hochdruck-Flüssigkeiten (z. B. an Kraftstoffeinspritz- düsen) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Daher sofort einen Arzt aufsuchen - Infektionsgefahr! Auf vorgeschriebene Qualität von Öl und Kraftstoff achten und beides nur in genehmigten Behältern lagern! Vorsicht beim Ablassen von heißem ÖI - Verbrennungsgefahr!
Sicherheitshinweise Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen An- schluß der Hydraulikschläuche zu achten! Bei Vertauschen der Anschlüsse Fehlbedienung durch umgekehrte Funktion (z. B. Vorlauf/Rücklauf, Heben/Senken) - Unfallgefahr! Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alte- rung, mindestens jedoch alle 5 Jahre, austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen! Räder, Reifen Bei Arbeiten unter und an dem aufgebockten Holzzerkleinerer dürfen sich keine...
Sicherheitshinweise 2-10 Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorder- achse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
Seite 22
Sicherheitshinweise 2-10.1 Frontanbaugerät 2) BERECHNUNG DER MINDESTBALLASTIERUNG HECK Gh min Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die im Heck des Traktors benötigt wird, in die Tabelle ein. Kombination von Traktor und Anbaugerät 3) BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST Tv tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (Gv) die erforderliche Mindestballastierung Front (Gv min) nicht erreicht, muß...
Seite 23
Sicherheitshinweise 2-10.2 Die Mindestballastierung muß als Anbaugerät oder Ballastgewicht am Traktor angebracht werden! Die berechneten Werte müssen kleiner I gleich ( ≤ ≤ ≤ ≤ ) den zulässigen Werten sein!
Bedeutung der Piktogramme Meaning of the pictograms Signification des pictogrammes Betekenis van de pictogrammen Piktogramme Bedeutung Position Pictogramm Meaning Place Pictogramme / Pictogrammen Signification / Betekenis Positionnement / Positie Vor Inbetriebnahme die Betriebs- anleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Service - Center Carefully read operator’s manual before Service - Center handling the machine.
Seite 25
Bedeutung der Piktogramme Meaning of the Pictograms Signification des pictogrammes Betekenis van de pictogrammen Piktogramme Bedeutung Position Pictogram Meaning Place Pictogramme / Pictogrammen Signification / Betekenis Positionnement / Positie Gefahr durch sich drehende Maschinen- teile. Alle Maschinen je 1x Keep away from rotating machine parts. rechts u.
Seite 26
Bedeutung der Piktogramme Meaning of the pictograms Signification des pictogrammes Betekenis van de pictogrammen Piktogramme Bedeutung Position Pictogram Meaning Place Pictogramme / Pictogrammen Signification / Betekenis Positionnement / Positie Gefahr durch fort schleudernde Teile bei laufendem Motor – Sicherheitsabstand halten. Trog rechts Danger –...
Seite 27
Bedeutung der Piktogramme Meaning of the pictograms Signification des pictogrammes Betekenis van de pictogrammen Piktogramme Bedeutung Position Pictogram Meaning Place Pictogramme / Pictogrammen Signification / Betekenis Positionnement / Positie Schaltstellungen Stop – Einzug - Rückwärts Switch position Stop – Input – backwarts Trog rechts Right side from infeed chute Positionnement du commutateur...
Betriebsanleitung Die Buschhackmaschine kann Holz von beliebiger Länge zerhacken. Die Hacklänge beträgt je nach Bauart von 0,5 bis 2 cm. Die Leistungsfähigkeit der Maschine ist weitgehend von der gleichmäßigen und einer, der Maschine angepaßten Beschickung abhängig. Bei Maschinen ohne Überlastabschaltung ist die Belastbarkeit in weiten Grenzen von der Sortierung und Härte des Hackgutes abhängig.
Betriebsanleitung Persönlicher Schutz Schutzhandschuhe nicht am Arm oder Handgelenk befestigen, da schwere Unfallgefahr besteht. Schallschutz Laut UVV ist beim Betrieb der Maschine Gehörschutz zu tragen, da ein Beurteilungspegel über 90 dB(A) nicht vermeidbar ist! Kopf- und Augenschutz Achtung! Äste können ausschlagen! Daher wird dringend Kopf und Augenschutz empfohlen.
Seite 30
Inbetriebnahme der Zapfwellenmaschine Unter- und Oberlenker am Schlepper befestigen. Dabei auf passende Kategorie (Kugeln, Fangtaschen etc.) achten. Zapfwelle maschinenseitig und schlepperseitig befestigen (siehe Beschriftung Zapfwelle). Unfallschutz: Haltekette lose einhängen (Schwenkbereich beachten). Für ausreichende Ergänzungsschutz- einrichtungen an Schlepper und Buschhacker ist zu sorgen. Stromverbindung Schlepper-Hacker herstellen.
Bedienungs- und Wartungshilfen Schaltbügel für Hackerbetrieb 01001 Der Schaltbügel hat die Stellung Stop - Vorwärts – Rückwärts für die Holzeinzugsorgane (Einzugswalzen und/oder Stahlkettenförderband). Durch Betätigung des Schaltbügels werden die Einzugsorgane gleicher- maßen in den gewünschten Betriebszustand gebracht. Der Schaltbügel kann von beiden Seiten der Fördereinrichtung bedient werden. Einstellung: Der Schaltbügel muß...
Seite 32
Bedienungs- und Wartungshilfen Haubenschalter 10001 Zu Wartungszwecken (Messerwechsel ect.) kann die Messerscheibenab- deckung geöffnet werden. In geöffnetem Zustand verhindert ein Hauben- schalter (1) (Taster), daß während der Wartungsarbeit der Motor ge- startet werden kann. Gilt nur für Maschinen mit eigenem Antriebsmotor. Bauartbedingte Bildabweichung möglich...
Bedienungs- und Wartungshilfen Hacklängenverstellung 02001 Mit dem Drehknopf am Hydraulikventil wird die Geschwindigkeit der Einzugsorgane gleichmäßig verstellt. Eine Holzschnitzelgröße im Bereich von 0,5 bis ca. 2,0 cm kann dadurch erzielt werden Drehknopf Bauartbedingte Bildabweichung möglich...
Bedienungs- und Wartungshilfen Hydrauliksystem 06023 Wartung: Das Hydrauliksystem ist mit einem Druckfilter (1) ausgerüstet, der sich vorne an der linken Seite am Einzugstrichter befindet. Zur Messung des Betriebsdrucks befindet sich ein Messanschluß (2), je nach Maschinentyp oder Steuerventil, bei der Druckleitung der Hydraulik- pumpe hinter dem Dieselmotor.
Bedienungs- und Wartungshilfen Automatische Überlastabschaltung 11011 Die Überlastabschaltung sperrt bei abfallen der eingestellten Drehzahl den Einzug. Sie ist eingeschaltet bei eingestecktem Beleuchtungsstecker und eingeschaltetem Licht der Zugmaschine. Man kann jede gewünschte Ab- und Einschaltdrehzahl einstellen (siehe 7 Zubehör). Montage des Impulsaufnehmers: Für optimale Funktion sollten folgende Montagemaße eingehalten werden.
Bedienungs- und Wartungshilfen Reinigen der Maschinen 16005 Je nach Hackgut und Hackleistung (ca. 1x im Monat) sollte die Maschine regelmäßig mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Hierzu sollte: die Motorkonsole aufgeklappt werden die Auswerferhaube geöffnet werden der rechte Seitenschutz abgeklappt werden Der Wasserstrahl sollte nicht direkt auf Lagerstellen gerichtet werden.
Bedienungs- und Wartungshilfen Spänewanne 04001 Die Spänewanne (1) befindet sich unter der unteren Einzugswalze und ist zu Reinigungszwecken klappbar. Wartung: Je nach Hackgut und Menge sollte die Spänewanne (bei abgestellter Anlage) mindestens 1x täglich entleert werden. Dazu sind je nach Modell eine oder zwei Schrauben (SW 13/SW 17) zu entfernen.
Bedienungs- und Wartungshilfen Druckbalkenschutz Der Druckbalkenschutz (Haube über den Einzugswalzen) kann zu Wartungs- zwecken geöffnet werden. Hierzu sind die Befestigungsschrauben zu entfernen. Jetzt kann der Druckbalkenschutz am Handgriff bis zum Anschlag aufgeklappt werden. Achtung! Der Druckbalkenschutz muß während des Transports geschlossen und gesichert werden;...
Wartung und Instandhaltung Messerscheibenabdeckung Achtung: Vor öffnen der Haube Stillstand der Messerscheibe abwarten! Hinweis: Nach Wartungsarbeiten die Schrauben wieder mit Loctite blau (für lösbare Schraubenverbindungen) einsetzen. Messerscheibenarretierung Bauartbedingte Bildabweichung möglich Arretierung Messerwechsel Messerwechsel nur bei abgezogenen Zündschlüssel und stehender Messerscheibe (Achtung: Messerscheibe läuft nach!). Sicherheitshandschuhe tragen –...
Wartung und Instandhaltung Messereinstellung Wichtig! Messerscheibe vor dem Messerwechsel arretieren! Schneidwerk stets gut scharf halten, um einen einwandfreien, leichten Schnitt zu erzielen. Einsatzbedingungen der Maschine beachten, ob sauberes Frischholz oder mit abrasiven Stoffen behaftetes Material verarbeitet wird (Ein- flußgröße auf die Standzeit der Messer). Messer nie an der Schneide umfassen! Verletzungsgefahr! Die Messerschneiden sollen immer dicht an die Schnittkante des Gegen- messers heranreichen.
Wartung und Instandhaltung Keilriemengetriebe Bei neuen Maschinen und nach jedem Keilriemenwechsel ist während der ersten zwei Betriebsstunden die Keilriemenspannung zu kontrollieren und ggf. nachzuspannen. Danach genügt eine wöchentliche Riemenspannungskontrolle. Für die Riemenspannung gilt als Faustregel eine Eindrücktiefe von 25 – 30mm bei einer Prüfkraft von ca. 7,5kg. Ist beim Vorgelege der Verstellbereich der Spannschraube (Excenter) zu Ende, so muß...
Wartung und Instandhaltung Einfahren des hydraulischen Systems Steuerventil voll öffnen (große Hacklänge) – Anlage entlüften, indem man sie 10 bis 15 Minuten unbelastet bei verschiedenen Ventileinstellungen arbeiten läßt. Anzeichen von Lufteinschlüssen in der Anlage sind: Schaum im Ölbehälter • Ruckweiser Lauf des Einzuges •...
Schmieranweisung Für die Buschhackmaschine „Angeln“ A518 Schmiervorschrift für den einschichtigen (8h) Betrieb Bild Nr. Benennung Häufigkeit Anzahl Menge, Hübe mit Schmierpresse Hauptlager wartungsfrei wartungsfrei Getrieberäder täglich 3, Wälz- u. Gleitlagerfett DIN 51502 oberes Zahnrad; Duotac-Spray für die beiden unteren Zahnräder Gelenkstücke...
Seite 45
Wartung und Instandhaltung 6-9.5 Montage und Demontage der Spannelemente DYNATRIEB mit Taper-Lock Aufsetzen der Scheiben: 1. Alle blanken Oberflächen säubern und entfetten. Scheibe und Buchse ineinander setzen. Löcher auf Deckung bringen und Schrauben lose einschrauben. 2.
Wartung und Instandhaltung 6-11 Schutzlappen Zur eigenen Sicherheit sind die verschlissenen Schutzlappen (1) rechtzeitig zu wechseln. Dazu sind die Muttern und die Leiste (2) zu entfernen, die verschlissenen Schutzlappen (1) auszuwechseln, die Leiste (2) wieder anzusetzen und mit den Muttern (3) zu befestigen. Bauartbedingte Bildabweichung möglich...
Wartung und Instandhaltung 6-16 Keilriemen regelmäßig einmal wöchentlich prüfen bei neuen Maschinen und nach Keilriemenwechsel ist die Keilriemen- spannung nach 2 Betriebsspannung zu überprüfen Spannung korrigieren, falls notwendig Achtung! Buschholzhacker muß abgeschaltet sein! Die Wartung der Keilriemen für den Ölpumpenantrieb erfolgt auf gleicher Weise, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Seite 48
Wartung und Instandhaltung 6-17 Keilriemen spannen bei Maschinen mit Verbrennungsmotor (A425, A521 EDR): 1. Sicherungsschrauben am Keilriemenschutz entfernen. 2. Keilriemenschutz abklappen. 3. Schrauben der Motorkonsole lösen (je nach Typ und Bauart 3 – 4 Stück) und entfernen. 4. Kontermutter der Spannschrauben (2) lösen. 5.
Wartung und Instandhaltung 6-18 Keilriemen spannen bei Maschinen mit Zapfwellenantrieb (A425, A328, A231, A518, A521) 1. Keilriemenschutz abnehmen. 2. Vorgelegehalterschrauben lösen. 3. Exzenterbefestigungsschraube lösen. 4. Mit Hilfe des Exzenters den Vorgelegehalter nach unten drücken, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. 5.
Einstellung Überlastschutz HC960 Vorbereitung: Messen ist Wissen! Sorgen Sie dafür, daß die Drehzahl der Zapfwelle des Schleppers auf 540 oder 1.000 U/min eingestellt ist (Das ist abhängig von der Ausführung des Hackers: bitte achten Sie auf den Aufkleber bei dem Zapfwellenanschluß des Hackers) Bei richtig eingestellter Drehzahl (540 oder 1.000 U/min) der Zapfwelle des Schleppers, können Sie die Drehzahl der Messerscheibe vom Display...
Abbruch der Programmierung: Wird die Programmierung durch Ausschalten des Geräts oder durch eine zu lange Unterbrechung während der Programmierung (>1 Minute) abgebrochen, so bleiben alle Änderungen, vor der letzten Betätigung der S-Taste erhalten. Kontrollieren der Überlast Kontrollieren Sie die eingestellten Werte in der Praxis. Starten Sie die Maschine und kontrollieren Sie dann, bei welchen Drehzahlen die Walzen ein- und ausschalten, ohne dass Material in die Maschine gesteckt wird.
Wartung und Instandhaltung 6-27 Betrieb und Wartung der Gelenkwellen Kuppeln Ziehverschluß Zapfwelle reinigen. verschieben. Je nach Schiebestift drücken. Ausführung ziehen oder drücken. Gelenk- Bei großen Weitwinkel- Abwinkelungen gleichlaufgelenke Abwinkel abschalten. Gelenkabwinkelung -ung in Bewegung und im Stillstang max. 70°. Schwenkbereich überprüfen.
Wartung und Instandhaltung 6-28 Montageanleitung Gelenk mit Nadellagerung Demontage Bei Außensicherung Sicherungsring Bei Innensicherung Sicherungsring mit Schraubenzieher lösen. mit Montagezange lösen. Gabel, wie oben gezeigt, auflegen und Lagerbüchse durch leichte Schläge Lagerbüchse vorsichtig spannen hochtreiben und durch leichte Schläge auf Ga- bel herausziehen.
Seite 54
Wartung und Instandhaltung 6-32 Störungsabhilfe Anzeichen Mögliche Ursachen Maßnahmen Hackgut ist faserig Messer ist stumpf Messerwerk überprüfen, und kein glatter Schnitt Gegenmesser ist stumpf ggf. Messer schleifen Messer zu oft geschliffen Original-Unterlegblech Unterlegen Messerscheibe auf der Arbeiten an der Hauptwelle nur Hauptwelle gewandert durch autorisierte Fachwerkstatt Gummigeruch...
Die Bestellnummer der Original-Ersatzteile finden Sie in beiliegender Ersatzteilliste. Ersatzteile für die Buschholzhackmaschinen sind über den Vertrieb sowie autorisierte Fachwerkstätten zu beziehen. Adresse: Hersteller: Jensen Service GmbH Bahnhofstraße 20–22 24975 Maasbüll Postfach 40, 24973 Husby Telefax 04634/1025 Telefon 04634/9370-0...
Seite 59
Vorgelege A518 Reduction Gear Reducteur Die mit einem "+" gekennzeichneten Teile sind nicht abgebildet! Parts marked "+" are not shown in figures! Les positons précédées du signe "+" ne sont pas représentées!
Seite 61
Pumpenantrieb A518 hydraulic pump drive Propulsion pour pompe hydraulique Die mit einem "+" gekennzeichneten Teile sind nicht abgebildet! Parts marked "+" are not shown in figures! Les positons précédées du signe "+" ne sont pas représentées!
Seite 62
Pumpenantrieb A518 hydraulic pump drive Propulsion pour pompe hydraulique Pos. Nr.: Bestell Nr.: Bezeichnung Designation Designation Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: pcs. 2346 Federring washer rondelle elastique 2348 Mutter ecrou 2255 Keilscheibe pulley poulie 9041 Keilriemen v - belt courroie...
Seite 63
Hauptwelle / Messerscheibe A518 27.01.2021 HAUPTW deu 12_2000...
Seite 64
Hauptwelle / Messerscheibe A518 Pos. Artikelnr. Bezeichnung Stk. 6027 Paßfeder A12x8x30 9003 Kugellager UC210 9002 Stehlager UCPW210 9157 Unterlegscheibe Ø41x4,5 DIN 7349 6120 Federring A16 DIN 127 3024 Schraube M16x40 9260 Buchse X47.001.1 22080 Gewindestift mit Innensechskant M16x35 5183 Mutter M12 DIN 985 9165 Paßfeder A14x9x75 9194...
Auswerfer Ejector Goulotte d'éjection Die mit einem "+" gekennzeichneten Teile sind nicht abgebildet! Parts marked "+" are not shown in figures! Les positons précédées du signe "+" ne sont pas représentées!
Seite 70
Bedienungsanleitung Manual Libretto istruzioni HC 960 Version 1.1 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlagen sowie Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Seite 71
HC 960 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeines Deutsch..............2 1.1. Betriebszustände ........................2 1.2. Betriebsarten des HC 960 ....................... 2 Bedeutung der Parameter ......................2 Graphische Funktionsdarstellung ....................4 Programmierung der Parameter ....................5 Ablauf der Häckslersteuerung (Parameter n = 0) ................ 6 Ablauf der Häckslersteuerung (Parameter n >...
HC 960 Bedienungsanleitung 1. Allgemeines Der Häckslercontrol HC 960 beinhaltet neben einer automatischen Steuerung für die Einzugswalzen ei- nes Holzzerkleinerers auch einen Drehzahlmesser sowie einen Tages- und einen Gesamtbetriebsstun- denzähler. Beim Betrieb des HC 960 werden zwei verschiedene Betriebszustände unterschieden. 1.1.
Seite 73
HC 960 Bedienungsanleitung n (ormal) Solldrehzahl Vorgabedrehzahl, die die Messerwelle halten soll und bei der die Ein- zugswalzen gestartet werden (Wenn eine Wiedereinschaltdrehzahl prog- rammiert ist, hat diese Vorrang, siehe auch Parameter ret). Nach einem Drehzahlabfall muss die Solldrehzahl wieder erreicht werden, um die Einzugswalzen erneut einzuschalten.
HC 960 Bedienungsanleitung 4. Programmierung der Parameter Die Programmierung der Parameter ist grundsätzlich bei stehender Maschine durchzuführen. Um in den Betriebsmodus Parametereinstellung zu gelangen, ist das Gerät bei gedrückter S-Taste einzuschalten. Die S-Taste ist dabei solange zu betätigen, bis in der Anzeige “L“, im Wechsel mit dem zur Zeit prog- rammierten Wert, erscheint.
HC 960 Bedienungsanleitung 5. Ablauf der Häckslersteuerung (Parameter n = 0) Zündung EIN Anzeige "ehb" Anzeige Vers ionsnummer Anz. Ges.-Betriebsstunden Motor wurde gestartet, Messerwelle eingeschaltet ? Anzeige Drehzahl Messerwelle hat gewünschte Drehzahl erreicht ? S-Taste wurde betätigt ? Solldrehzahl wird übernommen Einzug läuft Messerwelle fällt auf/unter M indest-...
HC 960 Bedienungsanleitung 6. Ablauf der Häckslersteuerung (Parameter n > 0) Zündung EIN Anzeige "ehb" Anzeige Vers ionsnummer An z. Ges.-B etriebsstunden Motor w urde gestartet, Messerwelle einges c haltet ? Anzeige D rehzahl Messerwelle hat Soll- bzw. Wiedereinschaltdrehzahl überschritten ? Einzug läuft M esserwelle fällt auf/unter M indest-...
HC 960 Bedienungsanleitung 7. Betriebsstundenzähler Der HC 960 verfügt über zwei voneinander unabhängige Betriebsstundenzähler: Einen rücksetzbaren Tagesbetriebsstundenzähler, der z.B. für Wartungsintervalle genutzt werden kann und einen nicht rück- setzbaren Gesamtbetriebsstundenzähler. Während sich die Messerwelle dreht, wird automatisch deren Drehzahl angezeigt. Sollen stattdessen die Tagesbetriebsstunden angezeigt werden, so ist in der vollautomatischen Betriebsart (Parameter n größer null) die S-Taste einmal kurz zu betätigen.
HC 960 Bedienungsanleitung 12. Technische Daten Maße: 80 x 80 x 75mm Anzeige: LCD, 4-stellig, l3mm Betriebsspannung: 8...30V Stromaufnahme: max. 100 mA Ausgangsbelastung: max. 6A -25...85 ° C Temperaturbereich: Gesamtbetriebsstundenzähler: 0... 9999 h Tagesbetriebsstundenzähler: 0...99:99 h Drehzahlmessung: 1...2700 rpm Impulse pro Umdrehung: 1...255 Unterer Drehzahlgrenzwert: 0...99% von der Normaldrehzahl...
HC 960 Bedienungsanleitung Instandsetzung von Geräten Wenn eine Reparatur notwendig sein sollte, dann senden Sie das Gerät an: ehb electronics GmbH Hans-Böckler-Str. 20 30851 Langenhagen Legen Sie bitte unbedingt eine schriftliche Störungsbeschreibung bei. Der ehb electronics GmbH - Serviceabteilung wird dadurch die Fehlersuche wesentlich erleichtert und der HC 960 kann schneller wieder ausgeliefert werden.
HC 960 Manual 14. Introduction Chipper Control HC 960 has been designed to prevent chipper overload, therefore, eliminating engine stalling. The use of HC 960 also removes the need for manual operation of the feeder. This is achieved by monitoring the cutting wheels RPM. If the speed drops below the manufacturers desired spec, the control stops the feeder.
Manual HC 960 Pulses per Number of pulses per revolution of the cutting wheel. The correct setting of revolution this parameter is very important to get the best performance. Values be- tween 4 and 8 are recommended. In case it is not possible to realise these numbers of pulses for mechanical reasons or if the performance of the HC 960 is not satisfactory, please call for assistance.
HC 960 Manual 18. Graphical description of the functions This description is valid for the software version H 26. Picture 1 * The output refers to picture 2 on side 18. 19. Programming the parameters The programming of the parameters is not possible while the engine is running. To enter the program- ming mode it is necessary to turn on the operating voltage while the S-button is pushed.
Manual HC 960 n, toggling between n and actual value Adjust your value n, toggling between n and new value Normal speed H, toggling between H and old value New value of n is accumulated H, toggling between H and actual value Adjust your value H, toggling between H and new value Maximum speed...
HC 960 Manual 21. How to configure the output If it seems, that the HC 960 works exactly in an opposite way (depending on your solenoid valves which can be normally open or normally closed), you have to inverse the function of the output. For that reason open the housing and move the wire from terminal KO to terminal KS or vice versa.
Manual HC 960 25. Harting connector 26. Technical data Dimensions: 80 x 80 x 60 mm Display: LCD, 4 digits, 13mm Operating voltage: 8…30V Feeder output: Max. 6A Temperature range: -25...85° C Hour meter in total: 0...9999 h Hour meter per day: 0...99:99 h Speed meter: 1...2700 rpm (refer to table 1 or 3)
HC 960 Libretto istruzioni 27. Programmazione in automatico DIGITARE INDICAZIONE SUL DISPLAY OPERAZIONI DA ESEGUIRE Tenere premuto IL tasto “S”, alimentare HC960 ehb, numero versione software (Es.H26) ed attendere finché alternativamente appare la lettera L sul display. Inserire il valore minimo desiderato facendo uso “L”...
Libretto istruzioni HC 960 28. Programmazione in semiautomatico DIGITARE INDICAZIONE NEL DISPLAY OPERAZIONI DA ESEGUIRE : Tenere premuto IL tasto “S”, alimentare l’HC960 ehb, numero versione software ed attendere finché alternativamente appare la (Es.H26) lettera L sul display. Premere il tasto con la freccia rivolta verso il “L”...
HC 960 Libretto istruzioni 29. Contaore L’HC 960 dispone di due distinti e separati contaore, uno giornaliero azzerabbile, ed un altro non azze- rabile che misura le ore complessive. Durante la fase di lavoro della macchina vengono visualizzati nel display i giri motore. Se però si vogliono visualizzare le ore giornaliere nella funzione automatica digitare per un breve momento il tasto S sul display.
Libretto istruzioni HC 960 31. Messa in servizio HC 960 funzione automatica UTENTE ACCENZIONE MOTORE RAGGIUNGE SOGLIA MINIMA CONSENTITA “L” INDICAZIONE “ehb” INDICAZIONE VERSIONE ARRESTO AVANZAMENTO MA- SOFTWARE TERIALE INICAZIONE ORE TOTALI RITORNO MOTORE VALORE NOMINALE „N“ MOTORE ACCESO SI ATTIVA AVANZAMENTO MA- TERIALE INDICAZINOE GIRI MOTORE MOTORE RAGGIUNGE VALORE...
HC 960 Libretto istruzioni 32. Messa in servizio funzione semiautomatica ACCENZIONE SI ATTIVA AVANZAMENTO MA- INDICAZIONE “ehb” TERIALE MOTORE RAGGIUNGE SOGLIA INDICAZIONE VERSIONE MINIMA CONSENTITA “L” SOFTWARE INICAZIONE ORE TOTALI ARRESTO AVANZAMENTO MA- TERIALE MOTORE ACCESO RITORNO MOTORE VALORE NOMINALE „N“ INDICAZINOE GIRI MOTORE SI ATTIVA AVANZAMENTO MA- TERIALE...
Libretto istruzioni HC 960 33. Rimessa a zero HC 960 Tenere continuamente premuti i due tasti indicati in figura alimentare HC 960 ed attendere finche nel display appare indicazione deff a questo punto si possono lasciare i 2 tasti premuti in precedenza, per poi premere il tasto “S”...